Dachform
Als Dachform bezeichnet man die äußere Form oder Kubatur eines Daches. Die bautechnische Umsetzung erfolgt durch die Dachkonstruktion. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über verschiedene Dachformen.
Inhaltsverzeichnis
Dachformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anmerkung: Spitzdach ist kein klar definierter Begriff. Er wird aber umgangssprachlich manchmal für ein Satteldach (wegen seines spitzen Giebels) oder ein Zeltdach (wegen seiner Spitze) verwendet.
Auswahlkriterien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Standort
- Wirtschaftlichkeit
- Bebauungsplan
- Nachbarbebauung
- Gebäudegeometrie
- Architektonische Gründe
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eduard Schmitt, Theodor Landsberg:Dächer, Dachformen und Dachstuhlkonstruktionen. Verlag von Arnold Bergsträsser, Stuttgart 1897.
- Susanne Wartzeck, Eva Maria Herrmann, Martin Krammer, Jörg Sturm:Umhüllen und Konstruieren: Wände, Fassade, Dach. Birkhäuser Verlag GmbH, Basel 2015, ISBN 978-3-0346-0206-8.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
