Dacia Spring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dacia
Dacia Spring (2021–2022)
Dacia Spring (2021–2022)
Spring Electric
Produktionszeitraum: seit 2021
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotoren:
33–48 kW
Länge: 3734 mm
Breite: mit/ohne Außenspiegel: 1770/1622[1] mm
Höhe: 1516 mm
Radstand: 2423 mm
Leergewicht: 1045–1050 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2021)[2] 1 Stern

Der Dacia Spring Electric[3] ist ein batterieelektrisch angetriebener Kleinwagen („Crossover“, „Mini-SUV“) des rumänischen Automobilherstellers Dacia, der seit 2021 in China bei Dongfeng in Wuhan produziert wird.[4][5] In Lateinamerika wird das Auto als Renault Kwid E-Tech angeboten. Bei seiner Markteinführung gehörte er zu den günstigsten neuen Elektroautos in Europa. Die Serienversion des Dacia Spring Electric ist seit März 2021 in Deutschland erhältlich.[6] Mit neuem Dacia-Logo wird der Spring seit Ende 2022 ausgeliefert.[7]

Präsentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konzeptfahrzeug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Vorbild für den Spring Electric dient das Konzeptfahrzeug Dacia Spring Electric concept, das am 3. März 2020 im Internet vorgestellt wurde.[8] Es sollte auf dem Genfer Auto-Salon 2020 präsentiert werden, der aber wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt wurde.[9]

Der Spring Electric concept hat eine grau lackierte Karosserie mit neonorangen Akzenten an den Rädern, den Türgriffen, den Spiegeln und dem Kühlergrill.[10]

Serienfahrzeug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Spring Electric wurde auf der Renault EWAYS Konferenz am 15. Oktober 2020 vorgestellt[11] und für Anfang 2021 verkauft.[3][12] Die Auslieferungen für Unternehmen begannen Anfang 2021, für Privatkunden im Herbst 2021.[11] Auf dem Brüsseler Autosalon im Januar 2023 debütierte die stärkere Variante Extreme.[13]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Dacia Spring Electric ist weitgehend baugleich mit dem Renault City K-ZE[14] und verschiedenen Modellen von Dongfeng. Sie werden seit 2019 produziert und basieren auf der CMF-A-Plattform, die auch bei dem in Indien und Brasilien produzierten Renault Kwid und dem Datsun redi-GO verwendet wird.[15] Für den Elektroantrieb gibt Dacia drei Jahre oder eine Laufleistung von 100.000 Kilometern Garantie, auf die Batterie gibt es acht Jahre oder bis 120.000 Kilometer Garantie.[6]

Der Kofferraum fasst 300 Liter, bei umgeklappten Rücklehnen 600 Liter. Der Wendekreis soll nur 9,60 Meter betragen.[6]

Um die europäischen Sicherheitsstandards zu erfüllen, wurde der Dacia Spring Electric überarbeitet und hat eine verstärkte Karosserie, sechs Airbags und Assistenzsysteme.[14][16] Im Herbst 2021 wurde das Fahrzeug vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Es erhielt einen von fünf möglichen Sternen.[17]

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lichtautomatik und ein automatisches Notbremssystem, das mit einem Frontradar arbeitet, gehören zur Serienausstattung; weiter ein Geschwindigkeitsbegrenzer, Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber. Auf Wunsch sind eine manuelle Klimaanlage, die per App gestartet werden kann, ein Multimedia-System mit Sieben-Zoll-Touchscreen, dann auch eine Rückfahrkamera (sonst akustische Einparkhilfe hinten), elektrisch verstellbare Außenspiegel und ein vollständiges Reserverad lieferbar. Dies ist in der höchsten Ausstattungslinie Comfort Plus enthalten.[6]

Ladefähigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Dacia Spring Electric kann per Wechselstrom (AC) einphasig mit maximal 6,6 kW geladen werden.[18] Für die teurere Extreme-Variante (Electric 65) kann für 600 Euro Aufpreis ein CCS-Ladeanschluss mitbestellt werden.[19] Damit kann an einer Schnellladesäule (DC) mit maximal 30 kW geladen werden.[18][19]

Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2021 kamen auch Versionen für Carsharing- und Lieferdienste auf den Markt.[6]

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Essential Electric 45 Extreme Electric 65
Motorenbezeichnung 4DB*401 4DB*403
Motortyp Permanentmagnet-Synchronmotor
Leistung 33 kW (44 PS) bei 3000–8200/min
Eco Mode 23 kW (31 PS)
48 kW (65 PS) bei 4060–6000/min
Drehmoment 125 Nm bei 500–2500/min 113 Nm bei 500–4060/min
Antriebsart Vorderradantrieb[19]
Leergewicht 1045 kg 1050 kg
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h
Beschleunigung, 0–50 km/h 5,8 s 3,9 s
Beschleunigung, 0–100 km/h 19,1 s 13,7 s
Batteriekapazität (nutzbar/brutto) 26,8/27,4 kWh
Energieverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert 13,9 kWh/100 km 14,5 kWh/100 km
Reichweite kombiniert nach WLTP 230 km 220 km
Reichweite im WLTP-Stadtzyklus 305 km
AC-Ladeleistung (Typ 2) 6,6 kW einphasig (0–100 % in 4:51 h)
DC-Ladeleistung (CCS) - 30 kW (0–80 % in 0:56 h)

(optionale Ausstattung)

Wendekreis 10,4 m[19]

Zulassungszahlen in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2021 wurden die ersten Spring in Deutschland zugelassen. Bis Ende des Jahres waren es insgesamt 4.045 Einheiten. Im Jahr 2022 waren es 14.366 Einheiten.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Dacia Spring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://de.automobiledimension.com/modell/dacia/spring
  2. Ergebnis des Dacia Spring beim Euro-NCAP-Crashtest (2021)
  3. a b Grégory Pelletier: Dacia Spring Electric. Le pari d’une citadine électrique à 10 000 €. 3. März 2020;.Vorlage:Cite web/temporär
  4. https://www.automobil-produktion.de/hersteller/neue-modelle/elektro-flitzer-renault-city-k-ze-ueber-china-nach-europa-290.html
  5. Jean-Francois Christiaens: Dacia Spring: Le SUV urbain électrique " abordable". Vroom, 3. März 2020;.Vorlage:Cite web/temporär
  6. a b c d e Holger Wittich, Uli Baumann, Gregor Hebermehl, Marcel Sommer: Der elektrische Kleinwagen für 10.920 Euro. In: auto-motor-und-sport.de. 19. März 2021, abgerufen am 19. März 2021.
  7. Roland Hildebrandt: Dacia: Jetzt kommt das neue Logo auf alle Modelle. In: de.motor1.com. 15. Juni 2022, abgerufen am 3. Januar 2023.
  8. Jean-Philippe Peden: Dacia Spring (2020): le mini-SUV 100 % électrique pas cher ! 3. März 2020;.Vorlage:Cite web/temporär
  9. Virginie Lenk: Le Salon de l’automobile de Genève est annulé. 28. Februar 2020, archiviert vom Original am 27. März 2020; abgerufen am 8. März 2020.Vorlage:Cite web/temporär
  10. Florent Ferrière: Dacia Spring, la voiture électrique low-cost lancée en 2021. 3. März 2020;.Vorlage:Cite web/temporär
  11. a b HotNews.ro: Dacia prezintă prima sa mașină electrică, Spring. Autonomia promisă este de 225 km. Mașina va ajunge la clienți în toamna lui 2021. 15. Oktober 2020;.Vorlage:Cite web/temporär
  12. Dacia Spring Electric: Dacias erstes vollelektrisches Auto. In: group.renault.com. 20. Oktober 2020;.Vorlage:Cite web/temporär
  13. Manuel Lehbrink: Dacia Spring Extreme Electric 65 (2023) debütiert in Brüssel. In: insideevs.de. 13. Januar 2023, abgerufen am 13. Januar 2023.
  14. a b România, în cursa pentru Dacia electrică. In: zf.ro. 19. Oktober 2020, abgerufen am 29. Oktober 2020.Vorlage:Cite web/temporär
  15. Anne Feitz: Renault lance la voiture électrique low cost en Europe. In: LesEchos.fr. 3. März 2020, abgerufen am 19. August 2022 (französisch).
  16. Dacia depășește Renault în materie de siguranță, cu noul Spring. In: profit.ro. 19. Oktober 2020, abgerufen am 29. Oktober 2020.Vorlage:Cite web/temporär
  17. Manuel Lehbrink: EuroNCAP: Caddy, Fabia, G70, GV70 und Qashqai mit 5 Sternen. In: de.motor1.com. 8. Dezember 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021.
  18. a b Was Sie über das Aufladen des Dacia Spring wissen müssen. In: chargemap.com. 29. Oktober 2021, abgerufen am 24. Mai 2023.
  19. a b c d Test Dacia Spring: Billig ist das Elektroauto, aber auch gut? In: ADAC. 27. März 2023, abgerufen am 24. Mai 2023.
  20. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 15. Februar 2023. Jahr 2021, Jahr 2022