Dan Graham
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Dan Graham Objekt im Inhotim, Brasilien
Daniel „Dan“ Harry Graham (* 31. März 1942 in Urbana, Illinois) ist ein in New York lebender US-amerikanischer Bildhauer, Konzept- und Videokünstler.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Graham studierte Philosophie an der New Yorker Columbia University. 1969 hatte er für ein Jahr eine Lehrtätigkeit an der University of California in San Diego und im darauffolgen Jahr bis 1971 am Nova Scotia College of Art in Halifax inne.
Dan Graham ist für die jüngere Künstlergeneration einer der einflussreichsten Konzeptkünstler, der mit seinem Werk früh die Autonomie des künstlerischen Werks in Frage gestellt und die Rolle der Populärkultur reflektiert hat. 2010 wurde Graham in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.
Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1969: Galerie John Daniels, New York (erste Einzelausstellung)
- 1972: documenta 5, Kassel in der Abteilung Individuelle Mythologien: Selbstdarstellung – Exponate
- 1977: documenta 6, Kassel
- 1982: documenta 7, Kassel
- 1987: Skulptur Projekte in Münster 1987
- 1992: DOCUMENTA IX, Kassel
- 1997: documenta X, Kassel
- 1997: Skulptur Projekte in Münster 1997
- 2001: Museu Serralves, Porto
Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gordon Matta-Clark. In: Sabine Breitwieser (Hrsg.): White Cube/Black Box. Werkschau Valie Export und Gordon Matta-Clark. Reader zur gleichnamigen Ausstellung (Januar bis Juni 1996). EA-Generali Foundation, Wien 1996, ISBN 3-901107-14-2, S. 215–226
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Thomas Dreher: Plastische Modelle als betretbare Geschichtsmetaphern. In: Artefactum, Antwerpen, Nr. 30/1989, September/Oktober 1989, S. 15–20, 48–50, ISSN 0771-761X.
- Dan Graham. Werke 1965–2000, Ausstellungskatalog Kunsthalle Düsseldorf, u. a. Düsseldorf 2002, ISBN 3-933807-72-7.
- Dan Graham; Ulrich Wilmes (Herausgeber): Ausgewählte Schriften, Stuttgart 1994.
- Hans Dieter Huber (Herausgeber): Dan Graham. Interviews, Ostfildern/Ruit 1997.
- Hannelore Kersting (Bearb.): Kunst der Gegenwart. 1960 bis 2007. Städtisches Museum Abteiberg Mönchengladbach, 2007, ISBN 978-3-924039-55-4.
- Peter Lodermeyer, Karlyn De Jongh & Sarah Gold, Personal Structures: Time Space Existence, DuMont Verlag, Cologne, Germany, 2009.
- Dan Graham – Zwischen Spiegelung und Transparenz. In: Markus Stegmann: Architektonische Skulptur im 20. Jahrhundert. Historische Aspekte und Werkstrukturen, Tübingen 1995, Seite 151–156.
- Christian Vöhringer: Dan Graham. Gate of Hope 1993. In: Bärbel Küster (Hrsg.); Wolfram Janzer (Fotos): Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Stuttgart. Heidelberg 2006, Seite 110–113.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Dan Graham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Dan Graham im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Interview mit Dan Graham (Memento vom 16. November 2008 im Internet Archive)
- Dan Graham bei "Artscape Nordland" (Norwegen)
- Materialien von und über Dan Graham im documenta-Archiv
- Dan Graham Exhibition at Fundació Antoni Tàpies
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graham, Dan |
ALTERNATIVNAMEN | Graham, Dan H.; Graham, Daniel Harry (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Konzept- und Videokünstler |
GEBURTSDATUM | 31. März 1942 |
GEBURTSORT | Urbana (Illinois) |