Das Geständnis (1970)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Das Geständnis
Originaltitel L’aveu
Produktionsland Italien, Frankreich[1]
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1970
Länge 140 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Costa-Gavras
Drehbuch Jorge Semprún
Produktion Robert Dorfmann, Bertrand Javal
Musik Giovanni Fusco
Kamera Raoul Coutard
Schnitt Françoise Bonnot
Besetzung

Das Geständnis (Originaltitel: L'aveu) ist ein französisch-italienischer Kinofilm des Regisseurs Costa-Gavras mit Yves Montand und Simone Signoret in den Hauptrollen. Er basiert auf dem Tatsachenbericht des tschechoslowakischen Kommunisten Artur London, eines Angeklagten im Slánský-Prozess. Gavras beabsichtigte keinen antikommunistischen Film, sondern einen Aufruf gegen Totalitarismus, insbesondere Stalinismus.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film handelt von Artur Ludvik, alias Gerard, Vize-Außenminister der Tschechoslowakei. Er stellt fest, dass er beobachtet und beschattet wird. Eines Tages wird er verhaftet – von einer Organisation, die sich als „über der herrschenden Partei“ bezeichnet. Er wird für Monate in Einzelhaft gesperrt, ohne jemals die Gründe zu erfahren. Mit Gehirnwäsche-Methoden, unter anderem Schlafentzug und dem Zwang, dauernd auf und ab zu gehen, wird er langsam dazu gezwungen, imaginäre Verbrechen, einschließlich Verrat, zu gestehen. Er muss diese Geständnisse in einem Schauprozess wiederholen und wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Mit der einsetzenden Entstalinisierung wird er einige Jahre später entlassen und rehabilitiert. Später trifft er seinen mittlerweile in Ungnade gefallenen Peiniger, der versucht, seine damalige Rolle zu beschönigen. Er wandert mit seiner Familie in den 1960er – seine Frau ist Französin – nach Frankreich aus und erzählt den französischen Kommunisten, die er noch von der Résistance her kennt, seine Erlebnisse. Gemeinsam mit seiner Frau, schreibt er ein Buch darüber und will dieses 1968 im Zuge des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei veröffentlichen. Als er in Prag ankommt, erlebt er mit, wie Panzer des Warschauer Paktes durch die Straßen Prags rollen, und ist völlig desillusioniert.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yves Montand musste sich für die Rolle mehr als 15 Kilogramm abhungern. Montand war von dem ungarischen Volksaufstand 1956 erschüttert und sagte später: „Das war eine Art Sühne, die ich mir [für diese Rolle] selber angetan habe.“[3] Montand hatte bis zur Niederschlagung des Prager Frühlings Sympathien für den Kommunismus.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Frankreich trug der Film zur Desillusionierung vieler linker Intellektueller und Künstler mit der Parti communiste français und der Sowjetunion bei und wurde zu einem Symbol für den verlorenen Traum von einem „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“.[4] In Deutschland inspirierte er den Liedermacher Reinhard Mey zu seinem Lied In Tyrannis.[5]

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Gleich nach dem rechten Terror in „Z“ beschäftigte sich der Regisseur mit dem linken zur Zeit stalinistischer Verfolgung in der CSSR, fixiert an der Person eines Vize-Außenministers. Anders als beim temporeichen, vor allem in den Schlußszenen satirisch angehauchten „Z“-Film versuchte Costa-Gavras mit „Das Geständnis“ einen eher sachlich-analytischen Dokumentar-Stil.“

Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Band 2, S. 175, Berlin 2001

„Eine beklemmende Studie der Wirkungen politischen Terrors, die über die Einzelschicksale hinaus allgemeingültige Aussagen macht.“

„Dieser neue Film […] des griechischen Regisseurs […] ist ein weiteres Pamphlet gegen politischen Betrug und totalitäre Willkür. […] Der Film ist lehrreich, kompromißlos, nüchtern und – notwendig.“

Preise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde 1971 für den Golden Globe[8] (Kategorie: Bester fremdsprachiger Film) und den British Academy Film Awards (Kategorie: United Nations Award) nominiert.[9]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. L’Aveu. In: La Cinémathèque française. cinema.encyclopedie.films.bifi.fr, abgerufen am 12. Februar 2016.
  2. Freigabebescheinigung für Das Geständnis. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  3. Yves Montand. In: Paris Match. Nr. 2217, 21. November 1991, S. 63.
  4. Maud Bracke: Which Socialism, Whose Détente?: West European Communism and the Czechoslovak Crisis of 1968. Central European University Press, 2007, ISBN 978-615-5211-26-3, S. 275–322 (Kapitel 7 - Paragraph 44).
  5. Jan Feddersen: Liedermacher Reinhard Mey - "Waldeck war Sehnsucht". Taz.de, 28. April 2008.
  6. Das Geständnis im Lexikon des internationalen Films
  7. Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 524/1970.
  8. L’aveu. KG productions, abgerufen am 12. Februar 2016.
  9. Film in 1971 – Nominees. awards.bafta.org, 1971, abgerufen am 12. Februar 2016.