Dassower See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dassower See
Blick über die Bucht Dassower See (1990)
Blick über die Bucht Dassower See (1990)

Blick über die Bucht Dassower See (1990)

Gewässer Trave (Untertrave)
Geographische Lage 53° 54′ 37″ N, 10° 55′ 42″ OKoordinaten: 53° 54′ 37″ N, 10° 55′ 42″ O
Dassower See (Schleswig-Holstein)
Dassower See (Schleswig-Holstein)
Breite 3 km
Tiefe 5,6 km
Fläche 7,84 km²
Größte Wassertiefe 3,2 m
Mittlere Wassertiefe 2,5 m
Inseln Buchhorst, Graswerder (Plönswerder)
Zuflüsse Stepenitz
Karte der Bucht mit den Inseln Buchhorst im Westen und Plönswerder im Osten
Karte der Bucht mit den Inseln
Buchhorst im Westen und Plönswerder im Osten

Karte der Bucht mit den Inseln
Buchhorst im Westen und Plönswerder im Osten

Der Dassower See ist trotz seines Namens kein Binnensee, sondern eine Seitenbucht (Wiek) der Traveförde, fünf Kilometer oberhalb der Travemündung zur Ostsee.

Die Flussbucht liegt nordöstlich des bebauten Stadtgebiets von Lübeck (Schleswig-Holstein) in direkter Nähe zur Ostsee, nördlich schließt die Halbinsel Priwall mit dem NaturschutzgebietSüdlicher Priwall“ an. Rechtlich ist das Gebiet ein Bestandteil der Bundeswasserstraße Trave[1] mit einer Länge von rund 5,5 Kilometern bis zum Südostende bei Dassow[2] in der Zuständigkeit des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Lübeck.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Dassower See ist eine Brackwasser-Bucht im Fluss Trave, die zusammen mit der Pötenitzer Wiek von der offenen See der Lübecker Bucht durch die Halbinsel Priwall abgetrennt wird. Der etwa 8 km² große Dassower See hat von der Mündung des Flusses Stepenitz im Südosten ausgehend eine trichterartige Form, die sich im Nordwesten (Mündung in die Pötenitzer Wiek) wieder auf etwa 300 Meter verengt. An der Mündung der Stepenitz befindet sich bei der Dassower Brücke ein kleiner Anleger für die Fischerboote aus Dassow.

Die Bucht mit ihren beiden Inseln gehört zum Stadtgebiet von Lübeck, Stadtteil Travemünde, Stadtbezirk Priwall. Die gesamte Uferlinie bildet dabei die Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Die namengebende Kleinstadt Dassow im Landkreis Nordwestmecklenburg ist die einzige größere Ansiedlung am Dassower See. Am nördlichen Ufer befindet sich die ehemalige Gutsanlage des Schlosses Johannstorf.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zur deutschen Wiedervereinigung war der gesamte Seeuferbereich Sperrgebiet und somit dem Tourismus und jeglicher Bebauung entzogen. Am Ufer befand sich auf DDR-Gebiet eine mehrere Meter hohe Mauer aus Betonelementen, so dass der See von der DDR-Seite aus nicht eingesehen werden konnte. Das Betreten der Sperrzone war nur mit Sondergenehmigung möglich. Die Wasserfläche des Sees konnte von der Trave aus befahren werden (die Grenze verlief entlang der Hochwasserlinie, so dass bei normalem Wasserstand ein schmaler Uferstreifen zu Schleswig-Holstein und somit zur Bundesrepublik gehörte).

Flora, Fauna und Naturschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ufer in Zarnewenz mit Hinweisschild auf das NSG Uferzone Dassower See

Als Heimat von etwa 30 Entenarten ist der Dassower See eines der größten Vogelschutzgebiete Deutschlands. Der See mit den beiden Inseln Buchhorst (250 Meter vom Westufer entfernt, mit einer Fläche von 3,6 Hektar) und Graswerder (Plönswerder) (unmittelbar westlich vor der Stepenitz-Mündung im Osten, mit einer Fläche von rund 1,1 Hektar) sowie seinen Röhrichtbeständen ist auch ein wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet für nordische Wasservögel. Der Dassower See und seine Uferbereiche stehen seit 1983 unter Naturschutz (Naturschutzgebiet Dassower See, Inseln Buchhorst und Graswerder (Plönswerder))[3] und sind der Europäischen Union als FFH-Gebiet gemeldet. Auf mecklenburgischer Seite sind die angrenzenden Uferbereiche durch Ausweisung des Naturschutzgebiets Uferzone Dassower See 1990 unter Schutz gestellt worden.[4] Am Nordufer schließt sich das Naturschutzgebiet Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung an.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gottfried Renatus Häcker: Lübeckische Flora. Aschenfeldt, Lübeck 1844 (Digitalisat)
  • Manfred Diehl, Dorothea Diehl: Naturschutzgebiete an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. In: Berichte des Vereins „Natur und Heimat“ und des Naturhistorischen Museums zu Lübeck, Heft 19/20, 1986, ISSN 0067-5806

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Dassower See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Verzeichnis E, Lfd.Nr. 58 der Chronik (Memento des Originals vom 22. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsv.de, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  2. Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes (Memento vom 21. Januar 2016 im Internet Archive), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  3. Naturschutzverordnung.
  4. Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern, ISBN 3-910150-52-7, S. 452 f.