Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Aventinus-Grabplatte St Emmeram Regensburg.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.944 × 2.592 Pixel, Dateigröße: 1,14 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Stadt Regensburg, Vorhof der Klosterkirche St. Emmeram, Grabplatte von Aventinus (Johannes Turmair), dem Vater der Bayerischen Geschichtsschreibung.
Datum
Quelle Digitalaufnahme
Urheber DALIBRI
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Lateinische Inschriften

Widmung für Johannes Aventinus im Buch „Annales Boiorum“

Die lateinischen Inschriften bestehen ausschließlich aus Großbuchstaben, sind zum Teil nicht mehr gut zu erkennen oder sehr eng gesetzt und an einigen Stellen abgekürzt. Jedoch bestehen sie aus einem Bibelvers oder wurden einige Male zitiert (siehe auch nebenstehendes Bild) und dabei gelegentlich ergänzt. Ergänzungen sind unten durch spitze Klammern ⟨…⟩ markiert. Beachte, dass im Original keine Unterscheidung zwischen U und V existiert sowie einige Ligaturen wie Æ verwendet wurden. Speziell ist die Verwendung von Θ: Das ist der griechische Buchstabe Theta, der hier als Abkürzung für „Tod“ (griechisch

θάνατος

) oder „gestorben“ (

ἀπέθανε, τέθνηκε, θανατωτέον

) steht (Henry George Liddell, Robert Scott, A Greek-English Lexicon, Θθ).

Text oben

Bibelvers Hiob 19, 25 (Bibleserver, Vulgata, verschiedene deutsche Übersetzungen verfügbar), das zweite Wort enim („nämlich“) fehlt:

Scio quod redemptor meus vivit et in novissimo die de terra surrectur⟨us⟩ sum.

Text im Band links

Nascentes morimur.

(Kaum geboren, sterben wir.)

Text im Band rechts

Homo bul⟨l⟩a est.

(Der Mensch ist ⟨wie⟩ eine Blase.)

Text unterhalb des Reliefs

D⟨eo⟩ O⟨ptimo⟩ M⟨aximo⟩
Ioann⟨es⟩ Aventinus vir singulari erudi⟨tione⟩
fide ac pietate praeditus patriae suae
ornamento exteris admiratio⟨n⟩i fuit
Boior⟨um⟩ et Germaniae studiosiss⟨imus⟩ rerum
antiquar⟨um⟩ indagator sagaciss⟨imus⟩ vera⟨e⟩
religionis omnisque honesti amator ⟨fuit⟩
cui h⟨oc⟩ m⟨onumentum⟩ ad posterit⟨atis⟩ memoriam p⟨ositum⟩ est
Θ ⟨ante diem⟩ V Idus Ian⟨uarii⟩ MDXXXIIII.

(Dem gnädigsten und erhabensten Gott.
Johannes Aventinus, ein Mann von einzigartiger Bildung,
versehen mit Treue und Frömmigkeit, war er die Zierde seines
Vaterlandes ⟨und⟩ für die Auswärtigen zur Bewunderung. ⟨Er war⟩
der Gelehrteste der Baiern und Germaniens, ein sehr scharfsinniger Aufspürer
alter Ereignisse, ein Verehrer der wahren Religion und alles Ehrenhaften,
dem dieses Denkmal zur Erinnerung für die Nachwelt errichtet wurde.
Gestorben am 5. Tag vor den Iden des Januar 1534.
(Das heißt am 9. Januar 1534.)

Vergleiche auch die – am Ende leicht fehlerhafte – Übersetzung von Kurt Löcher in: Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit - Google Books, vollständig: Kurt Löcher (1995) „Humanistenbildnisse – Reformatorenbildnisse. Unterschiede und Gemeinsamkeiten“ in Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Vandenhoeck & Ruprecht, S. 352–390 ISBN: 978-3-525-82595-2. )

Ursprüngliches Datei-Logbuch

Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Historiograf mithilfe des CommonsHelper.

Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf de.wikipedia.
  • 2006-07-16 20:11 DALIBRI 1944×2592× (1200372 bytes) * Bildbeschreibung: Stadt Regensburg, Vorhof Kloster St. Emmeram, Grabplatte von Aventinus (Johannes Turmair) * Quelle: Digitalaufnahme * Fotograf/Zeichner: DALIBRI * Datum: 16.07.2006 {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}}
Bildnotizen
InfoField
Diese Datei ist annotiert: Betrachte diese auf Commons.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

0.02941176470588235294 Sekunde

10,8 Millimeter

image/jpeg

f1e59f58ebd3bae394e25e1db34aec208cfea25f

1.200.372 Byte

2.592 Pixel

1.944 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:53, 31. Jan. 2010Vorschaubild der Version vom 16:53, 31. Jan. 20101.944 × 2.592 (1,14 MB)File Upload Bot (Magnus Manske) {{BotMoveToCommons|de.wikipedia|year={{subst:CURRENTYEAR}}|month={{subst:CURRENTMONTHNAME}}|day={{subst:CURRENTDAY}}}} {{Information |Description={{de|Stadt Regensburg, Vorhof Kloster St. Emmeram, Grabplatte von Aventinus (Johannes Turmair)}} |Source=Tra

Die folgenden 3 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten