Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Halo overview.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 734 × 487 Pixel, Dateigröße: 22 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Deutsch: 1 kleiner Haloring (22° Halo), 2 Nebensonne, 3 Lichtsäule, 4 Horizontalkreis, 5 Zirkumzenitalbogen, 6 Berührungsbögen und umschriebener Halo, 7 großer Haloring (46° Halo), 8 Untersonne
Español: 1 Halo de 22°, 2 Parhelio (Sundog), 3 Pilar solar, 4 Círculo Parhélico, 5 Arco Circunzenital , 6 Arcos tangentes y Halo Circuncéntrico, 7 Halo de 46°, 8 Subsol
English: 1 22°-halo, 2 Parhelia (Sundog), 3 Sun pillar, 4 Parhelic Circle, 5 Circumzenital Arc, 6 Tangent arcs and Circumscribed Halo, 7 46°-halo, 8 Subsun
Français : 1 Petit halo (22°), 2 Parhélies, 3 Colonne lumineuse, 4 Cercle parhélique, 5 Arc circumzénithal, 6 Arcs tangents, 7 Grand halo (46°), 8 Anthélie
Polski: 1 halo 22°, 2 słońce poboczne (parhelia), 3 słup słoneczny, 4 krąg parheliczny, 5 łuk okołozenitalny, 6 łuk styczny i halo opisane, 7 halo 46°, 8 podsłońce
Suomi: 1 22 asteen rengas, 2 Sivuaurinko, 3 Auringonpilari, 4 Horisonttirengas, 5 Zeniitinympäristön kaari, 6 22 asteen sivuavat kaaret, 7 46 asteen rengas, 8 Ala-aurinko
Svenska: 1 22°-halo, 2 Vädersol (Bisol), 3 Vertikalpelare, 4 Horisontalcirkel, 5 Cirkumzenitala bågen, 6 22°-ringens övre tangentbåge, 7 46°-halo, 8 Undersol
Beschreibung
Deutsch: Die wichtigsten Halophänomene und ihre Lage am Himmel.
English: The most common halo phenomena and their location at the sky.
Français : Phénomènes principaux de halos solaire.
Datum
Quelle
Deutsch: selbst erstellt, nach Häckl, Hans: "Farbatlas Wetterphänomene", Ulmer, 1999
English: own work according to Häckl, Hans: "Farbatlas Wetterphänomene", Ulmer, 1999
Français : Travail personnel, d'après Häckl, Hans: "Farbatlas Wetterphänomene", Ulmer, 1999
Urheber Michael Glanznig (Mglanznig)
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Creative Commons Attribution ShareAlike 2.0 Austria
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:43, 22. Feb. 2006Vorschaubild der Version vom 14:43, 22. Feb. 2006734 × 487 (22 KB)Mglanznigremoved german description
12:54, 29. Jan. 2006Vorschaubild der Version vom 12:54, 29. Jan. 2006734 × 530 (23 KB)Mglanznig{{Information| |Description = Die wichtigsten Halophänomene und ihre Lage am Himmel. |Source = selbst erstellt, nach Häckl, Hans: "Farbatlas Wetterphänomene", Ulmer, 1999 |Date = created 29. Jan 2006 |Author = Michael Glanznig (~~~) }} {{Cc-by-sa-2.0

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: