Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Islamisches Heiligtum bei Kutscha Le Coq 1916 Tafel 2 Figur 3.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.632 × 1.004 Pixel, Dateigröße: 1,72 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Volkskundliches aus Ost-Turkistan
Urheber
Albert von Le Coq
Titel
Volkskundliches aus Ost-Turkistan
Verleger
Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin
Beschreibung
Originalbeschreibung: "Islamisches Heiligtum bei Kutschā.", Quelle: Albert von Le Coq, "Volkskundliches aus Ost-Turkistan", Reimer, Berlin 1916 (Königlich Preussische Turfan-Expeditionen), hier Tafel 2, Figur 3. Kontext (S. 1): "Manche der muhammedanischen Heiligtümer stehen auf oder neben einer Stätte, wo sich früher buddhistische Tempel oder Kultorte befanden oder noch befinden. So steht das islamische Heiligtum miṅg tän ātám ([...] = Vater der tausend Körper) bei Kutschā (Taf. 2,3) unmittelbar n.ö. neben einem großen vihāra (Taf. 2,1), aus dem wir eine Statue des tausendhändigen Avalokitesvara zu Tage gefördert haben.", S. 65: "Daß das buddhistische Radsymbol bei modernen muhammedanischen Kultbauten auftritt, ist bereits erwähnt worden (Taf. 2).". Dazu S. 1, Fußnote 1: "Der Name miṅg tän ātám ist sicher entstanden aus Erinnerungen an die buddhistische Gottheit. [...]". S. 2: "Die große Moschee (Taf. 3,1) östlich vor der Stadt Turfan war bis vor kurzer Zeit eine wichtige Schule des Islam; in den letzten Jahren soll die Teilnahme nachgelassen haben. Sie ist merkwürdig durch den großen Turm (mänār a.), dessen Bauweise auf West-Turkistan und Chwarizm verweist. Unweit dieser Moschee, am Weg nach Qara-Chōdscha, befindet sich ein angeblich etwa 50 Jahre altes Grab, das durch die mehrfache Wiedergabe eines buddhistischen Symbols, des Rades, auffällt (Taf. 2,2). Dieses Symbol findet sich öfter an heiligen Bauten des Landes, z. B. an einer kleinen Moschee am Wege nach Kaschgar, zwischen Marálbaschī und Tüschürgä."
Sprache Deutsch
Veröffentlichungsdatum 1916
publication_date QS:P577,+1916-00-00T00:00:00Z/9
Inventarnummer
volkskundlichesturkestan
Bemerkungen Copyright-Vermerk ("Alle Rechte vorbehalten.") auf Seite IV
Quelle
Internet Archive identifier: volkskundlichesturkestan
https://archive.org/download/volkskundlichesturkestan/volkskundlichesturkestan.pdf

Lizenz

Public domain
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:45, 25. Jan. 2021Vorschaubild der Version vom 17:45, 25. Jan. 20211.632 × 1.004 (1,72 MB)Anglo-Araneophilus~commonswiki{{Book |author = Albert von Le Coq |illustrator = |title = Volkskundliches aus Ost-Turkistan |publisher = Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin |source = :{{Internet Archive link|volkskundlichesturkestan}} :https://archive.org/download/volkskundlichesturkestan/volkskundlichesturkestan.pdf |accession number = volkskundlichesturkestan |series title = |language = {{language|1=de}} |description = Originalbeschreibung: "Islamisches Heiligtum bei Kutschā.", Quelle: Albert von Le Coq, "Volkskund...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten