Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Juedischer Friedhof Wankheim+Tuebingen 15.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.800 × 1.171 Pixel, Dateigröße: 2,47 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Der gepflegte Jüdische Friedhof Wankheim (Grabstätten von 1789 bis Mai 1941) liegt außerhalb der Gemeinde Wankheim an einen stillen Waldrand grenzend. Der Friedhof ist von einem (niedrigen) Holzzaun umgeben und nur nach Öffnung mit einem Schlüssel zu betreten (Schlüssel im Wankheimer Rathaus). Zuletzt wurde Albert Schäfer im Mai 1941 beigesetzt. Er war an den Folgen seiner Haft im KZ Dachau, wohin er nach den Novemberpogromen 1938, (9./10. November), verschleppt worden war, gestorben.
Nach Auflösung der vom lokalen Freiherren geschützten Jüdischen Gemeinde Wankheim 1880, übernahmen die Juden aus Tübingen und Reutlingen den Friedhof. 140 Grabsteine sind trotz Schändung, erstmals 1939 und auch erneut 1950, 1986 und am Neujahrsabend 1990 - erhalten. Ältere Stelen sind Sandplatten mit hebräischer Schrift. Neuere Grabstelen zeigen mit lateinischer Schrift auch zunehmenden Wohlstand und Anpassung an die christliche Umgebung. Ein großer Gedenkstein des Holocaust überlebenden Juden Victor Marx von 1949 erinnert namentlich an 14 „Opfer der Gemeinde Tübingen, welche von den Nazi gemordet wurden“, darunter seine Mutter Blanda, seine Frau Marga und seine achtjährige Tochter Ruth.

English: The enclosed Jewish cemetery Wankheim (1789-1941) is situated at a woodland edge outside the community Wankheim and ca. 3,6 km from center Tübingen. The last gravestone is that for Albert Schäfer, who was deported to KZ Dachau after the November events of the Kristallnacht. His death was in consequence of the treatment there.
In 1880 the Jewish community of Tübingen and Reutlingen took over the cemetery. While old gravestones are simple sandstone with Hebrew typeface, newer steles are in Latin showing prosperity and assimilation to their Christian environment. The cemetery was heavily vandalized in 1939, yet again in 1950, 1986 an on New Years Eve 1990. A huge memorial stone, placed by the holocaust survivor Victor Marx in 1949, reminded of the 14 Tübingen victims, who were murdered by Nazis; amongst them his mother Blanda, his wife Marga and his eight years old daughter Ruth.
Datum May 10th, 2008 (upload 2016)
Quelle Eigenes Werk
Urheber Ustill

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

0.01666666666666666666 Sekunde

39 Millimeter

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:27, 27. Jun. 2016Vorschaubild der Version vom 16:27, 27. Jun. 20161.800 × 1.171 (2,47 MB)UstillUser created page with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten