Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Strunkpass-Geologie Grosse-Urlauter Echaztobel Gross-Engstingen Schwaebische-Alb.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.800 × 1.500 Pixel, Dateigröße: 2,5 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Strunkpass am durch die Echaz tief eingeschnittenen Albtrauf der Schwäbischen Alb. Hier wurde eine aus dem nördlichen Albvorland und über Reutlingen kommende, wasserreiche plio-pleistozäne Große Ur-Lauter, die zu einer „Aare-Donau“ entwässerte, von einer zum Rhein entwässernden Echaz „geköpft“. Eine Ur-Lauter existierte sogar schon im Obermiozän. Die rezente Große Lauter gehört zu den sieben geologisch alten Fließgewässern, die, trotz Verkarstung, auch heute noch großenteils oberirdisch die Schwäbische Alb queren.

Die Echaz als „rheinischer“ Fluss hatte – wie auch im Foto deutlich erkennbar – eine wesentlich stärkere Erosion als die Ur-lauter (~670 m über N.N., Strunkpass-Meeresmündung der Echaz: ~960 km, der Ur-Lauter:> 2800 km). Die Echaz hat der Ur-Lauter Einzugsgebiete (Nebenflüsse und Flusslänge) abgezapft und sie schließlich „geköpft“. Heute sind die 7,8 km von der weißen Linie („plio-pleistozäner Talboden“) bis zur rezenten Quelle der Großen Lauter ein Trockental (vgl. Foto: Image:Trockental Grosse-Lauter Kohlstettental Schwaebische-Alb.jpg).
Dies und weitere Befunde sind wertvolle geologische Archive.

Die sehr beliebte Große Lauter entspringt heute in einer schönen Karstquelle innerhalb der Mauern des ehemaligen Frauenklosters von Offenhausen (Gomadingen).

English: wind gap, Middle Swabian Alb. Two rivers are involved: Echaz and Ur-GrosseLauter. A huge Ur-Lauter, which existed since late Upper Miocene, ran through the northern Alb-Foreland, through Reutlingen and across the Alb, merging the Upper Danube (wind gap-Danube 50 km) at Obermarchtal. The Rhine’s stronger headward erosion – and that of the relatively small Echaz alike - finally captured the Ur-Lauter in plio-pleistocene time. Increasing karstification of the Alb diminished the water drainage of the “Grosse Lauter” drastically. It is now a small aboveground river, of which the 7,8 km from the wind gap to the Lauter’s karst spring is a dry valley (photo of the dry valley: Image:Trockental Grosse-Lauter Kohlstettental Schwaebische-Alb.jpg).
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Ustill

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:59, 29. Jul. 2018Vorschaubild der Version vom 16:59, 29. Jul. 20181.800 × 1.500 (2,5 MB)Ustill
18:25, 4. Feb. 2017Vorschaubild der Version vom 18:25, 4. Feb. 20171.800 × 1.500 (2,5 MB)UstillUser created page with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten