David Černý
David Černý (* 15. Dezember 1967 in Prag) ist ein tschechischer Bildhauer, der mit seiner Kunst immer wieder für Aufsehen und – meist ungewöhnlich produktive – Kontroversen sorgt.
Inhaltsverzeichnis
Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von seiner Hand stammen einige bekannte Skulpturen in Prag, so die krabbelnden Kleinkinder an den Säulen des Fernsehturms und der auf dem Bauch eines kopfüber hängenden Pferdes sitzende heilige Wenzel in der Lucerna-Passage, eine Parodie auf das Reiterstandbild auf dem Wenzelsplatz.
Ebenfalls von David Černý stammt die Skulptur Quo Vadis, die einen Trabant mit vier Beinen darstellt. Mit dieser Skulptur würdigte Černý die Vorkommnisse vom September 1989, als tausende DDR-Bürger in die Deutsche Botschaft Prag flüchteten und dabei ihre Trabis in Prag zurückließen. Das Original der Skulptur steht heute in der Sammlung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, im Park der deutschen Botschaft in Prag steht eine Kopie.
Anlässlich der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft 2009 schuf Černý die Installation Entropa, die Vorurteile gegenüber den einzelnen EU-Mitgliedern darstellt. Damit löste er in mehreren Staaten Entrüstung aus, vor allem in Bulgarien, dessen Umrisse in Form einer Hocktoilette dargestellt wurden.[1]
Kunst und Opposition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Ein Künstler kann selten ein großer Künstler sein, wenn er konform ist“, meinte der ehemalige Außenminister der Tschechischen Republik, Karel Schwarzenberg, in einem Beitrag für das im Kultursender arte ausgestrahlte Magazin Metropolis. „Ich habe wenige Künstler im Leben gekannt, die nicht in der Opposition waren. Da ist der David Černý keine Ausnahme. Dass er es witziger macht als die meisten, provokanter als die meisten, ist auch richtig.“[2]
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Der heilige Wenzel auf dem toten Pferd“ in der Lucerna-Passage in Prag
„Das Heraushängen von Sigmund Freud“ in einer Gasse der Prager Altstadt
„Miminka“ („Babys“) am Prager Fernsehturm
Krabbelkind am Museum Kampa in Prag
„Fest der Riesen“, Bushaltestelle in Liberec (Reichenberg)
Auf Tschechien urinierende Männer im Hof des Kafka-Museum in Prag
„Metalmorphosis“ von Franz Kafka in Prag
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://newsv1.orf.at/090114-33843/?href=http%3A%2F%2Fnewsv1.orf.at%2F090114-33843%2F33844txt_story.html
- ↑ Metropolis vom 4. Juli 2009 um 22.50 Uhr (ARTE / HR) (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Webseite von David Černý
- Susanne Altmann: Die Humorprobe. art-magazin.de, 14. Januar 2009 (Hintergründe zum Kunstskandal Entropa)
- Natalia Sosin; Katha Kloss (Übersetzung): David Černý: Skandalkunst und EU-Klischees. 14. Januar 2009 (Interview mit David Černý)
- David Černýs Prag (David Černýs öffentliche Skulpturen in Prag)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Černý, David |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1967 |
GEBURTSORT | Prag |