Zum Inhalt springen

David A. Stewart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
David A. Stewart bei einem Konzert in Sydney (2011)

David Allan „Dave“ Stewart (* 9. September 1952 in Sunderland) ist ein britischer Musiker, Gitarrist, Komponist und Produzent. 1977 begann er seine Karriere als Gitarrist mit der Band The Tourists, bevor er ab 1981 als Teil des Pop-Duos Eurythmics bekannt wurde. Ab Ende der 1980er Jahre startete er eine Solokarriere, wo ihm mit dem Instrumentalstück Lily Was Here ein großer Erfolg gelang. 2004 gab Stewart mit Barbarella sein Musicaldebüt.

David A. Stewart beim Auftritt der Eurythmics bei Rock am Ring (1987)

David A. Stewart gründete 1975 gemeinsam mit Peet Coombes und der Sängerin Annie Lennox ein Trio names The Catch (nicht identisch mit dem gleichnamigen Duo, das durch den Titel 25 Years bekannt wurde) und veröffentlichten die Single Borderline / Black Blood beim Label Logo Records. Nachdem 1977 der Bassist Eddie Chin und der Schlagzeuger Jim Toomey dazukamen, änderte die Band ihren Namen in The Tourists und produzierte drei Alben sowie mehrere Singles. 1980 gründete er mit Lennox das Pop-Duo Eurythmics, das ab 1981 in den Charts vertreten und mit Titeln wie Sweet Dreams (Are Made of This), Here Comes the Rain Again oder There Must Be an Angel (Playing with My Heart) erfolgreich waren.

Ab Ende der 1980er Jahre startete er eine Solokarriere und veröffentlichte seitdem einige Soloplatten. Mit der niederländischen Saxophonistin Candy Dulfer und dem Instrumentalstück Lily Was Here aus dem gleichnamigen Film gelang Stewart Ende 1989 ein großer Charterfolg. Im November 1989 platzierte sich sein gleichnamiges Debütalbum auf Platz 37 in den Deutschen Albumcharts und Platz 88 in der Schweizer Hitparade.

Anfang der 1990er Jahre arbeitete Stewart mit Terry Hall (The Specials, Fun Boy Three, The Colourfield) in dem Bandprojekt Vegas zusammen. 1990 trat er zusätzlich mit einer Band unter dem Namen „Dave Stewart & the Spiritual Cowboys“ in Erscheinung und hatte in Deutschland mit Jack Talking einen mittelmäßig erfolgreichen Hit.

Zusammen mit Tom Jones nahm er 1993 die Benefizplatte All You Need Is Love auf. 1994 veröffentlichte er unter seinem eigenen Namen das Album Greetings from the Gutter mit dem Single-Hit Heart of Stone.

Sein Musicaldebüt gab er mit Barbarella, das im Jahr 2004 im Wiener Raimundtheater uraufgeführt wurde und auf dem gleichnamigen Film basiert. Mit dem Musical Ghost, das er mit Glen Ballard und Bruce Joel Rubin nach dem gleichnamigen Film schrieb, erzielte er 2011 im Londoner West End und 2012 am Broadway einen großen Erfolg. Ende 2007 nahm er als Produzent von Ringo Starr (The Beatles) das Album Liverpool 8 auf.

Im Mai 2011 gab Stewart gemeinsam mit Mick Jagger, Damian Marley, A. R. Rahman und Joss Stone die Gründung der Supergroup SuperHeavy bekannt. Das gleichnamige Album erschien im September des Jahres. Am 9. Februar 2014 trat er mit Lennox bei dem Tribute-Konzert The Night That Changed America: A Grammy Salute to The Beatles mit dem Beatles-Song The Fool on the Hill in Los Angeles auf.

Im März 2018 veröffentlichte er den Song Be My Rebel mit der deutschen Sängerin Nena, das Video zum Song drehte Virgil Widrich.[1]

David A. Stewart war Ende der 1970er-Jahre, noch vor Gründung der Eurythmics, mit seiner Gesangspartnerin Annie Lennox liiert. Er war dreimal verheiratet. Von 1987 bis 1996 war er in zweiter Ehe mit der irischen Rocksängerin Siobhan Fahey verheiratet und hat mit ihr zwei Söhne.[2] Seit 2001 ist er mit der niederländischen Fotografin Anoushka Fisz,[3] mit der er zwei Töchter hat, verheiratet.[4]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK
1989 Lily Was Here DE37
(11 Wo.)DE
CH28
(2 Wo.)CH
UK35
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 1989
1990 Dave Stewart and the Spiritual Cowboys UK38
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1990
mit Spiritual Cowboys
1994 Greetings from the Gutter DE45
(8 Wo.)DE
AT30
(5 Wo.)AT
CH33
(5 Wo.)CH
UK93
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: September 1994

Weitere Alben

  • 1991: Honest (mit Spiritual Cowboys)
  • 1991: Jute City (Soundtrack)
  • 1992: Vegas (mit Vegas)
  • 1994: The Ref – Songs of Suburbia (Soundtrack)
  • 1998: Sly-Fi
  • 1999: Cookie’s Fortune (Soundtrack für Cookie’s Fortune – Aufruhr in Holly Springs)
  • 2001: Grow Younger, Live Longer (mit Deepak Chopra)
  • 2004: Alfie (Soundtrack mit Mick Jagger)
  • 2004: Barbarella (Musical)
  • 2008: Liverpool 8 (mit Ringo Starr)
  • 2008: The Dave Stewart Songbook Vol. 1
  • 2011: Ghost – The Musical (Musical)
  • 2011: The Blackbird Diaries
  • 2012: The Ringmaster General
  • 2013: Lucky Numbers
  • 2017: Nashville Sessions: The Duets, Vol. 1
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1989 Lily Was Here
Lily Was Here
DE17
(25 Wo.)DE
AT18
(11 Wo.)AT
CH10
(9 Wo.)CH
UK6
(12 Wo.)UK
US11
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1989
feat. Candy Dulfer
1990 Jack Talking
Dave Stewart And The Spiritual Cowboys
DE49
(13 Wo.)DE
UK69
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1990
mit Spiritual Cowboys
Love Shines
Dave Stewart And The Spiritual Cowboys
UK88
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 1990
mit Spiritual Cowboys
1994 Heart of Stone
Greetings from the Gutter
DE52
(21 Wo.)DE
AT12
(6 Wo.)AT
UK36
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1994
1995 Jealousy
Greetings from the Gutter
DE83
(5 Wo.)DE
UK86
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: März 1995
Secret
UK89
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 1995
2004 Old Habits Die Hard
Alfie
DE62
(9 Wo.)DE
UK45
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 2004
mit Mick Jagger

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberne Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1990: für die Single Lily Was Here

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1990: für die Single Lily Was Here

Platin-Schallplatte

  • Niederlande Niederlande
    • 1989: für die Single Lily Was Here
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA)0! S Gold10! P35.000aria.com.au
 Frankreich (SNEP) Silber10! G0! P125.000infodisc.fr
 Niederlande (NVPI)0! S0! G Platin1100.000nvpi.nl
Insgesamt  Silber1  Gold1  Platin1
  • Dave Stewart: Sweet Dreams Are Made of This – Von den Eurythmics bis SuperHeavy (Die Autobiografie). Hannibal Verlag, Höfen 2016, ISBN 978-3-85445-495-3 (Originalausgabe: Sweet Dreams Are Made of This)

Goldene Himbeere

  • 1996: in der Kategorie „Schlechtester Song“ für Walk into the Wind

RSH-Gold

  • 1995: in der Kategorie „Comeback des Jahres“[6]
Commons: David A. Stewart – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. NENA & Dave Stewart | Be My Rebel [2018] [Official 4K Music Video] (2018). Abgerufen am 5. Januar 2024 (deutsch).
  2. Maradona's tears, tantrums, superstitions & more managing Argentina's Gimnasia. 13. November 2017, abgerufen am 5. Januar 2024 (britisches Englisch).
  3. dpa: Promi-Geburtstag vom 9. September 2017: Dave Stewart. Abgerufen am 5. Januar 2024.
  4. Dave Stewart surprises his wife with trip to the South Pacific to renew vows. 21. September 2013, abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).
  5. a b Chartquellen: DE AT CH UK
  6. RSH-Gold Verleihung 1995