David Leestma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
David Leestma
David Leestma
Land USA
Organisation NASA
ausgewählt 19. Mai 1980
(9. NASA-Gruppe)
Einsätze 3 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
5. Oktober 1984
Landung des
letzten Raumflugs
2. April 1992
Zeit im Weltraum 22d 4h 32min
EVA-Einsätze 1
EVA-Gesamtdauer 3h 29min
ausgeschieden Dezember 1992
Raumflüge

David Cornell Leestma (* 6. Mai 1949 in Muskegon, Bundesstaat Michigan, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Militärische Laufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leestma erhielt 1971 einen Bachelor in Luftfahrttechnik von der United States Naval Academy und 1972 einen Master in Luftfahrttechnik von der Naval Postgraduate School.

Leestma war 1971 auf der Fregatte USS Hepburn stationiert. Nach seiner Ausbildung zum Marineflieger nahm er an drei Überseeeinsätzen im Mittelmeer und Nordatlantik an Bord des Flugzeugträgers USS John F. Kennedy teil. 1977 wurde er auf die Naval Air Station Point Mugu in Kalifornien versetzt, wo er Tests am F-14-Kampfflugzeug durchführte.

Astronautentätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mai 1980 wurde Leestma von der NASA als Astronautenanwärter ausgewählt. Nach seinem ersten Flug arbeitete Leestma als Verbindungssprecher (CAPCOM) für die Missionen von STS-51-C bis STS-61-A. Anschließend wurde er Leiter der Abteilung Mission Development. Von Februar 1990 bis September 1991 war er stellvertretender Direktor und ab November 1992 Direktor der Flight Crew Operations, zuständig für die Auswahl der Raumfahrer und Einteilung der Shuttle-Besatzungen. Ab September 1998 arbeitete für das Government Furnished Equipment (GFE) Project. Im August wurde er Projektmanager des Johnson Space Center (JSC) für die Space Launch Initiative. Danach arbeitete Leestma für das Orbital-Space-Plane-Programm am JSC. Derzeit arbeitet er als Manager im JSC Exploration Programs Office.

STS-41-G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. Oktober 1984 startete Leestma als Missionsspezialist mit der Raumfähre Challenger zu seiner ersten Mission (STS-41-G) ins All. Neben dem Earth Radiation Budget Satellite wurden eine Vielzahl von Experimenten mitgeführt. Zusammen mit Kathryn Sullivan unternahm er einen Außenbordeinsatz (EVA) von 3,5 Stunden, bei dem u.a für das Nachtanken von Satelliten mit Hydrazin-Treibstoff geübt wurde.

STS-61-E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mission STS-61-E mit der Raumfähre Columbia hätte im März 1986 die ASTRO-1-Spacelab-Mission ins All bringen sollen. Nach der Challenger-Katastrophe wurde der Flug abgesagt. Die Mannschaft hätte aus Jon McBride, Richard Richards, David Leestma, Jeffrey Hoffman, Robert Parker, Samuel Durrance und Ronald Parise bestanden.

STS 61-N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine zweite Nominierung zu einer Space-Shuttle-Mannschaft erhielt Leestma im Dezember 1985. Er war als Missionsspezialist für die Mission STS-61-N des US-Verteidigungsministeriums vorgesehen. Als weitere Crewmitglieder waren Kommandant Brewster Shaw, Pilot Mike McCulley, die anderen Missionsspezialisten Jim Adamson und Mark Brown sowie als Nutzlastspezialist Frank Casserino von der US-Air-Force vorgesehen. Dieser Flug wurde jedoch nach der Challenger-Katastrophe abgesagt.

STS-71-A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mission STS-71-A mit der Raumfähre Atlantis hätte am 12. Januar 1987 die ASTRO-2-Spacelab-Mission ins All bringen sollen. Nach der Challenger-Katastrophe wurde der Flug abgesagt. Die Mannschaft hätte aus Jon McBride, Richard Richards, David Leestma, Jeffrey Hoffman, Robert Parker, Nutzlastspezialist Kenneth Nordsieck sowie einem der zwei weiteren Nutzlastspezialisten Samuel Durrance und Ronald Parise bestanden.

STS-28[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. August 1989 flog Leestma als Missionsspezialist mit der Raumfähre Columbia zum zweiten Mal ins All. STS-28 war ein Flug für das US-amerikanische Verteidigungsministerium mit geheimer Nutzlast.

STS-45[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. März 1992 flog Leestma als Missionsspezialist mit der Raumfähre Atlantis im Rahmen der ATLAS-1-Mission (Atmospheric Laboratory for Applications and Science) ins All. Bei dieser Spacelab-Mission wurden Studien in den Bereichen Atmosphärenchemie, Sonneneinstrahlung, Plasmaphysik und Ultraviolettastronomie durchgeführt.

Privates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

David Leestma ist verheiratet und hat sechs Kinder.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: David Leestma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien