Dessertwein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trauben für Eiswein
Ein Caluso Passito aus dem Piemont
Amontillado-Sherry im typischen Catavino-Glas

Dessertwein oder auch Süßwein ist ein Sammelbegriff, der vollmundige Weine mit starker Süße bezeichnet. Traditionell werden solche Weine in einigen Ländern und Weinregionen oft am Ende einer Mahlzeit mit dem Dessert oder zum Käse gereicht. Die Begriffe „Dessertwein“ und „Süßwein“ werden umgangssprachlich oft synonym gebraucht, sind jedoch weder im europäischen noch im deutschen Weinrecht definiert. Als Dessertweine werden sowohl mit Alkohol angereicherte („aufgespritete“) Weine (Likörweine) als auch Weine bezeichnet, deren starke Süße durch Konzentration des in den Weintrauben natürlich enthaltenen Mostzuckers gebildet wurde. Charakteristisch für alle Dessertweine ist die vorhandene starke Restsüße. Diese entsteht dadurch, dass entweder die Weinhefe durch den hohen Alkohol- bzw. Mostzuckergehalt abstirbt oder die Gärung durch den Winzer gestoppt wird, bevor aller vorhandener Zucker zu Alkohol vergoren ist.

Grundverfahren und Herstellungsmethoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Herstellung von Dessertweinen kommen zwei Grundverfahren zum Einsatz, die wiederum vielfältig variiert werden können. Daraus ergeben sich unterschiedliche, oft regional spezifische Herstellungsmethoden mit verschiedenen Charakteristika und Süßegraden:

Konzentration des in den Weintrauben vorhandenen Zuckers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Likörwein (gespriteter Süßwein)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gärung des sehr zuckerreichen Mostes wird künstlich gestoppt, indem 96%iger Alkohol oder eingedickter, aufgespriteter Most zugesetzt wird. Dadurch werden die Hefen abgetötet und es kann keine weitere Umwandlung von Zucker in Alkohol stattfinden.

Bezeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte als Dessertweine bzw. Süßweine gehandelte Produkte werden mit unterschiedlichen Bezeichnungen deklariert.

Deutschland
Weine durch natürliche Konzentration – Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein.
Österreich
Weine durch natürliche Konzentration – Ausbruch, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein, Strohwein
Italien
Weine durch natürliche Konzentration – Vin Santo und Recioto wie (Recioto di Gambellara, Recioto di Soave und Recioto della Valpolicella).
Wein, durch Aufspritung: Marsala.
Ungarn
Wein durch natürliche Konzentration: Tokajer.[1]
Frankreich
Weine durch natürliche Konzentration:
Elsass: Vendanges tardives oder Sélection des grains nobles (kommt dem deutschen Geschmacksmuster einer Beerenauslese nahe);
Bordeaux: Sauternes und Barsac.
Jura: Vin de Paille.
Jurançon: Vendanges tardives.

Likörweine (gespritete Süßweine) werden in Frankreich weinrechtlich als Vin Doux Naturel deklariert, Beispiele sind: Rivesaltes, Banyuls, Maury, Muscat de Beaumes-de-Venise, Muscat de Frontignan oder Muscat de Rivesaltes.

Spanien
Wein durch Aufspritung (Beispiel: Sherry) oder teilweise Aufspritung (Beispiel: Málaga)
Portugal
Weine durch Aufspritung: Portwein, Madeira, Moscatel de Setúbal, Carcavelos, Moscatel do Douro.
Griechenland
Wein durch natürliche Konzentration: Liastos.
Weine durch Aufspritung: Mavrodaphne, Samos.
Zypern
Wein durch Aufspritung: Commandaria.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Dessertwein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Süßwein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. Hallwag Verlag, München 2003, S. 739 f.