Deutsche Beteiligungs AG
Deutsche Beteiligungs AG
| |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE000A1TNUT7 |
Gründung | September 1965 |
Sitz | Frankfurt am Main, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 71 (30. September 2018)[1] |
Umsatz | 3,2 Mrd. € |
Branche | Private Equity |
Website | www.dbag.de |
Die Deutsche Beteiligungs AG (kurz: DBAG) ist eine börsennotierte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Aktie notiert im SDAX. Die DBAG investiert als aktivster und größter Private Equity-Investor im deutschen Mid Cap Bereich in verschiedenste Sektoren (u. a. Automotive, Konsumgüter, industrielle Fertigung).[2][3]
Die Deutsche Beteiligungs AG hat ca. 1,8 Mrd. Assets under Management[4], welche über den DBAG Fund VII (größere Leveraged Buy-Outs sowie Management Buy-Outs) und den Expansion Capital Fund (Minderheitsbeteiligungen und Small Cap Buy-Outs) alloziert werden.[5]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Unternehmen wurde 1965 als Deutsche Beteiligungsgesellschaft mbH gegründet und ist damit nach eigenen Angaben das älteste Unternehmen der Private-Equity-Branche in Deutschland.[6] Die Gründung der Deutschen Beteiligungs AG erfolgte im Jahr 1984 durch die Deutsche Bank und die Schmidtbank aus Hof (Saale) und wurde von der Deutschen Beteiligungsgesellschaft mbH betreut. Am 19. Dezember 1985 ging die Deutsche Beteiligungs AG an die Börse. 1996 wurde der Konzern neu strukturiert und das Management wechselte in die AG, die somit zum ersten Mal eigenes Personal hatte.
Aktionärsstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
% | Aktionär |
---|---|
44 | Private Einzelaktionäre (Inland) |
25 | Family Offices |
10 | Institutionelle Investoren Deutschland |
10 | Institutionelle Investoren Europa |
7 | Institutionelle Investoren USA |
4 | Institutionelle Investoren übrige Länder |
Stand: 30. September 2018[7]
Beteiligungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Deutsche Beteiligungs AG legt geschlossene Private-Equity-Fonds auf und investiert an der Seite der DBAG-Fonds in gut positionierte mittelständische Unternehmen mit Entwicklungspotenzial. Einen Schwerpunkt legt die DBAG auf die Industriesektoren, in denen der deutsche Mittelstand im internationalen Vergleich besonders stark ist. Mit dieser Erfahrung, mit Know-how und Eigenkapital stärkt sie ihre Portfoliounternehmen darin, eine langfristige und wertsteigernde Unternehmensstrategie umzusetzen. Ihr unternehmerischer Investitionsansatz macht sie zu einem begehrten Beteiligungspartner im deutschsprachigen Raum.
Zum 30. September 2015 verfügte der Konzern über 24 Beteiligungen mit einem IFRS-Wert von 256 Mio. Euro. Das Konzernergebnis nach Steuern des Geschäftsjahres 2014/2015 betrug 27,0 Mio. Euro (Vorjahr 48,0 Mio. Euro).[8]
Zum Portfolio der Deutschen Beteiligungs AG zählen die folgenden Unternehmen (Stand: Jul. 2017):[9]
Unternehmen | Branche | Kerntätigkeit | Art der Beteiligung | Zeitraum der Beteiligung |
---|---|---|---|---|
Cleanpart Group GmbH | Industriedienstleistungen | Dienstleistungen für die Halbleiterindustrie, Krankenhäuser und andere Branchen | MBO | 2015 - heute |
Dieter Braun GmbH | Automobilzulieferer | Kabelkonfektion und Beleuchtungstechnik für die Automobilindustrie | MBO | 2017 - heute |
DNS:NET Internet Service GmbH | Informationstechnologie | Telekommunikations- und IT-Dienstleistungen | Wachstumsfinanzierung | 2013 - heute |
Frimo Group GmbH | Maschinen- und Anlagenbau | Werkzeuge und Maschinen für Kunststoffbauteile von Autos | MBO | 2016 - heute |
Gienanth GmbH | Industrielle Komponenten | Maschinen- und Handformguss für die Automobilzulieferindustrie | MBO | 2015 - heute |
Heytex Bramsche GmbH | Industrielle Komponenten | Produktion textiler Druckmedien und technischer Textilien | MBO | 2015 - heute |
inexio KGaA | Informationstechnologie | Telekommunikations- und IT-Dienstleistungen | Wachstumsfinanzierung | 2013 - heute |
Infiana Group GmbH | Industrielle Komponenten | Veredelung plastikbasierter Trenn- und Spezialfolien | MBO | 2014 - heute |
JCK Holding GmbH Textil KG | Konsumgüter | Textilhandel | Wachstumsfinanzierung | 1992 - heute |
mageba AG | Industrielle Komponenten | Produkte und Dienstleistungen für den Hoch- und Infrastrukturbau | Wachstumsfinanzierung | 2016 - heute |
More than Meals Europe S.a.r.l. | Konsumgüter | Gekühlte Fertiggerichte | MBO | 2017 - heute |
Novopress KG | Industrielle Komponenten | Werkzeugsysteme für die Sanitär-, Elektro- und Bauindustrie | Wachstumsfinanzierung | 2015 - heute |
Oechsler AG | Automobilzulieferer | Kunststofftechnik für die Automobilindustrie | Wachstumsfinanzierung | 2015 - heute |
Pfaudler International S.a.r.l. | Industrielle Komponenten | Maschinenbauunternehmen für die Prozessindustrie | MBO | 2014 - heute |
Plant Systems & Services PSS GmbH | Industriedienstleistungen | Industriedienstleistungen für die Energie- und Prozessindustrie | Wachstumsfinanzierung | 2012 - heute |
Polytech Health & Aesthetics GmbH | Medizintechnik | Silikonimplantate | MBO | 2016 - heute |
ProXES GmbH | Maschinen- und Anlagenbau | Maschinen und Prozesslinien für die Lebensmittelindustrie | MBO | 2013 - heute |
Rheinhold & Mahla GmbH | Industriedienstleistungen | Innenausbau von Schiffen und maritimen Einrichtungen | Wachstumsfinanzierung | 2016 - heute |
Silbitz Group GmbH | Industrielle Komponenten | Handformguss und automatisierter Maschinenformguss | MBO | 2015 - heute |
Telio Management GmbH | Informationstechnologie | Kommunikations- und Mediensysteme für den Justizvollzug | MBO | 2016 - heute |
Unser Heimatbäcker GmbH | Konsumgüter | Filialbäckerei | MBO | 2014 - heute |
Netzkontor Nord GmbH | Glasfasernetzplanung | Planung und Konzeption von Glasfasernetzen | Wachstumfinanzierung | 2018 - heute |
Ehemalige Beteiligungen
- Clyde Bergemann Power Group: Im April 2016 wurde die Veräußerung der 55,6-prozentigen Beteiligung an dem Kraftwerksausrüster berichtet.[10]
- Broetje-Automation: Mitte August 2016 wurde die Veräußerung des im März 2012 von DBAG erworbenen Luft- und Raumfahrtzulieferer an Shanghai Electric bekannt.[11]
- Schülerhilfe GmbH, Gelsenkirchen (2017 an Oakley Capital veräußert)[12]
- Formel D: Im Mai 2017 wird die Beteiligung mit zweistelligem Umsatzwachstum und verdreifachter Mitarbeiterzahl an den Finanzinvestor 3i veräußert.[13]
- Romaco Group: Im Frühjahr 2017 wird die Beteiligung an die Truking-Gruppe, einen chinesischen Maschinenbauer, veräußert.[14]
- FDG-Gruppe: Im Frühjahr 2017 wird die Beteiligung an einen französischen Finanzinvestor veräußert.[15]
- Grohmann Engineering: Im November 2016 wird der Maschinenbauer für Elektromobilität an den US-amerikanischen strategischen Investor Tesla Motors veräußert.[16]
- Spheros-Gruppe: Im Dezember 2015 wird die Beteiligung an den französischen, börsengelisteten Automobilzulieferer Valeo veräußert.[17]
- Homag Group: Im Juli 2014 wird die Beteiligung nach einer erfolgreichen Neuausrichtung an die Dürr AG veräußert.[18]
Gemeinnützige Stiftung der Deutschen Beteiligungs AG[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinnützige Stiftung der Deutschen Beteiligungs AG wurde im Jahr 2010 errichtet. Damit hat die Deutsche Beteiligungs AG den Grundstein für dauerhaftes soziales und kulturelles Engagement gelegt.
Zentrales Anliegen der Stiftung ist die Förderung gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Unterstützung aktiver und ausgeschiedener Mitarbeiter von aktuellen und ehemaligen Portfoliounternehmen der Deutschen Beteiligungs AG und deren Angehörige in Notlagen. Daneben fördert die Stiftung Kunst und Kultur im Großraum Frankfurt am Main.[19]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Geschäftsbericht 2017/18 auf www.dbag.de (PDF)
- ↑ Mid-Market wächst, DBAG dominiert - FINANCE Magazin. Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ Die Deutsche Beteiligungs AG. Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ DBAG Factsheet. Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ DBAG knackt Milliardenmarke mit neuem Fonds - FINANCE Magazin. Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ Daten & Fakten (PDF; 134 KB)
- ↑ DBAG-Aktionärsstruktur. In: DBAG-Aktionärsstruktur. (dbag.de [abgerufen am 26. Januar 2019]).
- ↑ Geschäftsbericht 2014/2015. dbag.de, abgerufen am 16. August 2016 (PDF; 3,8 MB).
- ↑ Portfolio. dbag.de, abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ Desirée Backhaus: DBAG gelingt Exit bei Clyde Bergemann. In: Finance, 18. April 2016, abgerufen am 16. August 2016.
- ↑ Desirée Backhaus: DBAG verkauft Brötje-Automation nach China. In: Finance, 15. August 2016, abgerufen am 16. August 2016.
- ↑ Finanzinvestor verkauft "Schülerhilfe" mit sattem Gewinn. In: Die Presse. (diepresse.com [abgerufen am 1. Juli 2018]).
- ↑ DBAG veräußert Beteiligung an Formel D. Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ DBAG veräußert Beteiligung an Romaco Group. Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ Deutsche Beteiligungs AG veräußert FDG-Gruppe erfolgreich. Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ Tesla Motors wird im DBAG-Portfolio fündig. Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ Deutsche Beteiligungs AG veräußert Spheros-Gruppe. Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ Deutsche Beteiligungs AG: Erfolgreicher Abschluss der Beteiligung an Homag Group AG. Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ Willkommen bei der Gemeinnützigen Stiftung der Deutschen Beteiligungs AG. Abgerufen am 6. Juli 2017.