Deutscher Leichtathletik-Verband
Deutscher Leichtathletik-Verband | |
---|---|
![]() | |
Sportart | Leichtathletik |
Gegründet | 29. Januar 1898 |
Gründungsort | Berlin |
Präsident | Jürgen Kessing |
Vereine | 7.522[1] |
Mitglieder | 798.819[1] |
Verbandssitz | Darmstadt |
Homepage | leichtathletik.de |
Der Deutsche Leichtathletik-Verband e. V. (DLV) ist der Dachverband aller Leichtathletikvereine Deutschlands. Sein Sitz befindet sich in Darmstadt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er wurde am 29. Januar 1898 in Berlin als Deutsche Sportbehörde für Athletik gegründet und 1908 bei gleichzeitiger Umbenennung in Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik von einem Bund der Vereine in einen Bund der (Landes-)Verbände umgewandelt.
Operativ waren zu der Zeit – und noch bis 1933/34 – in einigen Fällen die regionalen Fußball-Verbände des DFB für Leichtathletik-Veranstaltungen auf regionaler und lokaler Ebene zuständig; so führte zum Beispiel der Norddeutsche Fußball-Verband im selben Jahr 1908 in Kiel erstmals die norddeutschen Meisterschaften durch.[2] Bis 1933 gab es im Verband einen Leichtathletik-Ausschuss, dessen Vorsitzender Sitz und Stimme im NFV-Vorstand hatte.[3]
1933 wurde im Zuge der Gleichschaltung des deutschen Sports die Sportbehörde in Deutscher Leichtathletik-Verband umbenannt und schließlich 1935 in das Reichsfachamt Leichtathletik unter der Leitung von Karl Ritter von Halt überführt. Bereits 1946 gab es wieder deutsche Meisterschaften, aber der DLV wurde erst 1949 unter der heutigen Bezeichnung in München wiedergegründet, während es zuvor noch Hoffnung auf einen gesamtdeutschen Verband gegeben hatte.[4] Als Geschäftssitz wurde Kassel festgelegt, 1973 wurde der Sitz nach Darmstadt verlegt.[5] Am 24. November 1990 vereinigte sich der DLV mit dem Leichtathletikverband der DDR (DVfL). 2017 gehörten ihm mehr als 815.000 Mitglieder an, die sich auf fast 7.600 Vereine verteilten.
Vorsitzende bzw. Präsidenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1898–1908: Georg Demmler
- 1908–1913: Carl Diem
- 1913–1919: Johannes Runge
- 1920–1921: Johannes Steffen
- 1921–1931: Franz-Paul Lang
- 1931–1945: Karl Ritter von Halt
- 1949–1970: Max Danz
- 1970–1985: August Kirsch
- 1985–1988: Eberhard Munzert
- 1989–1993: Helmut Meyer
- 1993–2001: Helmut Digel
- 2001–2017: Clemens Prokop
- seit 2017Jürgen Kessing :
Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der DLV ist der sechstgrößte Fachverband im Deutschen Olympischen Sportbund. Er ist untergliedert in zwanzig Landesverbände. Diese bilden den Verbandsrat mit weitgehenden Kontrollrechten (u. a. Budgetrecht).
Geführt wird der Verband von einem geschäftsführenden Präsidium aus sechs gewählten gleichberechtigten Mitgliedern, ergänzt durch weitere Positionen.
Präsident ist Jürgen Kessing. Die DLV-Vizepräsidenten sind Anja Wolf-Blanke (Landesverbände), Jochen Schweitzer (Finanzen), Heinz König (Wirtschaft), Hartmut Grothkopp (Leistungssport), Matthias Reick (Allgemeine Leichtathletik), Arne Güllich (Bildung und Wissenschaft), Frank O. Hamm (Wettkampforganisation und Veranstaltungsmanagement) sowie Dominic Ullrich (Jugend).
Dem Präsidium steht eine Geschäftsstelle mit ca. 50 Mitarbeiter zur Unterstützung zur Verfügung. Geführt wird die DLV Geschäftsstelle durch einen Generaldirektor. Generaldirektor ist Cheick-Idriss Gonschinska.
Die DLV-Werbe- und Lizenzrechte werden von der Deutschen Leichtathletik Marketing GmbH vermarktet, die auch die DLV-Top-Events veranstaltet. Seit Juli 2013 operiert die ehemalige DLP unter dem Namen Deutsche Leichtathletik Marketing GmbH. Sie wird vom deutschen Sportmarketing-Manager Frank Lebert geführt.
Im August 2018 war der DLV Ausrichter der Leichtathletik-Europameisterschaften im Auftrag der EAA. Zu deren Vorbereitung und Durchführung hatte der DLV 2015 die BEM GmbH (Berlin Leichtathletik-EM 2018 GmbH) gegründet. Dort waren ca. 50 Mitarbeiter tätig.
Europäischer Dachverband des DLV ist die European Athletic Association (EAA). Internationaler Dachverband ist World Athletics (früher IAAF).
Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quelle: DLV-Statistik[6]
- Deutsche Meisterschaften
- Deutsche Hallenmeisterschaften
- Deutsche Mehrkampfmeisterschaften
- Deutsche Hallenmehrkampfmeisterschaften
- Deutsche Langstreckenmeisterschaften
- Deutsche Staffelmeisterschaften (sollten ab 2020 stattfinden, wegen COVID-19-Pandemie verschoben)
- Deutsche Marathonmeisterschaften
- Deutsche Straßenlaufmeisterschaften
- Deutsche Meisterschaften im 100-km-Lauf
- Deutsche Meisterschaften im 10-km-Straßenlauf
- Deutsche Meisterschaften im 50-km-Lauf (bisher einmalige Austragung 2019)
- Deutsche Meisterschaften im 24-Stunden-Lauf (bisher einmalige Austragung 2019)
- Deutsche Crosslaufmeisterschaften
- Deutsche Berglauf-Meisterschaften
- Deutsche Gehermeisterschaften
- Deutsche Meisterschaften im Bahngehen
- Deutsche Juniorenmeisterschaften (U23)
- Deutsche Jugendmeisterschaften (U20, U18)
- Deutsche Jugendhallenmeisterschaften
- Deutsche Jugendmehrkampfmeisterschaften
- Deutsche Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (ab 2014 Jugend-Team-DM)
- Deutsche U16-Meisterschaften
- Deutsche Schüler-Mannschaftsmeisterschaft (ab 2013 gemeinsam mit Deutsche Leichtathletik-Jugendmeisterschaften, ab 2020 wieder eigenständig)
- Deutsche Blockwettkampf-Meisterschaften
- Deutsche Seniorenmeisterschaften
- Deutsche Senioren-Mehrkampfmeisterschaften
- Deutsche Senioren-Hallenmeisterschaften
- Deutsche Senioren Wurf-Mehrkampfmeisterschaften
- Deutsche Senioren-Hallenmeisterschaften
- Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaften
Ehemalige Veranstaltungen:
- Deutsche Mannschaftsmeisterschaft (ab 2014 Team-DM, bis 2015 ausgetragen)
- Deutsche Jugend-Langstaffelmeisterschaften (bis 2018, ab 2020 im Rahmen der Deutschen Staffelmeisterschaften)
- Deutsche Seniorenmeisterschaften im Bahngehen (ab 2012 gemeinsam mit Deutsche Meisterschaften im Bahngehen)
- Deutsche Geher-Hallenmeisterschaften
Landesverbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ausrüster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit dem 1. Januar 2005 ist Nike der Generalausrüster des DLV, vorher war dies Adidas.[9]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften
- Liste der deutschen Leichtathletikrekorde
- Liste der Leichtathletik-Verbandsrekorde in Deutschland
- Leichtathletik-Datenbank
- Leichtathletik Datenverarbeitung (LADV)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- leichtathletik.de – Offizielle Webseite Deutscher Leichtathletik-Verband
- Leichtathletik-Datenbank
- Leichtathletik Datenverarbeitung (LADV)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b DLV-Mitgliederzahlen 2020. (PDF) Deutscher Leichtathletik-Verband, abgerufen am 24. September 2020.
- ↑ Ausführliche Darstellung bei Jankowski/Pistorius/Prüß: Fußball im Norden, 100 Jahre Norddeutscher Fußball-Verband, Barsinghausen und Peine 2005, bes. S. 54 ff.
- ↑ ebenda, Namen der Vorsitzenden S. 391.
- ↑ Arnd Krüger: Sport und Politik. Vom Turnvater Jahn zum Staatsamateur. Fackelträger, Hannover 1975 ISBN 3-7716-2087-2.
- ↑ Friedrich Mevert: Die Zahl der bundesdeutschen Spitzenverbände wuchs, in DOSB Presse Nr. 44 27. Oktober 2009 (Memento vom 12. April 2013 im Internet Archive) (PDF; 1,1 MB), DOSB, S. 22/23.
- ↑ das Leichtathletik-Portal - Statistiken. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ NDM – Norddeutsche Leichtathletik-Meisterschaften. Abgerufen am 20. November 2020 (deutsch).
- ↑ Mitgliedsverbände. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Nationalmannschafts-Bekleidung Senioren. leichtathletik.de, abgerufen am 21. August 2016.