Dicksonia
Dicksonia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Australischer Taschenfarn (Dicksonia antarctica) in Nunniong, Australien | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dicksonia | ||||||||||||
L’Hér. |
Dicksonia ist eine Gattung der Baumfarne (Cyatheales). Sie werden auch Taschenfarne genannt. Der Gattungsname ehrt den englisch-schottischen Gärtner und Botaniker James Dickson (1738–1822).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dicksonia sind terrestrisch wachsende, große baumförmige Farne. Rhizom bzw. Sprossachse sind aufrecht und trägt einen Schopf von Wedeln an der Spitze. Die Sprossachse ist eine Diktyostele und wird durch starke Sklerenchymbänder verfestigt. Junge Sprossabschnitte und die Blattbasen sind von langen, feinen Haaren bedeckt. Die Stiele der Blattwedel sind kurz bis mittellang. An der Stielbasis sind drei getrennte gebogene Gefäßbündel vorhanden, die sich zur Spitze hin vereinen. Die Blattspindel ist an der Blattoberseite (adaxial) erhöht. Die Blattspreite ist dreifach gefiedert oder fiederlappig. Die fertilen Fiederblättchen sind stärker gelappt als die sterilen.

Die Sori sind rund und stehen submarginal. Sie sind durch die zurückgebogenen Blattspreite geschützt (falsches Indusium), und besitzen ein sackförmiges inneres Indusium. Die Sporen sind trilet, und von glatter oder skulpturierter Oberfläche.
Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gattung kommt im tropischen Amerika, den Juan-Fernández-Inseln, in Malesien, Neukaledonien, Fidschi, Australien und Neuseeland vor. Sie wachsen in Regenwäldern und feuchten Bergwäldern.
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das stärkehaltige Mark des australischen Baumfarns wurde von den Eingeborenen Tasmaniens als Nahrungsmittel genutzt[1]. Dicksonia antarctica ist in frostfreien Gebieten Englands, Cornwalls, der USA und Japans eine beliebte Zierpflanze. Hier werden vor allem alte Exemplare mit hohen Stämmen bevorzugt, die aus australischen Wäldern entfernt werden, was zu einer Bedrohung der Art in der Wildnis geführt hat[2]. Dicksonia antarctica ist einfach zu vermehren, dies ist jedoch wegen des langsamen Wachstums wirtschaftlich uninteressant[3]. In Tasmanien wird die Entnahme von Wildpflanzen durch die Forest Practices Authority überwacht und untersteht einem Bewirtschaftungsplan (Tree Fern Management Plan)[4].
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt rund 30 Arten:[5]
- Australischer Taschenfarn (Dicksonia antarctica Labill.): endemisch in Australien, SE Queensland, Ost New South Wales, Australian Capital Territory, südliches Victoria und Tasmanien [6]
- Dicksonia arborescens L'Hér.
- Dicksonia archboldii Copel.
- Dicksonia baudouinii E. Fourn.
- Dicksonia berteroana (Colla) Hook.
- Dicksonia blumei (Kunze) T. Moore
- Dicksonia brackenridgei Mett.
- Dicksonia domingensis Desv.
- Dicksonia externa C. Chr. & Skottsb.
- Filziger Taschenfarn (Dicksonia fibrosa Colenso), Heimat: Neuseeland
- Dicksonia grandis Rosenst.
- Dicksonia herbertii W. Hill: endemisch in Australien[6]
- Dicksonia hieronymi Brause
- Dicksonia lanata Colenso
- Dicksonia lanigera Holttum
- Dicksonia mollis Holttum
- Dicksonia sciurus C. Chr.
- Dicksonia sellowiana Hook., Heimat: Südamerika
- Neuseeländischer Taschenfarn (Dicksonia squarrosa (G. Forst.) Sw.), Heimat: Neuseeland
- Dicksonia stuebelli Hieron.
- Dicksonia thyrsopteroides Mett.
- Dicksonia youngiae C. Moore ex Baker: endemisch in Australien[6]
Quellen und weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Australian National Herbarium
- Eintrag in der Flora of Australia online
- Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.dpiw.tas.gov.au/inter.nsf/Attachments/LJEM-7CV6M4/$FILE/Dicksonia%20antarctica%20Notesheet.pdf
- ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 18. März 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.dpiw.tas.gov.au/inter-nsf/Attachments/LJEM-7CV6M4/$FILE/Dicksonia%20antarctica%20Notesheet.pdf
- ↑ http://www.dpiw.tas.gov.au/inter-nsf/Attachments/LJEM-7CV6M4/$FILE/Dicksonia%20antarctica%20Notesheet.pdf
- ↑ Artenliste auf GRIN
- ↑ a b c Eintrag in der Flora of Australia online
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
