Diskussion:2001: Odyssee im Weltraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „2001: Odyssee im Weltraum“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Datei:Sc ptupper 20150428173223.png
2001: Odyssee im Weltraum

2001: Odyssee im Weltraum (Originaltitel: 2001: A Space Odyssey) ist ein im 65-mm-Super-Panavision-Format produzierter monumentaler Science-Fiction-Film, der im April 1968 seine Weltpremiere feierte. Als Produzent, Regisseur und Drehbuchautor fungierte Stanley Kubrick. Das Drehbuch verfasste Kubrick in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Arthur C. Clarke und basiert auf dessen Kurzgeschichte Der Wächter.

Den Artikel habe ich in den letzten Tagen mit Fachliteratur umfangreich ausgebaut. Am 2. April 2023 steht der 55. Jahrestag der Weltpremiere des Films an. Ziel dieses Review soll sein, den Artikel für eine Lesenswert-Kandidatur aufzuarbeiten. Schwachpunkt ist sicherlich der Analyse-Teil. Da gibt es zu diesem Film einfach sehr viel zu schreiben. Ich habe die bisherige Filmanalyse mit der mir zur Verfügung stehenden Fachliteratur erstellt. Wie gesagt, es soll ja vorerst keine Exzellenz-Kandidatur angestrebt werden. Danke vorab für Anregungen und eure Mitarbeit. --Tocquevillosia (Diskussion) 22:18, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

@Tocquevillosia: Ich muss schon sagen, es ist wirklich beeindruckend, in welch kurzer Zeit du den Artikel so massiv ausgebaut hast. Danke für den Arbeitsaufwand! Eine Frage vorab: Wirst du dich denn auch wirklich um alle Beiträge, die hier im Review kommen, kümmern? Immerhin hast du weiter oben noch ein anderes Review mit lauter Beiträgen offen, die seit Wochen unbeantwortet sind.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, ich werde mich um die Beiträge kümmern, solange ich dir mir vorliegende Fachliteratur nutzen kann. Zum Artikel-Review zu Der weiße Hai. Wie du nachverfolgen kannst, habe ich die allermeisten Empfehlungen und auch deine Anmerkungen direkt umgesetzt. (Romanteil verkürzt, Abschnitt Fortsetzungen in Nachwirkungen verschoben, Spielberg-Zitat raus, Romanvorlage raus, O-Ton-Übersetzung in die Quellenangabe). Zu der von dir und Stilfehler empfohlenen Filmanalyse kann ich hingegen nichts beitragen, da es mir schlicht an Fachliteratur fehlt. Bitte dafür um Verständnis. Aus meiner Sicht kann der Review zum Hai beendet werden. --Tocquevillosia (Diskussion) 19:49, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nur ein Satz dazu, weil ich mich im Theaterwissenschaftsstudium gezwungenermaßen u. a. auch in Seminaren zur Filmanalyse sehen lassen mußte: Ohne Literatur zur Filmanalyse geht es nicht, wenn man über einen Film schreibt. Stilfehler hat schön beschrieben, warum ein Film aus mehr als nur der Story, den Schaupielern und dem Setting besteht. Gerade zu so populären/wichtigen, auf ihre Art fast schon ikonischen Filmen wie dem Hai oder Odyssee im Weltraum wird man mehr als genug filmanalytische Literatur finden - wenn man sie denn sucht. --Henriette (Diskussion) 14:28, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Du hast den Abschnitt Filmanalyse [[1]] im Artikel zu 2001 gelesen?--Tocquevillosia (Diskussion) 17:59, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, habe ich später. Ich bezog mich auf die Aussage zum Hai: Zu der von dir und Stilfehler empfohlenen Filmanalyse kann ich hingegen nichts beitragen, da es mir schlicht an Fachliteratur fehlt. --Henriette (Diskussion) 10:30, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

@Tocquevillosia: Wie man sieht, gab es auch heute noch wesentliche Erweiterungen und Änderungen am Artikel. Solange das anhält, macht ein umfassendes Review wenig Sinn. Daher wäre es gut, du gibst hier Bescheid, sobald du von deiner Seite alles im Artikel hast, was du dir vorstellst.--Stegosaurus (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hier ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind:

  • Der Abschnitt Literatur enthält zahlreiche Werke, zu denen es keine Einzelnachweise gibt. Man kann also schlussfolgern, dass sie nicht ausgewertet wurden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das in einer Kandidatur beanstandet würde.
  • Sehr problematisch aus meiner Sicht der Abschnitt Graeme Thomas. Nicht nur, dass unklar ist, wer das ist und warum er so bedeutend ist, dass so viel von ihm wiedergegeben wird. Sondern auch, dass der Beleg offenbar so etwas wie eine Online-Präsentation ist, welche kaum als seriöse Literatur gelten dürfte.
  • Gibt es Informationen dazu, warum die deutsche TV-Erstausstrahlung erst 20 Jahre nach dem Erscheinen im Kino erfolgte? Falls ja, sollte das erwähnt werden.
  • Für das Buch und die Dialogregie zeichnete sich Ottokar Runze verantwortlich.[123] Scheint falsch zu sein, da der Beleg einen anderen Namen nennt.
  • Die Bildunterschrift bei dem Cinerama-Logo ist zu lang. Solche Infos gehören in den Fließtext.

--Stegosaurus (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke dir für deine konstruktiven Verbesserungsvorschläge.
Für die Dialog-Regie war Michael Günther (Schauspieler, 1935) verantwortlich. Hatte das ungeprüft gelassen, ist soeben korrigiert worden. Die Bildunterschrift aus dem Cinerama-Logo übernehme ich in den Fließtext.
Zur Literaturliste: Die Buch von Piers Bizony ist in erster Linie ein Fotobuch von Taschen und kostet je nach Ausgabe derzeit 1500 € für die Premium-Version oder 60 € für die Basis-Version. Ist mir a) gerade zu teuer und b) es stehen dort vermutlich wenig Informationen drin, die nicht auch aus Benson ausgewertet hätte, meiner Hauptquelle. Peilers Dissertation kostet 98 €, ist mir auch zu teuer. Ebenso Christopher Frayling: The 2001 File: Harry Lange and the Design of the Landmark Science Fiction Film, ist mir mit 65 € zu teuer. Das Produktionsdesign und Harry Lange werden m.E. auch mit den vorhandenen Quellen gut ausgewertet. Die angegebene Quelle Lorenz Beisler finde ich gar nicht. Kann raus aus der Literaturliste. Ebenso ein im Eigenverlag publiziertes Buch von Stephan Walter. Die Primärliteratur von Arthur Clarke lasse ich ohnehin aussen vor. Das wenige Seiten lange Essay von Grumbrecht habe ich vorliegen, konnte dem wenig abgewinnen. Kann aufgrund fehlender Rezeption durch 3. auch raus. Peter Krämer könnte sich noch lohnen. Ralf Michael Fischer ist mir mit 89 € zu teuer.
Der Frage, warum zwischen Filmveröffentlichung und Erstausstrahlung in D 21 Jahre vergingen, bin ich bereits ergebnislos nachgegangen.
Mit der Interpretation von Graeme Thomas hadere ich aufgrund der fehlenden Reputablität ebenfalls. Habe halt keine Literatur zur Hand, die mir eine Interpretation fernab der Filmanalyse bieten kann. Falls du oder jemand einen Tipp hat, gerne her damit. --Tocquevillosia (Diskussion) 20:30, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Habe für die Artikelarbeit drei sehr gute Quellen (Benson, Agel, Kolker) und eine 1/4-gute Quelle (Peilers Taschenbuch) ausgewertet. Dazu noch Alex Ben Block, Lucy Autrey Wilson: George Lucas’s Blockbusting: A Decade-by-Decade Survey of Timeless Movies Including Untold., Paul Duncan: Stanley Kubrick: Sämtliche Filme. Mehr geht immer, gerade bei Kubrick. Aber ich habe sowohl meine intellektuellen als auch finanziellen Grenzen. Die zeitlichen Grenzen für die Bearbeitung des Artikels habe ich zumindest schon längst überschritten ;-) Ansonsten bin ich übrigens mit dem Artikel soweit fertig. Gruß --Tocquevillosia (Diskussion) 21:15, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Sammelband mit dem Aufsatz von Lorenz Belser (nicht "Beisler"!) ist in drei deutschen Bibliotheken vorhanden; z. B. in Frankfurt. Scan läßt sich im Handumdrehen über subito ordern und ist nach max. 2 Tagen da; über subito kann man auch Bücher per Fernleihe bestellen (kostet 9 Euro für die Zusendung + natürlich Porto für die Rücksendung; also den Bruchteil des Preises für ein neues Buch). --Henriette (Diskussion) 10:27, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hier einige Anmerkungen zur Einleitung:

  • Die URL https://www.afi.com/afis-10-top-10/est in einem der Belege ist ungültig, die Seite kann nicht gefunden werden. Schreibfehler?
  • der am 2. April 1968 seine Weltpremiere feierte. Aus meiner Sicht eine unglückliche Formulierung, wenn gerade bei dieser Premierenveranstaltung keinerlei Begeisterung aufgekommen ist, wie man später liest.
  • Sobald eine Hand im Zusammenspiel mit einer bestimmten Himmelskörperkonstellation Kontakt mit dem Monolithen hat, Ist mit Monolith einer der Wächtersteine gemeint? Das eine steht im Plural, das andere im Singular, sodass man hier nur mutmaßen kann, wenn man den Film nicht kennt.
  • sendet dieser ein Signal an die außerirdische Lebensform, Ist damit die zuvor genannte außerirdische Intelligenz gemeint?
  • dass der Mensch eine neue Stufe der Evolution erreicht hat. Welcher Mensch? Der Mensch, dessen Hand zuvor erwähnt wurde, oder die Menschheit als Ganzes?
  • Die Haupthandlung des Films zeigt, wie der Astronaut Bowman eine Odyssee durch den Weltraum erlebt, Hier sollte man dem Verständnis halber noch den Zeitraum erwähnen, in dem die Handlung um Bowman einsetzt.
  • Auf dem Sterbebett liegend wird Bowman mit einer vierten Version des Monolithen konfrontiert Das wirkt unverständlich, da zuvor noch nicht die anderen drei Versionen erwähnt oder erklärt wurden.
  • realistisch wirkende Bilder des Weltalls. Das audiovisuelle Meisterwerk Das wirkt zu wenig neutral. Man sollte eher schreiben, dass der Film als realistisch und als Meisterwerk wahrgenommen wurde.
  • Bei einem letztlich benötigten Produktionsbudget von 10,5 Millionen US-Dollar Klingt widersprüchlich, denn ein Budget ist eine Vorgabe, ein Plan oder eine Schätzung, und ich bezweifle, dass aus der Quelle hervorgeht, dass es wirklich so ausgeschöpft wurde.
  • spielte der zwischen 1965 und 1968 produzierte Film 58,5 Millionen US-Dollar (2023: ca. 429 Millionen US-Dollar) an den nordamerikanischen Kinokassen ein und war der kommerziell erfolgreichste Kinofilm des Jahres 1968. War er der erfolgreichste Kinofilm in den USA oder weltweit?
  • Im Jahr 2022 wurde Kubricks Weltraumepos vom British Film Institute herausgegebenen Fachmagazin Sight & Sound zum „Besten Film aller Zeiten“ gekürt. Das scheint mir irreführend wiedergegeben zu sein. Denn der Film wurde nicht als alleiniger bester Film in einer Rangfolge geehrt, sondern belegt in der Rangfolge Platz 6.

--Stegosaurus (Diskussion) 13:17, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Alles korrigiert. Der Film wurde unter Regisseuren zum besten Film gewählt. --Tocquevillosia (Diskussion) 15:21, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für die Änderungen, aber manches ist nachwievor unklar:
  • Der Film beginnt zu prähistorischen Zeiten vormenschlicher Primaten Das wirkt widersprüchlich, denn laut dem verlinkten Artikel Urgeschichte gab es schon in der Epoche Menschen.
  • sendet dieser ein Signal an die außerirdische Intelligenz Nachwievor unklar ist, wer oder was hier mit dieser gemeint ist. Soll es hier heißen senden diese, also die Monolithen?
  • wird Bowman mit einer weiteren Version des Monolithen konfrontiert Wäre es nicht besser zu sagen, Exemplar statt Version? Denn zuvor ist von Versionen ja keine Rede.
  • und war in den USA der kommerziell erfolgreichste Kinofilm des Jahres 1968 Wenn sich das tatsächlich auf die USA bezieht, warum ist dann hier der Artikel Liste der erfolgreichsten Filme nach Einspielergebnis verlinkt, der ja die weltweit erfolgreichsten Filme enthält (und keinen vor 1982 erschienenen)?
  • Aus dem Beleg für das American Film Institute geht leider nicht hervor, dass der Film als der beste Sci-Fi-Film gekürt wurde. Die Seite scheint vielmehr zum Abstimmen zu dienen.

--Stegosaurus (Diskussion) 16:59, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Habe umformuliert. Jetzt ist es deutlich verständlicher. Zu der Liste der kommerziell erfolgreichste Kinofilm des Jahres 1968. Schau mal nach, der Listenersteller hatte die Eintragung mit einer Fußnote (6) versehen, aus der hervorgeht, dass sich die Einnahmen auf die USA und Kanada beziehen. Ist im Einleitungstext jetzt aber herausgestellt worden. Ich werde für die Filmanalyse noch zwei Quellen auswerten, die in der Literaturliste aufgeführt sind. Danke dir weiterhin für deine lektorische Unterstützung. --Tocquevillosia (Diskussion) 19:40, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine Anmerkung zum Abschnitt Medien: per WP:WSIGA#Überschriften und Absätze gilt: „Einzelne Sätze rechtfertigen noch keine eigene Überschrift.“ Zumindest die Unterabschnitte „DVD“, „Blu-Ray“ (wird eigentlich „Blu-ray“ geschrieben), „4K Ultra HD“ und „8K Ultra HD“ sollten zu einem gemeinsamen Unterabschnitt wie „Heimkino“ zusammengefasst werden, da sie jeweils nur aus wenigen Sätzen/Stichpunkten bestehen. --Frederico34 (Diskussion) 14:32, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Sehr guter Vorschlag, danke. --Tocquevillosia (Diskussion) 15:19, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Abschnitte Analyse und Interpretation mal überflogen und finde die Textqualität ehrlich gesagt zu schlecht, um sie detaillierter zu reviewen. Die Abschnitte kranken an vielem, vor allem an zu wörtlicher Übersetzung aus dem Englischen, an fragwürdiger Strukturierung, an zahlreichen Grammatik- und Satzbaufehlern und nicht zuletzt an mangelnder Verständlichkeit. Ich habe den Eindruck, es wurden hier quick-and-dirty nur Absätze aus englischsprachigen Büchern übersetzt, ohne größere eigene inhaltliche Auswertung und Verständnis. Manche Sätze, z. B. Der Weltraum ist, wie die Front im Western-Filmgenre, ein gefährlicher Ort, würde man doch im Deutschen nie so ausdrücken. (In diesem Beispiel ist wahrscheinlich das Grenzland gemeint, also die Frontier, d. h. keine Front.) Seltsam mutet an, dass der Text immer wieder in der Wir-Form geschrieben ist, das ist ähnlich unpassend für einen Lexikontext wie teilweise umgangssprachliche Formulierungen. Und zu oft erschöpfen sich die Absätze in der Nacherzählung des Filminhalts, wobei auch teils unklar bleibt, ob das nun wirklich Nacherzählung, d. h. Wiedergabe, oder doch vielleicht Interpretation ist. Absätze passen oft nicht zur Überschrift, unter der sie stehen, z. B. wirkt die Überschrift Aufbruch der Menschheit irgendwie unpassend zu dem, was dann in dem Absatz zum Phallus alles steht. Mein Eindruck ist, dass die wirklich wichtigen Deutungen (also zu den Thematiken menschliche Evolution, künstliche Intelligenz, Kryonik, Mythologie, Metaphysik, Mystik, Spiritualität, Transzendenz) nur ungenügend ausgewertet und verstanden wurden und hier ungenügend behandelt werden, dass der in der Einleitung genannte „Spielraum für verschiedene allegorische und philosophische Interpretationsansätze“ ungenügend deutlich wird. Ich glaube, dass einfach mehr Zeit, Ruhe und aufmerksames Lesen und Schreiben nötig sind, um die Rezeption des Films zu verstehen und enzyklopädisch passend darzustellen. Und ich empfehle, Analyse und Interpretation in einem gemeinsamen Abschnitt zu behandeln, denn es dürfte doch sehr schwierig sein zu entscheiden, wo das eine aufhört und das andere anfängt. Der schon oben kritisierte Abschnitt Graeme Thomas sollte entfallen. Analyse und Interpretation sollten besser entsprechend der in der Einleitung aufgezählten Themen menschliche Evolution, künstliche Intelligenz, Kryonik, ... untergliedert werden und nicht einfach nach Handlungselementen oder Personennamen.--Stegosaurus (Diskussion) 13:36, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, wie weit ich das eigene größere Verständnis in die Analyse einfließen lassen kann? Als Basis natürlich mit einer Quelle. Graeme nehme ich mal raus. --Tocquevillosia (Diskussion) 14:34, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Habe sowohl in der Artikel-Disk als auch auf der Disk der Redaktion Film und Fernsehen noch einmal die Suche nach jemanden mit Erfahrung im Schreiben einer guten Filmanalyse erneuert. Fachliteratur kann ich als ebooks (pdf.-Versionen) gerne zur Verfügung stellen. Wie schon mehrfach gesagt, stoße ich da an meine Grenzen. Mensch Stegosaurus, du hast es doch wirklich drauf und weisst wie man es macht. Möchtest du nicht die Filmanalyse übernehmen?--Tocquevillosia (Diskussion) 15:03, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich ad hoc jemand anders findet, der bereit wäre, so viel Zeit und Arbeit zu investieren. Persönlich habe ich davon auch gerade nicht besonders viel, daher nein zu deiner Frage. Wenn man die nötige Erfahrung noch nicht hat, kann man sie sich auch schrittweise aneignen. Aber auch das geht nicht von heute auf morgen. Ich kann nur empfehlen, erst einmal andere ausgezeichnete Filmartikel zu betrachten (wie sind die geschrieben, aufgebaut und fokussiert), dann Literatur zum Film zu sammeln, diese zu überfliegen und streckenweise zu lesen, und so zu erkennen, welche thematischen Schwerpunkte gibt es, also welche Themen und Aspekte werden mehrfach von Rezipienten behandelt. Diese bilden dann die Grundlage fürs tiefere Einsteigen.--Stegosaurus (Diskussion) 15:11, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Mit der jetzigen Version [2] bin ich soweit zufrieden. Schau bitte nochmal drüber. Habe mich in erster Linie an die Analyse aus dem ausgezeichneten Artikel Star Trek: Der erste Kontakt gehalten. Anmerkung: Dramaturgie und visueller Stil sind bei 2001 so unmittelbar miteinander verbunden, dass ich die beiden zusammengefasst habe.--Tocquevillosia (Diskussion) 04:55, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Interpretation und Analyse liest sich jetzt schon etwas besser und überzeugt auch etwas mehr hinsichtlich der Gliederung. Er enthält aber trotzdem noch etliche Mängel und Unklarheiten, die ich versuchen werde, am Wochenende aufzulisten. Wichtige Deutungen und Vergleiche wie etwa 2001 ist eine filmische Umsetzung dieses Mythos als Science-Fiction. gibt es in dem Abschnitt aus meiner Sicht noch zu wenige, davon dürften es gern noch mehr sein. Hingegen darf gern noch stärker auf Handlungswiedergaben wie In HALs Schlussszene zeigt die KI weitere menschliche Züge. verzichtet werden. Von dem Abschnitt abgesehen fällt mir folgendes auf:

  • Die Handlungszusammenfassung in der Einleitung ist viel zu lang und ausführlich. Sie sollte auf 2-3 Sätze gekürzt werden. Sie muss nicht die komplette Handlung nacherzählen, sollte aber frei von Widersprüchen und von Bezügen auf zuvor Ungenanntes sein.
  • Auch der Abschnitt Dreharbeiten ist viel zu lang und detailliert. Abschnitte bzw. Absätze für jedes Set sind zuviel des Guten. Ich empfehle eine deutliche Kürzung aufs Wesentliche bzw. enzyklopädisch Relevante. Verzichtbar sind z. B. die Kalenderdaten, an denen jedes Set gefilmt wurde, oder die Namen von zweitrangigen Stabsmitgliedern.
  • Den größten Einfluss auf den Film hatte jedoch der hauptverantwortliche Produktionsdesigner Tony Masters, Unglaubwürdig. Hatte er wirklich mehr Einfluss als Kubrick?
  • Zum Wiedergeben der Aussagen von Rezipienten darf gern der Konjunktiv eingesetzt werden. Wenn Wertungen bzw. Kritik wie Der Supercomputer HAL 9000 bietet eine eindrucksvolle filmische Darstellung Künstlicher Intelligenz. wiedergegeben werden, dann sollte sogar der Konjunktiv oder Zitatformatierung verwendet werden, auch um auszuschließen, dass die Meinung von dir stammt.
  • Der Abschnitt Kritiken erscheint nicht nur zu knapp, sondern auch unvollständig: Warum werden aus den USA nur negative Kritiken wiedergegeben, obwohl ja zuvor von tendenziell positiver ausgefallenen die Rede ist? Der Artikel sollte diese Aussage noch beweisen, durch Wiedergabe entsprechender positiver Kritiken.
  • Aus Form und Stil: Da steht der Satz Als Basis für den Film diente die 1948 erschienene Kurzgeschichte ... Das ist redundant, weil das doch schon in Drehbuchentwicklung erklärt wird. Auch ist dieser und der folgende Absatz deplatziert, da das nichts mit Form und Stil zu tun hat. Das passt besser in den Abschnitt Entstehungsgeschichte.

--Stegosaurus (Diskussion) 19:16, 11. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ja, alles richtig. Ist korrigiert und gekürzt. Zum Abschnitt Dreharbeiten bedenke, dass der Film mit 142 Minuten Laufzeit einen entsprechend hohen Produktionsaufwand mit umfangreicheren Dreharbeiten benötigte. Habe erkannt, dass einiges zu umfangreich geschildert wurde und kräftig gekürzt. Allmählich wirds runder. --Tocquevillosia (Diskussion) 11:49, 12. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hier jetzt noch einige Unklarheiten aus dem Bereich Rezeption:

  • Nach einer genaueren Untersuchung des Sachverhalts wurde hingegen festgestellt, Von wem wurde das untersucht und festgestellt? Wo ist der Beleg dafür?
  • Renata Adler, die seit 1968 als erste Frau verantwortliche Leiterin der The New York Times Film Critic nannte 2001 Grammatik und Linktext passen nicht.
  • Hyams bekundete auch, er hätte den Film nie gedreht, ohne zuvor den Segen von Kubrick und Clarke einzuholen. Was soll man davon halten? Heißt das, dass er Kubricks Einverständnis vor der Produktion der Fortsetzung erhalten hat? Falls ja, wie passt das dazu, dass Kubrick ursprünglich keine Fortsetzung wollte? Und womit wird das belegt?
  • und die Geschichte voranzutreiben, dass das primäre Ziel einer klassischen Erzählung ist. Unverständlich. Worauf bezieht sich der letzte Satzteil?
  • um einen totalen Zeit-Traum zu erschaffen Ein so spezieller Ausdruck sollte zitiert und besser auch erklärt werden, was damit gemeint ist.
  • Des Weiteren setzte Kubrick dem Komponisten Richard Strauss den Walzerkönig Johann Strauss gegenüber. Unverständlich und umgangssprachlich. Die beiden Strauss lebten doch schon längst nicht mehr, was also ist mit gegenübersetzen gemeint?

Ansonsten ist die Rezeption jetzt schon spürbar verständlicher als in früheren Versionen. Rechtschreib- und Grammatikfehler gibt es aber noch etliche, dafür fehlt mir jetzt Zeit und Lust. Den Rest des Artikels hab ich mir nicht näher angeschaut.--Stegosaurus (Diskussion) 07:57, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ist alles geklärt. Kurz zum Terminus Zeit-Traum, Bernd Fischer schreibt: "Wie kein Film hat 2001, im 70-mm-Super-Panavision-Format gedreht, den Bildraum, den Wahrnehmungs- und Assoziationsraum des Zuschauers dynamisiert und zugleich konzentriert, wie kein anderer Film hat 2001 Musik mehr als Sprache eingesetzt, vom Walzer bis zu den Ton-Clustern Ligetis, um einen totalen Zeit-Traum zu schaffen. Dabei sind die langsamen Bewegungen der Menschen in den ungeheuer beschleunigten Objekten als Revolution der Zeit zu verstehen, als Rückführung auf die archaisch ersten Bewegungen, auf ein Ertasten, Erfühlen des Fremden, jetzt aber in einem Raum, den der Mensch sich nicht mehr, wie die Erde, untertan machen kann, sondern in dem er Untertan ist. Das wohl präziseste Werkzeug des Menschen, die Sprache, spielt in 2001 keine Rolle mehr. Interpersonale Kommunikation ist entweder banal oder rhetorisch verlogen. Die welterschließende Funktion der Sprache dankt ab angesichts einer Raum- und Zeitvariabilität, die Worte wie »Jetzt« und »Dann«, »Hier« und »Dort« völlig sinnlos, antiquiert erscheinen lässt. Sprache ist ein Werkzeug, das gealtert ist – wie der Knochen als Werkzeug. Dass der Mensch dem ihm zur Eroberung scheinbar freigegebenen Raum nicht gewachsen ist, sofern er Mensch ist und bleibt, das ist der Tenor des Films." --Tocquevillosia (Diskussion) 16:30, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das könnte man in etwa so im Artikel wiedergeben: Bernd Kiefer meinte, dass 2001 wie kein anderer Film Musik als Sprache einsetze, „um einen totalen Zeit-Traum zu schaffen“, wobei die langsamen Bewegungen der Menschen in den ungeheuer beschleunigten Objekten als Revolution der Zeit zu verstehen seien, als Rückführung auf die archaisch ersten Bewegungen, auf ein Ertasten, Erfühlen des Fremden, jetzt aber in einem Raum, den der Mensch sich nicht mehr, wie die Erde, untertan machen könne, sondern in dem er Untertan sei.--Stegosaurus (Diskussion) 18:22, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Joa, kann man so machen. Habs ähnlich eingebaut. --Tocquevillosia (Diskussion) 00:31, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Als Beleg ungeeignetes Buch[Quelltext bearbeiten]

Es geht um:

Ich habe mir das Büchlein (107 Seiten, Taschenbuch, glücklicherweise antiquarisch für ein paar €) besorgt und muss sagen, dass ich – milde gesagt – „erstaunt“ bin, dass der renommierte medien- und filmwissenschaftliche Schüren Verlag so etwas überhaupt heraus bringt.

Das (Taschen-)„Buch“ enthält weder Fußnoten, noch bibliographische Angaben – es ist also absolut nebulös, wo der Autor seine „Antworten“, um nicht zu sagen „Weisheiten“ her hat – nein, es gibt nicht einmal ein Stichwortverzeichnis. Es gibt nur eine Abfolge von 201 „Fragen und Antworten“, wobei die „Fragen“ zum Teil suggestiv sind.

U.a. enthält es tatsächlich diese Fragen:

  • Welche Geräusche hört man im Film?
  • War der Film bei Drogenkonsumenten besonders beliebt?
  • Welche Werte erfasst die Lebensanzeige?
  • Warum leuchten die Augen des Raubtiers in der Affengrube?
  • Gibt es den berühmten Knochen noch?
  • Welche Schuhe trägt die Stewardess an Bord des Pan American Space Clippers?

Insgesamt ein wirres Durcheinander von harten Fakten (aber ohne Angabe, woher sie stammen – nicht mal Fußnoten), nice-to-know-Informationen und fun facts gemischt mit Trivialitäten. Das entspricht jedenfalls nicht dem, was ich unter wissenschaftlicher Quelle verstehe.

Ich hatte bereits auf folgendes hingewiesen: Warum soll ich mir aus 2. Hand von jemandem aus dem Jahr 2018 erzählen lassen, was Clarke gesagt hat, wenn ich Clarke selbst im Original, inkl. Originalquelle von 1972 zitieren kann?.

Das alles lässt mich amn Nutzwert sowie an der Seriosität des „Werkes“ und damit den Nutzens im Sinne von Wikipedia:Belege zweifeln. Sämtliche Belege, die diesem „Werk“ entnommen sind, sollten deshalb aus dem Artikel entfernt und durch Belege aus reputablen Quellen ersetzt werden.

In jetzigen Zustand ist der Artikel zwar überarbeitungswürdig, aber sicherlich weit entfernt von „lesenswert“, geschweige denn „exzellent“. Schade für diesen epochalen Film. Brunswyk (Diskussion) 12:11, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Das Urteil des filmwissenschaftlichen Schüren-Verlags ist sicherlich objektiv, sonst hätten sie das Buch nicht herausgegeben. Dass Peiler auf dem Gebiet Kubrick und 2001 unbestritten sein akademisch-wissenschaftliches Fachwissen bewiesen hat, wirst du kaum anzeifeln können. Von daher ist Peilers Buch weiterhin als reputables Buch anzusehen. Falls du für die mit Peiler belegten Passagen anderweitige Literatur vorliegen hast, kannst du sie gerne ersetzen.--Tocquevillosia (Diskussion) 12:54, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle nicht die Qualifikation Peilers, sondern die Geeignetheit des Buches 201 x 2001. Fragen und Antworten mit allem Wissenswerten zu Stanley Kubricks Odyssee im Weltraum. Brunswyk (Diskussion) 13:03, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die erweiterte Diskussion um die Reputabilität um Peilers Buch hat sich hier [3] währenddessen geklärt. Peilers Buch wird auch von allen anderen Diskussionsteilnehmern als Quelle für den Artikel nicht in Frage gestellt. Zu deiner wiederholt gestellten Frage Warum soll ich mir aus 2. Hand von jemandem aus dem Jahr 2018 erzählen lassen, was Clarke gesagt hat, wenn ich Clarke selbst im Original, inkl. Originalquelle von 1972 zitieren kann? kann ich dir aus akademisch-wissenschaftlicher Sicht sagen, dass Sekundärliteratur der Primärliteratur vorzuziehen ist. Das beherzige ich auch beim Schreiben von Wikipedia-Artikeln.--Tocquevillosia (Diskussion) 13:10, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Gar nichts ist „geklärt“: Es gibt auch schlechte Sekundärliteratur und dazu zählt das o.g. Buch. Brunswyk (Diskussion) 13:14, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Schlechte Sekundärliteratur kann aus vielen verschiedenen Gründen schlecht sein ... Allen voran: Der Autor ist kein Experte im Thema: Hier nicht der Fall. Dann: Es werden falsche Aussagen gemacht, die Informationen sind hoffnungslos veraltet oder "alternativer" Unsinn wird verbreitet: Ist das in diesem Fall so? Inhaltliche Kritik habe ich bisher nicht gelesen. Dann, ja das gehört natürlich auch dazu: Das Buch hat formale Mängel, die man in einem fachwissenschaftlichen Werk nicht akzeptieren kann/würde: Keine Belege, keine Bibliographie; ist hier offenbar den Fall.
Anders gesagt: Das ist – renommierter Verlag hin oder her – offenbar kein Buch mit einem wissenschaftlichen Anspruch oder für ein wissenschaftliches Publikum. Ist halt ein Sachbuch zu einem Pop(ulär)-Kulturthema. Zu ausgerechnet dieser filmischen Ikone wird man aber nicht notgedrungen zu so einem Buch greifen müssen, weil es gar nichts anderes zum Thema gibt (ich besitze z. B. ein naja ... mit Ach und Krach: Buch ... zur Geschichte der Currywurst: das ist haarsträubend banal und alles andere als gut; aber es gibt, soweit ich weiß, keine andere Monographie zu diesem Thema).
Also: Buchautor ist unbestritten Kenner der Materie, schlimme Desinformation muß man nicht befürchten. M. E. kann man so ein Werk in Maßen(!) einsetzen und als Beleg heranziehen. Erste Sahne ist es aber nicht. --Henriette (Diskussion) 14:14, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke, Henriette. Meine Rede! Es gibt Berge an erstklassiger Fachliteratur zu diesem Film – auch von diesem Autor. Warum also, muss dann in die unterste Schublade gegriffen werden und das gleich über 20x (!), wenn es – qualitativ sehr viel bessere – Quellen gibt (s. unter Literatur, die im Übrigen ebenfalls ausbaufähig ist)? Darauf habe ich bisher keine Antwort gelesen. Brunswyk (Diskussion) 14:38, 6. Jan. 2023 (CET) P.S.: Und wenn man schon auf den Schüren Verlag zugreift, warum dann bitte nicht auf das 2-bändige Filmlexikon von Georg Seeßlen und Fernand Jung und sonstiges über Kubrick? Brunswyk (Diskussion) 14:38, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe Peilers Buch ohnehin oftmals lediglich als deutschsprachige Ergänzungsquelle eingesetzt, damit auch der nicht-englisch-sprachige Leser den Fakt bei Muße nachlesen kann. Werde als Kompromiss diese Quellenangabe nun löschen. @Brunswyck: Peiler Buch hier als "unterste Schublade" bezeichnen? Das spricht nicht gerade für Objektivität. In der von der angefangenen Diskussion, ob man Peiler als Quelle nutzen darf, wurde Peilers Buch im Verhältnis zu den üblicherweise in Filmartikeln verwendeten Quellenn u.a. als "Goldstandard" bewertet. --Tocquevillosia (Diskussion) 14:58, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Da hast Du zwei Sachen missverstanden:
  1. Das von mir monierte Buch ist – qualitativ – auch gemessen an Peilers 2-bändigem Buch zum Film und vor allem im Vergleich zu anderen, unter „Literatur“ angegebenen Büchern, „unterste [Qualitäts-]Schublade“. Warum also ganz ohne Not diese „Schublade“ öffnen, wenn es sehr viel bessere gibt?
  2. Meloe hat – nicht – das von mir monierte Buch als „Goldstandard“ bezeichnet – sondern geschrieben „Dagegen ist ein echtes Buch, von einem echten Fachmann geschrieben, Goldstandard.“ – also JEDES Buch im Vergleich zu Quellenangaben wie zum Beispiel aus der Internet Movie Database, „Goldstandard“. Hier geht ea aber nicht um einen Mangel an hochertigen Informationen und auch nicht um die Internet Movie Database. Diese Aussage ändert aber ja nichts an dem – im Vergleich zu Fülle hochwertigster Fachliteratur – Trivialcharakter des Buches. Und hat im Übrigen auch nichts mit „Rosinenpicken“ zu tun.
Danke, dass Du nun diese Quellenangaben löschen wirst. Brunswyk (Diskussion) 15:18, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ah wunderbar zu hören! Wenn du Peilers 2-bändiges Buch hast, dann arbeite es doch hier ein. Wie ich hörte, wurde der absolute Großteil der Informationen aus den "201x..." bereits in Peilers 2-bändigen Buch behandelt.--Tocquevillosia (Diskussion) 15:52, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, "Goldstandard" gemessen daran, daß viele Filmartikel ohne jede gedruckte Literatur auskommen und nur die IMDb als "Quelle" verwenden. Und immer noch zart mit Battgold überzogen, wenn ich mir anschaue was in anderen Artikeln (nie hinterfragt oder problematisiert) als angebliche Fachliteratur oder BLG-konform durchgeht ... --Henriette (Diskussion) 15:30, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Es ist eine reputable Quelle, da es von einem promovierten Filmwissenschaftler stammt, der seine Dissertation zum Thema 2001: Odyssee im Weltraum geschrieben hat. Zudem ist sein Buch vom auf Filmwissenschaften Schüren Verlag publiziert worden. Du kannst dir sicher, dass das Buch reputabel ist. Welche Autoren der hier angepriesenen "hochwertigen" 2001-Literatur ebenfalls zum Thema dissertiert haben und wieviele dieser hochwertigen Literatur aus auf Filmwissenschaften spezialisierten Verlagen kommen? Dass es "bessere" Bücher von dem Autoren und auch von anderen Autoren gibt, bestreite ich nicht. Dass das Buch grundsätzlich nicht als Belegquelle dienen darf, das schließt du korrekterweise aus. Ein jetziger Beleganteil von Peilers Buch von etwa 8% ist maßvoll. Frage: Du hast das Buch vorliegen?--Tocquevillosia (Diskussion) 15:40, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, habe ich nicht; und auch nicht vor es mir anzuschaffen und/oder die Reputabilität des Autors anzukratzen. Bzw.: Doch, habe ich; sah gerade, daß es das auch vollständig und digital über scribd gibt (wenn man dort angemeldet ist).
"Es ist eine reputable Quelle" ist als Aussage nur dann sinnvoll diskutierbar, wenn Du definierst was Du unter einer reputablen Quelle verstehst. Guter Autor/Wissenschaftler+im Fach renommierter Verlag ergibt jedenfalls nicht zwangsläufig ein renommiertes, gutes oder wissenschaftliches Fachbuch. Bei einem Fachbuch ist zudem entscheidend, ob es in der Fachwelt, der wissenschaftlichen Community angekommen ist und angenommen wird. Dieses Buch hat ganz offenkundig keinen wissenschaftlichen Anspruch – was nicht heißt, daß es ein schlechtes Buch ist, in allen Fällen nutzlos oder absolut nicht verwendbar. Das heißt nur, daß man – wenn man es mit den Anforderungen und Ansprüchen gemäß BLG ernst nimmt – es immer dann nicht heranziehen wird, wenn es bessere (= 100% BLG-konforme) Quellen für eine Aussage gibt.
Als WP-Autor darf man übrigens auch darauf achten und ernst nehmen welchen Anspruch das Buch bzw. der Autor erhebt. Wenn der Verlag selbst das u. a. beschreibt mit „ ... versammelt das Buch ein populäres Register an 201 wichtigen wie unterhaltsamen, immer wieder gestellten Fragen und Antworten zum Film, die den aktuellen Forschungsstand abbilden.“ (siehe hier), dann wird vmtl. auch genau das der Anspruch des Buches sein: populär, unterhaltsam. Und nach ein bisschen Lektüre in den 201 Fragen: Das meiste fällt für mich unter Trivia oder nettes Detailwissen mit dem man in einem Party-Gespräch andere Leute beeindrucken (oder langweilen ;) kann; würde ich mich sehr ernsthaft für den Film, seine Inhalte und Hintergründe interessieren: ich würde das Büchlein nicht kaufen. --Henriette (Diskussion) 21:55, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich sehe es ähnlich wie Henriette: Das Buch ist grundsätzlich nicht ungeeignet, man kann es verwenden, aber im Vergleich mit anderen Werken sicher nicht gerade das seriöseste.--Stegosaurus (Diskussion) 19:15, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Es ist halt ein Nachschlagewerk zum 50. Jubiläum des Films. Da hat der Verlag sicherlich die Möglichkeit gesehen mit einem Taschenbuch etwas Geld zu verdienen. Für mich ist das Entscheidende: Sind die Informationen seriös und aus seriöser Quelle. Sprich, entsprechen die Informationen der Wahrheit. Und da kann man sich trotz berechtigter Vorbehalte sicher sein, dass der Autor und sein Lektor/seine Lektorin inm Schüren-Verlag dieses grundlegende Prinzip erfüllt haben. Die Informationen können als gesichert gelten.--Tocquevillosia (Diskussion) 19:32, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Da stellst Du aber enorme Anspüche an ein Lektorat, wenn Du denen zu- und vertraust, daß sie jede einzelne Information in diesem Buch auf Korrektheit überprüft haben ...
Und was das angeht: „Für mich ist das Entscheidende: Sind die Informationen seriös und aus seriöser Quelle." – wie kannst Du das wissen, wenn Du Peilers Quellen nicht kennst, weil er sie nicht nennt in seinem Buch? --Henriette (Diskussion) 21:55, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Rezeption: Verschwörungstheorie zur Mondlandung 1969[Quelltext bearbeiten]

(Der Erfolg von) 2001 gilt bei Verschwörungstheoretikern als Beweis dafür, dass die Mondlandung nie stattgefunden hat, sondern von Kubrick im Studio inszeniert wurde (s. dazu auch: Kubrick, Nixon und der Mann im Mond). 2001 soll dafür die Generalprobe gewesen sein. Das sollte in den Artikel aufgenommen werden – entsprechend reputabel belegt, versteht sich. Brunswyk (Diskussion) 12:47, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, das sollte mit rein. Falls es weitere Nachwirkungen mit politischem Bezug gab, dann gern auch die.--Stegosaurus (Diskussion) 07:57, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Sachen gibts... In diesem Zusammenhang sei kurz erwähnt, dass 2010-Regisseur Peter Hyams mit Capricorn One einen Film drehte, der die Verschwörungstheorie einer inszenierten Mondlandung verfilmte. Allerdings ohne Kubrick mit einzubieziehen. Zudem ist der Mond bei Hyams der Mars. Sei es drum, hab die amüsante Anekdote im Abschnitt Nachwirkungen eingefügt.--Tocquevillosia (Diskussion) 16:11, 15. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

  • Der gesamte 2. Absatz der „Einleitung“ ist meines Erachtens fehl am Platz. Der 1. + 3. Absatz reichen für eine Einführung in den Artikel vollkommen aus. Der 2. kann ersatzlos gestrichen werden und – sofern das Gesagte nicht ohnehin schon weiter unten widergegeben wurde – gegebenenfalls in den Artikel eingebaut werden.
  • Die Aussage, der Film sei 2022 zum „Besten Film aller Zeiten“ gekürt worden, gehört in den 1. Absatz der Einleitung.
  • Gesamtartikel: Die von Stegosaurus erwähnten Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie stilistische sind zu beseitigen. Brunswyk (Diskussion) 16:17, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
    • Die Kurzzusammenfassung für den Film halte ich weiterhin für angebracht. Die umfangreiche Handlungsbeschreibung im Artikel gibt eine Kurzzusammenfassung in der Einleitung her.
    • Die Platzierung der Aussage ist meiner Auffassung nach an der genau richtigen Stelle. Im Anschluss an die Produktionskosten und im Anschluss an die Auszeichnung zum besten Science-Fiction-Film. Zudem ist es ja nicht objektiv der beste Film aller Zeiten, sondern der beste Film aller Zeiten aus Sicht einiger Regisseure.
    • Rechtschreib- und Grammatikfehler wurden behoben.--Tocquevillosia (Diskussion) 04:47, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Literarische Vorlagen von Clarke[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, der Film „basiere“ auf Clarkes Kurzgeschichte The Sentinel ist in dieser verkürzten Form falsch. Tatsächlich basiert er auf mehreren von Clarkes Erzählungen, die er zum Teil schon Jahre zuvor veröffentlicht hatte, darunter vor allem Begegnung im Morgengrauen (den Artikel habe ich 2018 für 2001 geschrieben und dort auch eingebaut, der Hinweis wurde am 26.12.2022 von Tocquevillosia mit dem Hinweis „Einleitung: siehe Clarke“ entfernt – was „Einleitung: siehe Clarke“ bedeuten soll? keine Ahnung – ist jedenfalls falsch) und Die letzte Generation (Childhood’s End)

Dass diese Fehlinformation belegt werden kann, ändert nichts daran, dass sie nachweislich falsch ist – auch Quellen können falsch sein bzw. Fehler enthalten. Deshalb sollte man auch kritisch damit umgehen können und sich nicht darauf verlassen, dass die, die man gerade vor sich hat korrekt ist. Clarke selbst weist in diesem Vorwort zum Hörbuch (s.u. zwischen Min. 4 und 5) sowie in mehreren Büchern (darunter The Lost Worlds of 2001 von 1972) darauf hin. Clarkes Worte: „‘2001’ is often said to be based on ‘The Sentinel’, but that’s a gross oversimplification. The two bear much the same relationship as an acorn and an oak tree. It needed a lot more material to make the movie and some of it come from another short story ‘Encounter in the Dawn’ and four other shorts.” (https://www.youtube.com/watch?v=8mZB9G-0XKQ, ab ca. 04:00). Brunswyk (Diskussion) 16:20, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

In Arthur Clarkes Buch The Lost Worlds of 2001 steht auf Seite 32: "Though "Encounter" was not one of the half-dozen stories originally purchased by Stanley, it greatly influenced my thinking during the early stages of our enterprise. At that time-and indeed until very much later-we assumed that we would actually show some type of extraterrestrial entity, probably not too farfrom the human pattern." Übersetzt: Obwohl "Encounter" nicht zu dem halben Dutzend Geschichten gehörte, die Stanley ursprünglich gekauft hatte, hatte es starken Einfluss auf mein Denken in der Anfangsphase unseres Unternehmens. Damals und auch sehr viel später gingen wir davon aus, dass wir tatsächlich eine Art außerirdisches Wesen zeigen würden, das wahrscheinlich nicht allzu weit von der menschlichen Vorlage entfernt sein sollte." Clarke schreibt also, dass Encounter in der Anfangsphase der Drehbuchentwicklung Einfluss auf sein Denken hatte. Das ist m.E. zu wenig, um als Basis für das Drehbuch zu gelten. Die Quelle Benson (Seite 99) schreibt vielmehr: "“Encounter in the Dawn,” his tale of an alien survey expedition reconnoitering prehistoric Earth, hadn’t made the list, though it would, in fact, serve as the template for the film’s Dawn of Man prelude. At one stage that summer, Clarke woke up to the fact that Kubrick still owned the rights to some of his best material, and told him he wanted his five unused stories back. Übersetzt: " 'Begegnung im Morgengrauen', seine Geschichte einer außerirdischen Expedition zur Erkundung der prähistorische Erde erkundet, hatte es nicht auf die Liste geschafft, obwohl sie als Vorlage für die Einleitung 'Dawn of Man' genutzt wurde. Irgendwann in diesem Sommer wurde Clarke bewusst, dass Kubrick noch immer die Rechte an seinem besten Material besaß, und teilte ihm mit, er wolle seine 5 nicht verwendeten Geschichten zurück." Damit ist sowohl von der Primärquelle Clarke, als auch von der Sekundärquelle Benson klar gesagt, dass Encounters nicht als BASIS für das Drehbuch gilt. Selbst in dem Hörbuch-Ausschnitt sagt Clarke eindeutig: "SOME OF IT come from another short story ‘Encounter in the Dawn’..." Das lässt sich doch nicht als BASIS für das gesamte Drehbuch interpretieren. Abschließend noch ein Satz zum Clarke-Roman Die letzte Generation als angebliche Basis für das 2001. Drehbuch: Weder der deutsche noch der englischsprachige Wikipedia-Artikel stellen einen maßgeblichen Bezug zu 2001 her. Aus den dort zu lesenden Zusammenfassung lassen sie m. E. auch keine grundlegenden Parallelen für das Drehbuch 2001 erkennen. Keine der drei vorliegenden "Making-of"-Bücher (Agel, Benson, Krämer) stellt einen Bezug des Romans als Basis für das 2001-Drehbuch her.--Tocquevillosia (Diskussion) 22:23, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hatte den von dir geschriebenen Teil der Einleitung bzgl. Begegnung im Morgengrauen gelöscht, weil die Information a) unbequellt war und b) im Fließtext nicht mehr auftaucht. Ich möchte den Anteil von Clarke am Drehbuch sicherlich nicht kleinreden, aber der erste Absatz der alten Einleitungsversion [4] dreht sich mehr um Clarkes Beiträge zum Drehbuch, als um alles andere.--Tocquevillosia (Diskussion) 22:03, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wo sind die entfallenen Szenen abgeblieben? / Jung zu ausführlich[Quelltext bearbeiten]

Es gab in diesem Artikel mal einen recht ausführlichen Abschnitt mit entfallenen Szenen. Unter anderem hatte ich eine Szene mit einem für die Zeit recht futuristischen Keyboard ergänzt. Wenn ich jetzt "Keyboard" als Suchbegriff für die Seite eingebe, kommt da nichts mehr. Und auch von den anderen Szenen sehe ich nichts mehr. Kann mir mal jemand erklären, wo all diese Szenen abgeblieben sind? Und im Übrigen finde ich den Abschnitt mit der Interpretation nach Jung viel zu ausführlich und auch nicht sehr erhellend. 46.114.143.116 02:24, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Wegen des Abschnitts über die entfallenen Szenen: wann war das etwa, und hast du die Versionsgeschichte daraufhin schon mal durchgesehen? Generell: der Artikel ist im Moment leider ohne Autor. Vielleicht findet sich wieder jemand; aber wenn du dich mit dem Thema gut auskennst, könntest du auch selbst mitschreiben. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 17:23, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Füge die von dir vermissten Informationen mit den entsprechenden Quellen einfach ein. It's Wikipedia. --2003:CA:3F06:EF00:3834:8674:3A46:2963 14:23, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hab's wiedergefunden: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/210548064 . Das "Keyboard" war eine Orgel (auf dem Foto sah die Orgel allerdings wie ein Keyboard aus). Warum sollte ich das erneut einfügen, wenn es dann doch wieder entfernt wird? 46.114.138.169 23:08, 19. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

aua - unbelegter POV in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

„Meisterwerk“ und „monumental“ sind Relativbegriffe, die so nicht unbelegt in der Wikipedia stehen solten.

Und das mit den zwei Terminen 1968 und 2023 in der Einleitung verstehe ich nicht. Was war 2023?--Ulf 11:08, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

2001 wird von Filmhistorikern als monumental angesehen. Von daher passt die Zuschreibung. Zudem steht in der Einleitung "Der als Meisterwerk GELTENDE Film..." Auch dieser Begriff wird von Filmhistorikern zur Beschreibung von 2001 gewählt. Passt also auch. Die in Klammern gesetzten 2023 und die dahinter stehende Summen zeigen offensichtlich den Betrag nach heutigem Werk, Stichwort Inflation. --2003:CA:3F06:EF00:5498:1273:6BDF:EAE3 12:30, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

mystisch-mythologische Geschichte

keiner der Begriffe passt. Die Geschichte ist weder mystisch noch mythologisch.

mystische Artefakt. Korrekt: mysteriöse Artefakt

--Quinbus Flestrin (Diskussion) 23:03, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

In den Abschnitten 4.2.2 und 4.2.3 erfährst du mehr. --Tocquevillosia (Diskussion) 12:05, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(menschliche / außerirdische) "Rasse"[Quelltext bearbeiten]

Im Text ist von "eine[r] überlegene[n] Rasse außerirdischer Wesen" und von "die menschliche Rasse selbst" die Rede. Warum vermeidet man diesen Begriff nicht? Man könnte ebenso von überlegenen außerirdischen Wesen und von der Menschheit reden. "Human race" als "menschliche Rasse" zu übersetzen ist aus meiner Sicht einfach nur Faulheit. Meine Linguee-App markiert diese Übersetzung als "seltener". 46.114.138.169 23:46, 19. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kallichore (Diskussion) 08:59, 13. Jun. 2023 (CEST) (Mit dieser Bearbeitung wurde der Artikel inzwischen umformuliert.)

Renaissance???[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Handlung" wird behauptet, der Raum, in dem sich Bowman am Ende wiederfindet, sei im Stil der Renaissance eingerichtet. Das ist mit Sicherheit falsch. Die Möbel scheinen eher aus dem Rokoko (18. Jhdt.) zu stammen. Der englischsprachige Eintrag zum Film identifiziert den Stil als "neoklassisch". Ich bin kein Kunsthistoriker und scheue mich daher, den Abschnitt selber zu überarbeiten. Vielleicht traut sich jemand mit etwas mehr Expertise daran.

- 2003:C6:674B:E00:2AD8:E8BF:ED36:D64D 09:43, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Im Allgemeinen wird in der "2001"-Literatur auf den Louis-seize-Stil in dem besagten Raum verwiesen. Habe es dementsprechend im Text abgeändert.--Tocquevillosia (Diskussion) 19:20, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]