Diskussion:Addendum (Medienprojekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergleich mit Breitbart[Quelltext bearbeiten]

MMn handelt es sich bei diesem Beitrag um einen ziemlich unangemessenen und vor allem auf Vermutungen beruhenden Vergleich. Zumindest wird mir nicht klar, was Addendum mit einem Hetz- und Fake-News-Portal wie Breitbart gemein hätte. --BuschBohne 18:36, 30. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Clickbait-Artikel. Ist bestimmt nicht das was man unter WP:Weblinks versteht: "Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist." --Benqo (Diskussion) 18:48, 30. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Stobaios: Was sagst du? --Benqo (Diskussion) 20:44, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die SZ hat lediglich aufgegriffen, was zuvor im Gespräch war:

--Stobaios 02:19, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ok --Benqo (Diskussion) 04:03, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einschätzung der taz: "Die Süddeutsche Zeitung machte sich lächerlich mit der Vermutung, dass da ein „Alpen-Breitbart“ Falschnachrichten in die Welt setzen würde." [1] --BuschBohne 22:50, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dafür trägt die Zeit jetzt doppelt so dick auf und unterstellt "Zersetzung der bürgerlichen Öffentlichkeit". [2] Ich frage mich ernsthaft, wie derartige Fehleinschätzungen zustandekommen. --BuschBohne 17:31, 17. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

@BuschBohne: Der Autor verwendet ein Screenshot des 4. Projekts, geht aber nicht darauf ein. Er geht nur auf Projekt 1 und 2 ein, und auch nicht auf das Dritte "Glückspiel" (sehr interessant zu lesen). Offenbar hat es nicht in die Meinung gepasst. Aber man muss dazu sagen, dass Matzeschitz selbst dafür verantwortlich ist. Er hätte wohl nicht den Wut-Milliardär im Interview mit der Kleinen Zeitung geben sollen. Außerdem sind die Überschriften der Projekte teilweise zugespitzt formuliert. Schade ist nur, dass der Autor nicht inhaltlich auf die Projekte eingeht. Im Grunde ist der Autor der Meinung, dass Addendum offenbar falsch ausgelegt ist. Aber irgendwie versteh ich den Kommentar auch nicht so richtig. Er ist nicht schlüssig. Was liest du da raus? Das so etwas wie "Addendum" (bzw. das Ziel von Addendum) nicht funktionieren kann? --Benqo (Diskussion) 19:41, 17. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Natürlich war das Mateschitz-Interview äußerst unklug, aber sobald man sich das Team hinter Addendum angeschaut hat, verstehe ich nicht, wie man den Eindruck haben könnte, es mit einem rechten Propagandamedium zu tun zu haben. Was den Zeit-Kommentar betrifft: So wie ich das beurteilen kann, ist der Autor von der Annahme ausgegangen, dass Addendum sich gegen die "Lügenpresse" positionieren wolle, und dann entsprechende Schlüsse gezogen. --BuschBohne 01:13, 18. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ganz allgemeine Frage: Wie relevant ist eine Rezeption, die offensichtlich an der Realität vorbeigeht? Leuten wie Niko Alm, Michael Fleischhacker, Georg Renner, oder Moritz Moser (alles Mitarbeiter von Addendum) eine "Zersetzung der bürgerlichen Öffentlichkeit von rechts" anzukreiden, halte ich zumindest für gewagt. --BuschBohne 23:21, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Tja, wenn dich das so beschäftigt, solltest du mal mit der dortigen Redaktion Kontakt aufnehmen. Wir werden hier aber darüber bestimmt nicht diskutieren, denn das wäre ja WP:TF. --Jens Best (Diskussion) 23:26, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:TF bezieht sich doch gar nicht darauf, was man diskutieren darf ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge . Besagter Zeit-Artikel stellt jedenfalls unbelegt ziemlich hochtrabende Aussagen auf, die IMHO definitiv diskussionswürdig sind. --BuschBohne 23:40, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, es steht dir frei, dass z.B. mit dem Herrn Jessen von der Zeit direkt an anderer Stelle zu diskutieren. Hier ist es jedenfalls als klar gekennzeichnete Äußerung eines etablierten Journalisten in einer etablierten Quelle eingefügt und damit regelkonform. --Jens Best (Diskussion) 23:48, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja schon glücklich, dass nicht dieser absurde Böhmermann-Sketch als Quelle herhalten muss. Es bleibt in meinen Augen halt dabei, dass weder aus den bisher veröffentlichten Artikeln und Themen, noch aus den Biographien der Mitarbeiter irgendwelche Rückschlüsse auf ein rechtes Propagandamedium gezogen werden können. --BuschBohne 00:12, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Böhmermann war köstlich anzusehen. Zu deiner Aussage: Jessen ist da schon ziemlich deutlich. Addendum behauptet, es würde Fakten präsentieren, aber macht halt nur Meinung, zersetzt halt tapfer weiter die bürgerliche Presse. Asyl ist ein Menschenrecht, es als Konzept von gestern (in Frageform) zu präsentieren, ist für den informierten Leser bereits eindeutig genug. --Jens Best (Diskussion) 00:23, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
*kopfschüttel* Ich habe mal einen tollen Text gelesen, wo es darum geht das es problematisch ist wenn man über Satire-Sendungen politisiert wird da sie mit Überspitzungen arbeiten. Leider weiß ich nicht mehr wer das geschrieben hat. --Benqo (Diskussion) 00:34, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nein Jens, ich lass nicht "die Finger weg" bei einem Artikel, den ich erstellt habe und pflege! [3] "Deine Version" erhält Verlinkungen zu Interviews, die nicht in den Abschnitt gehören. Das müsste ggf. im Abschnitt "Geschichte" dargestellt werden. --Benqo (Diskussion) 00:31, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

(BK) Addendum hat schon wesentlich mehr als das Asyl-Projekt veröffentlicht (wie es mit dem Menschenrecht auf Asyl aussieht, haben sie auch in einem Artikel dargelegt). Die "Zersetzung der bürgerlichen Presse" ist immer noch eine unbelegte Behauptung, und dass Addendum nur Meinung machen täte, wäre beim Thema Flächenverbrauch sogar wünschenswert, in Wahrheit ist es gerade in Österreich ein ziemlich großes Problem. --BuschBohne 00:37, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Nochmals, wir können gerne woanders über die Rezeption des ja nun nicht unerfahrenen Journalisten Jessen diskutieren, aber hier geht es lediglich um die Rezeption durch eine zulässige Quelle. Addendum ist bis jetzt ein teurer Pups eines in seiner Haltung klar rechtsgerichteten Milliardärs. Aber wir sehen ja, wie stark Östrereich gerade ins Braune driftet, da passt natürlich eine sich als "Nchichtenmedium" tarnende Meinungsmaschine eines reichen Getränke-Milliardärs schon ins Bild. Aber wie gesagt, muss man hier nicht diskutieren, wir haben ja alle einen aufmerksamen Blick auf das kippende Österreich. Kamen ja in der Vergangenheit öfters ein paar braune Probleme her. Holzauge, sei wachsam. --Jens Best (Diskussion) 00:45, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich glaub wir drehen uns da ohnehin im Kreis. Im Übrigen soll Addendum eben kein Nachrichtenmedium sein, sondern wöchtlich ein aufbereitetes Thema präsentieren. Es wäre auch nicht schlecht, Behauptungen wie "Meinungsmaschine" und "bürgerliche Presse zersetzen" zu belegen, und diese Sprüche über die politische Lage in Österreich braucht es hier wirklich nicht. Weil ich aber Zeit hab, kann gerne auf meiner BD weiterdiskutiert werden. --BuschBohne 01:00, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist ein verlockendes Angebot, aber ich muss es heute ablehnen. Ich halte es in aller Kürze wie Jessen. Wenn man lange genug im Geschäft ist, weiss man, dass es keine wertfreie "Präsentation von Fakten" gibt, wenn ein Milliardär mit einer klar in der Öffentlichkeit formulierten Haltung (rechts von konservativ) ein paar konservative Journos und ein paar unbelegte Daten- und Recherche-Nerds einstellt, um ein Medium zu starten. Die Präsentation der Fakten (und Datenaufbereitungen) haben immer einen Bias, zumindest soweit, wie ich mir Addendum bis jetzt angesehen habe. Da läuft auf vielen Ebenen ein Framing, dass anti-liberal und anti-aufklärerisch ausgerichtet ist. Der ein oder andere auf dem RedBull-Paycheck mag glauben, dass er für eine gute Sache arbeitet, aber für den erfahrenen Beobachter ist erkennbar, was da abläuft. Es wird sicher weitere Artikel in den nächsten Monaten geben, die die Methode Addendum weiter auseinandernehmen. Ich behalte es mal im Augenwinkel. --Jens Best (Diskussion) 01:08, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier halt viel Behauptung und wenig Belegtes; so wie du das darstellst, müssten die Mitarbeiter (von denen einige NEOS-Hintergrund haben) ja ziemliche Dodeln sein, die selber nicht wissen, was sie schreiben. --BuschBohne 01:15, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann mach einen Abschnitt "Geschichte" und verschieb das, was du glaubst, was da rein muss. Gelöscht aber wird hier nichts und sicher nicht von dir. --Jens Best (Diskussion) 00:38, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Warum denn sicher nicht von ihm, gibt es denn neuerdings die Regel dass du Leute zu Benutzern zweiter Klasse erklären kannst? So weit ich weiß dürfen das nur Admins. --178.113.247.244 02:44, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ganze war ja als Zitat gekennzeichnet und belegt, IMHO sollte das schon in Ordnung gehen. --BuschBohne 01:25, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Zu lang, war eine klare UHV. Nicht gern gesehen. --Jens Best (Diskussion) 01:46, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich stimme BuschBohne zu. Das Zitat war als solchen gekennzeichnet. Deswegen verstehe ich nicht, wie du auf UHV (Urheberrechtsverletzung) kommst. Das Zitat fasst mMn die Meinung des Autors gut zusammen. Deshalb kann ich die Löschung auch nicht nachvollziehen. --Benqo (Diskussion) 18:03, 8. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Offenbar wissen BuschBohne und Benqo nicht, was ein Zitat ist, eine wörtlich übernommene Stelle aus einem Text. Wenn eine IP einen Abschnitt aus Stadtlers NZZ-Artikel zu paraphrasieren versucht und Buschbohne ein paar Anführungszeichen darüberstreut [4], ist das kein Zitat, sondern eine Zitatfälschung. Im Übrigen hat abwägen hat nichts mit abwegig zu tun. Vielleicht sollte man mal die Sichterberechtigung von Buschbohne überprüfen. --Stobaios 17:27, 12. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Und anstatt Fehler zu korrigieren, breitest du lieber auf der Diskussionseite aus? --BuschBohne 20:15, 12. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Fehler korrigiere ich in der Regel stillschweigend, aber wenn so dermaßen fahrlässig mit Zitaten umgegangen wird, spreche ich das an. Zumal ich es inhaltlich widerlich finde, das Grundrecht auf Asyl für ein Konzept von gestern zu erklären. --Stobaios 23:01, 12. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Letzteres hat niemand gemacht. Der rechtliche Rahmen ist imho recht brauchbar erörtert worden. --BuschBohne 23:36, 12. Dez. 2017 (CET) PS: Es hätte gereicht, die falschen Anführungszeichen mit einem Hinweis in der Zusammenfassungszeile zu streichen, ich hätte das definitiv mitbekommen. Die Aussagen des Autors an sich sind ja richtig wiedergegeben worden.[Beantworten]
Stobaios, es geht auf diesem Disk-Abschnitt um folgendes Zitat, welches entfernt wurde [5]. Das Zitat war als solches gekennzeichnet. Die Begründung "UHV" ist daher nicht einleuchtend. --Benqo (Diskussion) 14:27, 13. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Und meine Ausführungen bezogen sich auf den Fortgang der Edithistorie nach der Löschung des Zitats, die Einfügung eines verfälschten Zitats. --Stobaios 21:42, 13. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@Ot: bzgl [6]: Kann ich vollends nachvollziehen. Eine Klappbox ohne externe Links wäre OK? --Benqo (Diskussion) 10:46, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich dachte auch an etwas ähnliches wie hier [7], aber scheint mir noch zu früh zu sein.LG --Benqo (Diskussion) 10:47, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Mir egal - aber das war eben durch wp:web nicht gedeckt. Gruß --ot (Diskussion) 11:02, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja du hast recht. Da ist dir egal ist, und sich Buschbohne bereits für die Einarbeitung der einzelnen Projekte bei mir über den Button "danken" bedankt hat, habe ich die Klappbox ohne externe Links, aber mit WPL wieder eingeplegt. LG --Benqo (Diskussion) 12:27, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Offenbar werden die Inhalte von Addendum kaum rezipiert, zumindest nicht in reputablen Medien. Eine Suche zur Rezeption seit November bringt lediglich zwei Artikel [8][9]. Eine ausführliche Darstellung wie die mit den Klappboxen wäre lediglich dann angemessen, wenn tatsächlich eine Rezeption stattfände. Wir verzeichnen ja auch nicht eigens die Dossiers der Zeit, der Faz etc. oder deren Sonderhefte. --Stobaios 12:54, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 Völlig unnötige, in ihrer Ausführlichkeit weder relevante noch sinnvolle Werbemassnahme für das Lemma. Interessierte finden ja im Weblink gleich die Möglichkeit sich die bisherigen Projekte anzuschauen. Kann also raus. --Jens Best (Diskussion) 13:39, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Auch die Projekte Flächenverbrauch und Justiz sind medial rezipiert worden. --BuschBohne 22:35, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Was spricht denn ernsthaft dagegen, auch aufzulisten, womit sich die Website bisher beschäftigt hat? --BuschBohne 22:10, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Wiki-Prinzip steht dem entgegen: Es wird hier nur extern rezipiertes Wissen abgebildet. Also keine Berichterstattung = keine Relevanz. Alles andere ist Theoriefindung, bzw. original research. Was ist daran unverständlich? -- Neudabei (Diskussion) 22:17, 9. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Kurzauflistung der Projekttitel als Theoriefindung zu bezeichen, halte ich für eine interessante Interpretation von Wikipedia:TF. --BuschBohne 04:27, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
+1. Ich habe übrigens einen Absatz aus dem Abschnitt Rezeption wegen Zitat(ver)fälschung auskommentiert. --Stobaios 01:07, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wäre noch nett zu erfahren, was da so grob falsch dran war. --BuschBohne 02:31, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn du nicht weißt, was ein Zitat ist, bist du falsch hier. --Stobaios 02:41, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Was ist hier so grob falsch zitiert worden? --BuschBohne 03:44, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Da von Addendum zu den Projekten auch Reportagen gestaltet werden (48 pro Jahr), kann man die Klappbox auch entfernen sobald ich einen ähnlichen Artikel (wie oben schon angesprochen) wie hier z.B. [10] erstellt habe. Niemand würde auf die Idee kommen eine Episodenliste als TF zu bezeichnen und eine Löschung vorschlagen. Ich werde eine Episodenliste erstellen und auch auf die Projekte verweisen, mit welchen sie in Zusammenhang stehen. Bisher wurde (fast) zu jedem Projekt eine Reportage gestaltet. Bei 48 Reportage pro Jahr und mindestens so vielen schriftlichen Projekten verliert man leicht den Überblick, weshalb so eine Liste bestimmt gut wäre um den Überblick zu behalten. Anschließend könnte man im Abschnitt dann auf diesen Artikel verweisen. Ich glaube auch nicht das man das mit Dossiers in klassischen Printmedien vergleichen kann. LG --Benqo (Diskussion) 14:51, 13. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt die ungebliebte Klappbox entfernt und auf einen anderen Artikel verwiesen [11]. Ich denke das ist völlig in Ordnung. --Benqo (Diskussion) 22:36, 13. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Und ich habe einen LA auf die Liste gestellt [12] -- 2001:4DD7:9F9D:0:84CF:6984:896C:B1DC 15:12, 15. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

To whom it may concern[Quelltext bearbeiten]

Das IPI hat einen Artikel über das Projekt geschieben. Wenn ich mich nicht täusche die erste relevante internationale (über DACH hinausgehende) Rezeption. --BuschBohne 20:14, 4. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Einschätzung aus "die Zeit" vom 16. 10. 2017[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte erneut infragestellen, ob die Erwähnung der Einschätzung aus "Die Zeit" vom 16. 10. 2017, in der Addendum eine "Zersetzung der bürgerlichen Öffentlichkeit von rechts" vorgeworfen wird, für diesen Artikel einen Mehrwert hat. Dieser Vorwurf ist, jetzt wo das Projekt seit über einem Jahr läuft, offensichtlich nicht haltbar. Die Recherchen von Addendum werden regelmäßig in anderen Medien zitiert, von rechter Propaganda kann keine Rede sein. (@Benqo, Jensbest: ihr wart vor einem Jahr schon an der Diskussion beteiligt, daher der Ping) --BuschBohne 22:46, 5. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Einschätzung eines zitierfähigen Mediums steht und daran hat sich nichts geändert. Nur weil sich die rechte Inszenierung von Alternativ-Realitäten nach den USA nun auch in Europa einschleicht, wird hier nicht die völlig legitime und gültige Einschätzung einer etablierten Quelle gelöscht. Irgendwelche TF von irgendwelchen Wikipedianern sind erst recht kein Grund hier irgendetwas zu löschen. --Jens Best 💬 23:43, 5. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Addendum: Nach kurzer Prüfung frei zugänglicher medienwissenschaftlicher und medienjournalistischer Quellen fand ich weder entlastende noch verschärfende aktuelle Analysen zum Thema Addendum. Mateschitz ist allerdings auch in der aktuellen Berichterstattung als Förderer stark rechtskonservativer Medien (mit Übergängen ins rechtsextreme Lager, siehe Sellner bei ServusTV) bekannt. Vorschlag: Weiter intensiv nach aktuellen medienjournalistischen/-wissenschaftlichen Texten Ausschau halten und diese bei Relevanz ergänzen. Der Preis für die eine Recherche zum Glücksspiel ist ja bereits im Artikel eingepflegt. --Jens Best 💬 23:58, 5. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Mir erscheint die Einschätzung der Zeit ähnlich brauchbar wie die Einschätzung, in der SPD gäbe es "linksradikale Elemente". Kann man sagen, hält aber nicht wirklich der Realität stand. Oder ist es seit neuestem rechte Propaganda, wenn man in Kooperation mit Correctiv und zahlreichen weiteren Medien (darunter witzigerweise auch die Zeit) zum Thema Dividendenstripping recherchiert? Ad Mateschitz: Ich würde den Einfluss des Geldgebers nicht überbewerten, für den Inhalt ist die Redaktion verantwortlich, die soweit ich das sehen kann, das liberale Spektrum recht breit abdeckt. --BuschBohne 00:14, 6. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

gemeinnützige Quo Vadis Veritas Privatstiftung ?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Es wird über die gemeinnützige Quo Vadis Veritas Privatstiftung von Dietrich Mateschitz finanziert."

Der mit Abstand reichste Österreicher,
der rechtskonservative Dietrich Mateschitz,
gründet die Quo Vadis Veritas Privatstiftung
und finanziert damit seine rechtskonservativen Medien,
die dann Martin Sellner, Strache etc hofieren

Identitären-Einladung sorgt für Wirbel bei Servus TV Kleine Zeitung 20. Oktober 2016

was hat das mit Gemeinnützigkeit zu tun, wo ist der Beleg für die behauptete Gemeinnützigkeit ?

schwer nachvollziehbar

ähnlich dann auch der Eintrag in die Kategorie der Non Profit Organisationen

das erinnert an die Selbstverharmlosung 1 2 3 die Götz Kubitschek der AfD vorgeschlagen hat u.a. als bürgerlich...

solange es kein Lemma zu der Stiftung und keinen Beleg für die Gemeinnützigkeit da ist lösche, ich diese unbelegte Behauptung

--Über-Blick (Diskussion) 05:09, 11. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]