Diskussion:Aegidius Strauch I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. Im 2. und 3. Absatz stehen "22. Sonntag Trinität" und "am ersten Sonntag Invokavit". Das verstehen heute nur noch wenige Menschen. Rat: Nach 22. Sonntag Trinität hinzufügen: "(22. Oktober 1606)" und nach "am Sonntag nach Invokavit" "(28.02.1610)". [Dafür hilfreich: das Gratis-Programm GenTools]
Von: R. H., Berlin

F. Wiehler: Auch das ist falsch, es muss heißen "22. Sonntag nach Trinitatis (abgekürzt: n.Trin.)", das Fest heißt Trinitatis, Trinität ist lediglich der Fachbegriff für die Dreieinigkeit Gottes. Auch gibt es keinen ersten Sonntag Invokavit, sondern der Sonntag Invokavit ist der erste Sonntag in der Fasten-/Passionszeit. Falls die Angabe "erster Sonntag NACH Invokavit richtig sein soll, dann muss es heißen "am zweiten Sonntag in der Fastenzeit" bzw. "am Sonntag Reminiscere" - "erster Sonntag nach Invokavit" ist keine gängige Zeitangabe für kirchliche Daten. (nicht signierter Beitrag von 2003:C4:FBC7:31DC:E4B7:F3A6:4EA0:2902 (Diskussion | Beiträge) 20:34, 21. Feb. 2017 (CET))[Beantworten]
Ich habe die Trinitatis-Angabe geändert, aber wie im folgenden dargelegt, passt der 22. Oktober nicht in den Zeitraum zwischen den 7. November und 9. Dezember. Die Angabe zum Sonntag nach Invokavit habe ich nicht angefasst, da ist mir der eigentlich gemeinte Tag unklar. -- 32X 23:02, 21. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

2. Im 2. Absatz steht: "... und wurde am 7. November desselben Jahres zur Probepredigt ... eingeladen. Dort angekommen hielt er an 22. Sonntag Trinatat dieselbe..." Der 22. Sonntag nach Trinität ist der 22.10.1606. Es kann etwas nicht stimmen, denn die Einladung zur Probepredigt muss vor der Predigt erfolgt sein.
Von: R. H., Berlin

3. Im 3. Absatz steht: "... reiste abermals nach Wittenberg und promovierte dort ..." Als "Reise" kann man das wohl schlecht nennen.
Von: R. H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 86.56.64.175 (Diskussion) 20:27, 12. Sep. 2013 (CEST))[Beantworten]

4. Im 5. Absatz steht: "Auch der frühe Tod seiner zwei Kinder traf ihn schwer." Besser: "zweier seiner", denn er hatte nicht 2 Kinder sondern 12.
Von: R. H., Berlin

5. Im 5. Absatz steht: "... das er dann auch noch die Nahrung verweigerte..."
5a. Richtig: "dass er".
5b. Rat: "dann auch noch" löschen, denn der Leser weiß nicht, was er sonst noch verweigerte.
Von: R. H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 5.28.100.27 (Diskussion) 18:47, 13. Sep. 2013 (CEST))[Beantworten]

Dort tauchen mehrmals die Kürzel WB und UWB auf. Sehr wenige Leser wissen, was diese Kürzel bedeuten. Rat: erklären.
Von R. H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 86.56.71.67 (Diskussion) 19:07, 13. Sep. 2013 (CEST))[Beantworten]

Hm Kürzel WB ist allgemein bekannt. WB= Wittenberg so gibs da auch die Verkehrszeichen an den Autos. Wer das nicht zuordnen kann, dürfte über elementare Allgemeinbildungslücken verfügen und sich sowieso nicht die Artikel durchlesen. UWB= Universität Wittenberg oder UL=Universität Leipzig, sind im mitteldeutschen Sprachraum eigentlich für das interessierte Publikum nonverbal. Daher verstehe ich hier die Aufregung gar nicht. mfg --Torsche (Diskussion) 18:30, 2. Mär. 2015 (CET) (Ich hab aber mal einige Sachen, für die Dummireglung umgepinselt)[Beantworten]
Kfz-Kennzeichen bei einem Artikel über eine Person des 16./17. Jahrhunderts kann auch nur jemand als verständlich annehmen, der den ganzen Tag auf der Straße ist, anstatt einen Uni-Abschluss als Historiker zu machen. Dass die gängige Abk. der Uni Leipzig wohl eher KMU ist, dürfte dir auch bekannt sein, oder? -- Mit ebenfalls freundlichen Grüßen, 32X 13:51, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Abschluss als Historiker. Für die Uni. Leipzig gibt es mehrere Abk. in der div. Lit. ULzg ULpz. etc. Ich kann nichts dafür , das man den Histtorikern nich die umfangreiche Möglichkeit gibt die Namen auszuschreiben. Wenn ich mich mal so durch die Fachbücher durchwurstle, finde ich nur Abk.. Ließ dir mal einige Pfarrerbücher durch. So wird im Pfb. Sachsen. die Uni. Leipzig mit UL und die Uni. Wittenberg mit UW abgekürzt. Da ist ja wohl meine Abk noch human. Ich frage mich aber wer als Historiker die Wikipedia referenzieren will, hat wohl in der derzeitigen Hochschullandschaft keine guten Karten. Oder man kann auch sagen den schwarzen Peter oder die Arschkarte gezogen. Wikipediaartikel werden in der Wissenschaftswelt nicht anerkannt. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 22:31, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lies (nicht ließ): Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform. Du verwendest hier absichtlich Abkürzungen, damit der Leser raten muss und du dich mit deinem Wissen hervorheben kannst. Dabei bekommst du nicht einmal mit, wie du dank deiner Rechtschreibschwäche Fehler in den Artikel einbaust. Unterm Strich lieferst du Mangelware ab. Als offensichtliches Beispiel sei der erste Absatz nach der Einleitung genannt: „Bereits 1597 besuchte er die Vorlesungen der Professoren an der Universität Wittenberg, wo ihn sein Vater bereits am 11. Oktober 1589 Uni. Wittenberg deponiert hatte.“ -- Gruß, 32X 20:44, 10. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich mit meinem Wissen nicht hervorheben! Ich hab keins. Ich bin doof wie Bohnenstroh und kann dir auch gar nicht weiterhelfen, weil ich einen IQ von null habe. Na ja mit einem IQ von sieben, könnte ich vielleicht Bananen schälen, offensichtlich dir als Intelligenzbestie aber nicht weiterhelfen (mind. IQ von 170). Ja ich bin doof! Ich lass mich wegen deinen Äußerungen, gleich in eine Klinik einweisen. Nicht das ich als blöder Mensch noch solche Intelligenzbestien wie dich gefährde. Zumindest versuche ich anderen Menschen, aus meinem Blickwinkel, weiterzuhelfen. Du kritisierst nur, statt zu ändern was dich stört. Ich behaupte nicht von mir perfekt zu sein. Wenn ich alles wüsste, wäre ich Gott. Mir würde mir Gras aus den Taschen wachsen. Ich wüsste die Lottozahlen im Voraus und hätte soviel Kohle, das ich mir hier den Scheiß nicht antun müsste! Sag mal wo hast du eigentlich dein Lebensberechtigungsschein erhalten? Als ich mal noch jung war, wurden solche Möchtegerns wie du hart drangsaliert, damit sie lernen was es bedeutet Menschen in all ihren Facetten zu akzeptieren. Als manche Mütter erfuhren was ihre Sprösslinge so machten, wich ihre natürliche Gesichtsfarbe. Manche äußeren sich auch "Würde ich die Möglichkeit haben, würde ich den zurückficken und als Pups in der Landschaft stehen lassen". Was willst du also von mir? Soll ich dir als not Brain, noch einen Kuchen backen? mfg -Torsten Schleese (Diskussion) 01:07, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schon gut, ich glaub dir, dass du doof bist. Andernfalls hättest du mitbekommen, dass ich bereits Hand an den Artikel gelegt habe. Ich nehme deine Aussage als Freischein, hier ordentlich zu kürzen. -- Dankend, 32X 20:52, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke 32X für die Freundlichkeit. So wünsche ich mir Zusammenarbeit. Man kann eben nicht alles allein machen. Sondern man brauch auch Menschen, welche dabei Unterstützung leisten. Schön erkannt :-)! Übrigens wenn jemand eine Ware liefert, wird er dafür bezahlt. Wenn ich hier Informationen in die WP reinstelle, ist dies in der Regel kostenlos. Ich will hier für das Finanzamt nicht den Eindruck erwecken, dass ich damit Geld verdiene. Eigentlich zahle ich, bei der Weitergabe von Informationen nur selbst drauf. Ich kann also daher gar nicht Mangelware abliefern. Denn dies würde voraus setzen, das ich eine Ware im gesetzlichen Sinne liefere. Dafür gibt es eine Vielzahl an Gesetzen im deutschen BGB. Aus meinem Standpunkt liefere ich aber gar nicht eine Ware! Weil ich habe in keinster Weise einen Liefervertrag mit der Wikipedia abgeschlossen. Ich stelle aus freien Stücken meine Informationen, der Wikipedia zur Verfügung. Dafür musste ich in der Vergangenheit, Anfeindungen aus meinem Wittenberger Umfeld erfahren. Nun soll mir dies als auch hier in der Wikipedia geschehen? Ich kann mir durchaus vorstellen, warum so viele einstige engagierte Mitarbeiter hier abgezogen sind, wenn ihnen hier solche Auseinandersetzungen drohen. Einerseits arbeitet man sich durch kryptische Handschriften des 16. und 17. Jh. durch. Und anderseits muss man zum Verständnis derselben, die Rechtschreibregeln des 16. und 17. Jahrhunderts involviert haben. Da schwappt bei der Anlage von Forschungsergebnissen, halt mal was mit rüber. Dann gibt es eben Menschen wie dich, welche es stört, dass es Diskrepanzen gibt, zwischen der heutigen Rechtschreibung und der damaligen. Denke mal selber weiter. Ich könnte dir auch jederzeit mal das Krikelkrakel jener Zeitgenossen zur Verfügung stellen. mfg -Torsten Schleese (Diskussion) 00:25, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]