Diskussion:Albert Einstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Linkshändigkeit[Quelltext bearbeiten]

Einstein gilt als Linkshänder. Wodurch lässt sich das belegen o. ggf. widerlegen? (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:441:3F01:1ECF:A23F:AF6:33C3 (Diskussion) 13:32, 29. Dez. 2022 (CET))[Beantworten]

Keine wichtige Fragestellung, denn das ist ohnehin nur ein verbreiteter Mythos. Fotos belegen, er spielte (seit seiner Kindheit) rechts Violine und schrieb mit dem Füllfederhalter rechts. Mag aber sein, dass er etwas beidhändig war, mehr aber nicht. --Imbarock (Diskussion) 16:39, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Warum sollte das nicht wichtig sein? Insbesondere, wenn es als Falschinformation im Umlauf ist. Wie kam man auf die Idee? --2001:A61:441:3F01:1ECF:A23F:AF6:33C3 11:34, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Linkshänder, Abschnitt 7.2: Genannt wird etwa, dass Linkshänder im Durchschnitt intelligenter seien als Rechtshänder. Das kam dann wohl in den 1970ern auf. Und ja, so ganz unwichtig ist es ja bzgl Einstein nicht. --Imbarock (Diskussion) 18:13, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich finde man sollte aber nicht Vergessen, dass linkshänder früher auch oft umtrainiert wurden.
wie gut das im bezug auf komplexe tätigkeiten wie Violine spielen anwendbar ist weiß ich nicht, allerdings lässt das Fotobelege sehr fragwürdig erscheinen. --87.154.155.115 10:40, 21. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Links- oder Rechtshändigkeit von Einstein hat m.E. nur anekdotische Relevanz. Seine Intelligenz war vermutlich weiter vom Durchschnitt entfernt als der Unterschied zwischen Links- und Rechtshändern.—Hfst (Diskussion) 12:39, 21. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Tippfehler in Deckblatt der Dissertation Albert Einsteins[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass in der Graphik "Einsteins Dissertation, 1905" bzw. "EINE NEUE BESTIMMUNG DER MOLEKÜLDIMENSIONEN" ein Tippfehler enthalten ist? Hier steht "[...] DER HOHEN PHILOSOPISCHEN FAKULTÄT" - hier fehlt also der Buchstabe "H" im Wort "PHILOSOPhISCHEN". ;) --GD-System.de (Diskussion) 19:36, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Privatgelehrter[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ’mal einen Teil von Einsteins Lebenslauf tabellarisch anhand der Daten, die ich im Artikel gefunden habe, zusammengefasst:

Jahr Ausbildung / Beruf Forschungsarbeiten Finanzierung der Forschungsarbeiten
1900 Diplom als Fachlehrer in mathematischer Richtung an der Schule für Fachlehrer des Polytechnikums Zürich
1900 bis 1902 Hauslehrer in Winterthur, Schaffhausen und schließlich in Bern
1902 bis 1909 Technischer Experte 3. Klasse beim Schweizer Patentamt in Bern 1905: Spezielle Relativitätstheorie
1907: Geistesblitz zur Allgemeinen Relativitätstheorie
privat (durch Einstein selbst) finanziert
ab 1909 Akademische Karriere (zuerst als Dozent für theoretische Physik an der Universität Zürich) Weitere Arbeiten an der Allgemeinen Relativitätstheorie durch Arbeitgeber finanziert

Sollte man im Artikel nicht erwähnen, dass Einstein die wichtigste Zeit seines Forschungslebens ein Privatgelehrter war, der seine Forschungsarbeiten selbst finanziert hat?

Er befindet sich damit in guter Gesellschaft mit vielen anderen Gelehrten wie z.B. Charles Darwin. Oder Johannes Gutenberg, der die Erfindung des Buchdrucks selbst finanziert hat. --S1ge24y (Diskussion) 11:59, 14. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Angaben über die Eltern[Quelltext bearbeiten]

Diese haben beide eigene Artikel, wie üblich entfallen damit hier die Lebensdaten. Auch mit wem die Familie vor der Geburt von Einstein befreundet war kann in deren Artikel, ist hier aber jedenfalls in der Form überflüssig. Mir ist auch nicht klar warum das für die Biographie von Einstein wichtig sein soll. So wie es da stand schien es mir der typische Fall eines Literaturfunds zu sein mitsamt einem neckischen kleinen Anekdötchen/Einsteinzitat ("bevor er selbst vom Storch „aus seinem unerschöpflichen Vorrat“ gebracht worden sei.."),von denen es aber Unzählige gibt.--Claude J (Diskussion) 07:13, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung von Galileo Galilei[Quelltext bearbeiten]

Galileo Galilei formulierter als Erster das Relativitätsprinzip, das neben der Konstanz der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit die Grundannahmen der spezielle Relativitätstheorie darstellt. Ferner geht das Äquivalenzprinzip der Physik als einer der Grundannahmen der allgemeinen Relativitätstheorie ebenfalls auf Galilei zurück. Die Relativitätstheorie gilt als Hauptwerk von Einstein. Der Name Galilei sollte daher unbedingt auch bereits in der Einleitung erwähnt werden. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 11:11, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mit welchen Literaturangaben würdest Du diese besondere Heraushebung gegenüber den zahllosen anderen ForscherInnen begründen, auf deren Arbeiten Einstein aufgebaut hat? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:49, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut BBC ist Einstein die Nummer eins. Das ist nicht meine Meinung, aber so steht es in der zitierten Quelle. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:47, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Einschätzung, dass Einstein ein bedeutenden Physiker ist, bedarf eigentlich keiner Erwähnung. Wenn eine Quelle zitiert wird, nach der er die Nummer eins ist, dann sollte dies auch so im Artikel stehen. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:53, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unten im Artikel, mit Standpunkt- bzw. Quellzuschreibung, schon, oben in der Einleitung eher nicht, da ist das so allgemein vollkommen hinreichend. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:56, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Franz Scheerer aus Wiesbaden: Danke, dass Du dem hin- und her in der Einleitung mit diesem Diskussionsbeitrag in die richtigen Bahnen lenkst.
Ich bin allerdings nicht der Meinung, dass wir hier in der Einleitung ein irgendwie geartetes Physikerranking brauchen, das zudem durch die Auswahl anfechtbar wird. Die Elektrodynamik des James Clarc Maxwell führt zu einer konstanten Lichtgeschwindigkeit unabhängig vom Bezugssystem und er ist (für mich überraschend) an Platz 3, d.h. wenn ich 2 erwähnen wöllte wären es Newton und Maxwell. Aber wie gesagt, die Auflistung von Namen an dieser Stelle ist anfechtbar, daher sollte man darauf verzichten. --Hfst (Diskussion) 11:50, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze den Revert von Scheerers Ergänzungen zum Artikel. Die Verweise auf Galilei (und die BBC) sind in Einleitung fehlplatziert.
Übrigens finde ich auch die Formulierung, Galilei habe als Erster das Relativitätsprinzip formuliert, (so auch im Galilei-Artikel), leicht irreführend, denn ein Prinzip wurde hier gar nicht formuliert, sondern eine Beobachtung verallgemeinert. Der Text bei Galilei heißt: "Nun lasst das Schiff mit jeder beliebigen Geschwindigkeit sich bewegen: Ihr werdet — wenn nur die Bewegung gleichförmig ist und nicht hier- und dorthin schwankend — bei allen genannten Erscheinungen nicht die geringste Veränderung eintreten sehen. Aus keiner derselben werdet Ihr entnehmen können, ob das Schiff fährt oder stille steht." Das sollte aber besser bei Galilei und Relativitätsprinzip diskutiert werden. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:02, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also, Galilei (1632) war der Erste, so viel ist unstrittig. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:33, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn die BBC zitiert wird, sollte Einstein auch als DER bedeutentste Physiker benannt werden. Laut BBC ist Einstein die Nummer eins. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:44, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn die BBC direkt zitiert würde, müsste das dort so stehen, wird es aber nicht. Der Beleg dient allerdings als solcher für die allgemeine Aussage, die entsprechend vager ausfällt. Vollkommen korrekte Formulierung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:50, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jede Änderung des Artikels wird sofort zurückgesetzt. Ok, dann wende ich mich jetzt anderen Artikeln zu. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 20:31, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie lange es wohl dauert?[Quelltext bearbeiten]

Bis meine Änderungen wieder ohne jede Diskussion zurückgesetzt werden. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:18, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Frage: Warum schreibst Du eigentlich so hartnäckig das Adjektiv "Schweizer" falsch, nämlich klein statt groß? Siehe [1], [2]. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:26, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte die deutsche, englische, französische, ... Staatsbürgerschaft klein geschrieben werden, Schweizer Staatsbürgerschaft aber groß? (nicht signierter Beitrag von Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion | Beiträge) 13:33, 1. Apr. 2023 (CEST))[Beantworten]
Ich hab Dir doch die Duden-Regel verlinkt: "Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er schreibt man immer groß <§ 61>." ([3]) War mir vor Wikipedia auch nicht bewusst, aber es ist halt so. Dagegen würde man "schweizerisch" klein schreiben, aber eine Änderung von einer zulässigen in eine andere zulässige Form ist nach WP:Korrektoren nicht erwünscht. Also bleibt es halt so, wie es im Artikel steht. Ebenso verlangen unsere Regeln den Begriffsklärungshinweis am Anfang, weil man sonst nach einer Eingabe von "Einstein" oder "Albert Einstein" nicht zu den anderen Artikeln derselben Schreibweise finden würde. --Magiers (Diskussion) 13:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann eben die schweizerische Staatsbürgerschaft. Mit Einstein kann es doch praktisch keine Verwechselung geben. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:50, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte versuche wirklich zu lesen, was ich geschrieben habe: Schweizer/schweizerisch sind zwei zulässige Formen. Deswegen ist das Hin- und Herändern nicht erwünscht. Dein Geschmack ist hier nicht entscheidend. Und wenn ich "Einstein" eingebe, aber etwa auf den Artikel Einstein (Einheit) will, dann klappt das nur, wenn unter Albert Einstein, auf den Einstein weiterleitet, eine prominente Weiterleitung auf Einstein (Begriffsklärung) steht. Das sind Wikipedia-Regeln. Die wirst Du nicht außer Kraft setzen. Schließlich: "Allgemeine/Spezielle Relativitätstheorie" sind hier als Eigennamen großgeschrieben. --Magiers (Diskussion) 13:58, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
... oder noch einfacher, er war Schweizer. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 13:59, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für klarer, wenn hier die Staatsbürgerschaft angesprochen wird. Ja, bei sowas sind beide Formulierungen möglich, aber auch das entscheidest dann nicht Du. Wenn es für Deinen Änderungswunsch keine Mehrheit gibt, dann bleibt es halt nach alt. --Magiers (Diskussion) 14:02, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Einleitungssätzchen[Quelltext bearbeiten]

… Ups, was wird denn hier an dieser Einleitung herumgebastelt? Es gibt doch schon eine tadellose Formulierung für einen vergleichbaren Lebensverlauf – zwar mit anderen Vorzeichen, aber das wäre eine andere Geschichte, bei Emil G. Bührle zu finden: »war ein Schweizer Waffenfabrikant deutscher Herkunft«. Also für Einstein: War ein schweizerisch-USamerikanischer Physiker deutscher Herkunft. Oder etwa nicht? Und wann ihm die Nazis die Staatszugehörigkeit entzogen haben, muss doch nicht unbedingt in die Einleitung. Beim schweizerisch-amerikanischen Fotografen Robert Frank – vergleichbarer Verlauf – wird diese Geschichte dann als Enstieg im Kapitel »Leben« erzählt. Gruss--Kapuziner 2 (Diskussion) 18:14, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke. "ein schweizerisch-US-amerikanischer Physiker deutscher Herkunft" umgesetzt. --Georg Hügler (Diskussion) 18:43, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gerne. Oder vielleicht noch präziser, analog zur Formulierung für Diane Arbus: eine amerikanische Fotografin und Fotojournalistin russisch-jüdischer Abstammung. Albert Einstein: ein schweizerisch-US-amerikanischer Physiker deutsch-jüdischer Herkunft--Kapuziner 2 (Diskussion) 19:03, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja prima, jetzt müsste nur noch die Begriffserklärungsseite korrigiert werden: Aktueller Stand, 1. April 2023, 19:24
Albert Einstein (1879–1955), deutsch-amerikanischer Physiker
Richtig wäre:
Albert Einstein (1879–1955), schweizerisch-US-amerikanischer Physiker deutsch-jüdischer Abstammung
Gruss --Kapuziner 2 (Diskussion) 19:24, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt noch theoretischer Physiker, sonst ist es perfekt. --Franz Scheerer aus Wiesbaden (Diskussion) 11:18, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Uff, geschafft!  ;-) --Kapuziner 2 (Diskussion) 13:58, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

zusätzlicher Literaturtitel[Quelltext bearbeiten]

  • Alice Calaprice/Daniel Kennefick/Robert Schulmann: An Einstein Encyclopedia. Princeton 2015

Sehr nützliche Enzyklopädie von ausgewiesenen Einstein-Experten. --2A02:8070:D381:ED80:C642:4243:2E51:C129 00:07, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Solvay-Konferenz[Quelltext bearbeiten]

Albert Einstein nahm im Jahr 1911 an der ersten Solvay-Konferenz für Physik in Brüssel teil, auf der er unter anderen Marie Curie, Max Planck und Paul Langevin kennenlernte. cf. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:1911_Solvay_conference.jpg --Christa Duris (Diskussion)

Links zu Quellen der Arbeit zum Photoeffekt[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt „Wissenschaftliche Aufsätze“ ist die DOI zum Aufsatz „Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt“ defekt. Der Zugriff wird zu doi/10.1002/andp.2005517S108 bei Wiley weitergeleitet und erwischt dort die Arbeit „Kinetische Theorie des Wärmegleichgewichtes und des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik“ von 1902. Wiley leitet Zugriffe auf die alten Einstein-Publikationen in den Annalen der Physik auf den Sammelband zum 100jährigen Jubiläum des annus mirabilis weiter. Dabei scheint die Zuordnung doi-alt – doi-neu fehlerhaft zu sein. Joachim Schnitter (Diskussion) 20:44, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einstein ist bekanntlich in Ulm geboren - und zwar 1879, als Deutschland längst ein geeinter Nationalstaat war. Trotzdem glauben hier immer wieder Benutzer, bei Geburtsort "Königsreich Württemberg" oder gar "Königreich Württemberg, Deutsches Reich" hinzufügen zu müssen. Dies widerspricht absolut der gängigen Praxis bei Biografie-Artikeln. Hermann Hesse, Theodor Heuss, Oskar Schlemmer, Max Horkheimer u.v.a. wurden alle im Königreich Württemberg als Gliedstaat des Deutschen Reichs geboren - trotzdem käme keiner auf die Idee, das dazuzuschreiben. Schon gar nicht weil das "weiterführend" sei. Ebenso verhält es sich bei nahezu allen anderen nach 1871 geborenen Deutschen. Warum in aller Welt also hier? Was kommt als Nächstes? "Friedrich Merz, geb. 11.11.1955 in Brilon, Land Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland"? --Liutprand (Diskussion) 00:08, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung war ja, dass dann Geburts- oder Sterbeort dasselbe Format haben. Der Bearbeiter hat dabei aber verkannt, dass die Angabe des Bundesstaats bei Orten in den USA nur dazu dient, den Ort zu präzisieren. --Digamma (Diskussion) 08:51, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nö, das haben wir nicht. ;) Ich z.B. wusste nicht, dass Württemberg 1879 noch als Königreich Bundesstaat des Deutschen Reiches war. Das gebe ich gern zu. Insofern halte ich die Angabe in der Einleitung schon für eine Präzisierung, die unseren Lesern Wissen vermittelt. Auch den Lesern, die wissen, wo Ulm liegt. :) Ich werde jetzt aber keinen Edit-War darum beginnen. LG, --NiTen (Discworld) 09:32, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied zu modernen Bundesländern ist der, dass es zur Zeit von Einsteins Geburt noch keine reichseinheitliche deutsche Staatsbürgerschaft gab; die wurde erst 1934 eingeführt. Einsteins amtliche Staatsangehörigkeit, die auch in seinem Pass stand, war also nicht „Deutsches Reich“, sondern „Königreich Württemberg“ (siehe auch Deutsche Staatsangehörigkeit#Norddeutscher Bund und Deutsches Kaiserreich). Wenn man also ein Land hinzufügen will, ist die Erwähnung Württembergs sinnvoll. Die eigentliche Frage ist, ob der verlinkte Geburtsort Ulm überhaupt einer Ergänzung bedarf. --Jossi (Diskussion) 11:02, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wobei Einstein die württembergische Staatsangehörigkeit nicht deshalb hatte, weil sein Geburtsort Ulm in Württemberg lag, sondern weil sein Vater württembergischer Staatsbürger war. Er wäre wohl auch dann württembergischer Staatsbürger gewesen, wenn er erst nach dem Umzug nach München geboren worden wäre. --Digamma (Diskussion) 16:40, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
PS: Die Staatsangehörigkeit wird schon gleich im ersten Abschnitt "Staatsangehörigkeiten" ausreichend thematisiert. --Digamma (Diskussion) 16:41, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Unter diesen Umständen ist es erst recht überflüssig, den Geburtsort noch durch Landesangaben zu ergänzen. --Jossi (Diskussion) 18:22, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Abschnitt hatte ich bis jetzt nicht wahrgenommen. Damit ist es tatsächlich nicht notwendig, dies in der Einleitung weiter zu präzisieren. Erledigt. :) LG, --NiTen (Discworld) 18:33, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Staatsangehörigkeiten beginnt mit folgendem Satz: :"Einstein wird wahlweise als Deutscher, Schweizer oder US-Amerikaner bezeichnet."

"wahlweise" finde ich an dieser Stelle unpassend. --88.152.28.185 05:49, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich verstehe, was du meinst. Sollte man nicht eher schreiben: "Einstein besaß sowohl die Deutsche als auch die Schweizerische und die US-amerikanische Staatsbürgerschaft."?--Leif (Diskussion) 12:15, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das steht doch dann im Detail im Folgenden. Der Satz hält erst einmal fest, dass es unterschiedliche Darstellungen gibt, die "Wahl" liegt bei denjenigen, die eine komplexe Situation vereinfacht (oder auch landsmannschaftlich vereinnahmend) darstellen. Insofern finde ich "wahlweise" nicht falsch, man könnte auch schreiben "in unterschiedlichen Darstellungen". --Magiers (Diskussion) 17:07, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich fände die von dir vorgeschlagene Formulierung besser. --Leif (Diskussion) 18:52, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist erledigt. --Magiers (Diskussion) 19:30, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Cook, danke. --Leif (Diskussion) 19:44, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

nochmal: Staatsangehörigkeit[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es: "Deutscher Staatsangehöriger war Einstein nochmals von 1914 bis 1934". Nein, war er nie - eine deutsche Staatsangehörigkeit gibt es erst seit 1934. Auch das Deutsche Kaiserreich (und später die Weimarer Republik!) war nur ein Dach; die Staatsangehörigkeit lag bei den einzelnen Ländern. Einstein war also Württemberger und als solcher "deutscher Herkunft", wie es im ersten Satz korrekt heißt. Und weiter unten heißt es auch (korrekt), dass er in der Zeit der Weimarer Republik die preußische Staatsbürgerschaft hatte. Thomas Gräwert (Diskussion) 22:57, 4. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

ein Kuriosum der Geschichte. Nie vorher gehört. D.h. neben MwSt. auch deutschen Pass haben wir dem Obergefreiten zu verdanken.
Wenn also ab 1934 deutsche Staatsangehörigkeit eingeführt wurde, dann wurde ihm einfach keine verliehen und somit hat er sich nicht selbst beantragt aus Preussischer verabschiedet.
Schweizer Staatsangehörigkeit und US-Staatsangehörigkeit sind vermutlich nicht gleichzeitig möglich. --79.204.132.216 17:14, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

amerikanisch war gebürtiger Schwabe Einstein nicht[Quelltext bearbeiten]

Als A.Einstein 1932 nach USA zog, war er schon ein deutsch-schweizer Physiker mit Nobelpreis und hatte alle seine bedeutenden Ergebnisse bereits vollbracht. Studiert in Deutsch, geschrieben alles in Deutsch und hier plötzlich wurde er den Deutschen weg geraubt? Auch die Besonderheiten der Staatsangehörigkeit im Kaiserreich können aus heutiger Sicht als Deutschland identifiziert sein. Einstein ist eindeutig ein gebürtiger Deutscher, wie seine beide Eltern und deren Urahnen. Englisch ist ihm dagegen sehr schwer gefallen, was in raren Tonaufnahmen belegt ist. Das ist hier ein Akt des Vandalismus gegen die deutsche Physik. Und der Begriff ist genauso wie französische, englische etc. Physik, eben nach der Sprache.

In Vielvölkerstaaten, wie Russland, UdSSR, und GUS, und China gibt es einen einheitlichen Begriff für alle deutschsprachigen Völker, ohne Unterschied. "Nemez". Übrigens auch in Polnisch, Urkainisch und Tschechisch so. Andererseits laut Wörterbücher ist Deutscher gleich Nemez, sodass dann Österreicher, Schweizer und Auslandsdeutschsprachige alle als Deutsche überraschend bezeichnet werden.

Ich meine "amerikanischer" muss gestrichen werden. Und deutscher hinzugefügt. Für mich als Physiker steht feslenfest: Einstein ist ein Deutscher. --79.204.132.216 17:36, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Einstein hat mitnichten alle relevanten Dinge vor seiner Zeit in den USA vollbracht. Zum einen stammen physikalische Beiträge wie diverse Kritiken und Einwände zur Quantentheorie aus dieser Zeit und Dinge wie das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und die Einstein-Rosen-Brücke aus dieser Zeit und zum anderen der berühmte Brief der half das Manhattan-Projekt zu gründen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:52, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber warum eigentlich sind diese Informationen so viel wichtiger als alles andere, dass man den ganzen ersten Absatz der Einleitung damit zumüllen muss? Ich würde das eher an deren Ende einreihen.--Bleckneuhaus (Diskussion) 18:05, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wo ist denn was zugemüllt? Und welche Informationen sollen wichtiger als was sein? Was sollte denn aus der aktuellen Einleitung entfernt werden?--Kmhkmh (Diskussion) 18:10, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich finde ebenfalls die beiden Sätze - ehe man etwas liest, WARUM er berühmt ist - aus der Zeit gefallen: "Der Wissenschaftler jüdischer Abstammung hatte bis 1896 die württembergische Staatsbürgerschaft, ab 1901 die Schweizer Staatsbürgerschaft und ab 1940 zusätzlich die US-amerikanische. Preußischer Staatsangehöriger war er von 1914 bis 1934."
Müssen sich diese nationalistische Zuordnungen so an den Anfang drängen? (nicht signierter Beitrag von Schotterebene (Diskussion | Beiträge) 18:18, 20. Feb. 2024 (CET))[Beantworten]
Also wenn es nur darum geht, das liegt daran, das in der Einleitung eine nationale Zuweisung erwünscht ist, die im Falle Einsteins halt kompliziert ist. Daher steht es da entweder so kompliziert oder man lässt die nationale Zuweisung ganz weg und erläutert es nur in einem späteren Absatz. Letzteres halte ich zwar auch für vertretbar, aber es wirkt im Vergleich zu anderen Artikeln etwas komisch und führt vermutlich zudem dazu dass neue Autoren ständig die scheinbar fehlende nationale Zuweisung (unvollständig) nachtragen werden. Zudem wurde das Für-und-Wieder in der Vergangenheit bereits mehrfach diskutiert und das jetzige Konstrukt war das Resultat dieser Diskussionen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:03, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, ich meinte es so wie Schotterebene geschrieben hat. Und nichts gegen Regeln und das Aushandeln von Resultaten, aber die sind halt manchmal grottenschlecht, und dann ist Flexibilität gefragt. (Oder sind wir dazu zu ... zu..., wie sag ichs: zu ""deutsch""??) (Achtung: ;-) )--Bleckneuhaus (Diskussion) 20:40, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Korrektur für Fotos aus der Kindheit[Quelltext bearbeiten]

Auf zwei dieser Fotos trägt das Kind Albert Einstein exakt dieselbe Kleidung; sie sind offensichtlich am selbenTag entstanden. Trotzdem sind sie unterschiedlich datiert (das eine "zirka 1884" und das andere "1885"). Vorschlag: Beim ersten dieser beiden Fotos korrigieren zu "Albert Einstein 1985". --Thema321 (Diskussion) 08:58, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die beiden Fotos sind offensichtlich beim selben Atelierbesuch entstanden. Da keine genaue Datierung vorzuliegen scheint, würde ich bei beiden „um 1885“ schreiben. --Jossi (Diskussion) 11:39, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, das trifft mit grosser Wahrscheinlichkeit zu, dass beide Fotografien während des gleichen Fototermins entstanden sind. Details, die beobachtet werden können, sprechen dafür: auch Frisur, Hut, Kulisse, Accessoirs. Das heisst dann wohl, wenn das beim ersten Bild eindeutig zutrifft, dass auch für die zweite Fotografie Joseph Albert als Urheber zeichnet.
Kann das vielleicht jemand von Commons beim Bildarchiv der ETH abklären? Oder da einmal nachfragen? Vielleicht hat ja der Abzug mit Maja auf der Rückseite einen Stempel. So könnte das allenfalls eindeutig verifiziert werden. Oder möglicherweise verfügt die ETH über zusätzliche Quellen, um tadellose Angaben zur Porträtfotografie machen zu können. --Kapuziner 2 (Diskussion) 16:37, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

"Hielt den Kontakt"[Quelltext bearbeiten]

"Zu seiner in Ulm lebenden, nur wenig älteren Cousine Lina Einstein hielt Albert Einstein den Kontakt. 1940 wurde sie im Alter von 65 Jahren zwangsweise in das jüdische Altersheim Oberstotzingen eingewiesen. Albert Einsteins Versuche, für Lina eine Ausreisegenehmigung in die USA zu beschaffen, scheiterten. 1942 wurde Lina Einstein in das KZ Theresienstadt deportiert und im selben Jahr im Vernichtungslager Treblinka ermordet."


Für mich ist unklar, was "hielt den Kontakt" genau bedeutet. Gemeint ist wohl, dass Einstein trotz seiner Ausreise in die USA (oder anderer Umzüge) weiterhin Kontakt zu ihr hatte. Aber von solchen Ausreisen ist in dem Abschnitt keine Rede. Dass jemand "den Kontakt hält" bedeutet für mich, dass diesem Kontakt irgendetwas entgegensteht, aber davon kann ich in diesem Abschnitt noch nichts finden. Ich habe es daher umgeändert in "Er hielt stets Kontakt".

Nachtrag: Wäre schön, wenn man eine Begründung bekommen würde, warum eine Änderung wieder rückgängig gemacht wird. Danke. --Dornwald (Diskussion) 15:33, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Bernstein und Eberty[Quelltext bearbeiten]

"Einstein las populärwissenschaftliche Bücher und verschaffte sich einen Überblick über den Forschungsstand. Besonders die Naturwissenschaftlichen Volksbücher von Aaron Bernstein gelten als prägend für sein Interesse und seine weitere Laufbahn. Hierzu zählt auch die Schrift von Felix Eberty Die Gestirne und die Weltgeschichte. Gedanken über Raum, Zeit und Ewigkeit,"


Ich fand das etwas verwirrend - "Wieso zählt Ebertys Werk zu jenem Bernsteins? Oder bezieht sich "hierzu" auf den Satz davor?" - bis ich in dem Eberty-Artikel nachgelesen habe, dass Bernstein Ebertys Arbeit in den Volksbüchern vorgestellt hat.


Ich habe es jetzt umgeändert in "Hierin enthalten war auch die Schrift von Felix Eberty...". Ich hoffe, das ist ok so.

Nachtrag: Wäre schön, wenn man eine Begründung bekommen würde, warum eine Änderung wieder rückgängig gemacht wird. Danke.

--Dornwald (Diskussion) 16:03, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]