Diskussion:Albert Einstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Linkshändigkeit[Quelltext bearbeiten]

Einstein gilt als Linkshänder. Wodurch lässt sich das belegen o. ggf. widerlegen? (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:441:3F01:1ECF:A23F:AF6:33C3 (Diskussion) 13:32, 29. Dez. 2022 (CET))Beantworten[Beantworten]

Keine wichtige Fragestellung, denn das ist ohnehin nur ein verbreiteter Mythos. Fotos belegen, er spielte (seit seiner Kindheit) rechts Violine und schrieb mit dem Füllfederhalter rechts. Mag aber sein, dass er etwas beidhändig war, mehr aber nicht. --Imbarock (Diskussion) 16:39, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Warum sollte das nicht wichtig sein? Insbesondere, wenn es als Falschinformation im Umlauf ist. Wie kam man auf die Idee? --2001:A61:441:3F01:1ECF:A23F:AF6:33C3 11:34, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Linkshänder, Abschnitt 7.2: Genannt wird etwa, dass Linkshänder im Durchschnitt intelligenter seien als Rechtshänder. Das kam dann wohl in den 1970ern auf. Und ja, so ganz unwichtig ist es ja bzgl Einstein nicht. --Imbarock (Diskussion) 18:13, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gravitationswellen[Quelltext bearbeiten]

Die von Einstein ebenfalls vorhergesagten Gravitationswellen sollten noch erwähnt werden, zusammen mit seiner Stellungnahme dazu, dass sie viel zu klein seien, um je nachgewiesen werden zu können. Dass dies letztlich mit Hilfe des ebenfalls von ihm vorhergesagten Lasers gelang, ist vielleicht das Bemerkenswerteste daran. --hg6996 (Diskussion) 12:41, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Als Menachem Begin kurz nach der Unabhängigkeit des Staates Israel New York besuchte, um dort für seine neugegründete Cherut-Partei Spenden zu sammeln, gehörte Albert Einstein am 4. Dezember 1948 zu den Unterzeichnern eines Leserbriefes an die New York Times, der in scharfen Formulierungen vor der Cherut-Partei (die 1973 im heutigen Likud aufging) warnte.

Hier fehlen mindestens zwei wesentliche und evtl. sogar Vorausschauende Aspekte des offenen Briefes:

- Einstein u.a. verurteilen den Angriff auf das arabische Dorf Deir Yassin sowie Tötung von 240 Bewohnern als einen terroristischen Akt, sowie die folgende öffentliche Vorführung einiger Überlebenden in Jerusalem.

- Einstein u.a. warnten vor der faschistischen (!!) Cherut-Partei und das der Eindruck bei Palistinensern entstehen könnte US-Amerikaner würden Faschisten unterstützen. (nicht signierter Beitrag von 77.182.90.96 (Diskussion) 04:49, 25. Feb. 2021 (CET))Beantworten[Beantworten]

Einstein wurde 1932 - reichlich spät, ein Vierteljahrhundert nach Veröffentlichung der "Speziellen Relativitätstheorie" und ca. zehn Jahre nach seinem Nobelpreis in die Leopoldina aufgenommen, wo er selbstverständlich heute noch/wieder in der Mitgliederliste steht. (nicht signierter Beitrag von 109.43.114.86 (Diskussion) 12:34, 13. Aug. 2021 (CEST))Beantworten[Beantworten]

"bei seinem Einsatz für Völkerverständigung, Frieden und Sozialismus"[Quelltext bearbeiten]

Das klingt so, als wenn das die Stasi formuliert hätte. (nicht signierter Beitrag von 2003:EA:9F26:9F00:5534:A64D:8D46:E6AB (Diskussion) 05:18, 19. Aug. 2021 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Dieser Satz wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet, eine Enzyklopädie hat jedoch das Gegenteil zu bewerkstelligen. Alle hier unterstellte formale Stimmigkeit des Satzes bedarf einer tieferen Auseinandersetzung damit. Er ist bestenfalls eine verunglückte Zusammenfassung des Versuchs der Charakterisierung einer vielseitig begabten, wie engagierten Persönlichkeit. Enzyklopädisch ist es hier jedoch fehl am Platze. Weiterunten gibt es wirkliche Auseinandersetzungen zu diesen Themen, das erscheint angemessen. Von Einstein selbst stammt das Bonmot: "Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber keinesfalls einfacher". Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:10, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Tippfehler in Deckblatt der Dissertation Albert Einsteins[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass in der Graphik "Einsteins Dissertation, 1905" bzw. "EINE NEUE BESTIMMUNG DER MOLEKÜLDIMENSIONEN" ein Tippfehler enthalten ist? Hier steht "[...] DER HOHEN PHILOSOPISCHEN FAKULTÄT" - hier fehlt also der Buchstabe "H" im Wort "PHILOSOPhISCHEN". ;) --GD-System.de (Diskussion) 19:36, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Privatgelehrter[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ’mal einen Teil von Einsteins Lebenslauf tabellarisch anhand der Daten, die ich im Artikel gefunden habe, zusammengefasst:

Jahr Ausbildung / Beruf Forschungsarbeiten Finanzierung der Forschungsarbeiten
1900 Diplom als Fachlehrer in mathematischer Richtung an der Schule für Fachlehrer des Polytechnikums Zürich
1900 bis 1902 Hauslehrer in Winterthur, Schaffhausen und schließlich in Bern
1902 bis 1909 Technischer Experte 3. Klasse beim Schweizer Patentamt in Bern 1905: Spezielle Relativitätstheorie
1907: Geistesblitz zur Allgemeinen Relativitätstheorie
privat (durch Einstein selbst) finanziert
ab 1909 Akademische Karriere (zuerst als Dozent für theoretische Physik an der Universität Zürich) Weitere Arbeiten an der Allgemeinen Relativitätstheorie durch Arbeitgeber finanziert

Sollte man im Artikel nicht erwähnen, dass Einstein die wichtigste Zeit seines Forschungslebens ein Privatgelehrter war, der seine Forschungsarbeiten selbst finanziert hat?

Er befindet sich damit in guter Gesellschaft mit vielen anderen Gelehrten wie z.B. Charles Darwin. Oder Johannes Gutenberg, der die Erfindung des Buchdrucks selbst finanziert hat. --S1ge24y (Diskussion) 11:59, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Angaben über die Eltern[Quelltext bearbeiten]

Diese haben beide eigene Artikel, wie üblich entfallen damit hier die Lebensdaten. Auch mit wem die Familie vor der Geburt von Einstein befreundet war kann in deren Artikel, ist hier aber jedenfalls in der Form überflüssig. Mir ist auch nicht klar warum das für die Biographie von Einstein wichtig sein soll. So wie es da stand schien es mir der typische Fall eines Literaturfunds zu sein mitsamt einem neckischen kleinen Anekdötchen/Einsteinzitat ("bevor er selbst vom Storch „aus seinem unerschöpflichen Vorrat“ gebracht worden sei.."),von denen es aber Unzählige gibt.--Claude J (Diskussion) 07:13, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bild vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Das jetzige Bild ist relativ unscharf. (1)

Wäre es in Ordnung wenn das jetzige Bild durch dieses ersetzt wird ? Grund dafür ist das das jetzige eine geringere Auflösung hat und mein Bild das ich vorschlage ist mit dem Preis "wertvolles Bild " ausgezeichnet worden ist.Das jetzige Bild würde ich nicht löschen sonderen weiter nach unten verschieben.

Nachtrag:Das Bild was ich hier eingeblendet habe ist eine kopie die vom Ersteller der kopie in die Gemeinfreiheit entlassen wurde,Weil das Original das den Preis bekommen hat in Deutschland uheberrechtlich leider nicht gezeigt werden könnte,nehme ich diese Kopie damit ich keinen Ärger bekomme.

Die Auflösung ist etwas besser. (2)

--Adam Aboudou (Diskussion) 19:09, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Laut den Copyright-Angaben bei Commons ist das Original nur in den USA gemeinfrei, aber nicht in Europa. In diesem Fall kann auch eine Kopie nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden. Nach dem Urherberrechtsgesetz fallen nur Kopien gemeinfreier zweidimensionaler Werke nicht unter den Urheberrechtsschutz. Daher denke ich nicht, dass wir das Bild verwenden können. Abgesehen davon ist das Bild auch nicht nur ein bisschen besser aufgelöst, sondern auf eine geradezu groteske Größe aufgeblasen. Wenn man bei Commons die Originaldatei aufruft und dann darauf klickt, um das Bild in 1:1-Darstellung zu sehen, dann erkennt man, dass aus jedem Pixel des Originals mehrere gemacht wurden.
Kleine Bitte: Wenn du Hinweise auf Diskussionen schickst, verlinke doch bitte genau darauf, also hier auf [[Diskussion:Albert Einstein#Bild vorschlag]] und nicht nur auf [[Albert Einstein]]. Das macht es für die Leser wesentlich komfortabler, dir zu folgen. Ach ja, und „Bildvorschlag“ besser zusammenschreiben. ;-) Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 12:56, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Einstein 1925 (3)
Danke @Jossi2. Wäre dieses Foto denn in Ordnung?
"Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs."
(Quelle:Beschreibung des Fotos )
Datei:Bundesarchiv Bild 183-19000-1918, Albert Einstein.jpg. --Adam Aboudou (Diskussion) 15:32, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe eigentlich nicht ein warum man auf das Bild von 1921 (das jetzige Bild) verzichten soll, es zeigt Einstein 1921, auf dem Höhepunkt seines Schaffens (und dass er einen schönen Kreis malen kann). Willst du das durch das Bild des alten Einstein von 1947 ersetzen ? Dann lieber das Foto von 1947 weiter unten. Platz ist für mehrere Bilder da.--Claude J (Diskussion) 15:44, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich finde das jetzige Bild keineswegs unscharf, und irgendwie gefällt mir auch das Foto vor der Kreidetafel für solch einen Wissenschaftler besser. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) UA Peace2.svg 15:48, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Claude J und @Heribert3 ich bin nicht mehr für das Bild von 1947.Ich bin für Bild (3) weil es gemeinfrei ist (es ist vom Bundesarchiv).Und das Foto (Bild 3) zeigt Einstein besser weil es Quallitativ auflösender ist und nur Einstein zeigt (nicht die Tafel oder sonst was ). --Adam Aboudou (Diskussion) 16:01, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Adam, ich habe jetzt Interessehalber (1) in voller Auflösung von 1644×2052px auf einem (Farb-)Laser ausgedruckt, auf übliches A4 Kopierpapier in 141%, noch nicht mal ein Tintenkleckser auf Spezialfotopapier. Bei ganz genauem Hinsehen kann ich eine leichte Unschärfe des Jacketts erkennen, aber die Augenpartie ist dominant und gut getroffen.
Meinen Ausdruck habe ich dann nochmal eingescannt, dabei gab es leichte Gelbstichige Streifen. Und mir ist schon bekannt, dass JPG verlustbehaftet ist. Jedoch hat eine historische, chemische SW-Aufnahme eine deutlich bessere Auflösung als viele digitale Handys/Kameras.
Ich befürworte also, das alte Bild zu behalten.
Das andere, genehmigte aus dem Bundesarchiv kann aber auch nicht schaden, da wie erwähnt neben der TOC genug Platz ist. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) UA Peace2.svg 16:53, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe das Archivbild einfach mal eingestellt, obwohl es nur 478×798px hat.
Passt prima ins Layout m.E., sonst schmeißt es halt wieder raus. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) UA Peace2.svg 17:05, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund dafür, in der Einleitung gleich zwei Bilder von Einstein im gleichen Lebensalter (1921, 1925) zu haben. Entscheidet euch für eines, würde ich sagen; sie sind beide gut. Das von 1925 (Bundesarchiv) hat allerdings eine sehr geringe Auflösung. Gestumblindi 19:02, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo, naja, bei 4 Jahren Unterschied sehe ich doch mehr graue Haare.
Bei beider Auflösung sehe ich kein Problem, und Lizenz ist geklärt.
Auch wenn es die Einleitung ist, hätte ich gern statt einer leeren Fläche doch lieber noch ein Bild neben TOC.
Jetzt seit ihr dran... -- Heribert3 (Diskussion/Talk) UA Peace2.svg 20:01, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Claude J,@Gestumblindi,@Heribert3 und @Jossi2 wenn die Mehrheit dagegen ist dann soll es so sein."Die Würfel sind gefallen" --Adam Aboudou (Diskussion) 22:47, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Antirassismus[Quelltext bearbeiten]

Im Unterkapitel 4 Politische Positionen fehlt Einsteins Einsatz gegen Rassismus, insbesondere in der US-Gesellschaft gegen Afroamerikaner. Laut einem Bericht mit Foto eines Vortrages vor afroamerikanischen Studenten in Facebook von heute 04. August 2022 wurde dieser Antirassismus von der weissen Mehrheitsgesellschaft in den Medien aktiv hintertrieben. Leider kann ich diesen Beleg hier nicht einstellen. Vielleicht findet sich jemand, der das recherchieren kann. Danke dafür! --Gabrikla (Diskussion) 14:13, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einstein verfolgte allgemein humanistische Ideale einschließlich Antirassismus, Pazifismus, teilweise sozialistische Sympathien etc. Da wird seine Haltung zur Unterdrückung von Afroamerikanern nicht anders gewesen sein. --Claude J (Diskussion) 20:11, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mileva Maric[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere daran, dass das schon diskutiert wurde. Archiv. Muß anscheinend im Mileva Maric Artikel auch noch deutlicher zurechtgerückt werden.--Claude J (Diskussion) 20:11, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Den heutigen Stand dazu fasst das Buch von Esterson, Cassidy, Sime von 2019 zusammen (Ablehnung der These einer Beteiligung an Einsteins Arbeiten). Ich habe das jetzt in ein paar Sätzen in dem Abschnitt zur Familie erwähnt (das dies sinnvoll ist wurde in der alten Diskussion auch festgestellt da die These einfach zu verbreitet ist), außerdem ist es jetzt (nach dem erwähnten Buch) im Artikel Mileva Maric ausführlich dargestellt.--Claude J (Diskussion) 19:01, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wieso wurde dem Text »jüdische Altersheim Oberstotzingen« ein Link auf das Altersheim in Herrlingen unterlegt? Herrlingen ist ein Ortsteil von Blaustein im Alb-Donau-Kreis, Oberstotzingen ein Ortsteil von Niederstotzingen im Landkreis Heidenheim – Entfernung ca. 40 km. --Knottel (Diskussion) 11:45, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Knottel,
es gibt da einen geschichtlichen Zusammenhang. Im Sommer 1942 wurden die Bewohner des Jüdischen Altersheims Herrlingen ins Schloss Oberstotzingen verlegt und daraufhin nach Theresienstadt deportiert. Siehe dazu meine Bearbeitung. Grüsse --Khatschaturjan (Diskussion) 11:07, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Übersetzung (derzeit) letztes Zitat im Artikel[Quelltext bearbeiten]

In der Übersetzung des Zitats würde ich gerne „Kampfgeist“ in „Kreuzzüglergeist“ ändern, denn der scheinbar unpassende Begriff „crusading spirit“ ist nach meiner Überzeugung Ironie. Was sagt Ihr dazu? Hat jemand einen besseren Vorschlag, der sich flüssiger liest? --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:40, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Besser. „Kreuzzugsgeist“? Gebräuchlicher, aber hier vielleicht zu stark, scheint „Kreuzzugsideologie“ zu sein. --Thoken (Diskussion) 21:14, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich denke auch, dass „Kreuzzugsgeist“ hier die genaueste Übersetzung ist. Mein Vorschlag wäre: „Ich habe wiederholt gesagt, dass meiner Meinung nach die Vorstellung eines persönlichen Gottes eine kindliche ist […]. Sie können mich einen Agnostiker nennen, aber ich teile nicht den Kreuzzugsgeist des professionellen Atheisten … Ich bevorzuge eine Haltung der Demut, die der Schwäche unseres intellektuellen Verständnisses der Natur und unseres eigenen Wesens entspricht.“ --Jossi (Diskussion) 21:57, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kreuzzugsgeist scheint mir auch das richtige hier. - Gibt es publizierte Übersetzungen? --Bleckneuhaus (Diskussion) 10:51, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kreuzzugsgeist gefällt mir auch. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) UA Peace2.svg 11:07, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ihr habt recht, „Kreuzzüglergeist“ war nur eine „gefühlte“ Übersetzung, besser ist „Kreuzzugsgeist“. Auch ansonsten teile ich Jossis Vorschlag. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:06, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann bin ich mal mutig und setze es so rein. --Jossi (Diskussion) 22:32, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Übersetzung "I want to go when I want."[Quelltext bearbeiten]

„I want to go when I want.“ wurde hier übersetzt mit „Ich werde gehen, wenn ich möchte.“, aber müsste es nicht heißen „Ich werde gehen, wann ich möchte.“? --62.91.87.164 12:10, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eigentlich "Ich möchte gehen, wann ich will".--Claude J (Diskussion) 12:50, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wozu braucht es überhaupt dieses Zitat, insbesondere da die Satzstellung des vorhergehenden Satzes schwierig wird? Es reicht doch: "Einstein lehnte die seinerzeit experimentelle operative Behandlung ab". --Hfst (Diskussion) 13:12, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Google findet keine Übersetzung. Ich bin daher für die Formulierung von Claude J. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) UA Peace2.svg 13:44, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

DER SPIEGEL 22/1987[Quelltext bearbeiten]

... schreibt ohne genauere Quelle: "Die junge Pauline erschrak heftig, als sie ihren soeben geborenen Sproß Albert erblickte: Der Hinterkopf des Neugeborenen war so außergewöhnlich groß und eckig, daß die Wöchnerin meinte, eine Mißgeburt zur Welt gebracht zu haben." Weiß jemand mehr zur Quelle zum Thema Hinterkopf? --Zulu55 (Diskussion) 09:17, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fölsing, Einstein, S. 15 (in leicht anderem Wortlaut). Danach von der Schwester Maja Winteler-Einstein schriftlich nach mündlicher Familienüberlieferung 1924 niedergeschrieben und abgedruckt in den Gesammelten Werken Band 1 (mit Kommentaren etc.). Der Arzt beruhigte aber die Mutter und es gab sich schnell nach einigen Wochen. Er hatte aber zeitlebens einen kantig-quadratischen Hinterkopf. Fölsing, S. 20, Großmutter Helene rief bei der Geburt: "viel zu dick !" War ansonsten als Baby still und "pflegeleicht".--Claude J (Diskussion) 14:58, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank für die Recherche. Merkposten für mich: Albrecht Fölsing: Albert Einstein: eine Biographie. Suhrkamp Verlag, 1993, ISBN 978-3-518-40489-8. Hm, das ist jünger als der Spiegel-Artikel. Aber tiefer wollte ich jetzt auch nicht graben. Ich versuche es mal die Tage sinnvoll im Artikel unterzubringen. --Zulu55 (Diskussion) 08:44, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]