Diskussion:Alois Andritzki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alois Andritzki (obersorbisch Alojs Andricki ) oder Alojs Andritzki und P. Andritzki[Quelltext bearbeiten]

Offenbar handelte es sich doch um P. Andritzki. A. war Schönstattpriester [1]. Die formale Anrede ist dann Pater (P.). Seinem Name wird dann aber das Ordenskürzel: ISch hinzugefügt, also Alois Andritzki ISch. Die Seligsprechung wird wohl für einen Alojs Andritzki [2][3] erfolgen, also weder für Alois Andritzki noch für Alojs Andricki.--Iclandicviking 22:58, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zum Namen - siehe Artikel: obersorbisch Alojs Andrick oder auch [4] Es ist also schon der richtige. Das mit dem P. sollte man irgendwie erklären. Ich dachte, das ist der Vorname und sicher geht es nicht nur mir so. --Rita2008 23:32, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
nö, [5] verwendet den sorbischen Vornamen und den deutschen Familiennamen im Vergleich zur Wikipedia. [6] vom TCM verwendet deutsch und sorbisch immer Alojs. Straßen sind aber immer Alois-Andritzki-Straßen?--Iclandicviking 00:16, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bzw. Dróhi Alojsa Andrickeho. Wobei mir "Alojs" im Deutschen bisher nicht geläufig war. -- j.budissin+/- 01:41, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Offenbar gab es ab 1919 den Schönstatt-Priesterbund [7] und erst ab 1945 das Schönstatt-Institut Diözesanpriester[8] und ab 1965 Schönstatt-Patres [9] Daher halte ich die Verwendung des Ordenskürzel und die Anrede Pater als doch eher fraglich.
Die Beziehung zu Schönstatt habe ich nun eingefügt. Nach www.schoenstatt.org/de/ war er nicht "Mitglied", stand aber in der Vorbereitung, Schönstätter zu werden. --Bremond 13:40, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
www.schoenstatt.org/de/ sagt: Alois Andritzki wird der erste Sorbe - und ein weiterer Schönstattpriester - sein, der selig gesprochen wird...Alois Andritzki lernte im KZ Schönstatt kennen und schloss sich einer der Schönstatt-Priestergruppen an., dann wiederum: Pater Josef Fischer persönlich erzählte mir, dass Andritzki auf dem Weg war, Schönstätter zu werden und das Liebesbündnis zu schließen.Vielleicht berichtet Fischer auch nur von einer Begegnung vor der "Aufnahme. Es wird auch ausgesagt: Aus diesem Grund [Seligsprechungsprozess] wurde der Cyrill-Methodius-Verein e.V., gegründet. Dieser wurde aber schon 1862 gegründet.--Iclandicviking 14:10, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da das Institut der Schönstatt-Priester erst 1945 gegründet wurde, ist der Ausdruck Schönstattpriester in der von Dir und mir verlinkten Website vermutlich nur im weiteren, nicht im juridischen, Sinne zu verstehen. Überhaupt ist ja das genannte "Liebesbündnis" ein spiritueller, kein rechtlicher Akt. Was Andritzki im KZ, geschweige im Lazarett, gebetet hat, können wir nicht wissen. --Bremond 14:30, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Vatikan verwendet deutsch: Alojs Andritzki, sorbisch: Alojs Andricki[10], Andritzki selbst deutsch: Aloys Andritzki[11],die Straße in Dresden von 1988: Alojs-Andricki-Straße.--Iclandicviking 22:15, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
[12] [13]-Bistum Dresden-Meißen: Die Schreibweise des Namens ist ein bewusst gewählter Kompromiss, der die sorbische Herkunft Alojs Andritzkis im Vornamen andeutet und in der Schreibweise des Nachnamens falsche Aussprache durch deutsche Leser vermeidet.--Iclandicviking 23:10, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um noch vollends zur Verwirrung um die Schreibweise des Namens beizutragen: Andritzki selbst schrieb seinen Namen „Aloys“, wie aus mehreren handschriftlichen Texten zu entnehmen ist, die in dem Buch „Alojs Andritzki - Ein Lebensbild“ (siehe Literatur) abgedruckt sind. -- Dixflips 16:31, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
So wie das Bistum hätte ich es mir auch gerne erklärt, wäre aber nie auf die Idee gekommen, dass die das wirklich deshalb machen. Gefällt mir. -- j.budissin+/- 22:20, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur slawischsprachige Sorben?[Quelltext bearbeiten]

Angehörige der slawischsprachigen Minderheit der Sorben

Kann das nicht besser formuliert werden? Slawisch ist keine Sprache. Es gibt auch Sorben die kein Sorbisch mehr sprechen. Gab es etwa dann schon einen deutschsprechen seligen Sorben? Isländer und Juden werden auch nicht als germanischsprechend bezeichnet.--Iclandicviking 19:58, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, klar. "Der erste sorbische Selige" ist deutlich genug. -- j.budissin+/- 21:56, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die dort stattfindende Diskussion gehört eigentlich hier hin. Deshalb zur Information den Link. -- Michael Kühntopf 22:15, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Begründung: Alois hat selbst Visitenkarten mit dieser Variante verwendet und es gibt auch Postkarten, auf denen er so unterschrieben hat. Letzteres ist im Übrigen auch für Alojs und Alois gültig. -- j.budissin+/- 11:23, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lehrerehepaars Johann und Magdalena Andritzki, geb. Cyž

Zur Vereinheitlichung sollte man doch hier auch den deutschen Namen Ziesche verwenden. Auf http://www.kaplan-andricki.de/ Ziesch.--Iclandicviking 12:08, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vor allem, weil sie nie eine Cyž gewesen sein kann. Höchstens Cyžec. -- j.budissin+/- 14:41, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach dessen Bericht (Scheipers) wurde Alois Andritzki, als er im Sterben liegend einen Häftlingspfleger bat, ihm einen Priester zur Spendung der Heiligen Kommunion zu rufen, von diesem mit den Worten...

A. bat weder um die Spendung der Heiligen Kommunion, noch bekam er daraufhin die Todesspritze, noch berichtete Scheipers dieses.

A. bat um die Sterbesakramente die ihm verweigert wurden. Diese sind ein anderes Sakrament können aber die Kommunion beeinhalten. Als später Johann Maria Lenz aus Wien bemerke A. liege im Sterben bat er den Pfleger "Wastl", einen Kommunisten aus Österreich und Spanienkämpfer, die Krankensalbung zu ermöglichen, der dann jedoch A. mit der Todesspritze umbrachte. Schneipers erklärte lediglich Lenz gut gekannt zu haben, und es somit keinen Grund gäbe, an dessen Bericht zu zweifeln. Offenbar war er selbst nicht zugegen da er sich ja in einer anderen Krankenstube befand. Zusätzlich ergänzte Schneipers, daß Andritzki direkt von einem kommunistischen Kirchenhasser ohne irgendeinen Auftrag durch die SS ermordet wurde.[14]--Iclandicviking 16:13, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sohn des Lehrerehepaars[Quelltext bearbeiten]

Die Mutter war Hausfrau und keine Lehrerin. Oder ist damit der Titel "Frau Lehrerin" gemeint den sie angeheiratet hatte?[15]--Iclandicviking 21:20, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seine drei Brüder studierten ebenfalls Theologie; der jüngste Bruder Alfons, der dem Jesuitenorden angehörte, fiel als Soldat im Zweiten Weltkrieg.

Ein anderer Bruder wurde auch Jesuit obwohl er nicht im Krieg fiel bevor er Priester wurde. Warum werden nur die "Berufe" der Geschwister genannt die wie A. auch Theologie studierten. Ist der weltliche Beruf "Lehrerin" der Schwestern dann nicht nennenswert? --Iclandicviking 10:42, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum ergänzt du es nicht einfach selber? Man muss doch nun nicht jede Kleinigkeit auf der Diskussionsseite besprechen. -- j.budissin+/- 13:00, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]