Diskussion:Alpen-Fettkraut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ja, ein Artartikel, daher recht kurz. Was kann man noch zur Abrundung dran tun? Denisoliver 23:41, 3. Feb 2006 (CET)

Fragen/Anregungen: Ist es eine Pfahlwurzel? Wohl Hemikryptophyt? Gibt es zum Verdauungssekret genaueres? Wie weit rollen sich die Blätter ein? Bis zur Mitte? In welchen Pflanzengesellschaften ist es typisch? Einige Sätze habe ich verständlicher formuliert, bitte nachprüfen, ob sie noch stimmen. Gibt es Verwendung in der Volksmedizin? Unter Wikipedia:Literatur gibt's die korrekte Zitierweise. --Griensteidl 23:43, 4. Feb 2006 (CET)
hemikryptophyt & blätterrollen sowie volksmedizin nachgetragen sowie literatur modifiziert. danke für den tip mit den pflanzengesellschaften, das folgt noch. informationen zum verdauungssekret finden sich im gattungsartikel, da sie artübergreifend sind. vielen dank auch für die nacharbeit und insbesondere die info zum schutzstatus in AT, die hatte ich bisher nicht finden können. Denisoliver 02:50, 5. Feb 2006 (CET)
pflanzengesellschaft habe ich nachgetragen, ebenso noch ergänzungen zur beschreibung und ein paar kleine details noch. Denisoliver 14:28, 5. Feb 2006 (CET)
Servus. Tolle Erweiterungen. In meiner AT-Flora steht noch "zerstreut in allen Bundesländern" sowie "dealpines Glazialrelikt!". Dealpin = ausseralpin? mfg --Tigerente 14:43, 5. Feb 2006 (CET)
danke tigerente, deine anmerkungen zu den AT-vorkommen hab ich noch ergänzt. Denisoliver 15:01, 5. Feb 2006 (CET)
Adler sagt: fehlt in Wien. Dealpines Glazialrelikt heißt meines Wissens: Stieg in der Eiszeit einige Höhenstufen runter, verblieb dort z. T. (=Relikt) auch nach Ende der Eiszeit. --Griensteidl 20:14, 5. Feb 2006 (CET)
Die Bedeutung vom Glazialrelikt ist klar, die Casper-Monographie geht da auch drauf ein. Aber: da wird auch vom Schneeberg bei Wien gesagt, das das Alpen-Fettkraut da vorkomme. Ist das Wien genug ? Denisoliver 22:03, 5. Feb 2006 (CET)
Gaanz weit weg (gute Stunde auf Autobahn/Schnellstraße) und definitiv nicht Stadtgebiet. Dürfte in Wien wohl außerhalb des Botanischen Gartens nicht vorkommen. --Griensteidl 00:16, 6. Feb 2006 (CET)
na gut. ist drin. Denisoliver 02:16, 6. Feb 2006 (CET)


Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Nach einiger Arbeit und einem kurzen, aber intensiven Reviewlauf denke ich, das der Artikel wohl bereits lesenswert ist, wäre aber sehr an Verbesserungsmöglichkeiten interessiert, da das Fernziel die Exzellenz ist. Naturgemäß ist er etwas kürzer, da es sich "nur" um eine einzelne Art handelt. Denisoliver 01:37, 7. Feb 2006 (CET)

  • Kontra Einige Abschnitte (z.B. die gesamte Beschreibung) erscheinen mir sehr knapp. Teilweise sind dort zu jeder Überschrift nur 1-2 Sätze. Entweder ausbauen oder Überschriften vereinigen. Teilweise (z.B. in Habitate und Gesellschaften, Gefährdung und Schutz und Systematik) sind einige Links rot. Evtl. kann man da ja was machen. Cottbus 08:19, 7. Feb 2006 (CET)
Eine Überschrift habe ich aufgelöst und ein paar Links gebläut. Ich hoffe, das das so ausreicht. Die verbleibenden roten Links verweisen fast alle auf andere einzelne Pflanzenarten, die dazugehörigen Artikel kann ich schlecht "mal eben so" verfassen (wobei zwei davon auf meiner ToDo-Liste stehen).
Jetzt Neutral Da ich Laie auf dem Gebiet bin, weiß ich nicht ob man zu den einzelnen Punkten mehr schreiben kann. Von anderen lesenswerten Pflanzenartikeln bin ich einen größeren Umfang gewohnt. Ich möchte daher auf ein Urteil von Experten in diesem Gebiet warten. Was die roten Links angeht: Ich hatte ja geschriebn „Evtl. kann man da ja was machen.“. Das man nicht alle sofort „blau machen kann“ war mir auch klar. Aber jetzt wie gesagt: Ich warte ab, was die Experten dazu sagen. Äußerlich gefällt mir der Artikel. Cottbus 09:43, 7. Feb 2006 (CET)
Nachdem der (meiner Meinung nach) Experte Achim Raschka sein fachliches pro gegeben hat, bekommt der Artikel nun auch mein Pro ! Cottbus 10:55, 7. Feb 2006 (CET)
  • Kontra alles wichtige kommt wohl vor, mehr aber nicht. --Carroy 08:29, 7. Feb 2006 (CET)
tun wir das ganze mal als „Fachchinesisch wird toleriert, wenn es die Darstellung des Themas erfordert, auch wenn dies die Verständlichkeit für Laien erschwert. Geschwurbel und Gefasel, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert.“ ab und überlassen die meinungsbildung jenen, die davon ahnung zu haben scheinen. Neutral--Carroy 00:58, 8. Feb 2006 (CET)
Ähm, das ist jetzt eine Kritik, die ich nicht wirklich verstehe und die auch wenig hilfreich ist. Wenn du schon unwichtige Informationen in einem Artikel für sinnvoll hältst, könntest du mir vielleicht etwas genauer sagen, was du an unwichtigen Informationen noch gern sähest? Denisoliver 08:49, 7. Feb 2006 (CET)
  • pro - da eigentlich alle Punkte, die mir als fehlend oder etwas dünn erscheinen nicht art- sondern Fettkräutertypisch sind und im entsprechenden Artikel exzellent behandelt werden, halte ich diesen Artikel auf jeden Fall für "lesenswert". -- Achim Raschka 09:54, 7. Feb 2006 (CET)
  • Neutral - Die Einleitung ist mir mal wieder zu kurz :o). --Uwe 09:53, 7. Feb 2006 (CET) Jetzt Pro. --Uwe 21:47, 7. Feb 2006 (CET)
Habe die Einleitung etwas aufgebrezelt.
  • Kontra ist mir leider noch etwas zu dünn. Laiencontra--Florian K 10:03, 7. Feb 2006 (CET)
Florian, was fehlt denn zur Ergänzung des Artikels noch? Denisoliver 12:05, 7. Feb 2006 (CET)
Leider ist das nicht mein Fachgebiet. Aber ein Artikel mit dieser Gliederung ist für mich nicht lesenswert. Mich stört sehr, wenn nach einer Überschrift nur ein bis zwei kurze Sätze/Absätze folgen. Die Unterüberschriften bei "Beschreibung" könnte man sich komplett sparen, sind wir bei der Bildzeitung? Inhaltlich kann ich wie gesagt zu dem Artikel nicht viel beisteuern. Aber so lange das Alpen-Fettkraut so mager ist oder es nicht mehr zu schreiben darüber gibt, finde ich es nicht lesenswert.--Florian K 12:24, 7. Feb 2006 (CET)
  • pro soweit ich es als laie beurteilen kann, erfüllt es genau die lesenswert-forderung Ein Artikels muss die Kernaspekte des Thema abdecken. -- southpark Köm ?!? 17:00, 7. Feb 2006 (CET)
  • pro Lesenswert auf alle Fälle. Als Alpenblumen-Freak finde ich hier alle wichtigen Infos. mfg --Tigerente 18:15, 7. Feb 2006 (CET)
  • Kontra auf keine Fall ist der Lesenswert. Ich schließe mich Cottbus erster Argumentation und Florian Ks an--Stzer 19:43, 7. Feb 2006 (CET)

Hm. Ich werde mich mal an etwas Apologetik versuchen: es sieht sehr danach aus, als wenn der (geringe) Umfang des Artikels direkt oder indirekt erheblich zu den contra-Stimmen beigetragen hat. Wie ich bereits in meiner Einleitung oben gesagt habe, kann jedoch ein Artikel zu einer Pflanzenart (wenn sie keine Nutz- oder Zierpflanze ist) hier kaum wesentlich umfangreicher sein. Es ist ja nicht seine Aufgabe, das was im Gattungsartikel steht, nocheinmal zu wiederholen, sondern allein die Informationen zu versammeln, die die Art selbst ausmachen bzw. in denen sie von den Gattungsmerkmalen abweicht. Da kommt naturgemäß weniger Masse zusammen. Die recht schematische Gliederung ist auch Usus hier, sie hat sich vielfach bewährt, das ich jetzt quasi aufgefordert bin, die (m.E. der Übersichtlichkeit dienliche) Gliederung zugunsten eines monolithischen Textblockes aufzugeben, nur weil es sich nicht um große Mengen Text handelt, finde ich sehr verwirrend. Ehrlich gesagt, hatte ich schon eine etwas "fleischigere" und konstruktivere Kritik erhofft. Gruß allerseits, Denisoliver 21:22, 7. Feb 2006 (CET)

  • Pro Schließe mich Achim Raschka und Tigerente an. --Griensteidl 23:06, 7. Feb 2006 (CET)
  • Laien-Pro: Ich kann die Argumentation von Denisoliver nachvollziehen und finde aus Laien-Sicht den Artikel recht ordentlich. Mir fiel dabei auch sehr positiv auf, dass der Artikel auch darauf einging, wann die Pflanze zum ersten Mal wissenschaftlich beschrieben worden ist. --AFBorchert 12:04, 8. Feb 2006 (CET)

Wie werden fleischfressende Pflanzen von Insekten bestäubt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet man leider keine Angaben, wie so eine fleischige Malzeit bei Blumen funktioniert. Da kommt so eine wohlschmeckende Fliege zum Lunch in eine hungrige und deshalbt besonders einladende weiße Blüte und wird dabei selbst verspeist. Das ist ja noch nichts besonderes, das kann ja auch ganz woanders vorkommen, doch wie kommt diese eine Fliege zu den ebenfalls missionswichtigen Pollen, welche am Zielort doch auch noch nebenbei gebraucht werden könnten? Besser gesagt, wie schafft sie es die Fliege an einer Alpenfettkrautblüte mit einer schmackhaften Ladung Pollen wegzukommen? So was wie unbestäubte Befruchtung kennen die Pflanzen wohl kaum! Oder ist die erste Blüte so weise, dass sie merkt, diese Fliege trägt meine eigenen Kinder (Gene) in die ferne weite Welt, diese nützliche Vermehrungshelferin (fr)esse ich heute mal ausnahmsweise noch nicht? -- Ilja (Diskussion) 14:00, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Blüten stehen ja in einigen Abstand über den klebrigen Blättern, die sich ja nur direkt am Boden befinden, deshalb gibt es da gar keinen negativen Kontakt der Bestäuber mit den Fangblättern. Deshalb ist es gar nicht nötig, dass das Insekt sich „Gedanken macht“ oder gar das Alpen-Fettkraut „denkt“. --BotBln (Diskussion) 19:44, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Zahlen, bitte![Quelltext bearbeiten]

  • Pflanze, die zwischen 5 bis 15 Zentimeter Höhe erreicht.
  • Die Wurzel ist ein bis zwei Zentimeter lang,
  • nach der Blütezeit rund drei Millimeter lange Brutzwiebeln,
  • Die fünf bis acht fleischigen, hellgrün bis rötlichen,
  • bis zu sechs Zentimeter Durchmesser.
  • der Rosette bis zu acht, selten sogar bis zu dreizehn Blütenstände
  • die bis zu zwölf Zentimeter hoch werden.
  • Blüten sind 10 bis 16 Millimeter lang,
  • Die sechs bis neun Millimeter langen und zwei bis drei Millimeter breiten,
Ich kann kein System erkennen. Duden Dude (Diskussion) 10:54, 3. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Zentimeter und Millimeter sind in Zahlen anzugeben, in Wirklichkeit ist es eine durch Durchschnitt von Messungen ermittelte Zahl und wäre eigenlich eher beispielsweise 1,3 Millimeter. Ist in allen Lebewesen-Artikel gleich und also nicht bei einem einzelnen Art-Artikel zu diskutieren. Es sind aber drei bis sechs Blätter. --BotBln (Diskussion) 19:51, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sie kommt in Europa und Asien vor und zählt zu den wenigen heimischen Arten im deutschsprachigen Raum. Auf was bezieht sich das "wenige heimische Arten im deutschsprachigen Raum"? Auf die Gattung Fettkräuter? Auf mich wirkt das irgendwie leicht ungeschickt formuliert... --87.140.194.176 18:50, 3. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Klar von Dir erkannt und jetzt mir gebannt. Es sind in diesem Gebiet auch nur zwei Fettkraut-Arten.--BotBln (Diskussion) 19:46, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]