Diskussion:Anacampseros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo @Benutzer:Succu, wieso wird hier die Gattung Avonia aussen vor gelassen? Als Quelle wird das Sukkulentenlexikon von Eggli genannt. In dem gibt es aber die Gattung Avonia!? --mw (Diskussion) 11:00, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Gattungen Avonia, Talinaria, Xenia, Grahamia und Talinopsis wurden 2010 in die Gattung Anacampseros eingezogen. Dort hat Avonia den Rang einer Sektion: Anacampseros sect. Avonia (E.Mey. ex Fenzl) Gerbaulet. Die beiden Artikel über die monotypischen Gattungen müsste man vermutlich verschieben. Gruß --Succu (Diskussion) 12:52, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das mit A. papyracea beschriftete Foto zeigt A. lavbleckiana, nicht A. papyracea --Hagen Dreher (Diskussion) 21:51, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe die Taxonomie bereinigt, Taxa, die schon Jahrzehnte als Synonyme angesehen wurden, als Synonyme eingeordnet (Quelle: siehe Literatur in diesem Artikel -> Gerbaulet); A. baeseckei hatte immer Artrang, eine A. lavbleckiane var. major hat es nie gegeben, das ist ein Fehler, richtig ist magniora, wers nicht glaubt, kann das ja nachlesen. Ich habe weder Zeit noch Lust, mich stundenlang damit zu beschäftigen, wie das hier irgendwann mal geändert werden kann - wenn es nicht gewünscht wird, müssen halt die ganzen Fehler hier stehen bleiben. --Hagen Dreher (Diskussion) 22:31, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Benutzer:Seysi: Bitte mal antworten. Das Chaos stammt von dir. --Succu (Diskussion) 22:52, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich weiß nicht, was ich für ein Chaos gemacht haben soll. Die Taxonomie, die man hier findet ist irgendetwas, was irgendwo im Internet abgeschrieben wurde und entspricht in keinster Weise der heute allgemein akzeptierten Taxonomie der Gattung Anacampseros - das ist Chaos! Die Taxa, die ich in meiner inzwischen ja rückgängig gemachten Korrektur in die Synonymie eingezogen habe, kann man bei Gerbaulet oder auch in Egglis Sukkulentenlexikon ebenso eingeordnet finden - ich weiß nicht was man da noch nachweisen soll! Was ich noch nicht korregiert hatte ist, dass heute allgemein A. namaquensis und A. filamentosa als ssp. von A. filamentosa angesehen werden. Und es fehlt das Anfang dieses Jahres von Peter Bruyns beschriebene A. septentrionalis aus dem Kaokoland in Namibia. Das mit A. telephiastrum bezeichnete Foto zeigt übrigens wahrscheinlich A. rufescens - um das 100% sicher sagen zu können, müsste man allerdings die Samen sehen. --Hagen Dreher (Diskussion) 22:16, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ganz ruhig Hagen, Du bist nicht gemeint. Succu hat mit dem @-Zeichen den User Seysi angesprochen. --mw (Diskussion) 22:19, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es ist ja inzwischen etwas besser, aber bei weitem nicht fehlerfrei:

  1. Avonia gariepensis wurde fomal von mir in Anacampseros umkombiniert in Avonia 33 (3) 2015 S. 121
  2. Avonia albissima var. grisea wurde fomal von mir in Anacampseros umkombiniert in Bradleya 32 (2014) S. 105 (nachdem sie in CSSJ 86(1) S. 22 von G.Will. in Avonia grisea umkombiniert wurde)
  3. Avonia lavbleckiana ssp. major hat es nie gegeben, das ist eine reine Wikipedia-Erfindung! Das habe ich hier aber schon mal geschrieben - s.o., das interessiert aber scheinbar niemanden. Von G.Will. wurde ssp. magniora (man beachte den Unterschied!!) beschrieben - von mir in Avonia 33 (3) S. 122 als Synonym von A. lavbleckiana eingezogen (auf der selben Seite befindet sich die formale Kombination von Avonia lavbleckiana zu Anacampseros lavbleckiana)
  4. Avonia perplexa wurde formal von mir in Anacampseros umkombiniert in Avonia 33 (3) 2015 S. 130 mit der gleichzeitigen Umkombination zu einer Unterart von A. papyracea
  5. es fehlen in der Aufstellung der Arten A. quinarioides Dreher (Bradleya 32 (2014) S. 105-111, A. specksii Dreher (Avonia 34 (1) 2016 S. 16-21) und A. septentrionalis Bruyns&Klak (Phytotaxa 524 (1) 2021)

Das wärs erst mal für heute --Hagen Dreher (Diskussion) 23:32, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ach so: A. harveyi fehlt auch noch, von van Thiel& Lavranos 2011 in Cactus

World 29(3): 224 (223–225) als Avonia beschrieben, von mir in Avonia 31 (3) 2013 S. 121 zu Anacampseros umkombiniert --Hagen Dreher (Diskussion) 23:41, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das mit der „Wikipedia-Erfindung“ ist so eine Sache. Zu Glück gibt es IPNI: Avonia lavbleckiana subsp. major G.Will. (2009) as 'magniora'Avonia confusa G.Will. (2014) Gruß --Succu (Diskussion) 19:48, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei Avonia gariepensis kamst du wohl zwei Jahre zu spät: Anacampseros gariepensis (G.Will.) Snijman (2013).
Dito bei Avonia perplexa siehe Anacampseros perplexa (G.Will.) Snijman (2013) --Succu (Diskussion) 23:24, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]