Diskussion:Ardeygebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es fehlen Angaben zur Größe des Gebiets, ferner Nordsüdlänge und Westostlänge.--Falkmart 01:48, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso fehlt die Stadt Bochum?[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Stadt Bochum! Im Artikel "Tippelsberg" wird dieser als "....letzter Ausläufer....genannt. (nicht signierter Beitrag von Irmaardey (Diskussion | Beiträge) 11:13, 4. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Ich habe gerade mal in die Naturraumkarten (Blatt Arnsberg bzw. eben nicht mehr Blatt Düsseldorf, schon gar nicht Blatt Wesel, wo der Norden Bochums drauf ist) geschaut. Demnach hört das Ardey (3371.5) an der Ruhr zwischen Witten und Herdecke auf.
Und der Tippelsberg ist erstens künstlich und zweitens deutlich außerhalb des Rh. Schiefergebirges am Westenhellweg (Naturraum) (Westf. Bucht). --Elop 18:06, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Tippelsberg ist zwar durch Abladen von Bodenaushub höher geworden, er ist aber nicht grundsätzlich künstlich. (nicht signierter Beitrag von 2003:71:f51:9591:cd7a:6c37:aa51:91d9 (Diskussion) 13:54, 24. Jun. 2017 (CEST))[Beantworten]

Originalüberschrift dieses Diskussionsabschnitts war: Box

Wäre hier nicht die Gebirgsgruppenbox die passendere? --Elop 14:23, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mir ist das prinzipiell gleich, aber die Gebirgsbox hatte, abgesehen von den Feld "Höchster Gipfel", hier keinen Mehrwert gegenüber der Naturraumbox, in der alle Informationen ebenfalls zu finden sind. morty 22:46, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Darum schlug' ich ja vor, den optionalen Parameter "höchster Gipfel" in die Naturraumbox zu holen. Dann wäre nämmich beim Ardey alles klar! --Elop 00:18, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]


Artikel: Ardeygebirge Fehlerprüfung im Artikel

  • Landschaftyp (Landschaf t typ oder Landschaf ts typ) Fehler ist im oberen R. Block.
  • Naturraumcharakteristik
  • Landschaftyp Gebirge

Habe am 17.10.2011 versucht das Wort Landschaftyp zu ändern. Habe es aber nicht geschafft die Änderung durchzuführen. Bitte um Prüfung und Änderung durch einen Fachmann. Dann bitte diesen Diskussionsbeitrag löschen. --Hkoeln (Diskussion) 11:51, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Finde es gewöhnungsbedürftig, hier keine IB-Gebirge vorzufinden. Andere Gebirge haben üblicherweise auch keine Naturraum-Box. Hier würde ich einer konsequent einheitlichen Handhabung den Vorzug geben. Ich bezweifle, dass die momentan stark hevorgehobene spezielle Systematik dem naturräumlich unvorbelasteten Durchschnittsleser nützt statt verwirrt. --Milseburg (Diskussion) 22:34, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall ist die Box wohl etwas lang. Die spezifischere Zuordnung steht in den Gebirgsboxen in der Regel ja auch (die "spezielle" Systematik ist hier wohl die einzige existierende), aber die Zahl der Ordnungsebenen ist in der Box wohl zu groß. Eigentlich reicht die Haupteinheit, da man in deren Artikel bei Bedarf ja mehr findet.
Die Infobox zu einem Ortsteil wird ja auch nicht konsequent bis hin zur EU (oder gar bis zum Sonnensystem) hierarchisiert. --Elop 22:58, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für klar abgegrenzte Gebirge oder Höhenzüge (z.B. Kyffhäuser, Solling) finde ich die Gebirgs-IB besser, die manchmal umfangreiche NR-Gliederung ließe sich im Text auch gut darstellen, insbesondere wenn es in manchen Bundesländern verschiedene NR-Gliederungen gibt. Für Naturraumartikel (z.B. Waltershäuser Vorberge) sind die NR-IB geeigneter, das mag aber auch auf einzelne Teilgebirge ö.ä. zutreffen (die "sauerländische Gebirgsregion" ist für einen Außenstehenden ohnehin nicht gleich voll verständlich).--79.214er (Diskussion) 12:25, 8. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich fange, nach etwa 1 Jahr Diskussionspause bezüglich Infobox (IB) mal wieder vorne an:
Auch ich bin der Ansicht, dass die IB Berg IB Gebirgsgruppe hier sinnvoller währe, als die IB Naturraum in Deutschland. Es gelang mir übrigens nicht, in die derzeitig vorhandene IB einen Höhen-Bezug (hier: DE-NHN) einzuarbeiten; ich habe diesbezüglich aber auch nicht lange recherchiert. Ich schlage IB-Tausch vor!
--TOMM (Diskussion) 08:55, 12. Apr. 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 23:16, 12. Apr. 2014 (CEST) (IB Berg in 2. von 3 Editierungen durchgestrichen)[Beantworten]

Mach' einfach - gibt ja keinen Protest!
Es handelt sich ja insbesondere um einen orographisch abgegrenzten Höhenzug, und das unterscheidet ihn eben von Teil-Naturräumen eines orographischen Mittelgebirges. --Elop 13:44, 12. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erledigt: Infobox Naturraum in Deutschland gegen IB Gebirgsgruppe getauscht.
Obig meinte ich selbstverständlich die IB Gebirgsgruppe!
--TOMM (Diskussion) 20:12, 12. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ostgrenze des Ardeygebirges[Quelltext bearbeiten]

Ich bin erstaunt, in der Aufzählung der Gemeinden auch Fröndenberg und Unna zu finden. Diese beiden Städte würde ich nicht zum Ardeygebirge, sondern zum Bereich des Haarstrangs zählen. Nach meiner Kenntnis beginnt das Ardeygebirge, von Osten kommend, etwa zwischen Holzwickede und Schwerte. Ausserdem trifft die Angabe „entlang der Ruhr“ für Unna jedenfalls nicht zu. --BurghardRichter (Diskussion) 01:38, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Siehe referenzierte Karte von Martin Bürgener. Auch ein Blick auf die GK zeigt, daß Billmerich schon voll in der Kreide liegt. --Elop 09:05, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn es also so belegt ist, okay. --BurghardRichter (Diskussion) 16:52, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Fröndenberg und Unna sind damit doch eindeutig raus! --Elop 17:48, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann habe ich dich wohl missverstanden. Ich habe mir erst jetzt die als Einzelnachweis verlinkte Karte von Bürgener angesehen. Anscheinend markiert die dicke grüne Linie die Grenze zwischen dem Süderbergland einschliesslich Ardeygebirge und dem Hellwegraum einschliesslich Haarstrang. Dann gehören also nicht nur Fröndenberg und Unna, sondern auch Holzwickede und Schwerte nicht zum Ardeygebirge. Das Ardeygebirge beginnt danach – wie ich es auch bisher annahm – ungefähr am Eisenbahntunnel zwischen Holzwickede und Schwerte, also etwa im Aplerbecker Wald und damit auf Dortmunder Gebiet. Interessant, dass das südlich davon liegende Schwerte aber nicht zum Ardeygebirge gehört. Würdest du dann zustimmen, dass der Kreis Unna praktisch keinen Anteil am Ardeygebirge hat? Jedenfalls gehört das in der Karte mit der Nummer 337150 bezeichnete Gebiet mit Ausnahme des Schwerter Waldes nicht zum Kreis Unna. Dann sollten wir den Artikel Kreis Unna #Geographie entsprechend berichtigen.
Seltsam finde ich allerdings, dass Fröndenberg nach dieser Karte nicht zum Haarstrang gehört. Der Stadtkern mit den alten Klostergebäuden liegt direkt am Fusse des Südhangs des Haarstrangs, schon etwas höher als die Sohle des Ruhrtals (wo der Bahnhof liegt), und die sich nördlich anschliessende Bebauung der Kernstadt zieht sich den Hang hinauf. Da geht es ziemlich steil bergauf. Ich bin immer sehr ausser Atem gekommen, wenn ich von Fröndenberg in Richtung Unna fuhr, bis ich endlich am oberen Rand der Bebauung ankam und damit schon fast auf der Höhe des Haarstrangs war – eine Sauerei bei den Fahrradtouren von Unna ins Sauerland, dass es auf dem Rückweg, fast ganz am Schluss, wenn man schon ziemlich erschöpft ist, noch einmal sooooo bergauf geht! Also für mich gehört Fröndenberg eindeutig zum Haarstrang. Aber dass es jedenfalls nicht zum Ardeygebirge gehört, darüber sind wir uns jetzt wohl einig. --BurghardRichter (Diskussion) 18:58, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Schwerte ist da aber m. E. korrekt aufgezählt, da unmittelbarer Randort. Stadtgebiet Unna aber letztlich nicht, da selbst Billmerich, wie gesagt, ganz außerhalb liegt. Wollte man Randorte aufzählen, könnte man Hengsen und Opherdicke nehmen - die liegen zumindest noch im Karbon (wenngleich laut Bürgener klar draußen).
Fröndenberg liegt nicht am Haarstrang, da dort ebenfalls Ziegelschiefer aus dem Karbon ansteht, s. GK200:
Das Ruhrtal ist dort ein reines Schiefergebirgstal - während in Schwerte sich Lößlehm breit macht.
Du solltest nicht "bergauf" mit "Haarstrang" oder "Ardey" verwechseln. Als Radfahrer kann es Dir egal sein, ob Du Löß oder Schiefer rauf fährst, da Du vermutlich eh asphaltierte Wege benutzt.
Andererseits müßte man rein optisch den Unterschied in der geomorphologischen Formgebung sehen können (und weniger in der absoluten Steigung). --Elop 22:22, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, von Geologie verstehe ich nicht viel. Vielen Dank für deine Informationen! --BurghardRichter (Diskussion) 23:04, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich bin selber ja auch nur Achtelwissensgeologe. Aber ich sehe von der A45 aus im Ardey immer typische Schiefergebirgsberge, die welchen in Gladenbacher Bergland und Taunus gleichen. Einer ist z. B. Doppelgänger von Altkönig und Dreisberg.
Den Haarstrang habe ich mir hingegen schon lange nicht mehr ansehen können ...
SchöAno ... --Elop 23:24, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere mich so dunkel an die geologischen Exkursionen im Rheintal zwischen Bonn und Koblenz während meines Studiums in Bonn: Die Berge aus Grauwacke und die aus Tonschiefer kann man schon an ihrer Form unterscheiden. Ich glaube dir gerne, dass es beim Haarstrang und Ardeygebirge nicht anders sein wird.
Paradox ist natürlich, dass das Dorf Ardey (wenige Kilometer westlich von Fröndenberg) gerade nicht im Ardeygebirge, sondern auf dem Haarstrang liegt. Vielleicht war das der Grund für die irrige Annahme, dass das Ardeygebirge im Osten bis nach Fröndenberg reiche. Es gibt allerdings noch ein anderes Ardey bei Witten; das dürfte wohl namensgebend für das Gebirge gewesen sein.
Ja, Schwerte gehört in die Aufzählung. Ich habe jetzt Fröndenberg, Unna und Holzwickede entfernt, und ausserdem auch Hagen; denn das liegt relativ weit ab, auf der anderen Seite der Ruhr, und das Ardeygebirge reicht laut Karte nicht einmal bis an die Ruhr heran. --BurghardRichter (Diskussion) 23:33, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet der Name „Ardeygebirge“? --M Huhn (Diskussion) 18:58, 15. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]