Diskussion:Atze Schröder
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit
--~~~~
.![]() |
Die Löschung der Seite „Atze Schröder“ wurde bereits am 12. Mai 2007 sowie am 24. Mai 2007 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln). |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Selbstvertrauen[Quelltext bearbeiten]
Ach, dieses Zaudern und Zagen, trauen wir uns selbst nicht (im Sinne von haben wir zu Wikipedia oder Wikidata kein Vertrauen?) oder wo hängt es? Hier steht alles - und wenn das mal keine vertrauenswürdige Quelle ist: https://www.wikidata.org/wiki/Q21820014. Danach wurde der Mann, der die Figur ATZE SCHRÖDER erfand und darstellt am 27. September 1965 in Emsdetten als Hubertus Albers geboren. Die "Bildzeitung" berichtete übrigens am 31. Januar 2018 erneut darüber, da sie ihn nach der Geschichte mit Niels Ruf im März 2016 mit seinem Klarnamen bzw. bürgerlichen Namen genannt hatte, er deshalb wegen angeblicher Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte gegen "Bild" klagte und nach Angaben des Blattes diesen Prozess verlor, was jedoch noch nicht rechtskräftig sei. Wer schreibt nun seinen bürgerlichen Namen in den Artikel, der kürzer ist als diese dazu gehörige Diskussion? Übrigens existiert eine Weiterleitung bei Wikipedia: Gebe ich im Suchfenster "Hubertus Albers" ein, erhalte ich mehrere Treffer, der erste (und einzig richtige) zu "Alles Atze", dem Artikel zu seiner Fernsehsendung / -Serie, in dem sein vollständiger Name sogar gleich zwei mal (!) genannt wird, an beiden Stellen mit Blaulink-Weiterleitung zum Lemma "Atze Schröder". Das Lemma des Personenartikels würde ich beim Namen "Atze Schröder" lassen, weil ihn über diese Kunstfigur jeder kennt bzw. sucht, der etwas über ihn erfahren will. -- 217.151.147.210 17:41, 14. Feb. 2018 (CET)
- leider null neue infos. --JD {æ} 17:48, 14. Feb. 2018 (CET)
- Was erwartest du denn Neues? KONSEQUENZ in der Wikipedia wäre vielleicht mal etwas Neues... :-) Warten wir eben den Ausgang der Berufung ab (m. E. dürften seine Erfolgschancen eher gering sein) und nennen danach den Klarnamen, indem die Einleitung einen zweiten Satz erhält, der da lauten könnte wie "Sie wurde erfunden und wird dargestellt von Hubertus Albers, geboren am 27. September 1965 in Emsdetten." -- 217.151.147.210 09:22, 15. Feb. 2018 (CET)
- ich erwarte, dass du die hiesige diskussionsseite liest, bevor du vermeintlich eindeutige zusammenhänge hier postulierst, die so einfach nicht stimmen. --JD {æ} 11:18, 15. Feb. 2018 (CET)
- Vorschlag: Sollte das Gericht die Berufung ablehnen und die Namensnennung damit von richterlicher Stelle erlaubt sein, mit Angabe von Aktenzeichen, kann der bürgerliche Name wieder genannt werden. Dann wäre auch Wikipedia auf der sicheren Seite. Allerdings, bis die Berufung abgeschlossen ist, dürfte noch eine Weile ins Land ziehen. Nicht dass der Berliner Flughafen noch vorher aufmacht. --H.A. (Diskussion) 11:58, 15. Feb. 2018 (CET)
- Danke, H.A., du hast mich verstanden, JD tut sich da anscheinend etwas schwerer. -- 217.151.147.210 12:55, 15. Feb. 2018 (CET)
- Vorschlag: Sollte das Gericht die Berufung ablehnen und die Namensnennung damit von richterlicher Stelle erlaubt sein, mit Angabe von Aktenzeichen, kann der bürgerliche Name wieder genannt werden. Dann wäre auch Wikipedia auf der sicheren Seite. Allerdings, bis die Berufung abgeschlossen ist, dürfte noch eine Weile ins Land ziehen. Nicht dass der Berliner Flughafen noch vorher aufmacht. --H.A. (Diskussion) 11:58, 15. Feb. 2018 (CET)
- ich erwarte, dass du die hiesige diskussionsseite liest, bevor du vermeintlich eindeutige zusammenhänge hier postulierst, die so einfach nicht stimmen. --JD {æ} 11:18, 15. Feb. 2018 (CET)
- Was erwartest du denn Neues? KONSEQUENZ in der Wikipedia wäre vielleicht mal etwas Neues... :-) Warten wir eben den Ausgang der Berufung ab (m. E. dürften seine Erfolgschancen eher gering sein) und nennen danach den Klarnamen, indem die Einleitung einen zweiten Satz erhält, der da lauten könnte wie "Sie wurde erfunden und wird dargestellt von Hubertus Albers, geboren am 27. September 1965 in Emsdetten." -- 217.151.147.210 09:22, 15. Feb. 2018 (CET)
- ich schrieb es dir, user:Holger1974, oben schon @14:07, 6. Feb. 2018 (CET): das gericht entscheidet nicht über die generelle zulässigkeit der nennung von "atzes" darstellernamen. es geht in diesem fall einzig um die frage, ob die "bild" unter nennung des realnamens über die rechtliche auseinandersetzung gg. ruf berichten durfte. --JD {æ} 13:58, 15. Feb. 2018 (CET)
- Weiß zufällig jemand, ob das Berufungsverfahren mittlerweile abgeschlossen wurde und wie es ausging? im Internet habe ich hierzu nichts gefunden. --H.A. (Diskussion) 08:31, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Es gibt nichts neues. Das kann aber zwei Jahre dauern. Grüße --h-stt !? 20:50, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Oh je, bis wird dann Klarheit haben (oder auch nicht) bezüglich Lord Voldemort ("der, dessen Name nicht genannt werden darf"), kann es also 2020 oder später werden. --H.A. (Diskussion) 09:44, 30. Mär. 2019 (CET)
- Es gibt nichts neues. Das kann aber zwei Jahre dauern. Grüße --h-stt !? 20:50, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Weiß zufällig jemand, ob das Berufungsverfahren mittlerweile abgeschlossen wurde und wie es ausging? im Internet habe ich hierzu nichts gefunden. --H.A. (Diskussion) 08:31, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Wenn ich JD richtig verstehe, dann zweifelt er die juristische Zulässigkeit der Namensnennung hier bei de-WP nicht an (schließlich gibt es m.W. kein Gerichtsurteil, dass diese Nennung ganz allgemein oder speziell auf de.wikipedia.org verbietet), sondern hält den bürgerlichen Namen bloß nicht für relevant. Korrekt? --Gamba (Diskussion) 15:48, 30. Jul. 2019 (CEST)
Die ganze Lächerlichkeit offenbart sich doch, wenn man mit einer Google-Suche nach "Atze Schröder Name" den Klarnamen sofort präsentiert bekommt. Auf dieser Diskussionsseite steht er ebenfalls mehrfach. Aber wehe, wenn er im eigentlichen Artikel erwähnt wird. Glaubt denn wirklich jemand noch enrsthaft daran, dass Hubertus Albers nach dem Bild-Urteil noch weiter gegen die Nennung seines Namens vorgehen wird? --2003:C1:BF11:2E8A:2943:DA47:A35B:E0EF 17:52, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Auch mit Wikipedia findet man den Namen des Künstlers, allerdings nur in der englischen und französischen WP. Verstößen diese Wikipedia-Ausgaben gegen eine Wikipedia-Konvention? --Georg Hügler (Diskussion) 17:58, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Der Rechtsstreit bezog sich nur auf de.wp. Ob fr.wp oder sonstwer richtlinienkonform arbeitet, ist für de.wp irrelevant. --JD {æ} 18:02, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Ich bin mal gespannt, wie der Darsteller von Atze Schröder bzw. dessen Anwalt reagieren wird, sollte die Berufung gegen die "BILD" abgewiesen werden und der bürgerliche Namen genannt werden. Da könnte es vielleicht zeitnah eine Entscheidung geben. --H.A. (Diskussion) 14:32, 6. Nov. 2019 (CET)
- Der Rechtsstreit bezog sich nur auf de.wp. Ob fr.wp oder sonstwer richtlinienkonform arbeitet, ist für de.wp irrelevant. --JD {æ} 18:02, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Verweise zu seinem Klarnamen in Alles Atze sind mittlerweile alle gelöscht/unbenannt in "Atze Schröder". --saemikneu (Diskussion) 00:44, 8. Jun. 2020 (CEST)
Aktueller Sachstand Berufung gegen "BILD" ?[Quelltext bearbeiten]
Gibt es da schon etwas neues? --H.A. (Diskussion) 08:07, 7. Feb. 2020 (CET)
- Wenn hier der bürgerliche Name genannt wird (siehe unten) gehe ich davon aus, dass das Berufungsverfahren gegen die "BILD" abgeschlossen ist, und der Darsteller von Atze Schröder das Verfahren verloren hat. --H.A. (Diskussion) 08:54, 6. Jan. 2021 (CET)
- Könnten wir hier jetzt bitte per WP:DS wieder zur Artikelarbeit auf dieser Seite zurückkehren? Irgendwelche Namensnennungen auf einer Diskussionsseite der de.wp haben nichts mit irgendwelchen Berufungsverfahren zu tun und irgendwelche Anrufe können gemäß WP:Q hier nicht verwertet werden. --JD {æ} 13:25, 7. Jan. 2021 (CET)
- Ach, @JD:.
entfernt. --JD {æ} 18:18, 14. Jan. 2021 (CET)
Der Sachstand der Berufung ist relevant für den Artikel, genauso wie die Frage nach dem Lemma und der Nennung seines Geburtsnamens. Und schon klar, dass der Anruf selbst nicht verwendet werden kann, aber sie könnten uns ja auf einen gedruckten Artikel hinweisen, wenn es einen solchen gibt.entfernt. --JD {æ} 18:18, 14. Jan. 2021 (CET)
Gerade von Admins erwartet man schon eine gewisse Neutralität und Distanz. -- {TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe} 17:53, 14. Jan. 2021 (CET)- Hier eine Info vom Dezember 2019, allerdings etwas unkar, ob sich das auf den Sachstand 2018 bezieht, oder ob 2019 die Berufung verlorenging. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Berufung wegen einer relativ harmlosen Sache sich über fast 4 Jahre hinzieht. --H.A. (Diskussion) 10:18, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Hat jemand zufällig einen guten Dreht zur BILD-Redaktion und könnte dort mal anrufen oder anschreiben, was nun Sache ist? oder noch besser, die Kanzlei Schertz kontaktieren, vielleicht geben die ja Auskunft? Siehe hier. --H.A. (Diskussion) 07:04, 6. Feb. 2022 (CET)
- Hier eine Info vom Dezember 2019, allerdings etwas unkar, ob sich das auf den Sachstand 2018 bezieht, oder ob 2019 die Berufung verlorenging. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Berufung wegen einer relativ harmlosen Sache sich über fast 4 Jahre hinzieht. --H.A. (Diskussion) 10:18, 20. Aug. 2021 (CEST)
- Ach, @JD:.
Zärtliche Cousinen[Quelltext bearbeiten]
Ich bitte darum, den entsprechenden Satz zu ändern. Es ist Atze Schröder, der den Podcast mit Till Hoheneder betreibt, nicht der Darsteller. Auch im Podcast tritt er in der Rolle auf. Grüße --h-stt !? 22:52, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Das stimmt m.E. Steht bei Hoheneder auch so. --ChickSR (Diskussion) 12:43, 14. Aug. 2022 (CEST)
Affentanz der Medien[Quelltext bearbeiten]
"Atze Schröder" ist nicht nur eine Kunstfigur, sondern auch ein Pseudonym, wie man unschwer aus den Formulierungen seines Managements entnehmen kann. Also soll der Mann auch im Wiki bitteschön auch so genannt werden, und nicht so etwas wie "The Artist Who Formerly Posed As ...". Die Affentänze überlassen wir den PR-Leuten. --92.75.212.149 18:25, 22. Dez. 2020 (CET)
- Volle Zustimmung. Kunstfiguren gibt es viele. Deren bürgerliche Namen sind bekannt. Der von Atze Schröder nicht. Wo liegt das Problem? Wenn er sich Atze Schröder nennt, nennen wir ihn halt auch so. --2003:F1:1722:3F5A:E488:E61B:476A:D6B1 20:19, 31. Mär. 2022 (CEST)
Warum?[Quelltext bearbeiten]
Warum darf man seinen bürgerlichen Namen nicht nennen und wer ist H. A.? Was hat H. A. mit ihm zu tun? Das wäre auch mal interessant für die Wiki! (nicht signierter Beitrag von 178.14.56.173 (Diskussion) 15:50, 6. Jul. 2021 (CEST))
- Warum - das steht im Artikel.
- Was es mit "H. A." auf sich hat, darfst du gerne fernab Wikipedia spekulieren und wir geben es dann wieder, wenn es wie selbstverständlich auch anderwo an reputabler Stelle benannt wird. --JD {æ} 16:12, 6. Jul. 2021 (CEST)
- So etwas wie https://www.stern.de/lifestyle/leute/niels-ruf-fordert-schmerzensgeld-von-atze-schroeder-6758918.html ? Ist ja schon in den Quellen vorhanden. Aber den entsprechenden Teil der Quelle darf man trotzdem nicht zitieren? --2A04:4540:6F1E:1300:E509:738E:31C5:2849 07:51, 14. Jul. 2021 (CEST)
Also mittlerweile lese ich aus dem Artikel heraus das viele Medien ihre Verfahren gewonnen haben und den Namen nennen. Warum tut dies die Wikipedia nicht? --78.48.7.197 22:32, 4. Mai 2022 (CEST)
- Weil Zensurpedia gerne kuscht und "Prominenten" hier aus fadenscheinigen Gründen Sonderrechte gewährt werden. --45.156.242.134 00:25, 11. Dez. 2022 (CET)
Personendaten[Quelltext bearbeiten]
Sollte der Artikel nicht Personendaten haben? Grundsätzlich denke ich, dass der Artikel, wie z. B. Conchita Wurst, welche haben sollte. Ich will aber angesichts der besonderen Problematik Atze Schröders kurz nachfragen --SFfmL (Diskussion) 18:54, 12. Feb. 2022 (CET)
- Jein, ist vielleicht so direkt nicht möglich. Bei Conchita Wurst sind der bürgerliche Name des Darstellers (Tom Neuwirth) sowie dessen Lebensdaten bekannt. Bei Atze Schröder ist der bürgerliche Name des Darstelers zwar mittlrerweile bekannt, darf aber in der deutschsprachigen Wikipedia aus den bekannten Gründen nicht genannt werden, zumal die Lebendaten des Darstellers wohl nicht gesichert sind und sich diese womöglich auf die Kunstfigur Atze Schröder beziehen. --H.A. (Diskussion) 21:43, 24. Apr. 2022 (CEST)
Angaben aus Lebenslauf zu "echter Person"[Quelltext bearbeiten]
Ich möchte nochmal betonen, dass alles was Atze Schröder über seine Familie, Lebenslauf etc bei Markus Lanz oder auch in seiner "Biografie" oder in Interviews preis gibt - solange das Gegenteil nicht bewiesen ist - ausschließlich der fiktiven Figur zuzuordnen ist. Es kann sein, dass der Darsteller selbst ebenfalls einen Nazi-Vater hatte und sich hier Realität und Fiktion vermischen, aber wir wissen das nicht. Nach der Lanz-Sendung sind alle Medien steil gegangen, jetzt habe Atze Schröder die Maske fallen lassen - aber das hat er eben tatsächlich nicht. Und nur weil irgendeine minderwertige Klatsch-Seite schreibt, Atze Schröder habe etwas über sein Privatleben preisgegeben, heißt das noch gar nichts.
Nochmal zur Erinnerung:
Der Künstler spielt mit genau dieser Verwirrung wie kaum ein anderer, da er im Grunde eben nicht auf zwei, sondern auf drei Ebenen agiert. Es gibt
- 1. Atze Schröder den Superstar,
- 2. Atze Schröder den Privatmenschen (der aber eben auch Fiktion ist) und
- 3. den wirklichen Darsteller, der grundsätzlich 100% privat ist und nicht in der Öffentlichkeit stehen will.
Wenn Atze Schröder also etwas über sein "Privatleben" ausplaudert, haben wir nur den Sprung von der 1. zur 2. Ebene, aber nicht zur 3. Ebene. Das sollten sich bitte alle hier klar machen. Juliane (Diskussion) 06:30, 4. Nov. 2022 (CET)
- Wie ich oben schon schrieb, gibt es eine vierte "Ebene": den "Kandidaten" bei Fernseh-Spielshows. Dieser ist keinesfalls als fiktiv aufzufassen, selbst angenommen, er würde sich dümmer anstellen oder anders geben als er ist, wofür ich gar keinen Anhaltspunkt sehe. In dieser Funktion nennt er sich Atze S., also ist dies das Pseudonym einer echten Person. Bitte schreibt also: "Pseudonym eines deutschen Comedians und Entertainers sowie Name seiner Kunstfigur". Hingegen kann theoretisch eine (selbsterklärte) Kunstfigur Gast einer Talkshow sein, freilich keiner seriösen. --94.217.103.230 14:34, 6. Nov. 2022 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Ein Atze Schröder als Kandidat in einer Fernsehspielshow ist ganz klar die Kunstfigur Atze Schröder (ob nach meiner Definition Ebene 1 oder Ebene 2 spielt ja keine so große Rolle). Nur weil er in einer solchen Spielshow "echte" Aufgaben echt löst, bedeutet das gar nichts. Die Kunstfigur in Filmen muss ja auch "echte" Aufgaben lösen, beispielsweise beim Gehen ein Bein vor das andere setzen, was nicht mehr funktionieren würde, wenn die ganz reale Person (Ebene 3) querschnittgelähmt wäre. Auch dass er sich dort "Atze S." nennt ändert daran nichts, das ist einfach nur ein Joke innerhalb der Erzählung "Atze Schröder" (Ebene 1/2).
- Falsch ist auch ausdrücklich die Formulierung "Pseudonym eines deutschen Comedians". Das würde für alle anderen Comedians passen, die einfach halt nur unter anderem Namen (Pseudonym) auftreten, aber eben nicht für Atze Schröder, wo die Brandmauer zwischen Figur und realer Person - auf Wunsch der realen Person - quasi unüberwindbar ist.
- Würde man das so schreiben, würde es bedeuten, dass die reale Person ein Comedian ist und damit in der Öffentlichkeit steht. Aber genau das will die reale Person nicht. Sie ist kein Comedian, sondern sie spielt einen Comedian, der dann wiederum mal über sein (vermutlich fiktives, teils vielleicht auch an reale Begebenheiten angelehntes - aber das wissen wir nicht) Privatleben plaudert, in Spielshows auftritt oder Bühnenprogramme absolviert. Juliane (Diskussion) 23:42, 26. Nov. 2022 (CET)
- Fast jede öffentliche Persönlichkeit stellt sich bewusst dar; man sieht also nicht all ihre wahren Eigenschaften. Beispielsweise müssen Politiker so tun, als seien sie über die Gegenpartei tief empört. Das aber macht sie nicht zu Kunstfiguren. Auch Spiel-Shows im Fernsehen sind in gewissem Maße Schein, oft sogar "geskriptet" und/oder nachträglich bearbeitet. Für Promis ist das Image meist wichtiger als der Spielgewinn. Dennoch beziehen sich die angegebenen Namen immer rein logisch auf die Person selbst, sind folglich echt oder Pseudonyme. Hätte Jürgen von Manger in einer Spielshow mitgespielt und sich dort als Tegtmeier vorgestellt, wäre das natürlich allgemein als unpassend empfunden worden, und zwar zu Lasten Jürgen von Mangers alias Tegtmeier, nicht der Kunstfigur "Tegtmeier". Und: natürlich ist die reale Person ein Comedian, was denn sonst? Selbst wenn sie nicht all ihre Gags selbst erfinden sollte, oder sogar überhaupt keine. --92.75.223.65 20:30, 29. Nov. 2022 (CET)