Diskussion:Augmentativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin verwundert. In der Einleitung heißt es, Augmentativ sei die Vergrößerung eines Substantives und dann wird im ersten Beispiel mit "wegessen" ein Verb vergrößert. Ja, was denn nun? Keine Kritik, aber ich bin neugierig...--194.77.63.146 15:54, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Augmentative Bildungen sind auch bei Verben und Adjektiven möglich, allerdings bei Substantiven am geläufigsten. ---KFProd 14:41, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke! Ich nehme an du hast meine Frage auf der Disku-Seite Diminutiv gesehen. Spaeter werde mehr von der englischen Version uebersetzen, bin aber jetzt in der Schule. 129.237.85.80 19:25, 7. Feb 2006 (CET)

Och bitte. Ich habe diesen Stub nur geschrieben, weil ich mich ein bisschen zum Thema Etymologie bei Minestrone streite und dabei bemerkt habe, dass es noch keinen Artikel zum Thema gibt. Eine Ergänzung zu anderen Sprachen als Italienisch muss natürlich sein. Mal sehen, was du beisteuerst. Gruß, Rainer ... 20:10, 7. Feb 2006 (CET)
Hoffe ich konnte so weit ein bisschen weiterhelfen. Ich könnte auch noch alle Bildungsausnahmen und alle anderen Augmentativformen nennen, aber das halte ich für zu sehr ins Detail gehend; widersprecht mir bitte, wenn ihr das anders seht. Monk 22:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es gibt noch einen weiteren Praefix für den Augmentativ, nämlich aber-, wenn auch nur bei Zahlen.

Das ist doch aberwitzig, dass es aber- nur bei Zahlen geben soll.--Rotkaeppchen68 00:31, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, da es beim Augmentativ um Vergrößerungen und Über(!)treibungen geht, sind naturgemäß alle Beispiele hierfür im weitesten Sinne Zahlenbeispiele. Wie "Unmenge", "abermals" und in letzter Konsequenz auch "aberwitzig". (nicht signierter Beitrag von Eddiepoole (Diskussion | Beiträge) 01:23, 17. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Da fehlt doch noch einiges, oder?[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, ein Augmentativ kann auch mit anderen Präfixen (es heißt übrigends "das", nicht "der" Präfix) wie Super- oder mit Halbpräfixen wie Riesen- oder mega- gebildet werden. Ich glaube, der Artikel gehört unbedingt mal erweitert. Eweht 08:56, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beispiele in Italienisch - Portugiesisch - Russisch und Spanisch[Quelltext bearbeiten]

Deutsche Beispiele fehlen; aber dass hier ausgerechnet fremdsprachige Beispiele angeführt werden, halte ich in der deutschen Wikipedia für Blödsinn. --Wilkinus 20:33, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Deutschen gibts halt keinen so schönen, regelmäßigen Augmentativ wie im Spanischen oder Italienischen, weil es keinen Gegensatz zum -chen, -le, -lein gibt. Es gibt nur entsprechende Präfixe wie Riesen-, aber-, un- etc.--Rotkaeppchen68 00:33, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Beispiele sind da wahrscheinlich schon recht passend, aber könnten wir uns bitte darauf einigen, dass die russischen Beispiele zunächst kyrillisch und dann mit entsprechender wissenschaftlicher Transkription geschrieben werden? Es wirkt immer etwas unseriös, direkt irgendeine Transkription zu verwenden. --2.201.19.175 11:25, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Syntagma-Begriff[Quelltext bearbeiten]

Die eingangs vorgenommene Unterscheidung in analytische und syntetische Bildungsweisen mag ja gerechtfertigt sein; das Beispiel für ein Syntagma ('wegessen') ist jedoch kein Syntagma sondern ein präfigiertes Wortbildungsprodukt und gehört in diesem Sinne zu den Beispielen der syntetischen Bildungsweise. Die Tatsache, dass sich für Augmentation im Deutschen im Gegensatz zur Diminuierung wenige Beispiele finden lassen ist meiner Meinung nach darin begründet, dass es hierfür keine (oder wenige) paradigmatischen Bildungstypen gibt. Es fehlen also Pendants zu den Diminutivsuffixen. Deren Funktion wird im Deutschen von kompositionellen Erstgliedern (inkl. Präfixen) übernommen. (vgl. Fleischer/Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 1992, S.100) (nicht signierter Beitrag von 92.231.100.131 (Diskussion) 13:46, 3. Jul 2011 (CEST))


Vorsilbe un-[Quelltext bearbeiten]

Die Vorsilbe steht im Deutschen neben der Verneinung für ein Pejorativ, also eine negative Wertung, nicht für eine Vergrößerung. Beispiele: Unsitte, Unart, Untat, Unkosten, Unsummen, Unwort; Zumindest eine Kombination gibt es auch: Untiefe (gefährlich weil tief, gefährlich weil nicht tief) (nicht signierter Beitrag von 93.192.184.42 (Diskussion) 11:39, 17. Jul 2014 (CEST))