Diskussion:Autochromverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 17:18, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Wieso eigentlich "Autochromplatte"?[Quelltext bearbeiten]

Egal wohin man auch schaut - es heißt überall "Autochrome". So z.B. auch hier: "100 Jahre Autochrome - Der wichtigste Name in der Frühgeschichte der Farbphotographie ist Autochrome. Dahinter verbirgt sich die von den französischen Brüdern Auguste und Louis Lumière im Mai 1907, also vor nunmehr 100 Jahren, herausgebrachte Kornraster-Photoplatte für farbige Diapositive." www-dgph.de Na ja - wenigstens gibt es ja ein REDIRECT...--Rosebud23 21:47, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermutlich weil es en.WP auch so tut. Ich halte das für groben Unfug, zumal der Rest der Interdikts auf Autochrome ohne Platte zeigt. Aber evtl. meldet sich ja noch wer, der das begründen kann ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:07, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Rosebud und Sarkana haben recht. Auch im Niederländischen heißt es z. B. Autochrome, und auch mir vorliegender britischer Lit. zu Emma Barton. Ich ändere den Artikel jetzt entsprechend und verschiebe dann. --Alupus 15:43, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem war nicht nur das fehlende e, das Anhängsel -Platte ist einfach grober Unfug. Hier wird das ganze Verfahren beschrieben und nicht nur (das sogar am wenigsten) der Aufbau der Platte.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:38, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da bin ich etwas anderer Ansicht. Der Anwender kaufte nicht ein Verfahren, sondern wie die sw-Trockenplatten ein Fotoplattenmaterial, welches ein farbiges Dia erzeugte. Da im Gegensatz zu modernen Farbfilmmaterial mit der Enwicklung nicht die Farbstoffteilchen an die Silberjodidkörner angelagert werden müssen, müsste m. E. auch die Entwicklung entsprechend der gewöhnlichen sw-Trockenplatte erfolgt sein - hier wäre es interessant, einen Beleg für oder wider zu finden. In der mir vorliegenden, nun auch teilw. umseitig referenzierten deutschsprachigen Literatur ist denn auch immer zunächst mal von der Autochrome-Platte die Rede. Sei es drum - gglfs. eben nochmals verschieben. --Alupus 22:13, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
By the way: It is a wiki. Eure Beiträge schlummerten hier nun seit Anfang 2009 (!) ohne Reaktion Dritter und ohne, dass ihr selber was dran gemacht hättet. Falsch war auf jeden Fall die Verkürzung auf Autochrom. Dies ist keine gängige Schreibweise. --Alupus 22:18, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, manchmal ist die Wikipedia sehr zähflüssig, zumal wenn was nicht auf der Beo erscheint. Und der Artikel beschreibt das Verfahren. Was du dir kaufst (oder halt nicht), ist dabei unerheblich. Die Entscheidung fällt in jedem Fall auf ein bestimmtes Verfahren - was außer en und es auch alle anderen so sehen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:03, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

m. E. nennt man die Photographien Autochrome und das Verfahren und die Platte muss Autochrom~ heißen. Siehe auch das Museum für Photographie Braunschweig: [2] oder hier und hier. Bitte kein Freutsch oder Denglisch. Und solche Verschiebungen ankündigen! Catfisheye 00:59, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann sind die Begrifflichkeiten in neueren deutschsprachigen Fotobüchern verkehrt. Also Frage in die Runde: erneute Verschiebung auf Autochrome? Ist zwar 'ne blöde Arbeit, aber die Hamster wollen ja auch was zu tun haben :). --Alupus 07:30, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte noch mal um Stellungnahme bitten, wie es mit dem Lemma weitergeht. Bei Tausk, Koschtzky, Baatz ist die Schreibweise "Autochrome-Platte". Bei Baier "Autochromplatte". Also auch unter Berücksichtigung der oben verlinkten Fundstellen gar kein einheitliches Bild. Es dürfte daher sinnvoll sein, dass Lemma entweder unter "Autochrome", dem im imo Kunsthandel üblichen Begriff, zu sortieren, oder unter "Autochromverfahren" (was nicht so "platt..." klingt :) ) --Alupus 19:58, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für das eingedeutschte "Autochrom", das von den Zeitgenossen und auch in der heutigen Forschung ebenso verwandt wird (Ernst König 1908, Cornelia Kemp 2003, Rolf H. Krauss 2011) wie "Autochrome". -- kaubuk 14:42, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich plädiere für eine Verschiebung auf „Autochromverfahren“. Autochromverfahren war die gängige deutsche Bezeichnung, als man es noch anwandte und beispielgebend für das Uvachromverfahren. Die einzelne Photographie nannte sich „Autochrom“ (Pl. Autochrome). Man kann das ja fein in den Artikel einbauen, meinetwegen auch das erneute Aufleben des ursprünglichen Begriffs. Sprachlich ist aber Autochrome-Verfahren oder -Platte so ästhetisch wie „Landhaus-Style“ (heute in einer Immobilienanzeige gelesen) oder „US-amerikanisch“. Der Sicherheit halber kann man ja Weiterleitungen anlegen. „Verfahren“ schlage ich vor, damit eine Systematik bezüglich der anderen Artikel erhalten bleibt, die ja in den allermeisten Fällen Verfahren beschreiben, siehe auch die Kategorie. Grüße Catfisheye 00:20, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Einverstanden mit Autochromverfahren. Verfahren auch deshalb, weil nach dem Ausbau des Artikels dieses klarer wird, und weil es nicht nur die Autochromes Lumière, sondern eben auch die Platten von AGFA und den flexiblen Film gibt.--Alupus 01:01, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit der -platte oder dem -verfahren ist ähnlich idiotisch, als würden unsere diesbez. Lemmata Agfachromdia oder Kodachromdia, Agfachromverfahren oder Kodachromverfahren heißen. Natürlich steht in der Literatur auch was von Agfachrome- und Kodachromedias, weil das am Ende rauskam, auch bei Agfa- und Kodachrome kaufte der Kunde nicht nur: "ein Verfahren", beide Artikel handeln sowohl von den zwei Verfahren, als auch von von seiner Verbreitung und dem kommerziellen Erfolg, und beide Verfahren wurden ebenfalls vorübergehend unter fremden Markennamen lizenziert (meist sog. re-cans bzw. Fehlgüsse, Kodak und Fuji machen das tlw. bis heute), und trotzdem heißen unsere Artikel Agfa Agfachrome und Kodachrome.
Und außerdem will ich noch ein paar mehr zeitgenössische Belege für Autochrom ohne e haben, als einen einzigen möglichen Tippfehler oder die Schrulle eines Autors, der womöglich dem Eindeutschungswahn a la Nasenerker verfallen war. Und selbst dann, wenn eindeutig feststeht, daß die zeitgenössischen Deutschen das Autochrome tatsächlich kastriert haben, indem sie ihm das e weggenommen haben, sollte prominent in die Einleitung, daß das franz. Original nunmal Autochrome mit e hieß. --80.187.100.241 17:47, 9. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

FOTOAUSSTELLUNG[Quelltext bearbeiten]

Wen es interessiert:" 1914 - Welt in Farbe Farbfotografie vor dem Krieg LVR-LandesMuseum Bonn 24.9.2013-23.3.2014 Im Zentrum der Ausstellung stehen die bislang fast vergessenen Farbfotografien und Filme des französischen Bankiers Albert Kahn. Er beauftrage in einer Zeit, als die Nationalstaaten Europas bereits ideologisch zum Großen (1.) Weltkrieg rüsteten, zahlreiche Fotografen, um mit Bildern aus aller Welt ein planetarisches Bildarchiv aufzubauen. Es entstanden über 70.000 Farbbildaufnahmen, die einen immensen ethnografischen Schatz darstellen und zugleich eine Friedensmission erfüllen sollten: Die Fremde in die Nähe zu holen und den Menschen von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, das sollte den Frieden sichern helfen." Es handelt sich hierbei selbstverstdl.um Autochrombilder. --217.253.102.64 20:47, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz "Als Autochromverfahren bezeichnet man ein frühes Verfahren zur Fertigung farbiger Fotografien in Form eines Diapositivs" beißt sich mit dem späteren "Um ein farbrichtiges Bild zu erhalten musste die Autochromplatte folglich auf eine weitere Autochromplatte umkopiert werden."

Ein Diapositiv ist ein Umkehrfilm (cf. Wikipedia), d.h. Farbfilm, der ohne Umkopieren durch einen speziellen Entwicklungsvorgang (inklusive Bleichen, Nachbelichten, etc.) ein farbrichtiges Ergebnis auf dem Film erzeugt, der belichtet wurde.

So wie Autochrom hier beschrieben ist, ist es ein reines (!) Negativverfahren, das man halt einmal auf einen zweiten Film umkopieren muss. Andernfalls wäre auch jeder normale CN-17 oder C41-Negativfilm ein Verfahren zur Fertigung von Diapositiven... 134.247.251.245 13:44, 27. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]