Diskussion:Automobile Spitznamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine schöne "Zeitreise", die Erinnerungen weckt. Dazu können viele Wikipedianer bestimmt noch einiges beitragen. Gruß --KarleHorn 20:25, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sortierung der Liste[Quelltext bearbeiten]

Die Liste sollte m. E. nach den Spitznamen sortiert sein (da bin ich jetzt mal frech & faul :-) ) - --KarleHorn 20:42, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und ich war gaaanz fleißig und habe eine Sortierungsleiste eingebaut. Jetzt kannst Du ganz bequem die Liste sortieren: Nach den Spitznamen, dem Hersteller (alphabetisch) und dem Herstellungsdatum ("Zeitreise" von 1908 bis heute). Gut, gell? Gruß --Sukuru 09:42, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Yesss, gefällt mir. Hier noch'n paar: "Kübel" (VW 181), "Baby-Corvette" (Opel GT), "11er" (für alle Porsche 911, auch wenn sie eigentlich 993 oder 997 heißen) und auch schön: "Pink Pig" für den Porsche 917/20 - baue ich gleich mal ein, ok ? --KarleHorn 19:27, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Done --KarleHorn 20:14, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Liste sollte bereits in der Normalansicht nach irgendetwas sortiert sein, am besten nach den Spitznamen. Denn so wie jetzt sieht es reichlich durcheinander aus. --Buch-t 13:12, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast Du nicht Zeit, Lust und Liebe, es zu machen? Gruß -- Lothar Spurzem 15:33, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist durchaus interessant, sollte sich aber darauf beschränken, solche Spitznamen zu nennen, die zu ihrer Zeit geläufig waren oder es sogar heute noch sind. Auf spöttische Bezeichnungen, die lediglich im mehr oder minder kleinen privaten Kreis gebraucht wurden oder die ein Zeitungsredakteur kreierte, um witzig zu wirken, sollte verzichtet werden. Zwei solcher Beispiele sind:

  • Nutten-Ferrari. Ich war von Mitte der 1950er- bis Anfang der 1960er-Jahre bei einem VW-Großhändler beschäftigt und habe den Ausdruck nie gehört. Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass irgendjemand den VW Karmann Ghia damit verbunden hätte. Ganz anders hingegen der Nitribitt-SL, von dem kaum jemand nicht wusste, welcher Mercedes gemeint war.
  • Brathähnchen. Der Victoria Spatz war ein wenig bekannter Kleinwagen, sodass der Spitzname Brathähnchen – sofern er tatsächlich hier und da gebraucht wurde – allgemein unbekannt gewesen sein dürfte.

Folgende Bezeichnung ist nach meiner Erinnerung und Kenntnis nicht dem richtigen Fahrzeug zugeordnet:

  • Käseglocke. Diese Bezeichnung ist mir nur in Verbindung mit der BMW Isetta bekannt. Der Spitzname für den Messerschmitt Kabinenroller war „Schnettwittchensarg“, bedingt durch sie schmale Form und vor allem durch die Glaskuppel, die von allen Seiten wie auch von oben einen Einblick ins Innere des Fahrzeugs zuließ.

Manche sehr populäre Spitznamen fehlen (noch), zum Beispiel:

  • Vogelkäfig-Maserati. Dieser Name – oder auch „Birdcage“ – für den Maserati Tipo 61 ist von dem zum Teil gut sichtbaren Gitterrohrrahmen des Rennsportwagens abgeleitet, der an die Stäbe eines Vogelkäfigs erinnerte. Die Bezeichnung ist wahrscheinlich den meisten Rennsportfreunden bis heute ein Begriff.
  • Dame. Das war die durchaus charmante, aber nicht offizielle Bezeichnung für den Porsche 356 mit der schwächsten Motorisierung (60 PS).

Auch über einige andere Spitznamen, die ich jetzt hier nicht angesprochen habe, sollte nachgedacht werden.
Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:34, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lothar ! Deine Anmerkungen finde ich gut. Der "Birdcage" gehört rein, auf jeden Fall. Also bau ihn doch bitte ein. Die anderen kann man diskutieren - dann mal los :-) (Wow, Deine Pics auf der User-Seite sind g***, ähh, klasse !!) --KarleHorn 21:56, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir ohne Diskussion erlaubt, den „Nutten-Ferrari“ herauszunehmen. Den Ausdruck mag zwar mal jemand gebraucht haben; geläufig war er nicht. Siehe oben. -- Lothar Spurzem 22:59, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Isetta war allgemein auch als Schlaglochsuchgerät bekannt. Allerdings habe ich die Audrücke Schwarzer Sarg und Große Wanne noch nie gehört. Die könnten wohl aus dem Ruhrgebiet stammen. -- Frila 00:10, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs denn, wenn man sich des Wikipediaprinzips der verlässlichen Quellen besänne statt auf unzuverlässige persönliche Erinnerungen zurückzugreifen? Zum "Brathänchen" z.B. dies im Göttinger Tageblatt. "Schneewittchensarg" ist eindeutig belegt für den Volvo P1800; Nutten-Ferrari ist schon durch eine im Artikel stehende Quelle (FR, Bild 13) abgesichert und die Entfernung dieses Begriffs aus dem Artikel widerspricht den zitierten Quellen und ist gänzlich unbegründet. Aber nach der Meinung von Spurzem ist das Thema eh "enzyklopädisch unbedeutend"; Löschantrag im Anmarsch? -- Michael Bednarek 05:16, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht falsch zitieren! Ich halte das „Brathähnchen“ im Artikel über den Viktoria Spatz für enzyklopädisch unbedeutend, auch wenn ein Reporter oder irgendjemand sonst diesen Ausdruck benutzt haben sollte, um originell zu wirken. -- Lothar Spurzem 08:58, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:OMA, die den Artikel Spatz aufsucht und das Brathähnchen nicht findet, mag das anders sehen. -- Michael Bednarek 18:57, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Austin-Healey Sprite wurde auch Froschauge genannt. -- Frila 09:07, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Frila, ich habe den Sprite eingefügt. -- Lothar Spurzem 10:54, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schön dass es so eine angeregte Diskussion zu dem Thema gibt. Als Initiator des Artikels, der unter tätiger Mithilfe von @KarleHorn die Spitznamen der Autos zusammengetragen hat, freute es mich, dass es Gleichgesiinte gibt. Den "Nutten-Ferrari" kannte ich auch nicht, so wie eine Reihe andere Bezeichnungen. Ich habe ihn u.a. hier gelesen. Allerdings hat die Presse an der Prägung vieler Spitznamen einen regen Anteil gehabt und sie weiter verbreitet. Bei der Vielzahl von Spitznamen gibt aber es eigentlich keinen Grund, warum ein Redakteur der sich mit dem Thema befasst, sich noch einen weiteren hätte ausdenken sollen. Gleiches gilt für das "Brathähnchen". Bei der Recherche ist mir aufgefallen dass die meisten Namen sehr eindeutig einem bestimmten Fahrzeug zugeordnet werden, wie z.B. bei "Pagode". Es gibt auch Überschneidungen. Der "Schneewittchensarg" wird aber landläufig fast immer mit dem Volvo gleichgesetzt. Die "Käseglocke" wurde sowohl für die Isetta alss auch den Kabinenroller verwendet. Es spricht ja nichts dagegen, in der Erläuterung zu erwähnen, dass der genannte Spitzname wenig vrbreitet war, oder auch das es Überschneidungen gibt. Das "Froschauge" muss natürlich unbedingt mit rein, Der "356" wurde laut dem Wikipedia wohl nur in der 60 PS Version "Dame" genannt (warum auch immer), gehört aber mMn auch mit dazu. Danke fürs einbauen des "Froschauges" @Lothar Spurzem, da warst Du schneller als ich.Gruß --Sukuru 11:22, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber noch mal die Bitte: Nicht alles wiedergeben, was ein Redakteur vielleicht irgendwann irgendwo einmal gehört hat, es in einen lustigen Artikel bringt, aus dem dann der eine oder andere Kollege wieder abschreibt. Was den Porsche 356 betrifft, hatte ich oben schon bemerkt, dass „Dame“ nur die Ausführung mit der schwächsten Motorisierung – also 60 PS – neben 75 PS, Super 90 und Carrera betraf, Bauzeit etwa 1958 bis 1962. Gruß -- Lothar Spurzem 15:58, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem 356 Porsche habe ich dann hinterher auch gesehen, dass Du es ja schon weiter oben erwähnt hattest. Dennoch glaube ich dass die "Dame" schon dazugehört. Die Einschränkung mit der 60 PS Version muss man halt dazuschreiben. Bei den meisten anderen war mir der Spitzname selber bereits geläufig und ich habe ihn durch Recherche im Netz abgesichert, auch um ein wenig vom Hintergund der Entstehung des Spitznamens zu erfahren. Bei einigen war es ja klar, aber z.B beim "Fridolin"...????...Bei anderen wie dem "Brathänchen" kann man in der Erklärungsspalte ja hinzuschreiben, dass der Spitzname des sehr seltenen Autos (gibts überhaupt noch welche davon?)vereinzelt auftaucht, man aber nicht verifizieren kann, ob er schon zu "Lebzeiten" des Autos wirklich gebräuchlich war, oder ob das eine später zu datierende Presseerfindung ist. Bei meinem ersten Zugang zu dem Artikel war ich von 10 bis 15 Spitznamen ausgegangen, die mir spontan einfielen, bald waren es schon knapp 30 und jetzt sind es über 60. Das belegt, denke ich, dass es sich um ein verbreitetes Phänomen handelt, das der Artikel hier beschreiben und dokumentieren soll. Danke für Deine Mitarbeit. Übrigens: Deine Photos sind ALLER ERSTE SAHNE!! Toll dass due sie mit anderen teilst. Danke auch dafür. Schöne Grüße. --Sukuru 18:44, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:Q scheinen mir Automobilzeitschriften als Fachzeitschriften auf genau diesem Gebiet zuverlässig; Spiegel und Frankfurter Rundschau haben auch recht verlässliche Reputationen. Wie ich schon oben schrieb, die im Artikel verwendete Quelle, Frankfurter Rundschau, belegt den Nutten-Ferrari. Das Argument "kenn ich nich" oder das Bezweifeln verlässlicher Quellen riecht doch sehr nach Theoriefindung aus. -- Michael Bednarek 18:57, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

@ Sukuru: Danke für die anerkennenden Worte über meine Fotos. Viele aus der Anfangszeit dürften technisch zwar besser sein, aber zum Teil sind sie interessant und wecken Erinnerungen. Das erste Bild, das ich am Nürburgring gemacht habe – Stirling Moss eingangs Schwalbenschwanz – wird im August 50 Jahre alt. – Vielleicht fällt mir in den nächsten ein Buch von Rüdiger Etzold in die Hände, in dem der „Fridolin“ erwähnt sein müsste. Mal sehen, ob er etwas zur Entstehung des Namens sagt. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 19:06, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

@ Michael Bednarek: Vielleicht bringt die Frankfurter Rundschau demnächst auch noch den „Posaunenonkel“ für den Tempo Hanseat, weil möglicherweise irgendjemand mal so sagte – und schon haben wir einen einwandfreien Beleg. Was ich sagen will: Wer weiß, wo der betreffende Redakteur den Ausdruck aufgeschnappt hat? Manchmal finden sich übrigens (frei erfundene) Namen in Wikipedia und werden in Presseartikel übernommen, die ihrerseits anschließend als seriöse Quelle für Wikipedia herangezogen werden. Und ist der Ausdruck „Nutten-Ferrari“, der außer für den VW Karmann Ghia hier und da auch für andere sportliche Autos gebraucht worden sein könnte, so originell, dass er in der Liste nicht fehlen darf? Gruß -- Lothar Spurzem 19:20, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Holla, hier geht's ja jetzt rund. Aber so soll's ja auch sein. Einen Löschantrag sehe ich nicht im Anmarsch, im Gegenteil, jetzt wird's doch nur noch besser. Ich hätte noch einen: "Pony" für den Ford Mustang, bin aber nicht sicher, weil das auch eine Fahrzeuggattung bezeichnet (die Ponycars). Gruß --KarleHorn 20:28, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man könnte ja auch noch so Sprüche einfügen wie:FIAT = Fehler in allen Teilen. oder FORD = Fabricación ordinario-Reparación diario,(span) Einfachste Herstellung, tägliche Reparatur. -- Frila 20:48, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Frila, wie sagt man so schön: Das würde aber (wahrscheinlich) den Rahmen sprengen und passte nicht ganz zum Lemma. Oder sollte es ein eigener Artikel werden? Ich denke da unter anderem auch an die zahlreichen Sprüche über DKW. -- Lothar Spurzem 21:04, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kompromissvorschlag: Beim Karmann Ghia könnte man in die Erläuterung einfügen: „Einige Quellen sprechen auch vom „Nutten-Ferrari“. Der Ursprung der Bezeichnung ist jedoch umstritten.“(Ist für mich aber auch ok. wenn wir das ganz weglassen). Beim Viktoria Spatz könnte man formulieren: „Da das seltene Fahrzeug im Ruf stand gelegentlich in Flammen aufzugehen, soll ihm der Name "Brathähnchen" verliehen worden sein. Ob das tatsächlich ein zeitgenössischer Spitzname, oder aber nur die nachträgliche Erfindung eines Journalisten aus neuerer Zeit ist, läßt sich nicht eindeutig belegen.“ Die Fridolin-Erklärung habe ich so in einigen Quellen gefunden. Ich denke man kann davon ausgehen, dass sie zutreffend ist. Was man auch machen könnte dass man im Absatz "Herkunft und Ursprung" einfügt, dass bei einigen Namen der genaue Ursprung nicht verifiziert werden kann und das der eine oder andere Spitzname in Presseartikeln seinen Ursprung hat. Zu der Idee von Frila: Das könnte man vielleicht bei den Spottbezeichnungen für Hersteller einbauen, so wie „Britisch Elend“. @Lothar Spurzem: die technische Qualität deine Fotos ist angesichts des Alters zum Teil echt gut, aber das ist es nicht. Vor allem ist die historische Bedeutung interessant. Alte Autos kann man auch heute noch auf jeder Old- und Youngtimer Show perfekt fotografieren. Wegen dem originalen historischen Zusammanhang sind Deine Bilder aber unwiderbringlich. Gruß an die hier versammelten Auto Enthusiasten.--Sukuru 22:10, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Machen wir uns doch nicht solche Gedanken um den „Nutten-Ferrari“! Wie schon gesagt: Es mag ja sein, dass der eine oder andere Redakteur den VW Karmann Ghia so nannte. Im Artikel VW Karmann-Ghia Typ 14 ist übrigens von einem „Sekretärinnen-Ferrari“ die Rede, und ich schließe nicht aus, dass es vielleicht auch noch die Bezeichnung „Lehrerinnen-Maserati“ gab. Sollten wir aber nicht lieber nach eindeutig zu belegenden und nachvollziehbaren Spitznamen wie beispielsweise Puppchen für ein Modell von Wanderer suchen, die wirklich geläufig waren oder sind? – Und das „Brathähnchen“? Ich würde es weglassen und nicht umständlich zu rechtfertigen versuchen. Gruß -- Lothar Spurzem 01:18, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also mein Herz hängt nicht daran. Von mir aus kann es auch beides raus. Wir haben so eine Fülle von klar belegten Spitznamen, dass es auf ein oder zwei zweifelhafte nicht ankommt. Das Puppchen muss mit hinein. Den Namen habe ich auch schon gehört. Ich bau es gleich ein. Gruß --Sukuru 01:56, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch einen: Bugatti Type 54 - The Widow Maker, der Witwenmacher. -- Frila 16:43, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab' den Mustang eingebaut, da er in der Tat wohl der Namensgeber war. Er ist DAS Pony-Car. Gruß --KarleHorn 21:38, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wundere mich immer wieder von Neuem. Warum soll der VW 412 „Witwenmacher“ genannt worden sein? War dieses Auto besonders unsicher, oder war es an unverhältnismäßig vielen schweren Unfällen beteiligt? Versucht doch bitte nicht, möglichst viele Spitznamen irgendwie an den Haaren herbeizuziehen! Meines Erachtens sollten hier Bezeichnungen gebracht werden, die wie Ente und dergleichen wirklich geläufig waren. Wenn aber beispielsweise ein junger Mann in den 1960er-Jahren das Goggomobil seines Onkels aus irgendeinem Grund nachweislich „Feuerstuhl“ nannte, müssen wir das nicht unbedingt in die Liste aufnehmen. ;-) -- Lothar Spurzem 22:46, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich war ich auf der Suche nach Belegen für Bugatti Type 54, "Widow-Maker -Witwenmacher" den Frila eingebracht hat. Dabei stieß ich auf hier. Es soll (angeblich) darauf zurück gehen, dass schon bei der Erprobung des sehr hecklastigen Fahrzeugs zwei schwere Unfälle passiert seien, bei denen VW Testfahrer ums Leben gekommen seien. Angeblich hätten die Versuchsingenieure von VW ihn dann sarkastisch so genannt. Allerdings glaube ich auch, dass "Witwenmacher" so eine Art "Vielzweck-Begriff" ist. Es muss aber nicht unbedingt in den Artikel. Du hast ja nicht ganz unrecht @Spurzem, wenn wir jeden ulkigen Spruch über irgend ein Auto aufnehmen, verwässern wir die Sache als Ganzes. Schlag doch mal vor, was wir herauskürzen sollten. Gruß --Sukuru 11:54, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zunächst zu dem Carsablanca-Artikel: Dieser Text zeugt allein vom Stil her von nur wenig Sachlichkeit. Dabei soll keinesfalls bestritten werden, dass möglicherweise VW-Testfahrer mit dem 411/412 tödlich verunglückten. Andererseits waren in jüngster Zeit hier in unserer Gegend (Hunsrückhöhenstraße, Nürburgring) schwere Unfälle mit modernsten Testfahrzeugen zu beklagen. Dass allerdings die Besitzer besagter VW 411/412 allgemein mit Sandsäcken im vorderen Kofferraum unterwegs waren – wie bei Carsablanca zu lesen –, um das Auto einigermaßen sicher auf der Straße zu halten, dürfte ein Gerücht sein. – Wahrscheinlich ist es, wie Du vermutest, dass „Witwenmacher“ zu einem Vielzweckbegriff wurde, den ich allenfalls in Verbindung mit dem Bugatti 54 stehen ließe. Gruß -- Lothar Spurzem 12:16, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habs jetzt mal abgeändert. Mir fiel noch "Silberpfeil" ein; allerdings bezieht sich der Name ja auf eine ganze Reihe von Fahrzeugen von 1934 bis heute. Ich habe ihn deshalb in den Einleitungsabsatz mit eingebaut, (mit einem Deiner Fotos). Gruß --Sukuru 00:24, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Silberpfeil - natürlich ! Das paßt 1A mit rein. "Eine ganze Reihe von Fahrzeugen": Dabei fällt mir z. B. der "3er" von BMW ein. Aber sowas gehört hier wohl eher nicht rein, oder ? Dann müßte man ja fast jeden BMW nennen. Beim 911er ist das ja etwas anderes, das ist wirklich ein fester Begriff geworden im Laufe der Zeit. Obwohl ... grad der "3er" in vielen Kreisen auch. "Zetti" kenne ich noch als Kürzel für den Z3 (nicht für den Z4, und: nein, ich habe keinen BMW ! ;-) ). Das ginge wohl zu weit. Was meint ihr ? "Zetti" ginge vielleicht noch, aber "3er", "5er" ... nicht, denke ich. --KarleHorn 21:02, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann immer wieder nur bitten, nicht jeden lokal gebräuchlichen Spitznamen, Kurz- oder Kosenamen für Autos reinzubringen – vor allem die Formen mit i am Ende könnten ausufern, beispielsweise der „Borgi“ für Borgward, „Hani“ für Hanomag, „Opi“ für Opel, vielleicht sogar – ein bisschen englisch – der „Goody“ für Gutbrod usw. Was die Ableitungen von Zahlen bzw. der Nummerierung von Baureihen anbetrifft, kann man auch geteilter Meinung sein, ob sie wirklich unter den Begriff Spitznamen fallen – einschließlich des 911ers; denn es sind sachliche Bezeichnungen, die weitgehend den offiziellen entsprechen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:19, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lothar, was das verniedlichnede "i" angeht, gebe ich Dir recht. Auch was die Nummerierung von Baureihen angeht (deshalb hab' ich das hier in die Disk geschrieben, damit keiner auf die Idee kommt ....), aber den 911er ... (nein, ich habe auch keinen Porsche :-) ), den müssen wir stehen lassen, der "Elfer" ist einfach der "Elfer", der heißt einfach so, und das schon immer. Gruß --KarleHorn 22:53, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur: Ist das ein Spitzname? Ein Spitzname ist spöttisch, scherzhaft, bildhaft beschreibend. Aber „911“ war die offizielle Typbezeichnung (nachdem „901“ nicht zulässig war). Und wenn daraus der „911er“ oder auch „Elfer“ wurde, ist das sachlich nüchtern und meines Erachtens kein Spitzname – allenfalls ein „Grenzfall“ ;-). -- Lothar Spurzem 23:32, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich verstehe die Argumentation. "911" ist kein Spitzname. "beschreibend" (oder auch "typisierend") aber schon. Wer ein sportliches Coupe beschreiben möchte, nimmt schon dann und wann mal Bezug auf den "Elfer". Ich sag's mal so: Das ist auch der Vergabe des Lemmas geschuldet. "Übergreifende Namen für Automobile" steckt ja auch ein wenig dahinter - "Grenzfall". Lassen wir ihn drin oder nicht ? Ich meine als "der Elfer" (nicht "911") könnte man ihn durchgehen lassen.--KarleHorn 20:35, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
O. K., lassen wir ihn durchgehen. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:09, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich meine auch, Gnade für den "Elfer", weil er automobilhistorisch so bedeutsam ist, dass er eigentlich einen klassischen Spitznamen verdient hätte, auch wenn das vermutlich das unenzyclopädischte Argument ist, das ich seit langem gebracht habe. Viele Grüße.--Sukuru 12:07, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fein ! Ich find's gut. THX. --KarleHorn 01:32, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Bertone für ein bestimtes Coupé von Alfa Romeo
  • Kantenhauber für die erste Ausführung des Bertone
  • Gelsenkirchener Barock als Ergänzung zu Barocktaunus (Quelle: Oswald, Deutsche Autos 1945-1970)
  • Steyr Baby für den Steyr 50
  • Maluch als Ergänzung zum Fiat 126
  • Fiča für den Zastava 750
  • Traurige Lösung für den VW Typ 3 TL
  • Busenauto für das Fuldamobil N1 (Quelle: Hanns Peter Rosellen: Deutsche Kleinwagen, Weltbild Verlag, Augsburg 1991, ISBN 3-89350-040-5)
  • Silberfloh für späte Fuldamobil N1 sowie das Fuldamobil N2 --Buch-t 13:12, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Elefantenrollschuh für einen Smart Fortwo (nicht signierter Beitrag von 77.187.112.62 (Diskussion) 22:55, 15. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]
Bertone oder Zagato, eventuell auch – in Verbindung mit VW – Ghia sind keine Spitznamen. Gruß -- Lothar Spurzem 16:28, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Da sind einige interessante Vorschläge dabei, die ich bisher alle noch nicht kannte. Hab mal ein wenig nachgegoogelt. Kantenhauber, Steyr Baby und Traurige Lösung , sind mMn tatsächlich klassische Spitznamen. Busenauto und Silberfloh kann man beim Fuldamobil mit einbauen unter Hinweis welche Typen damit gemeint waren. Maluch ist wohl ein in Polen geläufiger Begriff für den Fiat 126, kann dort ergänzt werden. Gelsenkirchener Barock ist eine allgemeine Beschreibung für eine überladene kitschige Gestaltung, die hauptsächlich für Möbel verwendet wird. Da mag es möglicherweise eine Verbindung zum Barocktaunus geben, die man in der Erläuterung erwähnen kann, wenn sie belegbar ist. Bei Bertone sehe ich es wie Lothar Spurzem, dass ist eher kein Spitzname. Man kann ja bei dem Kantenhauber dazuschreiben, dass er von Bertone gestaltet wurde, und - wenns stimmt - ihn manche mit dem Designer gleichsetzen. Gruß --Sukuru 10:45, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Googeln zum Zweck, die Richtigkeit nachzuweisen, müssen wir allerdings vorsichtig sein. Mitunter stößt man unter den verschiedensten Adressen auf identische Texte und nicht selten stammen sie aus Wikipedia, wo sie dann wieder als Quelle verwandt werden ;-). Gruß -- Lothar Spurzem 11:40, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem „Quellenkurzschluß“ stimmt natürlich. Ich versuche es dann immer mal mit „Google Bilder“. Zumindest bei Kantenhauber, Steyr Baby und Traurige Lösung ergibt sich ein ziemlich klares „Bild“; beim „Gelsenkirchener Barock“ auch, allerdings in die andere Richtung Gruß --Sukuru 21:32, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist mir noch der Flachkühler Mercedes-Benz W111 (Cabrio/Coupé ab 1969) eingefallen. Übrigens: schaut mal bei Benutzer:Robotriot, der hat auch viele schöne Fotos. Gruß --Sukuru 12:50, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Flachkühler würde ich nicht als Spitznamen werten, der Begriff wurde nur als Unterscheidungsmerkmal zum vorhergehenden Modell mit schmalem Kühler verwendet. -- Frila 13:42, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum Käfer habe ich noch etwas gefunden: http://www.goodtimes-magazin.de/kult.php Das Magazin liegt hier grad vor mir und da findet man folgendes (mal von den "KdF-Wagen" abgesehen): Dänemark: "Bobble" - Italien: "Maggiolino" - Frankreich: "Coccinelle" - ehem. Jugoslawien: "Buba" und noch ein paar mehr. Hierhin oder zum Käfer-Artikel oder beides ? Eher zum Käfer, oder ? Die Herkunft des Spitznamens ist dort auch bechrieben. Würde ich dann hier oder dort einbauen, wenn die hiesigen Diskutanten dem zustimmen. --KarleHorn 20:39, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung nach wie vor: Nicht übertreiben! Und bitte nichts für ungut: Welchen enzyklopädischen Wert sollte es haben, wenn es uns wirklich gelingt, die Bezeichnungen in allen Sprachen für den VW Käfer zu finden? Auch im Artikel VW Käfer ist diese umfangreiche Information meines Erachtens entbehrlich. -- Lothar Spurzem 21:28, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

OK für mich, ich wollte es nur angeboten haben :-) Gruß --KarleHorn 20:33, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde im VW Käfer Artikel ist der Absatz mit den verschiedenen internationalen Spitznamen gut aufgehoben, da kann man auch noch den einen oder anderen ergänzen, aber natürlich ohne den Anspruch, sämtliche Käfer-Spitznamn der Welt zu nennen. Hier müssen wir glaube ich schauen, dass wir uns bis auf wenige Ausnahmen vor allem auf Spitznamen aus dem deutschsprachigen Raum konzentrieren, d.h. solche die hier zumindest geläufig sind, selbst wenn sie aus einer anderen Sprache kommen ("Gullwing"). Bei Millionen verschiedener Automodelle aus 120 Jahren Produktion wird es in den 150 weit verbreitesten Sprachen der Welt eine schier unüberschaubare Zahl von Spitznamen für Autos geben, z.T. Namen die uns unverständlich sind für Modelle die wir hier garnicht kennen. Was ich damit etwas plastisch machen wollte: wenn wir dieses Fass aufmachen, kriegen wir es nicht mehr zu. Sollen sich damit die Wikis in anderen Sprachen beschäftigen. Ich habe noch ein paar deutschsprachige ergänzt. Es sind nun 73! Unglaublich wie viele es gibt, oder? Gruß --Sukuru 12:09, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich mich erinnern kann, hatten die Kiemen keine Bedeutung für die Lüftung, sie hatten nämlich keine Luftschlitze. Es war nur ein Stilmerkmal. -- Frila 12:59, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich habs rausgenommen. Ob die Schlitze überhaupt eine technische Funktion hatten, ist ja auch zweitrangig. So steht wenigstens nichts Falsches drin. Gruß--Sukuru 14:55, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei welchen "Kiemen" seid ihr da grad ? Die im Motorraumdeckel des Käfers ? Die hatten schon ihren Sinn, da er ja luftgekühlt ist. Gruß --KarleHorn 20:19, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand auch die Luftschlitze im Motorraumdeckel des Käfers als Kiemen bezeichnet? Hier geht es um die Sicken hinter den Seitenfenstern eines Kadett-Coupés. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:08, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Derartige Sicken, Luftschlitze etc. seien sie nun funktionell oder ein reines Gestaltungselement, werden generell glaube ich gern als Kiemen bezeichnet, vor allem wohl dann, wenn sie, wie die Kiemen eines Fisches eben, seitlich am Fahrzeug angeordnet sind, wie z,B, beim 300 SL, oder noch heute bei diversen BMW M-Modellen. Beim "Kiemen-Coupé" handelt es sich aber wohl eindeutig um den Opel Kadett B in seiner ersten Coupé Version mit der dreieckigen B-Säule. Wie schon weiter oben beschrieben helfe ich mir gern mit "Google Bilder". Wenn man "Kiemen-Coupé" eingibt kommen zahlreiche Bilder dieses Modells. Bei "300SL Kiemen" oder "BMW Kiemen" erscheinen die die anderen die ich meinte. Gruß--Sukuru 13:34, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Haifisch zeitgenössische Bezeichnung für die Göttin DS aufgrund ihrer Haifisch ähnlichen Form.
  • Pucherl für Steyr-Puch 500 (jedenfalls in Österreich so bekannt).

--Elisabeth 14:50, 16. Dez. 2011 (CET) (Wer ist der beste Autokonstrukteur der Welt? - Porsche. Er machte aus einer Kugel zwei Autos … Ja, ja, ich weiß, der Witz hat schon einen seehhhr langen Bart ;-) --Elisabeth 14:57, 16. Dez. 2011 (CET))[Beantworten]

Wie denkt ihr über Tantchen? --Buch-t (Diskussion) 18:54, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nie gehört! Gibt's wirklich Belege, dass dieser Spitzname geläufig bzw. verbreitet war? Oder hat ihn nur ein Journalist mal in einem Artikel gebraucht? In dieser Hinsicht habe ich übrigens auch bei einigen anderen Spitznamen im Artikel hinsichtlich „Theoriefindung“ meine Bedenken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8 schreibt: Mit dem P4 brachte Rover 1949 ein völlig neues Modell auf den Markt. Das Fahrgestell entsprach zwar dem des P3, doch der Wagen sah gänzlich anders als seine Vorgänger aus. Wegen seines mittig im Kühlergrill platzierten Nebelscheinwerfers nannte man ihn den Zyklopen. 1952 verschwand das Zyklopenauge anlässlich eines Restylings der Frontpartie. Populärer war für die Baureihe P4 die Bezeichnung Auntie ("Tantchen"), die auch der Käuferschicht dieses Wagens entsprach...
A–Z of Cars 1945–1970 verwendet auch den Begriff Auntie.
Aber Da Du schreibst, nie gehört, warten wir besser, ob noch andere Meinungen kommen. --Buch-t (Diskussion) 19:33, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Und welche anderen haste noch "auf'm Kieker" ? Gruß--KarleHorn (Diskussion) 19:40, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Karle, ich kann mir denken, dass Du unter anderem mit „den anderen“ gemeint bist. Hast Du den Spitznamen schon einmal gehört bzw. denkst Du bei dem Wort „Tantchen“ an ein bestimmtes Rover-Modell? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:34, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
2x Nein :-) Mit den anderen meinte ich die "anderen Spitznamen" - Theoriefindung pp. "Tantchen" habe ich eben grad - das ist kein Witz - am Telefon zum 77. gratuliert :-) Aber ein Auto-Spitzname ist mir dazu nicht geläufig. Gruß--KarleHorn (Diskussion) 21:05, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ach ja, im zweiten bzw. in Deinem Satz (war nicht eingerückt) waren die anderen Spitznamen gemeint, die ich auch auf dem Kieker hätte. Da muss ich noch mal nachschauen; es gibt in der Tat einige. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:10, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die „Rollende Zigarre“ für den Messerschmitt-Kabinenroller oder die Spitznamen für den Victoria Spatz gehören beispielsweise zu den zumindest kaum gebräuchlichen Bezeichnungen. Ebenso erscheinen mir „Mercedes Krenz“, „Überdachte Zündkerze“ oder „Regenschirm auf Rädern“ für den Trabi eher an den Haaren herbeigezogen. Die letzten beiden könnten spöttisch auf jeden Kleinwagen angewandt werden. Aber vielleicht sollten wir mal eine Umfrage unter den 50- bis 80-Jährigen machen, wer mit diesen Spitznamen etwas anfangen kann. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe an keine Person gedacht, als ich andere Meinungen schrieb. Es überrascht mich, dass bisher niemand außer mir Tantchen kennt.
Bei "auf'm Kieker" dachte ich zuerst an jemanden auf dem Kieker haben. Das trifft nicht zu. Falls mir noch Spitznamen einfallen, stelle ich sie zur Diskussion.--Buch-t (Diskussion) 16:59, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Stopel (oder Stoppel) für den Steyr-Opel ist mir noch eingefallen. Laut Österreichische Kraftfahrzeuge erhielt das Fahrzeug im Volksmund sofort den Namen Stopel. Allerdings gibt es für den noch keinen Artikel. Man könnte den Link auf den Hersteller Steyr Daimler Puch setzen, aber das ist meines Erachtens nicht gut. --Buch-t (Diskussion) 16:59, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Den VW 1600 TL (hier als "Traurige Lösung" apostrophiert) kenne ich aus meiner Jugend als "Nordhoffs Buckelkutsche". Der Citroën DS hatte familienintern nach einem Besuch im Triester Aquarium den Spitznamen "Katzenhai" weg, was zu dem oben angegebenen "Haifisch" gut paßt.

Was mich wundert, ist, daß der Citroën Ami 6 - mit der falsch herum geneigten Heckscheibe - keinen Spitznamen haben soll. - Bafibo (Diskussion) 16:53, 28. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Grüner Elefant[Quelltext bearbeiten]

Grüner Elefant (nicht signierter Beitrag von 217.92.46.76 (Diskussion) 08:36, 14. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ist bekannt. – Aber hier sollen wohl nur die Spitznamen von Autos aufgenommen werden. Sonst fiele mir beispielsweise spontan noch die „Singende Säge“ oder die „Blutblase“ ein, beides Rennmaschinen von DKW. Gruß -- Lothar Spurzem 08:47, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder die Blechbanane. In die Liste sollten diese Motoräder aber eher nicht, sonst kommt jemand mit Booten, Flugzeugen ("Tante JU") und anderen Gerätschaften. Man könnte aber schon einen Absatz einfügen, der besagt, dass es ein solches Phänomen auch für Zweiräder gibt und einige der hier genannten Beispiele dazu anführen.--Sukuru (Diskussion) 12:43, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weitere Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

  • "Haifisch"; Tatra 87; dieser damals übliche Spitzname wird zwar im Artikel nicht erwähnt, ist mir aber aus meiner Jugend geläufig (sonst wäre er mir nach rd. 70 Jahren nicht spontan eingefallen).
Anmerkung zu "Tin-Lizzy"

"Tin" ist wörtlich übersetzt nicht "Blech", sondern "Zinn", was in Amerika für "verzinntes Blech" üblich ist - und damit ist das bekannteste Produkt aus verzinntem Blech gemeint: Die Konservendose.

Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:08, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Haifisch habe ich noch nicht gehört. --Buch-t (Diskussion) 17:34, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kennt ihr den Morris Bullnose? --Buch-t (Diskussion) 17:34, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein. – Aber der Haifisch in Zusammenhang mit dem Tatra ist mir ebenfalls nicht geläufig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:08, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn das für ein schräges Lemma? Automobil = selbstbewegend; ergo lese ich selbstbewegende Spitznamen. Das sollte besser auf Spitznamen von Automobilen verschoben werden. --Eynre 16:15, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Du hast natürlich recht, und wahrscheinlich hätte niemand etwas gegen das von Dir vorgeschlagene Lemma. Andererseits weiß jeder, was mit dem jetzigen gemeint ist. Gruß -- Lothar Spurzem 16:34, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Automobil-Spitznamen würde auch passen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:53, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das geht auch; nur in der jetzigen Form ist es eben sprachlich falsch. Also wohindemit? --Eynre 17:16, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Automobil (Spitznamen) - Langversion "Spitznamen von Autos". Wobei ich "automobile Spitznamen" für nicht sooo fehlgegriffen halte. Andersherum: Wie würde man auf Wiki danach suchen ? Hauptsache, der Artikel wird gefunden.--KarleHorn 21:30, 21. Nov. 2011

(CET)

Ob "Automobile Spitznamen" sprachlich wirklich so falsch ist, wage ich zu bezweifeln. Wenn auch das lateinische "automobil" ursprünglich wörtlich mit "selbstbewegend" übersetzt wird, also als Adjektiv, wird es im Sprachgebrauch in aller Regel als ein Substantiv verwendet. Ein numehr eingedeutsches Substantiv wird dann wieder zu einem Adjektiv wie z.B. Flieger - fliegerisch, Haus - häuslich, Arzt - ärztlich, Universität - universitär, etc. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird "automobil" tatsächlich als Adjektiv verwendet, etwa im Sinne von "aus der Welt der Automobile" z.B. "automobile Kuriositäten" oder auch "automobile Raritäten" (Titel eines renommierten Buches aus dem Verlag Delius Klasing, ISBN:3768831744). Man spricht auch von "automobilen Neuheiten" oder "automobilen Entwicklungen" "automobiler Mode" "automobiler Geschichte...--Sukuru 14:39, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Spitznamen sind aber nicht automobil; das funktioniert semantisch nicht. Wie kann sich so ein Metabegriff (Spitzname) „von selbst bewegen“? Grammatisch ist der Name des Artikels OK, aber er macht schlicht keinen Sinn. Um die Wörter unverändert beizubehalten (für gute Auffindbarkeit des Artikels) würde ich sie folgendermaßen umstellen: Spitznamen für Automobile. --Tilo Körner (Diskussion) 00:56, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gerade habe ich einen Artikel gelesen, in dem u.a. vom "automobilen Makrokosmos" die Rede ist. Kann sich der erwähnte Markokosmos "selbst bewegen"? Wohl kaum. Der oben schon zitierte Buchtitel "automobile Raritäten" meint sicher auch nicht "selbstbewegende Raritäten" sondern "Raritäten aus der Welt des Autos". Das Wort Automobil wird eben auch verwendet als Adjektiv, etwa im Sinne von "aus der Welt der Automobile" und nicht nur dem Wortsinne nach "selbstbewegend". Natürlich könnte man den Artikel auch Automobil-Spitznamen, Spitznamen von Automobilen, Spitznamen für Automobile oder so ähnlich nennen. Ich sperre mich nicht dagegen, nach wie vor glaube ich aber, dass der Titel automobile Spitznamen sehr wohl auch semantisch richtig ist, und es eigentlich am Besten trifft. --Sukuru (Diskussion) 20:02, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen ! Ich mische mich mal ein :-) Hab' grad in Wiki Suchbegriff "Spitzname Auto" eingegeben. Der erste Treffer in der Liste ist dieser Artikel. Damit ist der Zweck doch erfüllt, nämlich genau diesen Artikel zu finden. M. E. gibt es keinen "richtigen" Titel. Also kann man ihn doch lassen, wie er ist, zumal er schon längere Zeit so lautet. Gleichwohl vielen Dank an Tilo Körner für das Interesse und die Mitarbeit. VG --KarleHorn (Diskussion) 20:32, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zappelfrosch[Quelltext bearbeiten]

Also nochmal: "Zappelfrosch" war ein allgemein bekannter Saporoshez-Spitzname in der DDR. Und zwar bekannter, als alle anderen. Und nicht, wie behauptet, an den Haaren herbeigezogen oder lokal begrenzt. Abgeleitet von "Saporosch", der umgangssprachlichen Bezeichnung für den Saporoshez. Und wenn einer den Spitznamen noch nie gehört hat, ist es noch kein Grund, ihn sofort zu löschen oder den Eintrag über Saporoshez komplett zu entfernen. Wir sind bei Wikipedia und nicht auf einer privaten Internetseite, wo eine Person alles im Alleingang entscheidet. Einfach den Wikipedia-Artikel über den Saporoshez samt Diskussion lesen. Und wenn es immer noch nicht reicht: mal nach "Saporoshez" und "Zappelfrosch" g**glen, da wird man schnell fündig. --Machnow (Diskussion) 15:42, 21. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Null Reaktion. --Machnow (Diskussion) 21:33, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne ihn nur als "Chruschtschows Rache", aber ich bin ja auch in der (alten) BRD geboren. Im Saporoshez-Artikel stehen tatsächlich noch einige andere Spitznamen, u.a. auch "Zappelfrosch". Also wieder rein in den Artikel, einschließlich der anderen Spitznamen. --MartinHansV (Diskussion) 23:22, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachdem meine Änderungen zweimal verworfen wurden, schreibe ich hier nichts mehr. Wer mag, kann gerne das Gelöschte wiederherstellen. Beachte auch folgende Diskussion. --Machnow (Diskussion) 16:16, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Ostblock-Porsche: Škoda 110 R, wegen der ähnlichen Form- und Antriebsgestaltung wurde das Coupé insbesondere in Großbritannien als Ostblock-Porsche bezeichnet.
  • Spartak: Škoda 440, sollte ursprünglich Spartak heißen - der Name wurde offiziell nicht verwendet wurde aber aber im tsch. Sprachgebrauch verwendet (bis heute).
  • Regenschirm: Velorex, wegen dem Metallrahmen und dem darauf befestigten kunstlederähnlichen Stoff wurde das Fahrzeug als Regenschirm bezeichnet.
  • Nähmaschine: Ford Fiesta, wegen dem überfordert klingenden Motoren
  • Aufsetzrasenmäher: Smart Fortwo
  • Elefantenrollschuh: Fiat 126 bzw. Polski Fiat 126p
  • Maluch: Weit verbreiteter Spitzname der Polen für den Fiat 126p, bedeutet "der Kleine"

Hilarmont - Multi multum dicunt. 23:11, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

„Nähmaschine“ hätte ich auch meinen Golf II TD vor 20 Jahren nennen können, weil er nach der Erneuerung des Zahnriemens täuschend ähnlich wie eine solche klang (nur lauter). :-) Was ich sagen will: Wir sollten hier nicht krampfhaft nach allen Spitznamen suchen, die irgendwann einmal gebraucht wurden, vielleicht sogar von einem Redakteur in einem Zeitungsartikel. Wenn ich den Sinn des Artikels richtig verstehe, sollen wirklich geläufige Bezeichnungen für populäre Fahrzeuge wie „Ente“ für den 2 CV, „Leukoplastbomber“ für den Lloyd LP 300, „Froschauge“ für den Austin Healey Sprite, „Birdcage“ für den Maserati-Rennsportwagen mit dem markanten Gitterrohrrahmen und dergleichen der Nachwelt erhalten werden. – Freilich sind meine Kenntnisse kein Maßstab. Trotzdem: Ich befasste mich in meinem langen Leben viel mit Autos – hatte in meiner frühen Zeit sogar beruflich mit ihnen zu tun –, aber vom „Aufsetzrasenmäher“ als Spitznamen für den Smart oder „Elefantenrollschuh“ für den Fiat 126 höre oder lese ich heute Abend zum ersten Mal, genauso vom „Regenschirm“, was aber daran liegen mag, dass ich nicht einmal das angeblich so bezeichnete Fahrzeug kenne. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:40, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: Reinhard Seiffert nannte vor über 40 Jahren den Honda N360 in der Überschrift eines Tests in auto Motor und sport „Rappelrutsch“. Sollen wir diesen Spitznamen hier aufnehmen, da wir doch einen seriösen Beleg dafür liefern können? Ich meine: Nein! Denn es ist unwahrscheinlich, dass der Ausdruck größere Verbreitung fand. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:17, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich staune immer wieder[Quelltext bearbeiten]

Ich staune immer wieder über die Spitznamen, die hier auftauchen. Jetzt hören wir, dass ein Mercedes-Coupé „Mörderbiene“ genannt wurde, wahrscheinlich von nur wenigen Leuten, aber man kann es – außer neuerdings in Wikipedia – sogar auf einer Mercedes-Fan-Homepage nachlesen. Mal sehen, ob es mir gelingt, auch die „Feuerfliege“ in eine Website und anschließend in die beste Enzyklopädie der Welt zu bringen. So nannte nämlich ein Monteur vor gut 50 Jahren meinen VW Käfer, Baujahr 1951. Es wäre bestimmt eine Bereicherung für die Liste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:42, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Inflation geht weiter – auch ohne, dass ich meine „Feuerfliege“ einbringe. Jetzt haben wir gleich schon wieder zwei neue Spitznamen für den Saporoshez, die möglicherweise nur einmal von einem Journalisten gebraucht wurden. Da denke ich auch gleich wieder an den „Rappelrutsch“ in der auto motor und sport vor vielen Jahren. Erinnert Ihr Euch? „Natürlich“, werden einige sagen, „den kennt doch jeder!“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:52, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit der "Mörderbiene" hat man euch wahrscheinlich einen Bären aufgebunden. Ich habe mittels einer Google-Abfrage nach mercedes "mörderbiene" ermittelt, wie verbreitet dieser Spitzname im Internet ist, und rückverfolgt, wie sich dieser Name im Internet verbreitet hat. Sie liefert folgende auf den C140 bezogene Treffer (ohne Wikipedia-Kopien), chronolgisch aufgelistet:

Die These, dass dieser Spitzname geläufig sei, steht meiner Ansicht nach auf sehr wackeligen Beinen. Ihr stützt euch offenbar auf eine Geschichte, die ein Einzelner ab 2009 ins Internet gesetzt hat. Nur weil mal irgendwo jemand einen Spitznamen aufgeschrieben hat: warum muss der dann gleich in die Liste eingefügt werden, wenn ihr gar nicht mal wisst, ob der einigermaßen gängig ist? Der Spitzname "Mörderbiene" ist hier nur haltbar, wenn der anhand von zeitgenössischen Berichten der Fachpresse belegt wird. --217.227.67.212 16:11, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was man in Wikipedia nicht alles erfährt![Quelltext bearbeiten]

Ehrlich gesagt, dass kleine Kastenwagen wie der Opel Combo und ähnliche Hundefänger genannt werden, wusste ich bisher nicht. Offenbar lese ich zu wenig Zeitung oder habe zu wenig Kontakt zu meinen Mitmenschen. Wie gut, dass es Wikipedia gibt! :-) Auch dass Hundefänger ein „Berufsstand“ ist, war mir neu. Welche Vorbildung ist erforderlich, wie lange dauert die Ausbildung, wer nimmt die Prüfung ab? Gibt es so etwas wie eine Innung oder einen Hundefängerverband? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:57, 20. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schlaglochsuchgerät?[Quelltext bearbeiten]

Werden – wie es im Artikel zu lesen ist – in der Schweiz tatsächlich Sportwagen von MG als „Schlaglochsuchgerät“ verspottet? Ich kenne diese Bezeichnung nur für Rollermobile oder Kleinstwagen wie Messerschmitt-Kabinenroller, BMW Isetta, Heinkel-Kabine oder Goggomobil. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:57, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

viele nie gehörte Exoten gefunden,[Quelltext bearbeiten]

aber den Karpatenschreck vermisst. --888344 (Diskussion) 14:26, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer ist denn der? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:28, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kommt von jenseits der Elbe, eis sehr eckiger LKW, vermutlich aus Rumänien, aber ohne Garantie; vielleicht auch nur Kleintransporter. --888344 (Diskussion) 14:35, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dazu gibts sogar schon eien BKL Karpatenschreck. --888344 (Diskussion) 15:12, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schon wieder ein neuer Spitzname[Quelltext bearbeiten]

Schon wieder ein neuer Spitzname: der „Schlampenpanzer“! Hat ihn jemand schon gehört, ist er tatsächlich geläufig? Wird er in irgendwelchen Autozeitschriften gebraucht? Oder hat ihn der Editor kürzlich kreiert? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:51, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fiat Multipla[Quelltext bearbeiten]

Am 22. April 2011 wurde eingefügt: „Fiat Ugly“ als Spitzname für den Fiat Multipla.

Ich habe mittels einer Google-Abfrage nach "fiat ugly" nachgesehen, wie verbreitet dieser Spitzname ist. Als Suchzeitraum habe ich "Bis 22.4.2011" festgelegt, um Wikipedia-beeinflusste Suchergebnisse auszuschließen. Der einzige sinnvolle Treffer ist eine dpa-Meldung, die z.B. hier nachgelesen werden kann. Darin steht: "Eher ein Ladenhüter hierzulande war der Fiat Multipla: Der Wagen wurde auch schon Fiat Ugly genannt, wahrscheinlich weil er vielen wohl tatsächlich zu hässlich war." – Woher hat die dpa das?

Das alleine ist sehr, sehr dünn, um damit die These zu untermauern, „Fiat Ugly“ sei ein geläufiger Spitzname für den Fiat Multipla. Vielleicht hat sich die dpa diesen Spitznamen einfach nur selbst ausgedacht. Vielleicht liegt hier eine Verwechslung mit dem "Ugly Bug Ball" vor, einer Veranstaltung des "Multipla Owners Club UK".

Außerdem frage ich mich, was folgende Erklärung unter der Spalte "Hintergrund des Spitznamens" soll: "Das Magazin Der Spiegel kürte den Multipla im Februar 2009 zu einem der zehn hässlichsten Autos aller Zeiten." – Dieses Ranking hat ihm mit Sicherheit nicht den Spitznamen (sollte es ihn geben) eingebracht, zumal dieser in dem verlinkten Artikel gar nicht erwähnt wird.

Generell frage ich mich, warum solchen Rankings der Presse wie "die hässlichsten Autos" irgendeine Verbindlichkeit zugestanden wird. Das sind einfach nur subjektive Spielereien der jeweiligen Autoren. Solche gibt es wie Sand am Meer, wie mit einer Google-Abfrage nach hässlichste autos einfach herauszufinden ist. --217.227.67.212 17:13, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

PS: es scheint so, als sei "Ugly Bug" (nicht "Fiat Ugly"!) in England ein geläufiger Spitzname. --217.227.67.212 17:33, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Facharbeiter-Porsche“[Quelltext bearbeiten]

Am 22. April 2011 wurde „Facharbeiter-Porsche“ als Spitzname für den Ford Capri eingefügt. Befragt man Google nach capri "facharbeiter-porsche" und legt als Zeitraum "Bis 22.4.2011" fest, um Wikipedia-beeinflusste Suchergebnisse auszuschließen, erhält man lediglich einen sinnvollen Treffer: einen Artikel des Kölner Stadt-Anzeigers vom 24.10.2010. Dort wird „Facharbeiter-Porsche“ aber nicht explizit als Spitzname für den Ford Capri gebraucht, sondern als eine Umschreibung der Fahrzeugklasse von Opel Manta, Ford Capri und VW Scirocco.

Was um Himmels Willen wird hier getrieben? Mich beschleicht mehr und mehr das Gefühl, dass eine ganze Reihe der hier gelisteten Spitznamen von Wikipedia selbst geschaffen worden sind. --217.227.67.212 18:37, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sie wurden wohl nicht von Wikipedia geschaffen, sondern von einigen Wortschöpfern, die sich besonders originell finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

BMW 3.0 CSL "Batmobil"[Quelltext bearbeiten]

Habe heute in der Sendung "grip" gelernt, dass der BMW 3.0 CSL wegen seiner Flügel den Spitznamen "Batmobil" trägt. Nach meiner Recherche scheint es tatsächlich so zu sein, auch im Wikipedia- Artikel über die Baureihe BMW E9#BMW 3.0 CSL wird es erwähnt . Habe ihn deshalb eingefügt. --Sukuru (Diskussion) 19:40, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe jetzt erst Deinen Beitrag hier; hatte Dir schon auf Deiner Diskussionsseite geschrieben. Mir erscheint es zweifelhaft, dass dieser Spitzname für den BMW 3.0 CSL gebräuchlich war. Jedenfalls habe ich ihn bisher nicht gehört. Wenn er allerdings schon in einem Wikipedia-Artikel stand, ist es nicht auszuschließen, dass er von da in die Sendung geriet und vielleicht auf diesem Weg mit der Zeit geläufig wird. Das haben wir ja schon mit anderen Namen erlebt, die in Wikipedia erfunden und dann weiterverbreitet wurden. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unglaublich![Quelltext bearbeiten]

Unglaublich, wie die Zahl der Spitznamen für den VW Käfer steigt! Bald muss eigens ein Hauptartikel dafür angelegt werden; denn es werden immer mehr. Dass sie alle wirklich gebräuchlich waren, ist eher fraglich. Einer fehlt aber noch auf jeden Fall: Ein Monteur nannte meinen VW Export, Baujahr 1951, Anfang der 1960er-Jahre „Feuerfliege“. Ist dieser Name nicht schön? Wer trägt ihn ein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:36, 31. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lothar, Du hast recht, die Anzahl der vermeintlichen Spitznamen für den VW Käfer nimmt langsam echt Überhand. Ich denke die ausländischen Spitznamen sollten auf zwei, maximal drei beschränkt werden und auch nur auf solche, die auch tatsächlich belegt werden können, bzw. allgemein bekannt sind, wie z.B. "beetle" in den USA, was ja sogar Ausgangspunkt des späteren deutschen "Käfer" gewesen sein könnte. Im Übrigen wird das ja auch im VW Käfer Artikel erschöpfend behandelt. Ich werde mir das vielleicht die nächsten Tage mal vornehmen. Man kann dann ja noch einen Hinweis befügen, dass der Käfer weltweit noch zahlreiche andere Spitznamen hatte. Ich habe aber in der Einleitung hinzugefügt, dass es auch für Motorräder hin und wieder Spitznamen gab, nachdem heute auf der Wikipedia Hauptseite erwähnt wurde, dass die DKW RM 350 wegen ihres kreischenden Motorgeräusches auch als "Singende Säge" bekannt war. Kennst Du noch weitere Beispiele? --Sukuru (Diskussion) 14:39, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Spontan fallen mir der „Grüne Elefant“ für die Zündapp KS 601 und die „Gummikuh“ für die ersten Vollschwingen-BMWs ein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:41, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einige Motorräder beispielhaft in die Einleitung eingearbeitet. Außerdem habe ich die diversen Käfer Beinamen zusammengekürzt. Ich habe außer dem "Käfer" nur die Namen aus den 3 wichtigsten Exportländern USA, Mexico und Brasilien belassen. Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, angebliche Käfer Spitznamen aus 200 verschiedenen Nationen zusammenzutragen, zumal es in dem Artikel ja vorrangig um deutschsprachige Spitznamen geht und sich viele kaum belegen lassen. Wer wirklich wissen will, wie man den Käfer auf Kapverdischen Inseln oder in der hinteren Mongolei mal genannt hat, wird andere Wege finden das raus zu finden. außerdem listet der VW Käfer Artikel, mit dem die Liste verlinkt ist, noch zahlreiche weitere Beinamen auf. --Sukuru (Diskussion) 15:15, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Ausdünnung der Käfer-Spitznamen ist gut. Wer weiß, wie viele davon überhaupt gebräuchlich waren. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:19, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Metzgersicheln[Quelltext bearbeiten]

...dieser "Begriff" ist mir heute über den Weg gelaufen als spöttische Beschreibung, nicht für eine Auto, sondern ein zeitweise sehr beliebtes Zubehörteil, nämlich die unsäglichen Radlauf Chromleisten, die gerne an aufgebrezelten Mercedes S-Klassen den Rost vorantrieben. Ich hab mich schier weggelacht. Es gibt ja auch noch andere Begriffe für Autoteile, wie Sacco - Bretter oder Barockfelgen, Gullideckel, etc. Komischerweise alles Mercedes. Nicht das das auch unbedingt in den Artikel müsste, aber interessant ist es allemal. Weis jemand noch mehr? --Sukuru (Diskussion) 12:21, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Pony cars und Muscle cars[Quelltext bearbeiten]

Die Situation wird nicht korrekt dargestellt. Ein genaues Lesen der bereits verlinkten Artikel empfiehlt sich. Pony-Car ist kein Spitzname, sondern eine allgemein übliche Bezeichnung, die sich analog etwa bei der "Golf-Klasse" findet, die ebenfalls auf das typbildende Modell zurückgeht. Pony-Car listet sie abschließend auf, mit einer Auslassung (Mercury Capri#Ford / Mercury Capri (1978–1986)) und einer nicht durchweg anerkannten Zuordnung (der Mercury Cougar der ersten Generation war etwas größer und eher gegen den Dodge Charger gerichtet; Gen 2 war ein Personal Luxury). Muscle cars sind Serienfahrzeuge, die entweder als Sub-Serie oder aus der "richtigen" Zusammenstellung von ab Werk erhältlichen Optionen entstanden sind. Ein Pony-car mit entsprechender Ausstattung kann durchaus ein Muscle car sein, allerdings wird diese Bezeichnung eher inflationär verwendet.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:27, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Das stimmt. Pony Car ist kein eigentlicher Spitzname sondern eine mittlerweile eingebürgerte Bezeichnung für eine ganze Kategorie von Autos. Sollte in nächster Zeit einmal etwas konkretisiert werden.--Sukuru (Diskussion) 10:58, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

VW-Bus --> Bulli[Quelltext bearbeiten]

Der Spitzname "Bulli" entstand in der Mitte bis Ende der 1950er Jahre aufgrund der Tatsache, dass einer der größten Abnehmer die Polizei war und nach meinen Informationen zwischen 1954 und 1965 die deutsche Polizei sowie der Bundesgrenzschutz den Löwenanteil des Fahrzeugbestandes stellte. Der abwertende Name "Bullen" für die Polizei war schon etabliert und übertrug sich damit auf das Fahrzeug. 79.212.151.28 18:36, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

22 Maurerporsche, Stoppelhopser[Quelltext bearbeiten]

Maurerporsche und Schirosto kenne ich als Spitznamen für den 1. Scirocco, Stoppelhopser für den Suzuki LJ und Nachfolger. Renault hat bei Markteinführung des 2. R5 vergeblich mit viel Aufwand versucht, den Spitznamen der kleine Freund zu etablieren. Gab sogar einen Song dazu. Für den NSU Prinz gibt es den Namen Printemann. Nicht politisch korrekt wurde der Ford Granada als Türkenbomber oder Türkenbenz bezeichnet. DieRenault Estafette heißt auch Wellblechschuppen. Den R4 F4/F6 Kastenwagen bezeichnete man als Fourgonette, was aber wohl zumindest in Frankreich offizieller Name war (?) (nicht signierter Beitrag von Poliorketes (Diskussion | Beiträge) 16:27, 2. Dez. 2016 (CET))[Beantworten]

Das mag alles mal gesagt worden sein. Wir sollten aber nicht all diese doch wenig geläufigen und kaum gebräuchlichen Bezeichnungen hier einbringen. Siehe dazu unter anderem meinen Beitrag vom 30. Januar 2014. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:42, 2. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dass der Renault Estafette Wellblechschuppen genannt wurde entspricht nicht dem Aussehen dieses Fahrzeugs, der hatte nämlich eine glatte Außenhaut. Wellblech triff eher auf den Citroen HY zu., und Fourgonette war auch in Deutschland die offizielle Verkaufsbezeichnung. Bitte nicht auf Biegen und Brechen neue Spitznamen erfinden.
Das ist kein Erfinden sondern Erleben als Sohn eines NSU und Renaulthändlers über 40 JahrePoliorketes (Diskussion) 10:51, 1. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Lothar Spurzem hat schon recht. Der Artikel sollte einfach mal eine Karenzzeit für die Aufnahme weiterer Modelle erfahren. Den einen super gebräuchlichen Spitznamen eines bekannten Automodells gibt es nicht mehr. Jeder Autofan kennt eine "Pagode" oder eine "Göttin". Aber bei extrem seltenen und unbekannten Exoten, die einmal in einer Kleinserie hergestellt wurden, sollte man vorsichtig sein. Ein Auto das kaum einer kennt, kann eigentlich keinen wirklich gebräuchlichen Spitznamen haben. Es muss auch nicht jede Bezeichnung, die mal irgendwer für sein Privatauto benutzt hat, hier mit aufgenommen werden. Auch eine Ausweitung auf Baumaschinen, Zweiräder oder andere Transportmittel verwässert den Artikel nur. Am Ende nehmen wir noch die "Tante Ju" mit auf. Hat ja auch Räder Es geht in dem Artikel darum, über das Phänomen von Spitznamen für Automodelle zu informieren und Beispiele durch die Zeit des Automobils aufzulisten. --Sukuru (Diskussion) 10:03, 11. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Dreikantfeile[Quelltext bearbeiten]

Den dreirädriger Vorderkipper Picco I nannte man im Volksmund auch Dreikantfeile. Das steht auch so im ersten Satz im Artikel Picco I. Das fehlt aber hier in der Liste. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:59, 2. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Für den W123 wurde meines Erachtens auch der wenig schmeichelhafte Spitznamen Schlachter oder Metzger-Benz verwendet. Grund war wohl sein etwas bräsiges Aussehen und die konservative Land-Klientel, die diesen Wagen anscheinend hoch geschätzt haben soll.

Vielleicht noch einen Verweis auf den Fiat 500: "Knutschkugel" hieß nicht nur die Isetta, sondern auch der Fiat 500. In der Schweiz kennt man ihn überdies als "Cinquen-Rucksäckli". Die italienischen Gastarbeiter wurden in der Schweiz eben Cinquen (von "cinque" = Fünf) genannt.

Es gab noch einen W109 von Mercedes, der von AMG zum Rennwagen gemacht wurde. Selbiger war rot lackiert und erhielt daher den Spitznamen "Rote Sau".

Austattungen: Es gab beim Porsche 928 der ersten Serie die sogenannten Wählscheibenfelgen sowie bei einigen Porsche 911 die sogenannten Hackmesser-Felgen. Auf einigen VWs gab es die Käselochfelgen.

Ich erinnere mich noch sehr gut an die 1960er-Jahre und den Fiat 500, wüsste aber nicht, dass im Zusammenhang mit ihm der Ausdruck „Knutschkugel“ geläufig gewesen wäre. Es mag allerdings sein, dass der eine oder andere auch ihn so nannte. Während meiner Zeit in einem VW-Großhandel taufte unter anderem einer der Monteure meinen 51er Käfer „Feuerfliege“, aber trotzdem wäre dieser nette Spitzname hier in der Liste nicht angebracht. Übrigens: Von Käselochfelgen habe ich im Zusammenhang mit VWs nie etwas gehört. Auch die „Rote Sau“ war wohl nicht weit verbreitet. Beides ist allerdings mithilfe von Google zu finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:35, 13. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

VW Passat B3 1988 - die "Kotzknolle"[Quelltext bearbeiten]

Bitte zur Kontrolle mal in Google eintippen. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Durchgesetzt hat sich der Ausdruck aber nicht. Mag sein, dass mal irgendein Kritiker damit auf sich aufmerksam zu machen versuchte, was ihm offenbar sogar gelungen ist. Das ist wohl ähnlich wie mit dem „Rappelrutsch“, der allerdings im Gegensatz zur „Kotzknolle“ sogar nett klang. So wurde in einem auto-motor-sport-Test einer der ersten Kleinwagen von Honda genannt. Später fiel mir der Ausdruck nicht wieder auf. -- Lothar Spurzem 12:49, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Glubschi und Schwedenpanzer[Quelltext bearbeiten]

was man noch ergänzen könnte wären folgende Bezeichnungen

  • Glubschi für Mercedes w 211
  • Schwedenpanzer für Volvo der 1980er Jahre (auch "Ritter Sport Auto", quadratisch praktisch gut)
  • Bauernpanzer für Mercedes 200 D (w 123); oft grüne Lackierung

--Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 10:11, 9. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Na ja. Ich glaube nicht, dass wir hier alles aufnehmen sollten, wie irgendwann irgendwer einmal ein Auto nannte. Als ich vor ungefähr 60 Jahren in einem Automobilbetrieb arbeitete, nannte einer der Monteure meinen schon nicht mehr jugendlichen VW Brezelkäfer – wie oben schon erwähnt – „Feuerfliege“. Ich fand den Spitznamen schön. Trotzdem … Viele Grüße -- 10:21, 9. Aug. 2020 (CEST)

Noch weitere[Quelltext bearbeiten]

Ich hab da auch noch ein paar - möchte aber erst noch Belege finden. Das meiste ist hier aber eh unbelegt und so die eine oder andere Wortkreation dürfte auch dabei sein. Deshalb meine 2cnt erst mal hier als Notiz - vielleicht hat jemand anderes ja Quellen und es kann in den Artikel

  • Zechenporsche für den Opel Manta - Begriff stammt aus dem Ruhrpott in den 1980er Jahren
  • Stalins letzte Rache für den Saporoshez 956
  • Rhönrad für den BMW C1 - ok, ist kein Auto, aber könnte vielleicht auch mit hierein
  • 'Pampers Bomber für den Ford Ka - das Heck erinnert an eine Windel und das Fahrzeu8g galt als "Frauenauto"
  • Teutonencorvette für den Opelt GT aufgrund seiner Ähnlichkeit zur Corvette
  • Golf mit Rucksack für den VW Jetta der ersten Generation
  • Prokuristenmercedes für den Audi 100 der ersten Serie
  • Sekretärinenporsche für den Honda Civic CRS der ersten Serie
  • Elch-Klasse für die Mercedes A-Klasse der ersten Generation aufgrund eines versemmelten Elchtests
  • Spiegeleiporsche für einen bestimmten Jahrgang des Porsche 911 aufgrund seiner Scheinwerfer
  • Eisenschwein für BMW der 5er Baureihe in den 1980er Jahren
  • Keksdose mit Allradantrieb für den Suzuki Samurai
  • fahrbares Handschuhfach für den ersten Opel Corsa

91.42.62.40 --91.42.62.40 08:10, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich erinnere mich nur an „Golf mit Rucksack“, und „Stalins letzte Rache“ meine ich in Wikipedia schon mal gelesen zu haben. Der Gebrauch der anderen Spitznamen war wohl nicht sehr weit verbreitet. Die Wortbildungen bzw. Komposita mit „Porsche“ sind beliebt, da kommt bestimmt noch einiges. Mir gefiel vor vielen Jahren in auto motor und sport der Spitzname „Rappelrutsch“ für den kleinen Honda N 360 gut, der sich aber nicht durchsetzte. Auch das Autochen war selten zu sehen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:39, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]