Diskussion:Bahnhof Lauterecken-Grumbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Bahnhof Lauterecken-Grumbach“ wurde im Januar 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 31.01.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Es heißt, der Bahnhof erschließe im weiteren Sinne auch die einige Kilometer entfernte Gemeinde Grumbach (Glan). Das ist leider eine total falsche Wortwahl. Im "weiteren Sinne" beschreibt eine Denkleistung. Wenn ich etwas weiter und eventuell ein paar Mal um die Ecke denke, dann erschließt sich mir ein neuer Gedanke oder dann gelingt ein Transfer. Weder die Fahrgäste noch jener Staatssekretär kommen aber in Lauterecken an, wenn sie in Grumbach stehen und nur kräftig daran denken, im falschen Ort zu stehen. Sie müssen sich darüber hinaus schon mittels körperlicher Anstrengung dorthin begegeben. --88.70.0.176 05:50, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt kann ich diese Kritik nicht nachvollziehen. "Im weiteren Sinne" kann sich doch auch auf die Bedeutung eines Wortes oder eines Namens beziehen. Im vorliegenden Fall leitet sich der Name aus dem Erschließungsgebiet ab. Insofern ist die Bezeichnung des Bahnhofs trotz seines tatsächlichen Standortes eben auf den auch erschlossenen anderen Ort erweitert, der nicht sein Standort ist. Daher ergibt sich der Name des Bahnhofs aus seinem Standort, im weiteren Sinne aber auch aus seinem Erschließungsgebiet.--Trotzdem (Diskussion) 15:49, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und ich kann deine Kritik ehrlich gesagt komplett nicht nachvollziehen. Wenn es um reale Dinge und Fakten bzw. definierte Sachen geht, dann passt diese Formulierung eben nicht immer. 5+5 ist eben nur 10 und nicht im weiteren Sinne 8 oder 11, weil die Zahlen deutlich näher dran liegen als 3 oder 100. Der Lüneburger Bahnhof liegt nun mal im Stadtgebiet von Lüneburg, der Hamburger in Hamburg. Dennoch fahren womöglich etliche Bewohner einer kleineren Stadt in die Großstadt, weil dort vielleicht nur ein bestimmter ICE abfährt. Natürlich "erschließt" der Großstadtbahnhof auch die Kleinstadt mit eigenenen Kleinstadbahnhof, aber eben in solchen bestimmten Teilbereichen. Und für diese faktisch und nicht in irgendwelchen abstrakten geistigen Dimensionen im "weiteren Sinn". Die Formulierung passt nur auf alle Kaugummi-Bergriffe bzw. Kaugummi-Defintionen. Mir fällt kein Beispiel ein, was weiß ich, ... ein Tablet-PC und ein Desktop-PC sind faktisch PCs. Ein Smartphone ist ein Handy. Und trotzdem ist ein Smartphone meinetwegen "im weiteren Sinne ein PC", weil er so genutzt wird. Irgendwie auch schlechtes Beispiel, aber es ist wohl klar, was gemeint ist. Was mich an deiner Kritik vorsichtig gesagt ebenfalls sehr verwundert ist die Tatsache, dass inhaltlich kein Schaden entstanden ist. Es ging doch nie um die Frage, dass die Bedeutung für Grumbach insgesamt in Frage gestellt ist, sondern nur die Formulierung. Die hat nun jemand geändert, die Bedeutung für Grumbach ist mit besserer Wortwahl gleichermaßen erhalten geblieben. Also was gibts jetzt noch zu kritisieren? --82.82.81.187 20:33, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

L-Kandidatur vom 14.7. bis 24.7.2014 ist gescheitert[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Lauterecken-Grumbach ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Landstadt Lauterecken. Er gehört der Bahnhofskategorie 6 an und verfügt über zwei Bahnsteiggleise. Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) und gehört zur Tarifzone 793. Seine Anschrift lautet Bahnhofstraße 1.

Da der Bahnhof ursprünglich die einige Kilometer entfernte Gemeinde Grumbach (Glan) ebenfalls erschloss, erhielt er den entsprechenden Zusatz. Er wurde am 1. Mai 1904 als Trennungsbahnhof für die in diesem Jahr auf voller Länge eröffnete Glantalbahn Homburg–Bad Münster und die seit 1883 betriebene in Kaiserslautern beginnende Lautertalbahn in Betrieb genommen. Erstere wurde im Einzugsgebiet Lauterecken ab Mitte der 1980er-Jahre schrittweise stillgelegt; seither ist er lediglich Endbahnhof der Lautertalbahn. Mit Aufnahme des Draisinenbetriebs auf der früheren Glantalbahn zwischen Altenglan und Staudernheim im Jahr 2000 ist er zudem eine Draisinenstation.

Ein weiterer Bahnhofsartikel aus meiner Feder. Als Hauptautor Neutral AF666 (Diskussion) 11:07, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo AF666, der Artikel gefällt mir in der Form schon ganz gut. Ich hätte allerdings noch ein paar Anmerkungen:

  • Der Abschnitt zur örtlichen Lage könnte noch etwas genauer sein. Drei Sätze sind doch etwas wenig. Ok
  • Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg (1913–1945): Gab es während dem Krieg durch Luftangriffe bedingte längere Betriebseinschränkungen? Ok
  • Stellwerke: Der Abschnitt zur Stellwerkstechnik am Ende der Geschichte sollte eventuell zumindest teilweise in den Stellwerksabschnitt unter Bauwerke integriert werden, damit die Stellwerksinformationen zusammen stehen. Wann wurden die Stellwerke in Betrieb genommen, wo im Bahnhof standen sie und für welchen Bereich des Bahnhofs waren die beiden Stellwerke jeweils zuständig? Ok
  • Aktuelle Bilder des Empfangsgebäudes und des verbliebenen Stellwerks wären schön. Ok
  • Bahnsteige: Neben der Tabelle sollte vielleicht auch noch ein Text mit der Beschreibung der Bahnsteige und deren Entwicklung stehen. Eventuell könnten Teile davon aus der Geschichte übernommen werden. Ok
  • Personenverkehr: Wie sieht es mit dem aktuellen Verkehr aus? Ok
  • Güterverkehr: Wann wurde die örtliche Güterverladung eingestellt? Wenn keine genaue Jahreszahl bekannt ist, denke ich, dass auch eine Nennung des Jahrzehnts à la Anfang/Mitte/Ende der 19x0er Jahre genügen würde.
Was meinste damit genau? Der Güterverkehr kam 1993 zum Erliegen. Steht so auch im Artikel
Oh, stimmt. Das habe ich wohl übersehen... --Flummi-2011 15:21, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Busverkehr: Bereits seit vielen Jahrzehnten - Wäre zumindest eine ungefähre Nennung des Jahrzehnts möglich?
Dazu gibts leider keine Quellen...
  • Busverkehr: Ist es wirklich sinnvoll, alle Buslinien einzeln aufzuzählen? Eventuell würde auch eine Nennung der mit dem Bus erreichbaren Ziele ausreichen, das wäre weniger wartungsintensiv. Wenn du es jedoch schaffst, die Liste aktuell zu halten, ist gegen sie nichts einzuwenden.
  • Ich habe bereits einige Tippfehler im Artikel verbessert. Vielleicht wäre es sinnvoll, den Artikel noch einmal auf weitere Fehler zu überprüfen.

Alles in allem, ist der Artikel allerdings schon auf gutem Weg. Ich denke ein Lesenswert dürfte durchaus möglich sein. --Flummi-2011 19:45, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hab deine Kritikpunkte jetzt so weit wie möglich abgearbeitet. Bist du nun zufrieden? AF666 (Diskussion) 11:06, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht zumindest schon besser aus. Wäre es vielleicht möglich, einen Gleisplan der Station, eventuell auch zu einem früheren Zeitpunkt, zu zeichnen? Auf Google Maps kann man erahnen, dass die Station früher einmal recht umfangreiche Gleisanlagen hatte, dazu steht allerdings momentan wenig im Artikel. Ich könnte mir dazu auch einen eigenen Unterabschnitt unter Bauwerke vorstellen, in dem die Entwicklung der Gleisanlagen erläutert wird. Ansonsten wäre es, wie bereits von anderen weiter unten angemerkt, sinnvoll, den Text noch einmal auf stilistische, grammatikalische und orthographische Fehler durchzusehen. --Flummi-2011 15:21, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch das mit dne gleisanlagen hab ich jetzt noch eingefügt. Zufrieden? AF666 (Diskussion) 19:25, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

AF666, Du leistest fleißige und sehr gute Arbeit bei den pfälzischen Bahnstrecken- und Bahnhofsartikeln. Ich schätze das sehr. Die Bahnhofsartikel heben sich positiv von vielem ab, was dort sonst so angeboten wird. Aber, tut mir leid, zu den wirklich herausragenden Artikeln, die hier ausgezeichnet werden sollen, gehören sie bei weitem nicht. Sie haben Potential, auch dieser Artikel, aus ihnen lässt sich was machen, aber es muss gemacht werden!
Viele Deiner Bahnhofsartikel sind zu guten Teilen C&P. Das ist völlig legitim, weil sich der Formalkram und ein Teil der Geschichte wiederholt. Aber spätestens, wenn sich all' die Fehler und Ungenauigkeiten auch per C&P auf mehrere Artikel verteilen, geht es nicht mehr!
Und so kann ich es mir einfach machen, und auch C&P machen, nämlich von meiner im Volltext dort nachzulesendem Votum zum Bahnhof Altenglan. (Der Artikel zu Altenglan hatte neulich grad wieder kandidiert, dabei war nicht ein einziger der von mir in der Erstkandidatur genannten Punkte beseitigt worden.

<zitat>

keine Auszeichnung.[...]Ordentliche Arbeit! Kann man nur loben.
Aber eine Auszeichnungskandidatur ist doch etwas anderes. Da empfiehlt sich eine gründliche stilistische Durcharbeitung. „gehört einer Bahnhofkategorie an“? [...] Sätze wie: „Die Anschrift des Bahnhofs lautet Bahnhofstraße 45.“' (inn diesem Fall wäre es die Bahnhofsstraße 1) müssen gar nicht unbedingt in den Artikel; in der Einleitung hat er nichts verloren. [...]
Das zum Artikelanfang, zum Rest nur ganz auf die Schnelle: „Weder die Strecke nach Kusel noch die Glantalbahn wiesen im Laufe ihrer Geschichte nennenswerten Fernverkehr auf.“ (in diesem Arikel lautet der fragliche Satz nun:„Weder die Lauter- noch die Glantalbahn wiesen im Laufe ihrer Geschichte nennenswerten Fernverkehr auf.“), ok., warum werden dann in der Folge dennoch Fernverkehrszüge genannt, wenn sie nicht nennenswert waren? [...]
Zur Literatur: so wie ich das sehe, erfüllt kein einziges der genannten Werke die Vorgaben nach WP:LIT. „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“ - so wie ich das sehe, befassen sich alle vier mit allgemeineren Themen. Im Emich-Becker hier ginge es weiter: und beim Sturm mag es eigene Abschnitte zum Bahnhof geben, die man im Literatur (aber dann mit Seitenzahlen!) nennen könnte. Beim Engbarth (Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan) wird das vermutlich nicht der Fall sein[..].
</zitat>

Fast alles aus meiner damaligen Kritik passt auch auf diesen Artikel. Ansonsten noch mehr zu diesem hier: man könnte Satz für Satz durchgehen. Man wird fast überall sprachliche Schludrigkeiten finden, manche inhaltlichen Schwächen. Oft werden Gedanken angerissen, aber nicht weitergeführt. Der Leser springt von einem zum anderen und kommt dann nicht mehr weiter.
Die folgende Liste von Anmerkungen (manche nur Kleinkram, manche für mich deutlich störend) sind nur Beispiele, gründlicheres Lesen würde garantiert mehr zu Tage fördern.
Da der Bahnhof ursprünglich die einige Kilometer entfernte Gemeinde Grumbach (Glan) ebenfalls erschloss, erhielt er den entsprechenden Zusatz. viele Bahnhöfe erschlossen ursprünglich (nebenbei, erschließt der Grumbach denn heute nicht mehr?) einige Kilometer entfernte Gemeinden, ohne dass sie nach ihnen benannt wurden? Warum hier? Und wenn keine Erklärung dafür parat ist, dann einfach nur nennen: "benannt nach der"... statt zu spekulieren.
Dabei wurde bei der Standortwahl darauf geachtet, dass ein Anschluss der Strecke an die bereits damals diskutierte Glantalbahn möglichst einfach realisierbar ist....Im Zuge der Planung der übrigen Glantalbahn ...stellte sich jedoch heraus, dass sich der Bahnhof Lauterecken hinsichtlich einer Verknüpfung beider Strecke in einer ungünstigen Lage befand.. das widerspricht sich. Das muss nicht am Artikel legen, gut denkbar, dass da nun wirklich eine Fehlplanung war. Aber dann sollte der Artikel den Widerspruch aufklären, was da nun genau passiert war. Und wenn's die Quellen nicht hergeben: dann einfach den ersten der beiden Sätze raus.
Der neue Verknüpfungsbahnhof zwischen Lauter- und Glanstrecke sollte den Namen Lauterecken-Grumbach tragen und am nordwestlichen Stadtrand knapp 200 Meter nördlich des 1896 eröffneten Haltepunkts liegen. [...]Mit Eröffnung der gesamten Glantalbahn Homburg–Bad Münster am 1. Mai 1904 wurde der neue Bahnhof schließlich in Betrieb genommen. Entlang dieser neu geschaffenen Bahnstrecke war er eine von insgesamt 26 Unterwegsstationen. Dadurch besaß die Landstadt Lauterecken, die damals rund 2000 Einwohner hatte, kurzzeitig drei Bahnhalte. Der 1896 errichtete Haltepunkt war durch den neu geschaffenen Knotenbahnhof überflüssig geworden. Der bisherige Bahnhof Lauterecken verlor seine bisherige Funktion und wurde zum Haltepunkt zurückgestuft; mangels Rentabilität wurde er 1912 aufgelassen. Hier ahne ich dunkel, was da passiert sein könnte, aber im Grunde verstehe ich nur Bahnhof.
1983 feierte die Lautertalbahn ihr hundertjähriges Jubiläum; zu diesem Zweck verkehrte der Trans-Europ-Express (TEE) zwischen Kaiserslautern und Lauterecken-Grumbach würde ich doch sehr bezweifeln wollten. Vielleicht eine auch als TEE fahrende Garnitur.
gab es fortan zwischen Meisenheim und Odernheim ebenfalls keinen regulären Verkehr mehr. Dadurch waren die Lautertalbahn sowie die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel die beiden einzigen Bahnstrecken der Region, die von der Stilllegungswelle von Nebenbahnen in der Region verschont blieb - weil es bei zwischen Meisen- und Odernheim keine Verkehr gab, blieb die Lautertalbahn verschont?
Schöne Stilblüte: Im selben Jahrzehnt wurde der Hausbahnsteig saniert und auf 55 Zentimeter erhöht. Der zur Einweihung des Bahnhofs eingeladene damalige Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Verkehrsministerium Günter Eymael suchte ihn aufgrund des Namens zunächst versehentlich in Grumbach
Im Jahr wurde er 1989 abgerissen. Diese Maßnahme rief Kritik hervor. Und das wars. Es gibt wohl keine öffentlich rezipierte Maßnahme, die keine Kritik bei irgendwem hervorrief. Und, nimm's bitte nicht übel, es macht mir auch keinen Spaß, meine Texte gründlich Korrektur zu lesen! Aber wenn, dann würde Dir vielleicht mal auffallen, was im ersten der beiden eben zitierten Sätze nicht stimmt. Und auch Dinge wie vonseiten des eisen-Bahn-Bundesamtes können jedem passieren, aber es häuft sich.
Und nein, eine flüchtige Korrektur von ein paar der genannten Dinge und dann ein lapidares "Zufrieden?" (siehe eins höher) danach reicht nicht.
Ich kann Dir nur raten: eine Kandidatur ist etwas ganz Besonders. Da geh vorher gründlich durch, ggf. mit anderen zusammen. Aber das ist nichts, was man mal so in einer Woche abreißen kann. Auch wenn Du damit auch mal Glück haben ein paar Punkte fürn Wiki-Cup sammeln kannst: letztlich tust Du dem ganzen Kandidatursystem mit diesen Massenkandidaturen und immer den gleichen Fehlern keinen Gefallen. Und auch Dir nicht: es entwertet Deine durchaus wichtige und lobenswerte Arbeit. --Global Fish (Diskussion) 12:54, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Die Struktur und Gliederung ist ok. Aber sonst habe ich noch meine Probleme mit dem Artikel. Zunächst vielzuviel "es wurde...", "am soundsovielten wurde..." - mithin zuviele Passivkonstruktionen und damit stilistisch sehr ermüdend. Irgendwann habe ich außerdem mal gelernt, dass die Wikipedia kein Telefonbuch oder Adressverzeichnis ist. An diesem Artikel scheint diese Erkenntnis spurlos vorbei gegangen zu sein. Weder Tarifzonen noch Postadressen haben in der Einleitung etwas zu suchen. Auch manches andere ist schlicht unnötige Detailtiefe, bspw. die umfänglichen Erläuterungen zur Kilometrierung. Weitere, noch unklare Punkte:

  • Im Kapitel zur Entwicklung bis zum WK 2 steht: "Als Ausgleich für die neu gegründeten Saareisenbahnen mussten dafür die Züge nach Homburg von der neu gegründeten Deutschen Reichsbahn übernommen werden." Verstehe ich schlicht nicht. Was und wofür musste da etwas ausgeglichen werden? Ok
  • Der Satz "Ab Mitte 1944 wurde die Glantalbahn in die Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs mit einbezogen." ist merkwürdig, klingt so, als ob die Glantalbahn aktiv an Kampfhandlungen beteiligt war... Ok
  • "Deutsche Bundesbahn (1945–1993)" ist schlicht falsch, die DB wurde bekanntlich erst 1949 ins Leben gerufen (bzw. die bisherige DR-West umbenannt). Ok
  • Im Kapitel zur Zeit nach 1993 steht "In den 1990er Jahren war der Bahnhof entlang der Lautertalbahn der einzige, der eine Bahnsteigüberdachung besaß." Warum ist das erwähnenswert? Hatten frühere andere Bahnhöfe auch eine oder war der Bahnhof immer schon der einzige mit Überdachung?
Durch den Verkauf der Empfangsgebäude samt ihrer Bahnsteigüberdachung wurde das shcon zu einer Besonderheit, da die ja i.d.R. icht mehr von den Fahrgästen genutzt werden konnten
  • Beim Empfangsgebäude steht: "Genau wie die meisten Bahnhofsgebäude entlang der Glantalbahn war das aus Sandstein gefertigte Bauwerk typisch für die Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen." Das ist zwar mit einem Beleg versehen, da die Nordbahngesellschaft aber schon weit vor Bau des Bahnhofs mit anderen Bahnen zur Pfalzbahn fusionierte, ist das erklärungsbedürftig. Haben trotz Fusion die Gesellschaften danach eigenständig gebaut? Der WP-Artikel der Pfalzbahn deutet nicht darauf hin, wenn man sich die dortigen Ausführungen zur Organisationsstruktur anschaut.
Die Gesellschaften blieben als Aktiengesellschaften bestehen. Die meisten Sandsteingebäude entstanden auf den Nordbahnstrecken so z.b. an der Glantalbahn, KL Nord, Obermoschel, an der Bahnstrecke Ebertsheim–Hettenleidelheim und der Bahnstrecke Grünstadt–Altleiningen. Der preußische Einfluss hat da uach eine Rolle gespielt, da die Nordbahnstrecken geografisch zw. der Ludwigsbahn und Preußen angesiedelt war
  • Beim Verkehrsangebot steht "1962 kam der Sonntagsverkehr zwischen Altenglan und Lauterecken-Grumbach zum Erliegen." Das klingt, als ob das ein Naturereignis ohne aktive Mitwirkung von irgendjemand war - und geht so gar nicht! Zu den Eilzügen Zweibrücken - Mainz sei angemerkt, dass der gute Herr Munzinger deren Einrichtung offiziell sicher nicht mit Wunsch der Verbindung seiner Arbeitsplätze begründet hat, das war höchstens seine inoffizielle Intention. Ok

Es gibt noch weitere kleinere Ungereimtheiten dieser Art. Einige Tippfehler u.ä. habe ich beseitigt, aber da dürften sich noch mehr verstecken. Abschließend noch zur Lage des Bahnhofs und seiner Vorgänger - hier wäre eine Karte sicher hilfreich, die gleich zu Beginn dem Leser klar macht, wo der alte Bahnhof lag und wo der neue. Insgesamt ist das Potenzial für Lesenswert auf jeden Fall da, aber es reicht meiner Einschätzung nach noch nicht aus. --Wdd (Diskussion) 15:59, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, meine Problempunkte sind überwiegend nicht beseitigt worden, im Gegenteil. Daher jetzt keine Auszeichnung. Was da zwischen Saareisenbahn und Reichsbahn ausgeglichen werden musste ist weiterhin unklar. Der neue Satz "Ab Mitte 1944 bildete die Glantalbahn aufgrund ihrer strategischen Bedeutung ein Zentrum der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs." ist völlig unmöglich, das hört sich jetzt so an, als ob an der Glantalbahn fast die wichtigste Schlacht des Krieges stattfand. An der missglückten Formulierung zu den Munzinger-Zügen hat sich gar nichts geändert, warum Du sie mit "ok" gekennzeichnet hast, erschließt sich mir nicht. Der generelle Sprachstil ist nur marginal besser geworden. Ich kann mich nur Global Fish anschließen - nicht so viele Artikel auf einmal, besser weniger, das dafür gründlich. --Wdd (Diskussion) 17:17, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sei mir jetzt bitten nicht böse, aber das ist schon ziemlich frech. Ich geb mir die größte mühe, deine Kritikpunkte und die der anderen abzuarbeiten und jetzt versuchst du das auch noch als negativ darzustellen. Die Sache mit der Saareisenbahn ist in der quelle etwas kryptisch formuliert, von daher möchte ich sie hier mal wortwörtlich zitieren:
"Als Ausgleichsleistung für die Saareisenbahnen mußten auch die Züge aus dem Glantal nach Homburg von der Reichsbahn übernommen werden. Hierzu mußten zu den bioherigen fünf Lokomotiven zwei weitere in Lauterecken übernachten. Man schmiedete hierzu Pläne, den dortigen Lokschuppen zu erweitern. Die Bauten sind jedoch nicht ausgeführt worden."
Schlag mal vor wie man das am besten im Artikel formuliert. Und das mit Munzinger - hab ich jetzt nochmal umformuliert, stimmt schon. Er hat die Verbindungen auch selbst genutzt, um nach Mainz zu gelangen. Das das mit dme krieg hab ich jetzt nochmal umformuliert AF666 (Diskussion) 19:25, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid, wenn Dir das jetzt sehr kleinlich vorkommt, aber meine Kritikpunkte waren nun mal nicht beseitigt, auch wenn Du es versucht hast.
Zur Saareisenbahn - wenn ich das richtig verstehe, wurde zuvor die Glantalbahn auch von Lokomotiven aus Homburg bedient, was nach der Abtrennung des Saargebiets nicht mehr der Fall war. Dann würde ich es etwa so schreiben: "Nach der Abtrennung des Saargebiets wurde Homburg zum Betriebswechselbahnhof zwischen Reichsbahn und Saareisenbahnen, Lokomotiven des dortigen Bw kamen daher nicht mehr auf der Glantalbahn zum Einsatz. Als Ersatz stationierte die Reichsbahn in L-G weitere zwei Lokomotiven zusätzlich zu den bereits vorhandenen fünf Lokomotiven. Planungen, dafür den Lokschuppen zu erweitern, setzte die Reichsbahn aber schließlich nicht um." Zu Munzinger - es ist mir klar, dass der gute Mann das auch aus persönlichem Interesse gemacht hat. Er wird es aber zu 99,9% in der Öffentlichkeit und gegenüber der DB nicht damit begründet haben. Aber so wie es da immer noch steht, klingt es so, als ob Herr Munzinger zur Bahn gegangen ist und gesagt hat: "ich brauche eine direkte Zugverbindung zwischen meinen beiden Arbeitsplätzen." Und das ist Quatsch. Zum Luftkrieg habe ich jetzt den Text etwas angepasst. Es geht mir nicht darum, deine Artikel kleinzureden, bei guter Arbeit habe ich keine Bedenken, für ein "Bapperl" zu plädieren und das habe ich auch bei Artikeln von Dir schon gemacht. Aber im aktuellen Fall ist das halt bislang nicht möglich. Die Karte ist übrigens drin, wie ich sehe - sehr gut. Es wäre noch hilfreich, auch bei den Bahnstrecken das Datum der Inbetriebnahme zu ergänzen, dann ist die Karte fast selbsterklärend. --Wdd (Diskussion) 12:06, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu "bei guter Arbeit": ich denke, wir sind uns einig, dass das nicht ganz genau formuliert ist. AF666 hat hier viele gute Arbeit geleistet. Wie auch etliche andere in zehntausenden anderen Artikeln gute Arbeit geleistet haben, ohne dass diese ein Bapperl kriegen. Und so herausragend, dass er bapperlwürdig ist, ist er nicht. Und das ganz deutlich nicht. Es geht m.E. nicht um die Beseitigung kleinerer Fehler, sondern für ein Bapperl bedarf es m.E. einer grundlegenden Überarbeitung. Die sprachlichen Schwächen sind das eine, aber viel zu viele Fakten werden nur angerissen und dann springt man zum nächsten Thema, ohne dass ein Zusammenhang klar wird.
Zum Munzinger: ich weiß gar nicht, in wie vielen Artikeln ich diese Geschichte mittlerweile schon gelesen habe. Und gerade hier: was hat Munzinger mit dem Bahnhof Lauterecken-Grumbach zu tun? Es reicht, wenn man schreibt, dass es in den 1960er zwei Eilzugpaare gegeben hat. Oder auch: was hat es mit diesem Bahnhof zu tun, dass die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel nie zur Disposition stand? Und solche Anekdötchen, wie dass ein Staatssekretär den Bahnhof nicht fand, müssen auch nicht rein. Sagt höchstens was über die Kompetenz des Politikers aus.
Und nochmal, @AF666: es muss nicht alles dabei an Dir hängen. Wir helfen gerne. Aber das sollte auf ein gewisses Maß beschränkt sein. Nicht bei drei Kandidaturen zugleich, das geht nicht. Für realistische würde ich (als Größenordnung, soll kein festes Zeitmaß sein) etwa eine pro Vierteljahr halten.
Ich denke, ich schreibe auch ganz gute Bahnhofsartikel. Trotzdem kandidiere ich nicht damit. Mir ist das Bapperl nicht sonderlich wichtig, dass ich dafür die nötige immense Arbeit investiere. Man braucht immens viel für ein Bapperl. Den Aufwand scheinst Du deutlich zu unterschätzen.
Und in Wiederholung von meiner Diskseite: für ausdrücklich keine gute Arbeit halte ich das Verstümmeln von fremden Diskussionsbeiträgen und ich bitte Dich ausdrücklich um Wiederherstellung meines obigen Beitrags, bevor ich das selbst mache. --Global Fish (Diskussion) 12:37, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Lesenswert-Kandidatur des Artikels in dieser Version ist mit 2xkA als gescheitert auszuwerten. --Jbergner (Diskussion) 07:14, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Review (2.2. bis 11.6.2015)[Quelltext bearbeiten]

Vor einem halben Jahr ist der Artikel bei einer Lesenswert-Kandidatur gescheitert. Deshalb möchte ich ihn hier reinstellen, um ihn auf etwaige Mängel begutachten zu lasen AF666 (Diskussion) 20:39, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wäre schön, wenn Du hier darstellen würdest, inwieweit sich der Artikel seit der damaligen Kandidatur verbessert hast, und wie die damaligen Kritikpunkte berücksichtigt worden sind. --Global Fish (Diskussion) 22:20, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sprachliche Überarbeitung, neue Bilder und ein neuer Unterabschnitt "Anlagen" ist hinzugekommen AF666 (Diskussion) 16:28, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier dei Veränderung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Lauterecken-Grumbach&diff=138625343&oldid=132130271 AF666 (Diskussion) 16:32, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Irgendwie lässt sich der Artikel noch nicht so richtig flüssig lesen, da die grammatischen Konstruktionen vergleichsweise kompliziert sind (Passiv, Schachtelsätze, ...). Außerdem wirken einige Informationen unpassend: gehört zur Tarifzone 793, Der letzte Zug traf verspätet um 18:38 Uhr im Bahnhof ein., u.s.w... --ES64U4 (Diskussion) 15:52, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Von der Substanz her gibt es nichts auszusetzen. Da dürfte einiges an Rechercheaufwand dahinterstecken - Respekt für diese Leistung. Um den Artikel zu verbessern und lesbarer zu gestalten, sollte der Einleitungsteil um einiges gekürzt werden. Auch im Fließtext wäre eine mäßige Straffung anzuraten. Das betrifft Passagen, die eigentlich zur Streckengeschichte gehören (keine Pauschalkritik, an einigen Stellen ist eine Wiederholung zum Verständnis nicht zu vermeiden) oder nicht direkt mit dem Bahnhof in Zusammenhang stehen (Beispiel Unkrautspritzzug, Streckenjubiläum etc.). Beim Durchlesen geht es mir ähnlich wie ES64U4. Eine sprachliche Vereinfachung einiger Sätze zwecks besserer Lesbarkeit würde den Artikel gut tun. -- Bahnwärter (Diskussion) 23:03, 2. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]