Diskussion:Bahnstrecke Aulendorf–Leutkirch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Initiative Allgäubahn im Stundentakt[Quelltext bearbeiten]

Gibt's die denn überhaupt noch? Der Link im Text ist jedenfalls tot. Auf was ich durchs Googeln gestoßen bin, ist eine Yahoo-Group. Aber ist diese für einen Artikel über eine Bahnstrecke relevant? Als Weblink würde ich sagen ja, im Text eindeutig nein. Erwähnenswert fände ich im Text eher diese Initiative, wohinter ja auch politisches Gewicht steht. --Donautalbahner 16:38, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein Lieber Donautalbahner! Aber klar gibt es diese Initiative noch! Allerdings ist der Link tatsächlich tot - ganz im Gegensatz zur Initiative! Er funktioniert nur aus technischen Gründen nicht mehr. Stattdessen funktioniert jetzt [1]. Und was das politische Gewicht angeht, da kann sich der Donautalbahner täuschen! Tatsächlich arbeiten die beiden Initivativen aber zusammen, sie ergänzen sich. Daher würde ich vorschlagen: Den Link direkt auf die yahoo-Group, meinetwegen unter Weblinks und die offiziöse Bürgermeisterinitiative ebenfalls.--Audaxx 22:30, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Audaxx, es gibt keinen Grund an eine sachlich gestellte Frage mit so einem polemischen Unterton mir gegenüber ranzugehen. Die Initiative sieht auf den ersten Blick nun mal ziemlich tot aus und ist es vielleicht auch, aber das kann ich als Außenstehender nun mal nicht beurteilen, da die Internetpräsenz dieser Gruppierung offensichtlich eingestellt wurde, was normalerweise auf das Ende einer Organisation schließen lässt. Hast Du denn Belege, dass die Initiative weiterhin besteht und aktiv ist? Vielleicht dieses Mal in einem sachlicheren Stil. Hinter dem, was Du etwas abschätzig als eine "offiziöse Bürgermeisterinitiative" abtust, steht unter anderem übrigens auch der Nahverkehrsplaner Uli Grosse, der unter anderem den Ringzug empfohlen, geplant und in der Umsetzung begleitet hat. Damit ist ein Angebot in einer ähnlich ländlich strukturierten Region wie dem Allgäu geschaffen worden, das weit besser ist, wie alles, was die Württ. Allgäubahn je gesehen hat. Darum halte ich diesen Weg auch für den aussichtsreicheren. Zurück zum alten Stunden-Takt der DB geht es sowieso nicht. Gruß, Donautalbahner 14:32, 8. Nov. 2006 (CET)--[Beantworten]
Donautalbahner - also der Ton ist die eine Sache, die Art und Weise wie mit den Links umgegangen wird, ist die andere Sache.
Erstens zum Ton: O.k., die Anrede "Mein lieber Donautalbahner" kann oberlehrerhaft empfunden werden, so war es aber nicht gemeint (mehr als ein freundlicher Wink mit dem Zeigefinger).
Zweitens zur Sache: Die Internet-Initiative lebt zweifellos, wie auf der Seite [2] klar zu sehen ist: Bis heute gab es für den Monat November 11 Beiträge von 7 verschiedenen Mitgliedern (da brauchen wir sicherlich nicht zu diskutieren). Es stimmt schon, dass der alte Link nicht mehr funktionierte. Das lag aber nur daran, dass die Seite www.suedbahn-online.de zu einem anderen Provider umgezogen ist, wo diese Form der Weiterleitung nicht mehr realisiert werden konnte. Wäre es nicht besser gewesen, den Link aus Wikipedia einfach direkt auf die Yahoo!-Group zu legen, statt ihn zu löschen!?
Und abschließend noch zur Sache ganz allgemein: Die (Bürgermeister-)Initivative "Allgäubahn" und die (Internet-Bürger-) "Initiative Allgäubahn im Stundentakt" sind ENG MITEINANDER VERNETZT. Zwei Bürgermeister der Bürgermeister-Initivative sind sogar Mitglieder (!) der Internet-Initiative. Und Uli Grosse hat bereits eine Veranstaltung der Internet-Bürger-Initiative besucht und mit Beiträgen unterstützt! Es gibt also keinen Keil zwischen beiden Initiativen und es sollte auch keiner hinein getrieben werden, schließlich haben beide Initivativen weitgehend identische Ziele! --Audaxx 10:10, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok, der Weblink sollte trotzdem aus dem Fließtext raus. Vgl. WP:WEB.Der Artikel hat aber noch viel gravierendere Probleme siehe unten. --Donautalbahner 15:42, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist die Württembergische Allgäubahn?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist unverständlich, widersprüchlich und definiert den Artikelgegenstand in der Einleitung nicht eindeutig. Er verwirrt mehr als er informiert. Was ist eigentlich die Württembergische Allgäubahn? Nach dem Kursbuch der Bahn ist es die KBS 753 ("Württemberg-Allgäu-Bahn") von Aulendorf nach Hergatz. Im Wikipedia-Artikel ist es aber die Strecke von Herbertingen über Aulendorf - Kißlegg nach Memmingen. Dann geht es so weiter: In Osten bildet das Teilstück Memmingen-Leutkirch und dessen Verlängerung bis Hergatz die nördliche Variante der Bahnverbindungen zwischen München und Lindau.. Was nun? Gehört die Strecke Kißlegg Hergatz jetzt nun dazu oder nicht? Unter "Hauptstrecke" ist diese nicht aufgeführt. Dafür findet man aber die stillgelegte Strecke nach Roßberg - Bad Wurzach, die sowieso nicht in den Artikel gehört und in einen neuen Artikel ausgelagert werden sollte. Verwirrung überall. Spricht denn etwas dagegen, den Artikel auf die KBS 753 zu begrenzen und alles andere rauszuhauen, was unter der Württembergischen Allgäubahn auch nach der Liste der deutschen Kursbuchstrecken zu verstehen ist? Der Artikel hätte eine grundlegende Neuordnung nötig, um ihm einen eindeutigen Artikelgegenstand zu geben und ihn verständlich zu machen. Ich denke diese Dinge sollte man erst klären, bevor man an weiteren Details arbeitet. --Donautalbahner 15:42, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lieber Donautalbahner, ich finde Deine puritische Sicht auf Strecken nicht richtig. Du wirfst hier Informationen raus, die verloren gehen. Wenn Du nicht in Kürze für die gelöschten Nebenstrecken eigene Artikel beisteuerst, erlaube ich mir diese Informationen, wieder einzustellen. Sie können dann wieder entfernt werden, wenn eigene Artikel da sind. Ein Bahnstrecke ist nie isoliert zu sehen. Die Nebenstrecken haben eine Zubringerfunktion und im Kontext mit der Umgebung versteht man die einzelne Strecke besser. --Abr 21:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Abr, leider war der Artikel, bevor ich eingegriffen habe einigermaßen chaotisch, so dass ich Dich auf jeden Fall bitten würde, die Klarstellungen, die ich vorgenommen habe, nicht wieder rückgängig zu machen. Es war notwendig dem Artikel ein eindeutiges Thema zu geben und nicht unter dem Lemma "Württembergische Allgäubahn" noch einige andere Strecken abzuhandeln. Die Informationen über andere Strecken, die ich entfernt habe, kannst Du leicht über die Versionsgeschichte wieder hervorholen, um diese in neuen Artikeln zu verwenden. Nebenstrecken sind wichtig und sollen in der Wikipedia auch gern breite Beachtung finden. Ich habe selbst schon einiges an Arbeit in Nebenbahn-Artikeln investiert. Aber diese Information soll eben auch unter richtigem Lemma auftauchen. Ist es denn klug, dass man unter Roßbergbahn nur eine Weiterleitung auf die Seite der Württembergischen Allgäubahn findet? Die Streckentabelle mitsamt ein oder zwei Sätzen dazu bekommt man über die Versionsgeschichte hier und das ist dann eben der Anfang eines neuen Artikels. Es geht doch nicht das in einem Streckenartikel noch die Nebenstrecken abgehandelt werden. Sonst kommt noch irgendwer auf die Idee, die Informationen über die Württembergische Allgäubahn zum Artikel über die Südbahn zu verschieben. --Donautalbahner 17:19, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffswirrwar ist historisch bedingt[Quelltext bearbeiten]

Die Problematik mit der Benennung "Württembergische Allgäubahn" und ihrer Semantik hat historische Gründe. Ursprünglich war die "Württembergische Allgäubahn" ein Projekt, welches das württembergische Kernland mit dem Württembergischen Allgäu verbinden sollte und bezeichnete daher die Bahnstrecke Herbertingen-Saulgau-Aulendorf-Waldsee-Kißlegg-Leutkirch-Isny! 1874 war diese Württembergische Allgäubahn fertig, 1880 erhielt sie noch einen Abzweig nach Wangen. Heute gibt es zwar die ursprüngliche Strecke Herbertingen-Isny nicht mehr (weil die Verbindung zwischen Leutkirch und Isny abgebaut wurde), wohl aber noch die Strecken Herbertingen-Leutkirch sowie Herbertingen-Wangen. 1889/90 folgten die Anschlüsse an die beiden bayerischen Bahnhöfe Memmingen und Hergatz und weil somit - eher zufällig - die schnellste und tiefste Verbindung zwischen Lindau und München entstanden war, hat man allmählich vergessen, dass ein Teil der Lindau-München-Strecke eigentlich mal als "Württembergische Allgäubahn" gebaut wurde. Dieser Abschnitt Hergatz-Wangen-Kißlegg-Leutkirch-Memmingen bekam aber nie einen Namen (sieht man einmal vom Eisenbahner-Slang ab, wo er als "Hồ-Chí-Minh-Pfad" bezeichnet wird, weil Technik und Trassierung weit hinter ihrer Bedeutung zurückgeblieben sind). Und spätestens seit (nach Ende des Kleber-Express) (fast) kein Zug mehr von Herbertingen nach Leutkirch durchfährt, ist für niemanden mehr einsichtig, was der Abschnitt zwischen Herbertingen und Aulendorf mit dem Allgäu zu tun haben soll.

Der langen Rede kurzer Sinn, ich würde folgende Begriffs-Definitionen zur Benennung "Württembergische Allgäubahn" unterscheiden:

1. historisch (Eisenbahnstrecke Herbertingen-Aulendorf-Kißlegg-Leutkirch-Isny mit Abzweigen nach Ostrach, Wurzach, Wangen usw.)

2. faktisch (Eisenbahnstrecke von Aulendorf nach Kißlegg). --Audaxx 14:18, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut. Dann fände ich es optimal, wenn jemand diese Begriffsbedeutungen in der Einleitung möglichst knapp darstellt (ich fühle mich mangels Ortskenntnis nicht dazu berufen), und evtl. unter „Geschichte“ ausführlicher. --dealerofsalvation 19:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe das jetzt mal versucht und auch einige andere Schnitzer aus dem Artikel entfernt. Exzellent ist er dadurch noch nicht, aber ich hoffe verständlicher. --Donautalbahner 16:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gut gemacht, insbesondere der erste Abschnitt unter Personenverkehr, der unter Einhaltung des WP:NPOV Klartext spricht. --dealerofsalvation 20:54, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einspruch zur Aussage "Dieser Abschnitt Hergatz-Wangen-Kißlegg-Leutkirch-Memmingen bekam aber nie einen Namen": Das Buch "Die württembergische Allgäubahn" von Thomas Scherer zeigt auf Seite 57 das Faksimile der öffentlichen Ausschreibung der Hochbauten zwischen Leutkirch und Landesgrenze Richtung Memmingen. Diese trägt die Überschrift "Allgäubahn". Somit ist die Strecke Leutkirch-Memmingen doch eindeutig als Teil der Allgäubahn anzusehen. --Abr 01:10, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Abr, das wundert mich nicht und ist auch kein spezifisches Problem der Württembergischen Allgäubahn. Was unter einer bestimmten Streckenbezeichnung zu verstehen ist, ändert sich im Laufe der Zeit oft. Ein anderes Beispiel hierfür wäre die Gäubahn, worunter anfangs die Bahnstrecke von Stuttgart nach Freudenstadt verstanden wurde, danach die Bahnstrecke Stuttgart-Immendingen und heute die Bahnstrecke Stuttgart-Singen verstanden wird. Ich habe auch heute noch keine anerkannte Autorität kennen gelernt, die bestimmt, was nun jetzt als Eisenbahnstrecke zu verstehen ist. Auch der Wikipedia-Artikel hilft da nicht weiter und die Einteilung nach Kursbuchstrecken im DB-Kursbuch ist auch nicht immer so glücklich und ändert sich auch immer mal wieder. Darum denke ich, gibt es keine eindeutige Autorität, auf die man sich berufen kann, was nun jetzt Teil einer Eisenbahnstrecke ist und was nicht. Aber das Problem mit dem alten Artikel war doch, dass unter Württembergischer Allgäubahn ein ganzes Streckennetz abgehandelt wurde und keine Eisenbahnstrecke, also die Verbindung zweier Orte durch einen Schienenweg (Wikipedia-Definition). Ich habe jetzt mal das auf Wikipedia gesammelt Wissen zur Roßbergbahn ausgelagert. Diese Nebenstrecke sollte jetzt wirklich nur noch als abzweigende Strecke im Württ. Allgäubahn-Artikel auftauchen. Deine Änderungen haben aber das alte Problem (in etwas abgeschwächter Form) wieder zurückgebracht: Der Artikel handelt wieder ein Netz von Strecken ab und keine Strecke (Verbindung zweier Orte mittels Schienenweg). Wenn man bei meiner Definition geblieben wäre, also Württ. Allgäubahn heute als KBS 753 Aulendorf-Hergatz, hätte man das Problem gelöst und hätte zumindest das DB-Kursbuch hinter sich. Jetzt handelt der Artikel wieder mindestens 3 Strecken ab: die historische Allgäubahn Herbertingen-Aulendorf-Kißlegg-Isny, die KBS 753 Aulendorf-Hergatz und Memmingen-Kißlegg. Das ist einfach keine Verbindung zweier Orte mittels Schienen. Entweder ist Kißlegg-Hergatz nach diesem Verständnis ein Abzweig von der Hauptstrecke oder aber Kißlegg-Memmingen (die historische Bedeutung des Begriffs mal ganz außen vor gelassen.) Das kann meiner Meinung nach so nicht beleiben. Ein Teil sollte, wie ich es bei der Roßbergbahn schon gemacht habe, ausgelagert werden. Das wäre um einiges verständlicher. Ich werde jetzt nur mal die Infos zur Roßbergbahn wieder aus dem Artikel nehmen, da ein Edit-War, denke ich, nicht weiterhilft. Ich denke aber am Ende des Tages, sollten wir hier auf einen verständlichen Artikel mit klar definiertem Artikelinhalt kommen, der eine Eisenbahnstrecke und kein Aggolmerat von Strecken abhandelt. Einverstanden? --Donautalbahner 19:05, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lieber Donautalbahner, auch ich schätze Deine Bemühungen um Klarheit. Aber muss den unbedingt eine Bahn auf eine Strecke reduziert werden, wenn sie es geschichtlich nicht ist. Auf Seite 153 des Scherer-Buches gibt es übrigens weitere Faksimile-Belege des erweiterten Begriffs. Wenn dieser Artikel auf die Kursbuchstrecke reduziert werden soll, dann lege bitte einen neuen unter "Allgäubahn (KBS 753)" an, aber lösche mir bitte nicht die geschichtliche Württembergische Allgäubahn, nur weil Marketingstrategen plötzlich die Kursbuchstrecken anders ziehen. --Abr 20:54, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Abr, muss der Artikel auf eine Strecke reduziert werden ? Ja eindeutig, das ist ein Artikel über eine Eisenbahnstrecke, nicht über 3 oder 4, über eine. Sonst ist das nämlich kein Artikel über eine Eisenbahnstrecke sondern nur Wirrwarr, unter dem jeder versteht, was er will. Der Artikel sollte aber der Wahrheit und Klarheit dienen. Wenn wir das zusammen nicht hin bekommen, schlage ich vor aus dem Artikel eine Begriffsklärung zu machen, in dem festgehalten ist, dass man unter Württ. Allgäubahn verschiedene Dinge versteht, davon können dann Links zu den Artikeln Bahnstrecke Aulendorf-Kißlegg, zu Bahnstrecke Memmingen-Hergatz und zu Bahnstrecke Leutkirch-Isny weggehen. So wie jetzt hat das auf jeden Fall keine Zukunft. Ich habe die Seite jetzt mal bei der Qualitätssicherung eingetragen. Vielleicht kommen da ja noch Impulse. Aber ich denke, entweder einigen wir uns hier darauf, welche Bahnstrecke unter Württ. Allgäubahn zu verstehen ist, oder, wenn das nicht klappt, muss der Artikel halt weg bzw. aufgeteilt werden, wie z.B. oben vorgeschlagen. Mit der Roßbergbahn habe ich das ja bereits gemacht. So wie jetzt kann und wird das auf jeden Fall nicht bleiben können. --Donautalbahner 15:12, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Um den Vorwurf des Wirrwars zu entschärfen, habe ich jetzt die Definition vereinfacht. Wo steht, dass eine Bahnstreckenbeschreibung dogmenhaft nur eine Verbindungslinie beinhalten darf und warum kann es von einer solchen Regel keine Ausnahme geben, wenn die historische Wirklichkeit sie eben gemacht hat? Wer legt bei Wikipedia die Zwänge "... muss der Artikel halt weg ..." fest? Ich wünsche mir nur, dass Informationen gut lesbar, übersichtlich und interessant zusammmengestellt sind. Insofern bin ich kein Freund des Zerstückelns. --Abr 06:35, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, so dogmenhaft muss das sein. Ein Artikel, der schreibt, dass er eine Eisenbahnstrecke behandelt und als Bahnstrecke kategorisiert ist, muss die Mindestanforderung erfüllen, dass es inhaltlich um eine Eisenbahnstrecke und nicht um zwei, drei oder vier Eisenbahnstrecken geht. So dogmenhaft würde ich das sehen. Für mich ist das aber eher eine Selbstverständlichkeit als ein Dogma. Aus WP:WSIGA kann man das meiner Meinung auch ableiten. Auch wenn ich mich wiederhole: das ist kein spezifisches Problem der Württ. Allgäubahn, dass es nicht ganz geklärt ist bzw. manchmal widersprüchlich ist, was man unter einer Bahnstrecke versteht. Oft ändert sich das such über die Jahre. Uns ist deshalb auch, glaube ich, nicht geholfen, wenn wir auf der historischen Definition bestehen. Die Lösung ist meiner Meinung nach Auslagern und die Problematik offensiv im Artikel ansprechen. Auch in der jetzigen Form bleibt der Artikel leider unverständlich und widerspricht sich auch, denn er handelt mehrere Bahnstrecken ab. Ich habe inzwischen verschiedene Vorschläge gemacht, wie man das Problem lösen könnte. Von Dir habe ich leider noch keinen Lösungsvorschlag gehört, außer dem Beharren auf der jetzigen ganz und gar unbefriedigenden Situation. Wie willst Du das Problem denn lösen oder möchtest Du Dich ernsthaft mit der jetzigen Situation abfinden? --Donautalbahner 09:59, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt, dank Deines Hinweises, nicht mehr nur eine Strecke sondern eine Bahn, die auch Abzweigungen beinhaltet (wie z.B. auch die Albtalbahn). Damit ist kein Definitionsbruch mehr gegeben. Für den, der nur nebenstreckenfrei beschreiben möchte, ist mit der Anregung, zusätzlich Allgäubahn (KBS 753) anzulegen doch ein Lösungsvorschlag skizziert. Im übrigen finde ich die jetzige Situation befriedigend, bis auf die inhaltlich und optisch noch ausbaufähigere Darstellung. Man kann doch die Geschichte der Württembergischen Allgäubahn nicht umschreiben, nur weil sie nicht normgerecht gelaufen ist.--Abr 22:33, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Weiteres Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

Ich fange mal mit einer Frage an: Fühlt sich durch den jetzigen Zustand des Artikels jemand gehindert, den Text seinen Vorstellungen gemäß auszubauen? Beim derzeitigen Umfang erkenne ich nämlich keinen Nutzen darin, ihn aufzuteilen. --dealerofsalvation 06:07, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich sehe so zumindest keinen Grund, Arbeit in den Artikel zu stecken. Wenn der Artikel eine klare Definition des Artikelgegenstands bekommen würde, könnte man schon was daraus machen. Aber so... Bei der Roßbergbahn, die ich aus diesem Artikel ausgelagert habe, ist ja auch was daraus geworden. Vorher war das nur ein Redirect auf einen Artikel, der unverständlich versuchte vier Bahnstrecken abzuhandeln, dies dem Leser nicht mitteilte und es ihm selber überlies, aus den Widersprüchen schlau zu werden. Es kann nicht gut gehen alle Bahnstrecken, die durch das Württ. Allgäu verlaufen und die deswegen irgendwann mal als Württ. Allgäubahn bezeichnet wurden und vielleicht auch heute noch werden, unter einem Lemma abzuhandeln. Was wäre denn, wenn wir das ähnlich mit der Schwarzwaldbahn machen würden? Da wäre das Chaos dann endgültig perfekt. --Donautalbahner 15:58, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die beiden neben der Einleitung substanziellen Textabschnitte Geschichte („Eisenbahn-Comitee“) und Personenverkehr (mit den beiden Bürgerinitiativen der letzten Jahre) beschäftigen sich aber mit beiden Strecken, oder? Da bliebe zum Auslagern nur die Streckentabelle Herbertingen–Hergatz, und das ist wirklich zu wenig für einen Artikel. Ich schlage vor: mach einen möglichst konkreten Vorschlag auf der Diskussionsseite, wie du dir den/die Artikel vorstellst. --dealerofsalvation 06:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Strecke Herbertingen-Aulendorf ist ja schon im Artikel Zollernalbbahn drin, könnte also hier raus. Der Artikel richtet sich auch nach der heutigen KBS-Nummer 766. Ich denke, wir können uns hier auf die KBS 753 Aulendorf-Hergatz beschränken. Die Strecke (Lindau)Kißlegg-Augsburg (KBS 971) hat, soweit ich es nicht finde, noch überhaupt keinen Artikel - welch Schande! Die ehemalige Strecke Kißlegg-Kempten kann dann auch einen eigenen Artikel bekommen. Wie ist das eigentlich mit den Nummern? Nach meinem Fahrplan ist Hergatz-Kißlegg sowohl 753 als auch 971. Das richtet sich wohl nach den Zügen, meistens gehört eine Nummer zu einer Strecke, wo regelmäßig Züge verkehren. (Ausnahme: 731, da fahren am Tag 3 Züge die volle Strecke) --androl 21:57, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Androl, das sehe ich genau so. Bisher bin ich hier aber damit auf Granit gestoßen und habe schon fast aufgegeben, aus dem Artikel noch was Vernünftiges zu machen. --Donautalbahner 18:09, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lasst euch von mir nicht aufhalten. Aber was meint ihr zu meinem Einwand, dass sich die substanziellen Textabschnitte („Eisenbahn-Comitee“ und Bürgerinitiativen) auf beide Strecken beziehen? Verstehe ich das falsch, oder wollt ihr das trotzdem in einem der Artikel konzentrieren, oder habt ihr eine noch bessere Idee? Gruß, --dealerofsalvation 19:53, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Detailfragen[Quelltext bearbeiten]

Heutiger Begriff[Quelltext bearbeiten]

Ist die Formulierung wird der Begriff „Württembergische Allgäubahn“ jetzt eingeschränkt auch für die Kursbuchstrecke 753 … benutzt (Hervorhebung von mir) wirklich sinnvoll? Mir erscheint, dass NVBW und DB Regio ihn keineswegs eingeschränkt benutzen. Wäre es sachgerecht, wenn wir das „eingeschränkt“ weglassen, und stattdessen einfügen, dass NVBW und DB Regio diesen Begriff aktuell dafür verwenden? --dealerofsalvation 06:07, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die KBS hat eine Länge von 48,3 km. Das ist deutlich weniger als die Hälfte der historischen Allgäubahn. Wenn das keine Einschränkung ist, was dann? Aber so wichtig ist das Beharren auf ein negativ klingendes Wort auch nicht. Daher folge ich dem Vorschlag und ändere den Text, wie vorgeschlagen. --Abr 07:43, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man einen Blick ins Kursbuch wirft, dann steht da bei der Kursbuchstrecke 753 aber gar nicht "Württembergische Allgäubahn" sondern "Württemberg-Allgäubahn". Vielleicht ist das ja eine ganz neue Benennung mit der Bedeutung: Die Bahn, die das Württembergische Oberland (Aulendorf) mit dem Bayerischen Allgäu (Hergatz) verbindet! Tja, hat sich da einer wirklich Gedanken gemacht oder war das nur Schludrigkeit oder ein Platz-Problem, weil der vollständige Name nicht über die Tabelle passte?--Audaxx 17:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinst du das ironisch mit der Bedeutung „Bahn, die Württemberg mit dem Allgäu verbindet“? Falls nein: Korrekt wäre dann ja „Württemberg-Allgäu-Bahn“ (mit zwei Bindestrichen). Aber, so oder so, mit der Zeichensetzung haben es die Bahner schon immer mal wieder nicht so genau genommen. --dealerofsalvation 19:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
also im Bodo-Fahrplanbuch steht Württemberg-Allgäu-Bahn. --androl 01:48, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil Kißlegg-Memmingen ausgelagert[Quelltext bearbeiten]

Diese "Auslagerung" erfolgte am 19.3.07 durch androl. Die Auslagerung wurde hier nicht begründet. Wohin wurde ausgelagert? Was ist das für ein geschichtsloses Vorgehen (Bahngeschichte braucht man ja wohl nicht zu übernehmen.)? Lesen Sie bitte das in den Quellen angeführte Buch von Scherer, bevor sie hier Informationen verstümmeln. --Abr 22:59, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohin wurde ausgelagert? - selbstverständlich in den an der Stelle verlinkten Artikel Bahnstrecke Augsburg–Lindau, den ich an dem 19.3.07 angelegt habe. --androl ☖☗ 19:54, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen Revert 09:50, 29. Dez. 2008[Quelltext bearbeiten]

Lieber Donautalbahner, die Streckeneröffungen Saulgau-Aulendorf und Herbertingen–Saulgau sind doch auch aufgeführt. Leutkirch-Memmingen gehört in gleichem Maße dazu. Geschichte ohne ausreichenden Kontext ist schmalspurig. Ich wiederhole daher meinen Hinweis vom 19.11.06: Bitte im Scherer-Buch nachlesen. --Abr 12:18, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, das sollte eigentlich auch noch raus, da redundant zu Zollernalbbahn. Aber der Allgäubahn-Artikel ist sowieso eine riesige Baustelle. Schon die Eröffnungsdaten in Boxen sollten raus. Wahrscheinlich sollte man mal einen Überarbeitungsbaustein setzen. Ich habe nur wenig Hoffnung, dass danach was Sinnvolles passiert. --Donautalbahner 12:42, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist hier los?[Quelltext bearbeiten]

? nix--Bene16 14:50, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zuschnitt des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Laut der Geschichte wurde die Eisenbahnstrecke zwischen 1869 und 1874 in fünf Etappen von Herbertingen über Saulgau, Aulendorf, Waldsee, Kißlegg und Leutkirch nach Isny gebaut.

Die Zweigstrecke von Kißlegg über Wangen nach Hergatz folgte in zwei Etappen sechs bzw. sechzehn Jahre später.

Dies sollte sich auch im Zuschnitt des Artikels bemerkbar machen! axpdeHallo! 08:16, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mittelurbach[Quelltext bearbeiten]

Gab es nicht auch noch eine Station Mittelurbach? Sie ist hier nicht angegeben.--Kfzzeichenfan (Diskussion) 14:02, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]