Diskussion:Bahnstrecke København–Fredericia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum soll die S-Bahn nicht durch die bekannten Symbole gekennzeichnet werden? Dann sieht das im Streckenbild doch keiner, das der linke Strang die S-Bahn ist (und die heißt ja sogar "s-baner"). --Mef.ellingen 00:43, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz genau gesehen deshalb, weil es suggerieren würde, dass die S-tog die selben Symbole nutzen würde wie die deutsche. Es gibt auch andere Mittel wie man darauf hinweisen kann (Fließtext ist immer angebracht), z.B. indem man die Liniensignets bei Abzweigen oder Endstationen anbringt, was teilweise auch bei deutschen Strecken der Fall ist. Ebenso geht ja aus der Dichte an Stationen hervor, dass die eine Strecke dem Vorortverkehr gewidmet, die andere dagegen nicht. S-Bahn oder S-tog ist schließlich nur ein Produkt. -- Platte U.N.V.E.U. 01:53, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Alternative wäre also dann (gehen wir mal davon aus, dass wir das dänische S-Bahn-Netz in der nächsten Zeit bearbeiten), das dänische Symbol irgendwie einzubinden? Für einen Artikel natürlich wohl überflüssig, aber es gibt ja in der Formatvorlage auch die Zeilen für ausländische Kursbuchstrecken. Aber das mit den Liniensignets wär auch nicht schlecht, irgendein Hinweis im Streckenbild eben. --Mef.ellingen 10:37, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gehen wir mal davon aus, dass die Dänen recht haben - deshalb Lemma geändert. --Mef.ellingen 11:46, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

  • Der Artikel beschreibt ausschließlich die Fernbahnstrecke. Warum im Streckenband S-Bahnstrecke aufgeführt wird ist nicht ersichtlich - jegliche Angabe hierzu fehlt, und nein, diese S-Bahnstrecke wird nun definitiv nicht Vestbane genannt.
  • Das Streckenband ist unvollständig und fehlerhaft (Bahnhöfe, Kilometrierung und Bahnstrecken, rote Verlinkungen). Ja
  • Die Geschichte vor 1935 deckt sich nicht mit meiner Erinnerung und ist unbelegt.
  • Die Angaben zum Betrieb sind falsch oder unbelegt.

--Ska13351 17:14, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Streckenband: alle Kilometerangaben nach "TIB Strækningoversigt Øst 20042009" (Ausgabe 20. April 2009) geprüft und gegebenenfalls korrigiert. Bei Haltestellen wie z. B. Nørre-Åby eine der beiden Kilometerangaben genommen, da hier die Kilometerangaben des Bahnsteiges am linken Gleis mit der am rechten Gleis um 100 Meter differiert. Alle Stationen hinsichtlich "Signalteknisk station" und der Unterscheidung nach DST und BST nach "TIB-strækning Bilag 17a" vom 21.5.2009 überprüft. Damit sind alle heute vorhandenen Bahnhöfe, Haltepunkte, Abzweigungen und Kilometerangaben nach aktuellsten Unterlagen der Dänischen Staatsbahn aufbereitet. Hjulby zählt laut Unterlage als Station und nicht als Trinbræt oder Sonstiges, hat aber keine Gleiswechselmöglichkeit und wäre nach deutscher Interpretation eigentlich eine Blockstelle. Sollten noch hinsichtlich dieser Positionen Unstimmigkeiten vorhanden sein, sollten diese hier nicht als Allgemeinplatz, sondern im Detail aufgezeigt werden. Aufgelöste Stationen bzw. frühere, heute stillgelegte Strecken können von "Wissenden" gerne eingefügt werden, da man diese aus den aktuellen Unterlagen nicht entnehmen kann. --Mef.ellingen 23:08, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch die S-Bahn-Strecke: alle Kilometerangaben nach "TIB Strækningoversigt Øst 20042009" (Ausgabe 20. April 2009) geprüft und gegebenenfalls korrigiert. Alle Stationen hinsichtlich "Signalteknisk station" und der Unterscheidung nach DST und BST nach "TIB-strækning Bilag 17b" vom 21.5.2009 überprüft. --Mef.ellingen 23:24, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei der Aussage "deckt sich nicht mit der eigenen Erinnerung" bei Vorgängen vor 1935 will ich höflichkeitshalber mal nicht nach dem Alter fragen, auch diese Erinnerungen sind gegebenenfalls unbelegt. Nachdem die Dänen auch ihre S-Bahn im dänischen Artikel behandeln, sollten wir vom Grundsatz davon ausgehen, dass die es im eigenen Land besser wissen als wir - es sei denn, @Ska13351 ist Däne - er ist auf jeden Fall zur kräftigen Mithilfe herzlich eingeladen und sollte dann auch noch zusätzlich den dänischen Artikel korrigieren - am besten ist Kritik, wenn sie konstruktiv (oder einfach: mit der Hand am Arm) unterstützt wird. --Mef.ellingen 18:33, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe meine Erinnerung nicht an der Literatur überprüft, hat mit dem Alter insofern zu tun, als ich noch nicht in Rente bin ;-) Aber die Verstaatlichung aller Strecken kommt mir etwas heftig vor. Ebenfalls wundert mich, dass der _gesamte_ Güterverkehr zwischen Deutschland und _Skandinavien_ über die Strecke laufen soll. Was ist mit der Königslinie? Neu wäre mir, dass die IC3 nicht mehr auf der Strecke fahren. - Ich habe mein Streckenband unter Benutzer:Ska13351/Strækning 1 abgelegt. Nehmt euch was ihr braucht, es wird später wieder gelöscht. (Ich verwende es für andere Zwecke, daher sind die Links und die Form nicht richtig. Aber die Hauptsache sollte ersichtlich sein.) --Ska13351 19:33, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und nach/von Kalundborg und Næstved fahren auch noch diese hübschen roten Regionalzüge (bzw. diese neumodischen Doppeldecker-Bomber) mit Diesellokomotiven. - Fiel mir heute noch ein. --Ska13351 22:47, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mich nur um die Strecke gekümmert - Geschichte und Betrieb weiß ich nicht, höchstens aus ein paar Artikeln aus dem Eisenbahnkurier, das sollen die Spezialisten dieses Gebietes machen. Ich nehm das Thema mit dem Streckenband mal auf. Ob die S-Bahn drin ist oder nicht, berührt mich auch persönlich nicht, aber die Dänen haben es unter dem gleichen Lemma auch. --Mef.ellingen 22:34, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Dänen haben allerdings auch ein eigenes [:da:B (S-tog)|Artikelchen zur S-Bahn-Strecke]] und da:S-tog#Strækninger og stationer beschreibt die Entstehung stub-artig. Ich sehe weiterhin keine Gemeinsamkeit mit der Bahnstrecke Kopenhagen-Fredericia, ausser dass die S-Bahn zufälligerweise direkt daneben gebaut wurde. --Ska13351 22:47, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Geschichte vor 1935 ist belegt bei Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 213-220 (www.zeno.org/Roell-1912). Das mit der Verstaatlichung findet sich so bei Roell. Es scheint auch plausibel, da in den 70ger Jahren des 19.Jh. ja erst die wichtigsten Hauptstrecken gebaut waren. Für die mangelnde Quellenangabe möchte ich mich hiermit entschuldigen. Neben Roell war das die oben genannte Streckenübersicht der DSB. --Ferrovia 23:36, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön - haben wir also eine Quelle für die Alte Geschichte - müsste noch in den Artikel integriert werden, damit mich meine Erinnerung nicht nochmal betrügt :-) Jetzt brauchen wir nur noch etwas für die Angaben zum Abschnitt Betrieb. --Ska13351 22:47, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade noch, dass die Abzweigung der S-Bahn nach Køge nach der Öresundverbindung die Strecke kreuzt, also die jetzige Darstellung falsch, die ursprüngliche richtig ist. Dies sieht bei GoogleEarth zumindest so aus. Wenn dagegen kein Einspruch kommt, mache ich diese Änderung wieder rückgängig. -- Ferrovia 23:43, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dazu nichts sagen, die DSB-Unterlagen geben zu dem Thema leider nichts her. --Mef.ellingen 22:07, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mef.ellingen (Diskussion) 23:42, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es wurde einiges geschrieben über Dinge, die "am 3. Juli 2016" getan wurden, z.B.:

Für den neuen Stadtteil Carlsberg wurde am 3. Juli 2016 ein neuer S-Bahn-Halt Carlsberg in Betrieb genommen. Der nur 200 Meter entfernte S-Bahnhof Valby wird dafür im Herbst 2016 geschlossen. Der S-Bahn-Halt Enghave wurde am 3. Juli 2016 geschlossen und wird zu einer Wendeanlage umgebaut.[2][1]

Wie kann das heute, 2016-06-07, korrekt sein? Was war wirklich gemeint? Datum falsch oder Zeitform falsch? --Bk1 168 (D) 23:31, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Du kannst das gerne auf den heutigen Stand bringen und dann am 3. Juli wieder ändern. Da ich ein vergesslicher Mensch bin, freue ich mich, wenn du das für mich zuverlässig überwachst. Und eben, weil ich mich kenne, habe ich das so eingefügt, denn es gibt nette Leute, die dann am 5. Juli einen Veraltet-Baustein setzen, statt es zu ändern. Und ob das Datum korrekt lst, hättest du nicht fragen brauchen, dafür gibt es die angegebenen Nachweise. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:42, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jetzt verstehe ich es. Ja, es ist ok, wenn es für 3 Wochen falsch ist und danach nicht vergessen wird. Ideal wäre tatsächlich, heute die Zukunftsform zu verwenden und es dann ca. am 3. Juli auf die Vergangenheitsform zu editieren. Wenn es jemand tun will, ist das sicher gut. Ich würde es sonst so lassen, in der Hoffnung, dass diejenigen, die stutzig werden, in der Diskussionsseite die Erklärung finden. Damit erübrigt sich meine Frage, was jetzt "korrekt" ist, weil alles klar ist.--Bk1 168 (D) 00:18, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
OK, alles klar, bis denn. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:28, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eisenbahnfährbetrieb[Quelltext bearbeiten]

Haben wir darüber wirklich nicht mehr als »gab es bis 1935 und 1997«? Ich habe den Fährbetrieb zwischen Korsør und Nyborg nur einmal 1994 erlebt und auch das mangels durchfahrender Züge nur mit dem Fahrrad. Wirklich dicht war der Betrieb vor der Inbetriebnahme westlich von Korsør nicht. Wurden die Lokomotiven bei durchlaufenden Zügen mittrajektiert? Das hätte den Betrieb mit den Doppelendfährschiffen zumindest deutlich beschleunigt. Auch die Elektrifizierung kommt derzeit ziemlich kurz. Ich glaube mich zu erinnern, dass die Strecke auf Seeland schon 1994 und bis zum alten Bahnhof Korsør elektrisch befahren wurde, aber sicher bin ich mir nicht. Der Fernverkehr lief seinerzeit mit den damals noch sehr neuen IC 3, da war das Mittrajektieren von Lokomotiven schon kein Thema mehr. Lokomotiven mit Ankersymbol für die Fährfähigkeit gibt es jedenfalls immer noch. –Falk2 (Diskussion) 11:36, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]