Diskussion:Baumpflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnittzeitpunkt[Quelltext bearbeiten]

Es steht nichts zum richtigen Schnittzeitpunkt in dem Artikel. Da dies aber ein wichtigen Einfluss auf die Wundheilung hat bitte einfügen. Ich habe bislang widersprüchliches im Netz gefunden. Kann das an der Baumart oder am anderen Klimaverlauf im Tessin begründet werden, oder an der Methode?

Untersuchung an Edelkastanien im Tessin[Quelltext bearbeiten]

Fazit: "Diese Untersuchungen erlauben somit den Schluss, dass die beste Wundheilung der Edelkastanien zwischen August und November liegt. In diesem Zeitraum empfiehlt es sich daher, die Sanierung einzuplanen."

Dr. Valentin Lobis, Arboristik, Gartenbau, Umwelt; Meran (Italy)

http://www.studiolobis.it/Pubblicazioni/BeitragEdelkastanie_4.7.pdf

Untersuchungen in Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Fazit: "Die Untersuchungsergebnisse zeigen deutlich, daß in der Winterruhe und vor allem in den Monaten November und Dezember alle Wundreaktionen allgemein schlechter sind als zu anderen Zeiten. Im Frühjahr und Sommer zeigten sich dagegen effektive Wundreaktionen, wobei je nach Parameter zeitversetzte Optima vorhanden sind."

  • Seit 1986 vom Ordinariat für Holzbiologie in Hamburg
  • Seit 1991 vom Institut für Baumpflege, ebenfalls Hamburg,

Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens umfangreiche Untersuchungen zu Wundreaktionen bei Bäumen in Abhängigkeit zur Jahreszeit durchgeführt (DUJESIEFKEN D. u. LIESE W., 1988).

http://www.baumpflege-oberweser.de/infoheft198.html (nicht signierter Beitrag von 95.208.159.87 (Diskussion) 15:44, 5. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

Ich fänd es toll, wenn dies der Beginn einer tollen Seite zur praktischen Baumpflege würde.

Gut, daß wir mal drüber geredet haben... Ich finde das auch richtig wichtig. --Lung 17:36, 27. Mär 2005 (CEST)

Genau, fein daß wir drüber geredet haben. Ne halbwegs brauchbare Linksammlung werd ich mal gelegntlich hinzufügen, und wenn ich viel zeit und Lust hab was zum Thema Kronensicherung. Aber ansonst ...

Nun, wenn sich so zwei oder drei Baumpfleger finden würde, könnte man da ne handvoll gute Artilel draus machen, aber das scheint ja nicut gegegebn zu sein. Nun, schön daß wir drüber geredet haben. --Sarkana 19:40, 27. Sep 2005 (CEST)

nur Reden alleine hat scheinbar nix genutzt (hat ja lange genug gereift...) -> eine Diskussionsgrundlage hab ich mal eingebaut. Wohin sollte es noch gehen ? --RalfDA 17:25, 5. Sep 2006 (CEST)

Letzte Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo PKlugarbus ! Wäre es möglich für die von Ihnen vorgenommenen Textstreichungen die Gründe zu erfahren ? Vielleicht könnte man die Themen auch gemeinsam weitertragen. Es wäre auch noch sehr hilfreich wenn Sie darlegen könnten, warum die von Ihnen erstellten Bücher so relevant sind, dass ein Verweis darauf sinnvoll ist. Gegen Werbung ist man in der WP doch recht empfindlich. Mit freundlichen Grüßen --RalfDA 22:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Antwort: - Obstbaumschnitt sollte an anderer Stelle ausführlich behandelt werden. Der Obstbaumschnitt hat (oft) einen anderen Zweck. Unter Baumpflege versteht man inzwischen mehr die Pflege an Bäumen im Siedlungsbereich. Hier gibt es zu Wundbehandlung, etc. nicht mehr viel Diskussionen. - Literatur: die beiden von mir herausgegebenen Literaturquellen haben aktuell die meisten Erklärungen und Praxis-Beispiele zum Kronenschnitt (Baumpflege). Das Buch "Der Baumpfleger" ist mittlerweile veraltet. Hinzugefügt wird aber nun auch die ZTV-Baumpflege, das wichtigste Regelwerk zur Baumpflege. --Benutzer:PKlugarbus

Zeitraum und Methode für HU?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade mit erstaunen diese Passage gelesen:
(Zitat:) Baumpflege beinhaltet Maßnahmen an Baum und Baumumfeld zur Vermeidung von Fehlentwicklungen und zur Erhaltung und Verbesserung der Vitalität und Verkehrssicherheit eines Baumes.

Da die Verkehrssicherheit offensichtlich ein zu beachtendes Thema ist nehme ich folglich an, daß auch Bäume regelmäßig zur Hauptuntersuchung beim TÜV vorgefahren werden müssen. In welchen Zeiträumen hat dies denn zu geschehen? Erstmalig vier Jahre nach der Pflanzung, und dann zweijährig, so wie beim PKW?

Ein weiterer interessanter Punkt ist natürlich die Methode, mit der der Baum beim TÜV vorgefahren wird. Ich vermute, daß er mitsamt der Wurzeln ausgegraben und mit entsprechendem schweren Gerät zum TÜV verbracht wird, um Beschädigungen möglichst zu vermeiden.

Wo wird eingentlich die TÜV-Plakette am Baum angebracht? Da ich eine solche noch nie bei einem Baum entdecken konnte würde ich den Wurzelbereich vermuten, so daß die Plakette bei der Rückpflanzung mit vergraben wird. Das erschwert sicher auch Manipulation durch den Eigentümer.

Ich kenne mich in dem Bereich nicht aus, aber es wäre äußerst interessant wenn jemand vom Fach diesen Aspekt in den Artikel mit einbauen könnte.

Danke. --84.148.116.20 23:57, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezeifle daß das erst gemeint war, aber seis drum. Bei Bäumen bedeutet Verkehrsishcerheit, daß sie stand- und bruchsicher sind. Ien Baumkonroller schaut sie sich an, ob abgrochene Äste, Totholz. Pilze usw. vorhanden sind. Kontrolliert wird in Abständen von alle 2 Jahre wenn es keinerlei Auffälligkeiten gibt und der Baum noch jung ist, bis hin zu alle 6 Monate (im Extremfall sogar noch häufiger), bei entsprechenden Schadsymthomen. Ggf. wird eine einghenden Untersuchung veranlaßt. Plaketten gibt nicht, nur eine Dokumentation.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:18, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hier im Artikel gibs einiges was mehr oder wenige aus dem Arbolex zitiert wird. Gibbet dafür eigentlich ne Genehmigung? Nicht das da mal ärger wegen URV gibt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:27, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

hab mal den kompletten (abgeschriebenen) Abschnitt Kappung von Bäumen laut WP:URV entsorgt, die forderung auf http://www.baumpflege-lexikon.de/Infoblaetter.html ist dahingehend eindeutig und widerspricht ausdrücklich dem wikiprinzip: Die Infoblätter dürfen beliebig oft ausgedruckt und ohne Änderungen weitergegeben werden. - und weil das ganze sowieso propaganda-spam ist, hab ich nichtmal lust, die nicht-URV-abschnitte rauszufiltern, oder neu zu formulieren - die autoren der seite verwechseln die methode selbst mit deren unsachgemässen ausführung: sie haben natürlich recht, dass ein gutteil aller kappungen dazu dient, geschützte baum zutodezupflegen, um sie dann endgültig loszuwerden, wenn sie eine akute gefahr darstellen -- W!B: 23:48, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Autor habt recht, jede einzelne Kappung ist Baumzerstörung. Daran gibt es nichts zu rütteln. Naturlich ist ein Kronensicherungsschnitt oft auch nicht so ganz viel anders, aber der betrifft Bäumem die nicht mehr zu retten sind, aber dennoch erhalten werden müssen. Nur das alle hier anständig NOPV auseinanderklamüsert dazulegen, fehlte mir bislang die Muße - zumal das kein Zeitschriftenartikel sondern Teil der Wikipedia wird (was die Sache nicht vereinfacht). Der Autor selber hats hier wohl auch eingestellt, aber auf seiner Disk. nicht reagiert und ist hier nicht mehr aktiv. Wenndann ist das eher Teil für einen eigenen Artikel, Kappung ist keine Baumpflege.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:11, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf dem Bild sieht man ein Kletterer mit Steigeisen und eine Bildunterschrift "Baumpfleger bei Kronenpflege", dabei sind Steigeisen bei Pflegearbeiten aber eigentlich nicht zugelassen (Baumverletzung). Sollteman vieleicht in "Baumpfleger bei Fällung" oder so geändert werden, sieht ja auch eher nach ner Fällung aus.--91.3.193.25 01:28, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verbißunsinn[Quelltext bearbeiten]

Hier gehts um Baumpflege und nicht um Forstwirtschaft. Schlimm genug, daß der Arboristikartikel in weiten Teilen Humbug ist. Könntet ihr also evtl. aufhören Aufhören hier auch noch Unsinn in den Artikel zu schreiben oder reinzurevertieren? Danke.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:34, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemach gemach, der "Unsinn" steht dort schon seit geraumer Zeit und wo soll das Problem sein ? Ok, Rotwild in den Städten ist recht selten (könnte man entsprechend anmerken), Rehe fallen ebenfalls in die gleiche Kategorie, aber der Verbiss von Kaninchen und Mäusen (natürlich an Jungbäumen) ist sicherlich überall ein Problem. Wer legt fest dass nur Bäume in der Stadt mittels Baumpflege bearbeitet werden ? Es gibt einiges an Bäumen in der freien Landschaft, die in den letzten Jahren in den Genuss einer chirurgischen Behandlung kamen (einige stehen trotzdem noch !) und wen ich die Absicht des Artikel richtig verstehe, beginnt umfassende Baumpflege gleich mit der optimalen Pflanzung um anderenfalls hieraus resultierende Probleme gleich zu vermeiden. Eine Umsortierung der Rindenschädigungen nach der Häufigkeit würde hier weiterhelfen. Grüße --RalfDA 09:32, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verbißschäden durch Kaninchen habe ich noch nicht erlebt - nicht mal momentan wo in Spandau eine Kaninchenplage herrscht mit der sogar die Stadtfüchse hoffnungslos überfordert sind. Rotwild in Städten ist so ganz doll selten auch wieder nicht, aber kein baumpflegerisches Problem. Die Biester sind nämlich gar nicht so doof wie sie aussehen. Baumpflege ist nicht das selber wie das englische Urban Forestry. In urbanen Wäldern (die im deutschsprachigen Raum aber nun mal von der Forst betreut werden) gibt es Verbißschäden, Fegeschäden - all das was halt so an Schäden in Wäldern vorkommt. Straßenbäume (das Gro der Baumpflegerbäume ignorieren die dagegen. Sowas wird in der Ausbildung durchaus mal angesprochen - als theoretisches Problem (Flugzueugabstürze sind ähnlich bedeutend). Mäuse - das könnte durchaus ein Problem sein. Nennenswerte Schäden sind in Parks bei Jungbäumem selten, aber möglich. Das ist allerdings kein Absatz wert. Eher noch die Eichhörnchen - die aber im wesentlichen Sekundärschädlinge sind. Stadtbäume zeichnen sich vor allem dadurch aus, das sie in Gebieten stehen wo Leute rumlaufen und Zeugs in der Gegend rum fährt - es also mehr oder minder verdichtet und zudem laut usw. ist. Zweifellos gibt es auch Baumpflegerbäume in der freien Landschaft - Straßenbäume halt. Verbißschäden sind mir dort auch neu. Als praktisch rein theoretisches Problem kann man sowas erwähnen - abstützende Flugzeuge könnte man dann aber auch erwähnen. Städtische Bäume haben ganz andere Probleme, die wirklich entscheidenden sind dargestellt. Probleme machen sehr stark Insekten, auch Sonnenbrand und Frostrisse sind ein Problem, ersteres vor allem bei Jungbäumem. Rein theoretisch sind auch Schäden durch Wildschweine denkbar und sicher lassen sich auch Fälle nachweisen. Das ist aber alles völlig unbedeutend. Sowas in ein oder zwei Säten als sonstiges erwähnen wäre ja evtl. sinnvoll, sich dazu absatzweise auszlassen Unfug.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:27, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Geschichte"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider hat dieser Artikel noch keinen Abschnitt "Geschichte". Das fällt mir nur eben auf, weil ich auf der Suche danach bin, wie denn etwa vor 100 Jahren die Bäume die keine Obstbäume oder Sträucher sind geflegt wurde. Ich kann mich noch nicht einmal daran erinnern in der 70ern und 80ern je gesehen zu haben wie ein großer Baum geschnitten wurde. Sind damals die Äste dann einfach nur herunter gekracht und haben mit etwas Glück keinen Schaden angerichtet? Kenne mich leider gar nicht aus. Wer was weiß möge sein Wissen bitte in diesem Artikel publik machen. Danke. --Roni Salza (Diskussion) 18:44, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Tanzbäume werden schon sehr lange "baumpflegerisch" bearbeitet, auch gibt es das Schneiteln für die Futtergewinnung, aber die längste Zeit waren es die Bäume in Parks, die mit der Schere des Gärtners Bekanntschaft machen durften. Es dürfte in den früheren Städten wohl recht wenig Bäume gegeben haben, von den Vorzeige-Alleen mal abgesehen. Aber reicht das schon für eine Geschichte der Baumpflege ? --RalfDA (Diskussion) 15:01, 5. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, danke, eben erst entdeckt, weiß nicht wieso so spät. --Roni Salza (Diskussion) 11:27, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Grundlegende Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Moin moin :)

diesen Artikel würde ich in Zukunft gerne umfassender Bearbeiten, weil er mir teilweise nicht ganz sinnvoll strukturiert vorkommt und ein paar Sachen fachlich auch fraglich sind, andere fehlen glaube ich. Ein paar Beispiele:

  • Der Aufbau des Artikels wirkt auf mich ein wenig zerstückelt/durcheinander. Allgemeinere Informationen würde ich gerne nach oben rücken und dann unten spzieller werden. Manche Unterabschnitte haben m.M.n. eigene Artikel verdient (für Baumschutz (respektive Standortschutz) gibt es bspw. schon einen, auf den Verwiesen werden kann.
  • Den Abschnitt "Aufbau" finde ich nicht sinnvoll benannt/strukturiert, sowie ein paar andere Abschnitte auch.
  • Baumchirurgie gehört sicher nicht zum "Aufbau" der Baumpflege, sondern ist per definitionem Baumzerstörung vom Feinsten, die seit Ende der 1980er nicht mehr praktiziert wird. (hier wäre ein eigener Artikel über Baumchirurgie angebracht, den ich bereits im Blick habe)
  • Es gibt ein paar kleine Redundanzen (Baumpfleger als Berufsbild wird min. zwei mal in diesem Artikel dargestellt, für Standortschutz gibt es bereits einen Artikel etc.)
  • Belege sind nur wenig eingefügt, obwohl tlws. Aussagen getroffen werden, die einen Beleg erfordern müssten (z.B. "Einer der häufigsten Schadensverursacher ist bei den Automobilen sowie bei Bauarbeiten zu sehen. Hier ist nicht die Kollision der zahlenmäßig häufigste Vorfall, sondern das unachtsame streifende Abschälen der Rinde. Dies ist beim Straßenverkehr meist nur durch bauliche Maßnahmen möglich. Selbiges gilt für Bauarbeiten, hier sind auch Verschalungen möglich") Woher kommt diese Eisnchötzung? Stimmt das? Gibt es da Statistiken drüber?
  • Grammatikalisch sind auch ein paar kleine Schnitzer drin.


Das sind so die gröbsten Sachen die mir aufgefallen sind, in einer Überarbeitung würde ich auch noch viele Kleinigkeiten ändern. Wenn das alles abgearbeitet ist, kann ja auch noch wie oben von @Roni Salza vorgeschlagen ein Abschnitt Geschichte eingefügt werden.

Sollte es erhebliche Einwände gegen mein Vorgehen/Plan geben, dann meldet euch gerne hier :)


Beste Grüße Plumerianer (Diskussion) 12:54, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke!
Mike Gimmerthal (Diskussion) 19:53, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Super, dass du das angehen willst! Ich kann auch anbieten bei Bedarf punktuell zu unterstützen, habe ein bisschen was an Literatur von z.B. Roloff da. Die bis jetzt hier gelistete Literatur ist ja überwiegend deutlich älter, obwohl in diesem Bereich wirklich durchgehend neue Erkenntnisse veröffentlicht werden. Siehe z.B. auch "Jahrbuch der Baumpflege". Gruß Dynetia (Diskussion) 22:45, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich muss allerdings zugeben: Nur der Bereich der Seilklettertechnik ist für mich interessant. Rein baumpflegerisch kann ich kaum was beitragen. Aber der Artikel ist es wert Mike Gimmerthal (Diskussion) 21:47, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nach den positiven Bestärkungen kann ich gar nicht anders, als mich jetzt mal ans Schreiben zu machen :)
Plumerianer (Diskussion) 22:18, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]