Diskussion:Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 10. Oktober bis zum 17. Oktober (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Nachdem jetzt das letzte Bild vorhanden ist und nach Überarbeitung will ich eine Kandidatur versuchen. Da nicht Hauptautor: Pro Gruss --Nightflyer 22:14, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor einer Bewertung hätte ich drei Kritikpunkte:

  • Nicht ganz klar in der Tabelle wird, was die Kürzel B, R und MH heißen. Bogen, Rolle und Markenheftchen? Sollte man irgednwie deutlich machen. Oben im Kopf könnte man schreiben: B=Bogen, usw.
 OkJetzt kursiv, ausreichend? Gruss --Nightflyer 00:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Unter der Überschrift "Besonderheiten" gefällt mir die Auflistung nicht. Da sollte einer Meinung nach Fließtext hin. --BangertNo 22:24, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • In der Tabelle wird nicht deutlich, warum einige Felder in der rechten Spalte leer sind. Liegen da keine Infos vor?
 Ok Die Tabelle beschreibt: Farb- und Papiervarianten. Es gibt keine, also kein Eintrag nötig. Gruss --Nightflyer 00:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • In der rechten Spalte steht eine Bezeichnung 347x Papier. Was bedeutet das? Sollte erläutert werden.
 Ok Satz ist eingefügt. Gruss --Nightflyer 00:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Daher vorerst: Neutral --BangertNo 22:27, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

 Ok Die Seite wurde optimiert für eine Auflösung von 1280px Breite oder höher ohne Umbruch, das ist heutiger Standard. Ein Ausdruck erzeugte auch keinen Zeilenumbruch. Der Name steht jetzt unter den Briefmarken, eine zusätzliche Spalte für die Nummer würde das Ergebnis aber wieder verbreitern. Ausreichend? Gruss --Nightflyer 00:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist 1280px Breite auch bei einem Laptop Standard? Wie sieht es mit der Michel-Nummer aus, die Marcus in eine extra Spalte angeregt hat? Gruß -- Rainer Lippert 22:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Nein, 1280px ist heute kein Standard mehr. Mein Amilo hat 1920px, den benutz ich aber nur zum editieren, das geht leichter. Eine Kontrolle passiert am Desktop, und jetzt ist auch 1024px sauber, ich arbeite gerade damit. OK? Gruss --Nightflyer 23:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
 Ok Erledigt, aber optisch suboptimal. Gruss --Nightflyer 00:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles abgearbeitet, das Ergebnis finde auch ich jetzt besser. Ein Zeilenumbruch kann nur noch in der letzten Spalte erfolgen, also ist die Breite kein Problem mehr. Gruss --Nightflyer 23:52, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall eine schöne und informative Liste mit ausführlicher Einleitung. Grafisch hat sich ja seit der Kandidatur schon einiges getan, gut finde ich besonders die eigene Spalte für die Michel-Nummer, die linke Spalte war sonst zu überladen. Einige weitere Anregungen:

  • Ich würde die Michel-Spalte als vorletzte nehmen, so dass erst die Informationen über die Marke und dann die Katalogisierung und Varianten kommen.
  • Den Namen unter dem Bild finde ich nicht so gut, die linke Spalte wirkt dadurch irgendwie unruhig. Ich würde für den Namen eine Extraspalte spendieren und habe unter Benutzer:Bjs/Baustellen/Briefmarken mal einen Vergleich zwischen beiden Versionen erstellt. Soviel breiter wird die Tabelle dadurch nicht, wirkt m.E. aber optisch besser. Auch auf 1024*768 passt die Formatierung noch. Evtl. könnte man beim Datum Platz sparen durch Zahlendarstellung des Monats.
  • Werte rechtsbündig finde ich auch nicht so gut, zum Vergleich habe ich sie in meiner Testseite mal zentriert. Evtl. wäre Zentrieren auch für die Spalten Ausgabedatum, Ausgabeform und Mi.-Nr. sinnvoll.

Daher erst mal Abwartend --Bjs (Diskussion) 20:49, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine zweite Variante auf deiner Testseite eingefügt; nach deinem Einwand: Erst das offizielle, danach die Philatelie. Welche sollte benutzt werden, Frage auch an alle. Gruss --Nightflyer 23:27, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf meiner Testseite noch eine Variante eingefügt mit zentrierten Spalten (außer 2. und letzter) zum Vergleich. Zum Zentrieren brauchst du in Tabellen nicht <center> zu verwenden, dort gibt es den Befehl align=center. Ich habe jetzt alle Zeilen zentriert und dann die Einträge der 2. und letzten Spalte explizit wieder linksbündig gemacht. Ich würde diese Variante 3 benutzen. --Bjs (Diskussion) 08:00, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, Variante 3. Gruss --Nightflyer 22:47, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann von mir jetzt ein Pro --Bjs (Diskussion) 09:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, überzeugt mich jetzt. -- Rainer Lippert 22:05, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Danke für die Verbesserungen, die ihr vorgenommen habt. Optisch hat das ganze jetzt sehr gewonnen. Aber dennoch: Der eigentliche Gegenstand der Liste ist außerhalb der Philatelie nicht so interessant. Und als Ausgangspunkt für das "Neugierwecken" und das Ansteuern weitere Artikel - und so benutzt man ja diese Listen normalerweise - sind es mir doch etwas zuwenig Namen. Könnte man nicht die Sehenswürdigkeiten mit ihremnmehr als 60 Motiven so erweitern ;-) ?! UlrSchimke 22:50, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Listen sollte man voneinander trennen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 22:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uupps. Diese Liste soll als Referenz für andere Briefmarkenserien dienen, die doch teilweise sehr unterschiedlich dargestellt werden. Mein erster Versuch dazu ist grandios gescheitert. Diese Briefmarken waren über Jahre milliardenfach (siehe Auflagezahlen in der Beschreibung der Bilder) in der BRD verbreitet, es war ein Alltagsgegenstand, jeder Deutsche (POV) kannte ihn. Ob eine solche Liste nur für Philatelisten interessant ist, soll unter anderen ja diese Kandidatur klären. Gruss --Nightflyer 23:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fluoreszierendes Papier <--> Fälschungssicherheit[Quelltext bearbeiten]

Nach allen mir bekannten Quellen diente die Einführung von fluoreszierendem Briefmarkenpapier - wie schon teilweise bei der Heuß-Serie erprobt - als Einstieg in die automatisierte Briefaufstellung, um die Sendungen maschinell zu stempeln. Als Merkmal für Fälschungssicherheit ist mir die Fluoreszenz allerdings weder damals noch später bekannt geworden. Hat jemand Nachweise für den Zusammenhang Fluoreszenz und Fälschungssicherheit? --Hmwpriv (Diskussion) 08:54, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]