Diskussion:Berliner wissenschaftliche Luftfahrten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Berliner wissenschaftliche Luftfahrten“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Review/Naturwissenschaften vom 4. November bis 7. Dezember 2010[Quelltext bearbeiten]

Als Berliner wissenschaftliche Luftfahrten wird eine Serie von 65 bemannten und 29 unbemannten Ballonaufstiegen bezeichnet, die in den Jahren 1888 bis 1899 vom Deutschen Verein zur Förderung der Luftschifffahrt zur Erforschung der freien Atmosphäre durchgeführt wurden. Organisator der Fahrten war der Professor am Berliner Meteorologischen Institut Richard Aßmann, der auch die wichtigsten der eingesetzten Messinstrumente entwickelt hatte. Die Durchführung lag vor allem in den Händen des Militärluftschiffers Hans Groß und des Meteorologen Arthur Berson. 1894 stieg Berson mit dem Ballon Phönix bis in eine Höhe von 9.155 Metern, die größte, die ein Mensch bis dahin erreicht hatte.

Der Artikel stand im Mai schon einmal unter Schon gewusst?. Seitdem habe ich ab und an noch ein bisschen gefeilt. Jetzt hoffe ich auf Eure Hilfe, damit er den letzten Schliff erhält.-- Dreizung 08:27, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Review/Geschichte vom 7. Dezember 2010 bis 12. Januar 2011[Quelltext bearbeiten]

Als Berliner wissenschaftliche Luftfahrten wird eine Serie von 65 bemannten und 29 unbemannten Ballonaufstiegen bezeichnet, die in den Jahren 1888 bis 1899 vom Deutschen Verein zur Förderung der Luftschifffahrt zur Erforschung der freien Atmosphäre durchgeführt wurden. Organisator der Fahrten war der Professor am Berliner Meteorologischen Institut Richard Aßmann, der auch die wichtigsten der eingesetzten Messinstrumente entwickelt hatte. Die Durchführung lag vor allem in den Händen des Militärluftschiffers Hans Groß und des Meteorologen Arthur Berson. 1894 stieg Berson mit dem Ballon Phönix bis in eine Höhe von 9.155 Metern, die größte, die ein Mensch bis dahin erreicht hatte.

Der Artikel stand im Mai schon einmal unter Schon gewusst?. Seitdem habe ich ab und an noch ein bisschen gefeilt. Ich habe versucht, ein Review bei Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik zu bekommen, bin damit aber gescheitert (nach einem Monat noch kein Beitrag). Interessiert sich hier jemand für Wissenschafts- oder Luftfahrtgeschichte? Ich zähle auf Eure Hilfe, damit der Artikel den letzten Schliff erhält.-- Dreizung 08:47, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ich finde den Artikel richtig gut! Unbedingt Kandidatur durchführen. --Frank Winkelmann 12:46, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

KALP-Diskussion vom 12. Januar bis 1.Februar 2011 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Als Berliner wissenschaftliche Luftfahrten wird eine Serie von 65 bemannten und 29 unbemannten Ballonaufstiegen bezeichnet, die in den Jahren 1888 bis 1899 vom Deutschen Verein zur Förderung der Luftschifffahrt zur Erforschung der freien Atmosphäre durchgeführt wurden. Organisator der Fahrten war der Professor am Berliner Meteorologischen Institut Richard Aßmann, der auch die wichtigsten der eingesetzten Messinstrumente entwickelt hatte. Die Durchführung lag vor allem in den Händen des Militärluftschiffers Hans Groß und des Meteorologen Arthur Berson. 1894 stieg Berson mit dem Ballon Phönix bis in eine Höhe von 9.155 Metern, die größte, die ein Mensch bis dahin erreicht hatte.

Der Artikel stand im Mai 2010 schon einmal unter Schon gewusst?. Seitdem habe ich ab und an noch ein bisschen gefeilt.-- Dreizung 20:56, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Sehr sympathisches Thema und imho ein Exzellenzkandidat, aber leider vollkommen unterreferenziert. Man muss es ja nicht übertreiben, aber ein Beleg pro Absatz möchte schon sein, sonst muss man phantasieren, wo man nach- und weiterlesen soll. --Aalfons 21:07, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Das ließe sich natürlich nachholen. Im Allgemeinen habe ich Aussagen aus den Wissenschaftlichen Luftfahrten (Aßmann, Berson) selbst nicht referenziert. Das betrifft dann zum Beispiel die Beschreibung der instrumentellen Ausstattung oder den großen Abschnitt Verlauf, wo ich der in Band 2 enthaltenen Beschreibung der einzelnen Ballonfahrten gefolgt bin. Da kann ich gern mit ein paar Seitenangaben dienen, wenn der Wunsch danach einhellig ist.-- Dreizung 21:30, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine Reihe von Belegen nachgetragen. Ich denke, das ist wirklich ein Gewinn. Danke nochmal. Gruß-- Dreizung 12:47, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Exzellent. Den sicheren Formulierungen merkt man an, dass der Autor mit dem Artikelgegenstand sehr vertraut ist; auch die Abschnitte zur Forschungsgeschichte der Meteorologie sind prima akzentuiert. Meine Einwände liegen unterhalb der Exzellenzauszeichnungsverweigerungsschwelle: Das Lesevergnügen wird minimal beeinträchtigt durch manche sehr langen Sätze und durch das unbelegte Wörtchen „begeistert“. Dennoch: Beim nächsten Artikel mit Exzellenzbestrebungen bitte von vornherein deutlich mehr referenzieren. Einen solche Text im Nachhinein zu bequellen ist tatsächlich eine elende Arbeit. --Aalfons 12:32, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Wörtchen „begeistert“ entfernt. Die Quelle konnte ich nicht mehr finden. Einen gewissen Enthusiasmus bei den Anwesenden halte ich aber für realistisch. Ich denke die Leute waren froh, ihrem dahindümpelnden Vereinsleben endlich eine klare Richtung geben zu können. Dazu kam natürlich das übliche nationale Pathos jener Zeit. Gruß und Dank.-- Dreizung 19:38, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • ein wunderbarer Artikel zur Wissenschaftsgeschichte. Technik, Personen, Methodik, Ergebnisse, Finanzierung, alles drin. Wie dem Vorredner fehlt mir aber ein geeigneter Hinweis zu den Quellen. Mein Vorschlag: Bei jedem Kapitel packst du an den ersten Absatz eine Fußnote "Soweit nicht anders angegeben, bezieht sich dieses Kapitel auf ..." und du gibst das Kapitel oder den Band oder was auch immer aus der Publikation an. Die Tabelle verdient noch einen eigenen Einzelnachweis. Ich spreche mich schon mal für exzellent aus, weil ich annehme, dass du diese Nachweise noch anbringen wirst. Danke für den Artikel. --h-stt !? 15:11, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Tabelle hat jetzt ihre Referenz. Im Abschnitt „Verlauf“ habe ich auf die Beschreibungen der dort erwähnten Luftfahrten referenziert. Das sollte jetzt sauber und für jemanden, der das Mammutwerk zur Hand hat, gut nachvollziehbar sein. Außerdem kann man jetzt erkennen, dass Aßmann und Berson die Bücher nicht allein geschrieben haben, sondern auch andere Autoren beteiligt waren. -- Dreizung 19:38, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:
Der Grund ist, dass der Artikel „Aspirationspsychrometer nach Aßmann“ neuer als Berl. wiss. Luftf. ist. Ich habe den Link jetzt neu gesetzt.-- Dreizung 06:44, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
    • bei der Tabelle im Abschnitt Ballons habe ich mich gefragt, was genau denn gefirnisste Baumwolle ist → wäre da ein Link auf Firnis sinnvoll?
Okay. Erledigt.-- Dreizung 06:44, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
    • das Zitat von Bernhardt unter Wissenschaftliche Ergebnisse kommt mir irgendwie ein bisschen verloren/zusammenhanglos vor, wo doch noch im Satz zuvor noch von der „Kooperation“ von Aßmann und Teisserenc de Bort die Rede war
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an: Super Artikel, Exzellent --El Grafo (COM) 20:09, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 17:53, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hieß der Militärballon wirklich "Albatross"? --Hydro (Diskussion) 09:16, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja. Siehe z.B. hier. --Dreizung (Diskussion) 09:32, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]