Diskussion:Betriebsstellenverzeichnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel zusammenführen[Quelltext bearbeiten]

wäre es nicht Sinnvoller den Artikel "Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis" in den Artikel Betriebsstelle zu integrieren? Natürlich ohne Bahnamtliches.--Strelok 17:49, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet DS?[Quelltext bearbeiten]

Könnte ein Sachkundiger bitte kurz das DS bei "DS 100" erklären. DV wird ja als Dienstvorschrift erklärt. --Frantisek 09:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Laut einem Beitrag bei eisenbahnforum.de „Druckschrift“. Die Verantwortung dafür kann ich aber nicht übernehmen ;) --dealerofsalvation 12:39, 10. Aug 2006 (CEST)
Aber nicht "amtliche". Ich bearbeite den Artikel entsprechend. Und Kommata sind keine Anführungszeichen. --Ska13351 17:05, 11. Aug 2006 (CEST)

"Regionalbereich" Y[Quelltext bearbeiten]

Durch einen Tippfehler bei der Trassenpreisberechnung der DBAG habe ich eine Betriebsstelle YTTIL Illingen Streckenwechsel 4842/4800. Wofür steht das Y? --91.5.90.210 11:25, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

TIL ist Illingen, aber was ist YT?--Rotkaeppchen68 18:06, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie schon der Langname sagt, tummeln sich unter Y lediglich Streckenwechsel --Micha 20:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir stößt das Lemma etwas sauer auf, dass zwar wohl historisch korrekt ist, aber dem aktuellen Verzeichnis der DB, das unter dem Lemma behandelt wird, kaum gerecht wird. Die Bahn selbst bezeichnet es auf ihrer Webseite ganz schnöde als "Abkürzungsverzeichnis" oder "Verzeichnis der Abkürzungen" (z.B. hier. Um keine unnötige Theoriefindung betrieben zu müssen, könnte mal jemand, der beruflich damit zu tun hat, sagen was auf dem Deckel draufsteht? --Studmult 20:36, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Namenslänge/Betriebsstellenart[Quelltext bearbeiten]

Im Beispiel zum Aufbau des Betriebsstellenverzeichnisses taucht der Eintrag "HHKWA Hannover HBF Kurzwendeanlage" auf. Wenn "Kurzwendeanlage" zum Namen gehört, passt das nicht in die Begrenzung auf 24 Zeichen; mit 15 Zeichen ist es bestimmt kein Kürzel für eine Betriebsstellenart. (Für Wendeanlage werden sonst die bestehenden Abkürzungen verwendet, etwa Bft, Abzw usw.) Siúlóir 08:01, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

OMA tauglich gemacht, zu viele Abkürzungen und zu wenige Erklärungen.

Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn: Gruppe 1 Allgemeine Verwaltung: DV 100 - Personalvorschriften Teil I Beamtenrecht.--Strelok 13:52, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

DS: 100 - Verzeichnis der Abkürzungen [1983]
100/1 - Verzeichnis der Abkürzungen - Allg. Abkürzungen [1983]
100/2 - Verzeichnis der Abkürzungen - Bahnhöfe und Betriebsstellen [1983, 01.01.1992]
100/3 - Verzeichnis der Abkürzungen - Dienststellennummern der Bahnhöfe und Betriebsstellen [1983]

--Strelok 19:55, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die <br>s sind in Wikipedia zu vermeiden. Ich habe das mal geändert. Aber was soll der Satz: Das Betriebsstellenverzeichnis gehört zur Fachgruppen 1, Allgemeine Verwaltung bedeuten? In der Einleitung und für Laien ist dieser Satz ohne Erklärung unverständlich. --- F-scn 21:42, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet Bk?[Quelltext bearbeiten]

Im Betriebstellenverzeichnis der D-Bahn von Brandenburg ist ein Bk Saxdorf und ein Bk Lübbenau (Spreewald) Süd aufgefürhrt. Was bedeutet Bk? Danke und Gruß 194.76.232.190 11:16, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bk = Blockstelle (Abk. gem Richtlinie 408 der DB) Paulus11-10 12:22, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

RL - Richtlinie[Quelltext bearbeiten]

Also eigentlich ist die Bezeichnung "DS 100" stark veraltet. Sie ist zwar bei den Eisenbahnern umgangssprachlich noch weit verbreitet, doch offiziell wäre seit der Privatisierung "RL 100", RL für Richtlinie oder sogar KoRil für Konzernrichtlinie. Diese trägt jetzt außerdem den Titel "Abkürzungen für Örtlichkeiten nutzen" und das eigentliche Verzeichnis findet man im "Anhang: Abkürzungen der Örtlichkeiten"--80.153.80.215 13:15, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
In der Einleitung sollte eigentlich es um die Betriebsstellen der Deutschen Bundesbahn gehen und nicht um die der DB AG. Aber das ist natürlich sachlich falsch. Ich habe die Einleitung überarbeitet und das ganze aufgeteilt und neu geordnet.
Zu den Richtlinien: Betrieblich - technischen Regelwerke der DB Netz AG, DB Netz AG - Regelwerk Nummer 100, Richtlinie 100.001. Ril 100.001. Daher nicht RL sondern Ril und bestimmt keine Konzernrichtlinie.
Regelwerke:
  • 100.0001 = Abkürzungen für Örtlichkeiten nutzen; Abkürzungen bilden und Codierungsschlüssel
  • 100.0002 = Abkürzungen für Örtlichkeiten nutzen, Örtlichkeiten mit Abkürzungen
  • 100.0003 = Abkürzungen mit Örtlichkeiten nutzen, Abkürzungen der Örtlichkeiten
Im Bezug auf das Lemma "Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis" wird der Kontext zur DB AG noch skurriler. Amtliches Verzeichnis bei einen Privat Unternehmen? --Strelok 14:49, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist das eine Unterlage in der auf Seite 1 (Zitat) "Das vorliegende Regelwerk ist urheberrechtlich geschützt. Der DB Netz AG steht an diesem Regelwerk das ausschließliche und unbeschränkte Nutzungsrecht zu. Jegliche Formen der Vervielfältigung zum Zwecke der Weitergabe an Dritte bedürfen der Zustimmung der DB Netz AG." steht. Ich glaube kaum, daß die aufgeführten Quellen die Genehmigung vorliegen haben und andere (offizielle) Quellen gibt es nicht ;) Deswegen: Artikel, samt auf anderen Seiten verwendeter Buchstabkürzel, entfernen (betrifft die Bahnstrecken-, sowie die Bahnhofsartikel) --79.199.50.32 11:50, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Seit privatisierung der Deutschen Bundesbahnen ist die DBAG kein "Amt" mehr, heißt das Teil bei der DBAG jetzt wirklich immernoch so? Gruß axpdeHallo! 11:18, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
das die DB AG keine Staatliche Intuition ist dürfte allgemein bekannt sein. Nein, das Lemma ist Umgangssprache. Das Abkürzungsverzeichnis hieß auch nie so, es ist aber unter diesem Namen sehr bekannt. Leider wird es auch unter diesen Namen im Internet publiziert und leider werden die Abkürzungen wie DS und DV auch von einigen unwissenden falsch verwendet bzw. zugeordnet. Darum gibt es diesen Artikel.--Strelok 11:35, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn aber doch der Name nicht offiziell ist, sollte der Artikel dann nicht unter dem offiziellen Namen geführt werden, mit redirects und Erklärungen zur Umgangssprache? axpdeHallo! 14:50, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie man aus dem Artikel entnehmen kann, gibt es das Abkürzungsverzeichnis für Betriebsstellen in drei verschiedenen Formen. Da es keinen offiziellen Namen gibt der für alle Drei zutrifft, könnte das Lemma als Beispiel "Betriebsstellenverzeichnis der deutschen Eisenbahnen" lauten, oder so ähnlich. Da es unter dem Namen Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis aber bekannt ist, findet es auch jeder bei seiner Suche. Möglichkeiten: Lassen, verschieben in den Artikel Betriebsstelle oder treffendes Lemma suchen. Das Lemma ist fraglich, durch eine Verschiebung würde sich das Lemma Problem lösen, soweit das ein Problem ist.--Strelok 15:18, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für am sinnvollsten, einen Abschnitt Betriebsstellenverzeichnis in Betriebsstelle zu integrieren und dann darauf weiterzuleiten, dann brauchen wir auch keine Theoriefindung zu betreiben. Im Endeffekt ist das nur ein für die Oeffentlichkeit recht irrelevantes, internes Dokument. --Studmult 15:00, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Veraltet oder Propaganda?[Quelltext bearbeiten]

Bei der Rubrik "Übersicht der Regionalbereiche" ist mir Folgendes doch ziemlich übel aufgestoßen. Die Zuordnung der Buchstaben "X" für "demokratisches Ausland" und "Z" für "ehemals sozialistisches Ausland" kann so nicht richtig oder zumindest nicht mehr aktuell sein. Selbst wenn man unterstellt, dass diese Zuordnung in Vergangenheit so existiert haben sollte (was schon ein unglaublicher Fall von Propaganda in einem damals noch staatlichen Dokument wäre) ist sie zumindest nicht mehr aktuell, denn laut dem aktuellen Betriebsstellenverzeichniss/BfVertB (Nachzulesen hier) tragen sowohl die Auslandsbetriebsstellen in "Westeuropa" als auch "Osteuropa" (übrigens eine deutlich neutralere und angebrachtere Kategorisierung) den Kennbuchstaben "X" also auch die des "ehemals sozialistischen Auslandes" (z.B.:"XW" für Bulgarien, "XP" für Polen oder "XC" für Russland) Hier wäre auf jeden Fall eine Aktuallisierung, wenn nicht gar eine Streichung der für mich propangadistisch Anmutenen Bezeichnung angebracht, bzw. ein Hinweis, dass das so genannte ""ehemals sozialistische Ausland" inzwischen ebenfalls unter "X" kategorisiert ist. Stefan Heitbrink, Dipl.-Mus.--109.44.125.17 17:10, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich habe die Formulierung gerade geändert. Da der Block ohnehin nicht durch Quelle gedeckt ist, schien die bisherige Formulierung ohnehin nicht der offiziellen Sprachregelung entsprochen zu haben. --bigbug21 18:40, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Einarbeitung, jedoch wäre noch eine kleine Änderung nötig um es völlig korrekt zu machen nämlich der Hinweis, dass der Kennbuchstabe "Z" früher für die "ehemaligen Ostblockstaaten" vergeben wurde (falls das tatsächlich so war - ich weiß es nicht und ändere daher auch nichts selbständig) sie aber heute ebenfalls unter "X" geführt werden und der Buchstabe "Z" somit offensichtlich nicht mehr vergeben wird. Als Quelle hierzu könnte vielleicht mein o.g. Link dienen. Wäre schön, wenn Du das auch noch prüfen und ggfls. ändern würdest. Danke Stefan Heitbrink, Dipl.-Mus.--109.40.112.243 22:36, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie ich gerade gesehen habe wird "Z" doch noch verwendet (z.B. MD, MK, BiH, UA aber auch IRL), lediglich die Zuordnung hat sich geändert (wahrscheinlich durch die neuen Staaten bedingt). Da wie oben angeführt sehr viele Ostblockstaaten jetzt aber unter "X" geführt werden (östlicher als Russland ("XC"), oder Bulgarien ("XW") geht es sowohl goegrafisch als auch polithistorisch in Europa wohl kaum), Irland hingegen, als wohl unbestrittenes Westland die Kennung "ZI" trägt wäre eine Bennenung "X/Z = Ausland" wohl am treffendsten. MfG Stefan Heitbrink, Dipl.-Mus--109.40.112.243 01:10, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe das mal selbst geändert, da die Ost-West-Einteilung nicht mehr stimmt.Stefan Heitbrink, Dipl.-Mus.--109.40.180.56 13:33, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erklärung zum Beispiel Bad Godesberg[Quelltext bearbeiten]

Im Beispiel steht: "Da B schon für Berlin vergeben ist, wird der Regionalbereich, in der der Bahnhof liegt, ausgewählt." Beim Aufbau der Abkürzung wird jedoch erklärt, dass an erster Stelle der Regionalbereich kommt. Dann ist doch völlig unerheblich, dass B schon für Berlin vergeben ist, oder seh ich das falsch? M.E. kann der Satz also entfallen. -- Minderdl 11:12, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Von Prinzip her ist es Richtig das durch die oben im Artikel gegebene Erklärung zu den Abkürzungen schon alles erklärt ist. Es ist nur eine Wiederholung zum besseren Verständnis. Nicht jeder Lesen ist mit der Materie vertraut. Es ist ein Beispiel und darin sollte alles nochmals kurz erklärt sein. Daher macht das schon Sinn.--Strelok 17:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
M.E. erzeugt das Beispiel eher Verwirrung. Der erste Satz bedeutet doch, dass nur dadurch, dass B schon für Berlin vergeben ist, nach dem Regionalbereich geschaut wird. Wenn wir nun versuchen würden, eine Abkürzung für Göttingen HBf zu finden, müsste das Beispiel aber analog lauten: "G ist noch nicht vergeben, also nehmen wir G. Fertig." Der Regionalbereich wäre unerheblich. Korrekt ist aber: "Göttingen fällt in den Regionalbereich Hannover, also H an erster Stelle. Dann wird Göttingen mit G abgekürzt. Zusammen HG." --Minderdl 11:10, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, den Artikel auf Betriebsstellenverzeichnis zu verschieben. Die Bezeichnung "Bahnamtlich" ist nun wirklich nicht mehr "amtlich", sie ist eher "sowas von 20. Jahrhundert", out, falsch → hinfort damit. --nonoh (Diskussion) 20:33, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Muß es dann aber nicht "Bahnbetriebsstellenverzeichnis" heißen? Gruß! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:09, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bahnhofsabkürzungen wirklich immer gleich Betriebsstellenverzeichnisse?[Quelltext bearbeiten]

Der Gebrauch von Bahnhofsabkürzungen ist mir außer von den im Artikel genannten Ländern auch noch aus den Niederlanden und Indien bekannt - jedoch von keinem weiteren Land! Dagegen gehe ich davon aus, dass es in jedem Eisenbahnland auch entsprechende Betriebsstellenverzeichnisse gibt; aber offensichtlich nicht immer in Form von Abkürzungen aus Buchstaben. Für denkbare Alternativen halte ich in kleinen Netzten auch eine einfache alphabetische Auflistung oder in großen Netzen numerische Abkürzungen. Und ob der AMTRAK-Bahnhofscode wirklich ein Betriebsstellenverzeichnis ist, bezweifle ich auch; hierbei dürfte es sich nur um eine Liste der Personenbahnhöfe, aber ohne Ausweich- und Abzweigstellen etc. oder gar von AMTRAK-Zügen durchfahrene Güterbahnhöfe handeln, die ja gar nicht AMTRAK gehören! Ich würde mich daher freuen, wenn der eine oder andere noch etwas über Betriebsstellenverzeichnisse aus anderen als den wenigen angegebenen Ländern ergänzen oder ggf. vorhandene Einträge auf die tatsächliche Eigenschaft der erwähnten Listen als Betriebsstellenverzeichnis abklopfen könnte. Interessiert mich zwar, ist aber nicht gerade mein Spezialgebiet. Danke vielmals im Voraus! Humpyard (Diskussion) 19:13, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einführung der Kürzel[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt noch der Hinweis, wann die in D bis heute gültigen Abkürzungen eingeführt wurden. --Köhl1 (Diskussion) 09:15, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

DR bis 1949, DB und DBAG, fehlt da nicht irgendwas? –Falk2 (Diskussion) 18:21, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei den Kurznamen taucht häufig die Abkürzung LGr auf, die im Artikel nicht erklärt wird. Wofür steht diese? --MB-one (Diskussion) 15:53, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Das müsste „Landesgrenze“ heißen, nehme ich an. Auf jeden Fall gibt es bei den Betriebsstellen, wo ich diese Abkürzung bisher gelesen habe, eine Grenze zwischen zwei Bundesländern ganz in der Nähe. --Jumbo1435 (Diskussion) 16:35, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

weitere Betriebsstellenarten[Quelltext bearbeiten]

Im Betriebsstellenverzeichnis, das unter CC BY 4.0-Lizenz auf http://data.deutschebahn.com/dataset/data-betriebsstellen abrufbar ist, sind noch weitere Betriebsstellenarten enthalten, die ich mir zum Teil nicht herleiten kann. Hier ist mal eine per Skript generierte Aufstellung aller Arten mit der Anzahl, wie oft sie im Datensatz mit Stand 01/2017 vorkommen. Bei ÜSt und Üst sowie FWST und Fwst gehe ich mal davon aus, dass es nur verschiedene Schreibweisen für die gleiche Betriebsstellenart sind.

  3     AA
✓ 577	Abzw
✓ 644	Anst
  8	Ats
✓ 421	Awanst
  195	BZ
✓ 8735	Bf
✓ 1213	Bft
✓ 166	Bk
  2	Brchpk
✓ 1171	Bush
  7	CEst
  1	CGbf
✓ 12	Dkst
  1	ES
  17	Emst
✓ 28	Est
✓ 12	FWST
✓ 179	Fwst
  2	GEGr
  6	GKs
  9	GSp
  29	GW
✓ 406	Gp
  102	Guw
✓ 3750	Hp
  8	Hst
  6	KS
  52	Ks
  14	Kw
✓ 231	LGr
✓ 10	LW
✓ 239	Museum
  7	N
✓ 5	NE-Abzw
✓ 91	NE-Anst
✓ 18	NE-Awanst
✓ 960	NE-Bf
✓ 55	NE-Bft
✓ 1	NE-Bk
  1	NE-Emst
✓ 6	NE-Gp
✓ 656	NE-Hp
✓ 2	NE-LGr
  1	NE-RBGr
✓ 4	NE-Strw
  1	NE-Tpg
  16	NE-Tpp
  1	NE-Werk
  2	NLZ
✓ 107	PDGr
  16	Park
  1	Psw
  87	RBGr
  7	ST
  63	SaSt
✓ 8	Sbk
✓ 44	Schstr
✓ 250	Slst
✓ 196	Sp
  83	Sst
✓ 61	Strw
  10	Sw
  18	TS
  190	Tank
  22	Tbv
✓ 172	Tp
  368	TrSt
  1	Typ
✓ 18	Urw
✓ 197	Uw
  17	Werk
✓ 12	Zes
  23	dUw
  2	fBKA
  1	fGUw
  7	fUw
  1	fb-BZ
  2	fb-Bf
  7	fb-Bft
  9	fb-Hp
  1	fb-RBGr
  4	tGUw
✓ 1	vp-Abzw
✓ 55	vp-Anst
✓ 15	vp-Awanst
✓ 162	vp-Bf
✓ 25	vp-Bft
✓ 1	vp-Bk
✓ 259	vp-Hp
✓ 4	vp-LGr
  1	vp-RBGr
✓ 124	ÜSt
✓ 267	Üst

Vielleicht kann ja mal jemand, der die übrigen Abkürzungen deuten kann, diese auf der Vorderseite ergänzen. --Jumbo1435 (Diskussion) 08:20, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für absolut wahrscheinlich, dass die Liste der DB weitere Schlechtreibfehler enthält. Hast Du vielleicht mal mit der Liste im Eisenbahnatlas verglichen? Ok, es gibt hier Leute, die die DB über den grünen Klee loben und den Eisenbahnatlas verdammen, aber auch die irren sich häufiger mal (obwohl sie das natürlich nie zugeben würden). axpdeHallo! 08:58, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich schreibe mal was mir zu den „fehlenden“ Typen einfällt:
AA
Abnehmeranlage, wenn ich das richtig verstanden habe der Übergang aus dem normalen 110-kV-Bahnstromnetz ins 30-kV-Netz für die S-Bahn Berlin. (Disclaimer, auch zu folgenden Angaben zu Energieanlagen: Ich kenne mich da nicht mit aus und habe das nur nebenbei mitgehört)
BZ
Betriebszentrale, hier wohl etwas weiter gefasst, da auch andere Bedienzentralen und einige (aber nicht alle) ESTW-UZ (teils sogar ESTW-A) aufgeführt sind. Zur Erinnerung: ESTW sollen üblicherweise eine Abkürzung erhalten, die sich aus der normalen Abkürzung der Betriebsstelle und einem X am Ende ergibt.
Brchpk
Vermutung: Brechpunkt, wo aus einer Steigung ein Gefälle wird. Die Liste hat aber nur die beiden Einträge Steinalben und Dillingen, wofür ich gerne eine Erklärung hätte. Zumindest Steinalben passt bei der Strecke aber, da ist der höchste Punkt ungefähr km 20,2.
GSp, GUw, GW und GKs
Das G steht vermutlich für Gleichspannung.
Hst
Eigentlich Haltestelle (also ein Haltepunkt in Verbindung mit einer *stelle), in der Liste aber nur mit österreichischen Einträgen.
Kw
Das sind alles Bahnstromkraftwerke, aber nicht alle.
N
Kommt nur als „BZ N“ vor, das sind die sieben echten Betriebszentralen.
NLZ
Das sind die beiden Netzleitstellen für die Gleichspannungsnetze in Berlin und Hamburg.
RBGr
Regionalbereichsgrenze. Nun umseitig ergänzt.
Park
Sieht verdächtig nach Parkeisenbahnen aus.
Sst
Vermutung: Schutzstrecken bei der S-Bahn Berlin?
Sw
Schaltwerk (Energiezeugs, fragt mich nicht).
Tank
Ziemlich offenstichtlich eigentlich: Dieselkraftstofftankstellen, scheint (für die DB-Energie-eigenen) auch vollständig zu sein.
Tbv
Keine Ahnung, aber alle Einträge sind was mit „Tunnel“, haben den Zustand „Planung“ und befinden sich im RB Süd oder Südost.
Typ
Du solltest vielleicht die Spaltenüberschrift ignorieren :-)
Werk
Werk.
--nenntmichruhigip (Diskussion) 19:00, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Tbv sind die mit TunnelBegegnungsVerbot für Güterzüge belegten einröhrigen Tunnel auf der SFS Erfurt - Unterleiterbach. --Echoray (Diskussion) 22:20, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ks sind Kuppelstellen, also wo zwei Teile eines Energienetzes zusammengeschlossen werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:09, 28. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
fUw ist ein Fahrbares Unterwerk, dUw dürfte für Unterwerke im dezentralen Netz stehen, Psw ist auch recht offensichtlich. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:07, 6. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

"Ausländische Örtlichkeiten [...] in das EFZ eingebunden"[Quelltext bearbeiten]

@Platte: Zu dieser Änderung: Woher kommt denn das "ausländisch" dabei? Hiernach ist z.B. PQKDH (und viele weitere mit PQK beginnende) in Karlsruhe, und ich meine auch schonmal irgendwo (also wahrscheinlich in Deutschland) Kürzel mit CC gesehen zu haben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:47, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Kürzel müsste ich damals direkt aus der Ril 100.0001 übernommen haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:12, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]