Diskussion:Björn Andrésen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Welche Schreibweise ist richtig? Bjørn Andrésen oder Björn Andrésen? Ich vermute zwar, dass es die erste Variante ist, bin mir aber nicht sicher. Gruß --Tobias1983 Mail Me 17:25, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso meinst du, dass es Bjørn geschrieben werden sollte? Der Link zur IMDB ist falsch benamt. Den Buchstaben ø gibt es zudem im Schwedischen nicht. Grüße, --Svens Welt 17:40, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Ich war verwirrt, da die englische Wikipedia ihn unter Bjørn führt. Habe den IMDb-Link korrigiert. Grüße --Tobias1983 Mail Me 18:02, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

This article should be deleted[Quelltext bearbeiten]

Yes, it is related with Death in Venice by Visconti but, since Mr. Andresen regrets to have taken part in this film, because he suffered a lot with homosexual men and the consequences Death in Venice has in his life...

There is no need at all to perturb Mr. Andresen with articles like this. Let’s remove it and allow Mr. Andresen to be an anonymous father. (nicht signierter Beitrag von 83.213.110.222 (Diskussion) )

Dies hier ist eine Enzyklopädie. Gruß --WAH 00:43, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Bishōnen“[Quelltext bearbeiten]

In dem Arte-Beitrag heißt es: „er verkörpert das, was wir in Japan einen Bishōnen nennen ...“ Da ist nichts davon zu hören, dass er Manga- und Anime-Künstler beeinflusst hätte.

Hier im Artikel hattest du geschrieben: „Björn Andrésens Auftritt als Tadzio im Film Tod in Venedig inspirierte in den 70-ern viele japanische Anime und Manga Künstler, wie Keiko Takemiya, die für ihre Darstellungen junger, weiblicher Männer bekannt wurden. Das Genre nennt man Bishōnen. Ein bekannter Manga der auch als Anime adaptiert wurde ist z.B. Lady Oscar von Riyoko Ikeda.“

Der letzte Satz hat mit dem Artikel hier eh nichts zu tun. Der erste Teil deines Beitrags stammt größtenteils aus der en:WP: „It is said that Björn Andrésen's appearance as Tadzio in the film Death in Venice inspired many Japanese anime artists, such as Keiko Takemiya, who became known for their depictions of young, effeminate men.“ Nur dass du unterschlägst, „It is said that ...“ (es wird gesagt, dass ...). Von wem wird das gesagt? In der en:WP ist ein „Beleg“ angegeben, in dem wiederum zu lesen steht: „ "After the release of Death in Venice," says Wikipedia, "Andresen spent an extended period of time in Japan, where he appeared in a number of television commercials and also recorded two pop songs. It is said that his appearance as Tadzio in the film inspired many Japanese anime artists (known for their depictions of young, effeminate men), especially Keiko Takemiya". Wikipedia selbst als Beleg für Wikipedia! Dürfte eigentlich selbst in der en:WP nicht gehen. Hier geht das auf keinen Fall.

Kann sein, dass es einen Beleg gibt, dass Andrésen Manga- und Anime-Künstler beeinflusst hat, aber dann benötigt es einen reputablen Beleg.

Zu deiner Aussage im Artikel Bishōnen, Abschnitt „Ursprung“ („Vorlage dafür war der schwedische Schauspieler Björn Andrésen.“), ließ bitte die Geschichte des Bishōnen im englischsprachigen Artikel. Der Ursprung hat mit Andrésen jedenfalls nichts, aber rein gar nichts zu tun. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:46, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Horst, so ganz kann ich deine Zurücksetzung der IP-Ergänzung nicht verstehen. Er hat auf die Dokumentation The Most Beautiful Boy in the World verwiesen, die ihre Quellen sicherlich geprüft hat. Im englischen Wikipedia-Artikel ist Andresen sogar mit einer Abbildung drin. Es scheint doch so zu sein, dass er vielleicht nicht die, aber zumindest eine wichtige Inspiration für Bishōnen ist. Clibenfoart (Diskussion) 09:34, 12. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo, Clibenfoart!
Meine Aussage, in dem Arte-Beitrag würde nichts von Einfluss auf japanische Manga- und Anime-KünstlerInnen zu hören sein, muss ich zurücknehmen; ich hatte zu schnell „vorgespult“ und den entsprechenden Teil übersehen.
In dem Arte-Beitrag wird er von einem Japaner als „Bishōnen“ bezeichnet (da geht es um Werbung für Schokolade in Japan); und dann kommt ein davon unabhängiger Teil, in dem die Shōjo-Zeichnerin Riyoko Ikeda von dem Einfluss Andrésens auf sie (u. a. Die Rosen von Versailles) und andere Manga- und Anime-KünstlerInnen der Zeit berichtet; in diesem Teil wird die Bezeichnung „Bishōnen“ aber nicht verwendet.
So wie es Ikeda schildert, kann das sicher in den Artikel, aber den Zusammenhang zur Entwicklung und Inspiration für „Bishōnen“ kann ich nicht erkennen (Andrésen ist m. E. bestensfalls einer von vielen) bzw. dieses Thema ist viel zu komplex und fundierte Literatur, die als Beleg dienen könnte, sehe ich nicht (nur einige Blogbeiträge).
Danke und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:44, 12. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo, danke für die Erläuterungen! Man könnte vielleicht grundsätzlich in einem Satz auf den Einfluss auf die Manga- und Anime-Kultur hinweisen und den Begriff Bishonen ohne weitere Belege erstmal außen vor lassen. Clibenfoart (Diskussion) 13:12, 12. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Da Riyoko Ikeda selbst nur von den Shōjo-Mangaka der damaligen Zeit spricht (ab 28:35), sollte eine Erwähnung hier im Artikel sich auch nur darauf beziehen, auch wenn im Filmbeitrag dann wieder (ohne Beleg) von allen Mangaka die Rede ist. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:11, 12. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]