Diskussion:Bonner Münster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Leonce, deine Beiträge zu Bonn sind wirklich klasse. Ich versuche seit einiger zeit, es Dir gleichzutun, und vorwiegend über Bonner Personen hier zu schreiben. Ich habe immer Probleme mit den Links. Diese Seite über die Münsterkirche bekommt man nur wenn man "Bonner Münster" eingibt, Kann man das nicht auch so verlinken, dass man ebenfalls auf die seite mit "Münsterkirche" kommt??? 81.173.231.39 15:31, 5. Okt 2005 (CEST) Juppartist 15:34, 5. Okt 2005 (CEST)

Meinst Du Münsterkirche, geschrieben [[Bonner Münster|Münsterkirche]]? --Qualle 18:40, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich meine auf der Hauptseite die Suchfunktion. Dort muss man "Anton Maria Karl Graf von Belderbusch" eingeben. Schreibt man nur "Belderbusch", kommen verschiedene Belderbuschs, aber den speziellen findet man ausschließlich mit dem VOLLEN Namen geschrieben. Selbst wenn man Carl mit "C" schreibt, wie damals üblich, wird er schon nichtmehr gefunden. Kann man das irgendwie verbessern??? Juppartist 14:44, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo Juppartist, wie das zu machen ist, habe ich auf meiner Diskussionsseite beschrieben. --Leonce49 11:48, 10. Okt 2005 (CEST)

Welches Gebäude?[Quelltext bearbeiten]

Lieber Leonce, Du liegst leider falsch, was die Frühgeschichte des Münsters angeht. Bedauerlicherweise hast Du die groben Schnitzer wieder eingefügt. Ich habe nur einige offensichtliche Fehler berichtigt, werde mich aber nicht mit Dir duellieren. Es steht ja genug falsches in Wikipedia. Falls es Dich aber interessiert, lies vielleicht einmal etwas nach: Ch. Keller/U. Müssemeier, Die merowinger- u. karolingerzeitlichen Bauten unter der Münsterkirche in Bonn. In: Archäologisches Zellwerk. Beitr. zur Kulturgesch. in Europa u. Asien. Festschr. H. Roth., hg. v. E. Pohl/U. Recker/C. Theune. Internat. Arch. Stud. honoraria 16 (Rahden 2001) 287ff. S. Ristow, Bonn. RAC, Suppl.-Bd. II, Lfg. 9 (Stuttgart 2002) Sp. 86ff. Ch. Keller, From a late Roman cemetery to the basilica sanctorum Cassii et Florentii in Bonn, Germany. In: The cross goes North. Processes of Conversion in Northern Europe, AD 300-1300, York 1999, hg. v. M. Carver (Woodbridge 2002) 415ff. Ciaoi Muammar

Hallo Benutzer Muammer, der Text über das Bonner Münster stand in der Version vor deinen Änderungen monaltelang auf dieser Seite. Niemand fand es nötig, ihn zu ändern. Nun hast du mehrere Änderungen durchgeführt, die meiner Meinung nicht nachvollziehbar sind, deshalb habe ich die Version reverted.
Hier der Text nun mit meinen Antworten auf deine Fragen:
Plan des Bonner Münsters
Helena Augusta – die "Heilige Helena" – soll es dann gewesen sein, die über den Gräbern und über der cella memoriae eine Kirche errichtet hat. Das Gebäude (welches? = das Gebäude ist die Kirche, über die im vorherigen Satz gesprochen wurde) wurde in den 70er Jahren des 4. Jahrhunderts abgerissen (das war die cella= nicht die cella wurde abgerissen, sondern diese Kirche - die "Basis" der cella blieb an ihrem Ort und sie war bis in die 90er Jahre im Rheinischen Landesmuseum in Bonn zu sehen, nachdem sie bei Grabungen am Münster ausgegraben worden ist) und über der (Toten= m.E.überflüssig)Kultstätte wurde eine Saalkirche gebaut (das ist keine Kirche, sondern ein Grabbau mit Bestattungen reicher Franken, der Grabbau in Form eines Rechtecksaals stammt nach einem sicher datierten archäologischen Fund aus seinem Mauerwerk aus dem 6. Jh. - schau dir bitte einmal den Link zur Saalkirche an, da findest du eine andere Erklärung als deine), die 13,70 m lang und 8,80 m breit war. Bei diesem Neubau wurden auch römische Altäre als Baumaterial verwendet (fast richtig - danke).
Um 780 wurde die Kirche (welche? - die, die über der cella und den Gräbern errichtet wurde, in der Zeichnung ist sie rot abgebildet) erneuert und erweitert. An ihrer Nordseite wurden Überreste von Wohngebäuden (wie sehen denn die aus? - gute Frage, ist aber Stand der Forschung) gefunden, in denen Geistliche wohnten, die die Pilger zu den Märtyrergräber betreuten (woher weiß man das denn? - s.o.). Das Stift wurde nach nach (Wortverdoppelung - dann entferne es doch, wird niemand etwas dagegen haben) einem der Märtyrer, nach Cassius benannt.--Leonce49 18:09, 13. Nov 2005 (CET)
Alles klar. Habe es nochmals korrigiert. Es handelt sich eben NICHT um eine SaalKIRCHE, sondern um einen Begräbnisraum. Soweit OK? Es gibt im 4. Jh. keine Kirche und auch im 6. Jh. noch nicht. Sicher aber dann im 7. Jh. - Wird das so deutlich? Insofern hat die Beschreibung (hochmittelalterlicher) Saalkirchen an dieser Stelle nichts verloren. Aber kann natürlich auch drin bleiben. Dann müsste mal jemand einen vernünftigen Text zu Saalkirche verfassen... Wäre eine schicke Dissertation lol
Wie Du auf 780 kommst ist mir schleierhaft, aber egal, da enden meine Interessen.
Viel Erfolg weiterhin
Muammar
Ach je, jetzt versteh ich erst Deinen Irrtum... Also: Es gibt 1) eine cella memoriae des 4. Jhs. (das ist nichts christliches), dann 2) einen Saalbau zu Bestattungszwecken des 6. Jhs. (in der Zeichnung dunkelrot), dann 3) Erweiterungen dieses Saalbaus (eine ist in der Zeichnung in orange), die mit der Einrichtung von Kirche und Stift (Ende 7. Jh.) in Verbindung zu bringen sind... Alles bene? Die Nebengebäude und die Erweiterungen sind in der Zeichnung nicht enthalten.
Falls noch Fragen sind, schick gerne ne mail.
Schönen abend
Muammar
PPS. Die Datierungen findest Du in der Literatur erst ab 2001 korrekt angegeben...
Mit dem Text in der jetzigen Version kann ich leben - du hoffentlich mit meinen - kleinen - Änderungen auch. --Leonce49 18:55, 13. Nov 2005 (CET)

Hallo zusammen! Im Bereich Architektur wird mehrfach von einer "Aufführung" gesprochen. Sollte dies nicht eher Ausführung heißen? Ansonsten: schöner Artikel, mal sehen, ob ich noch was dazu beitragen kann ... Lieben Gruß auch an juppartist, vielleicht sieht man sich mal wieder! Thomas Arns

Hallo Thomas Arns, "Aufführung" steht für "Errichten" eines Gebäudes oder einer Anlage - der "Duden" (Deutsches Universalwörterbuch) nennt als Beispiel für den Gebrauch: „bei der A(ufführung) eines Gerüstes stürzte ein Bauarbeiter ab“. Schöne Grüße--Leonce49 16:23, 28. Apr 2006 (CEST)

Fenster Richtung Osten[Quelltext bearbeiten]

Wenn man zum Altar guckt gibt es links in der Buchtung(ich weiß nicht wie man sowas nennt) doch 3 Fenster, mit allerlei Darstellungen. Dass eine ist verdeckt. Weiß jemand, warum auf diesem Fenster ein Zirkel abgebildet ist? Man kann es nur von außen sehen. (nicht signierter Beitrag von Cepel23 (Diskussion | Beiträge) 10:00, 9. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Münsterplatz[Quelltext bearbeiten]

Beziehen sich die roten Linien im Kopfsteinplaster am Münster nicht auf eine der historischen Anlagen, die dem jetzigen Bau vorangingen? Zumindest könnte der Zusammenhang zwischen diesen Linien und der Geschichte des Gebäudes im Artikel erwähnt werden...
Grüße, Das .°.X Humor? 01:15, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die Linien auf dem Martinsplatz meinst, so stellen die die Umrisse der abgerissenen Martinskirche dar. Die stand an der Ostseite des Münsters.--Leonce49 10:24, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben jene Linien sind gemeint. Meinst Du nicht, daß soetwas in diesem Artikel Erwähnung finden könnte? Gehört doch zum Münster und seiner Geschichte. Gruß, Das .°.X Humor? 14:47, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Höhe Vierungsturm[Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia steht unter Bonn: "Die drei höchsten Bauwerke der Stadt sind der weithin sichtbare Funkmast des WDR auf dem Venusberg (180 m), der Post Tower (162,5 m) und das ehemalige Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ (114,7 m). Der Vierungsturm des Bonner Münsters liegt mit 81,4 m auf Platz sieben der höchsten Gebäude."

Ansonsten findet man im Internet so ziemlich alle Höhenangaben bis zu 94 m. Nikswieweg 21:06, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die von der Stadt Bonn genannten 86,6 m sollten wohl als weitere Angabe im Artikel genannt werden. Es wäre hilfreich wenigstens zu erfahren, ob sich die verschiedenen Angaben auf unterschiedliche Punkte am Bauwerk beziehen. 2006 erhielt der Vierungsturm des Münsters jedenfalls eine fünf Meter hohe Bekrönung (Höhe hier mit 85 m angegeben), die wohl nicht als für die Höhenmessung relevanter Bauteil angesehen werden kann. Einen Beleg außerhalb Wikipedias für die Angabe 81,4 m konnte ich auf Anhieb nicht finden.--Leit (Diskussion) 20:22, 16. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Angaben zu Gerhard von Are[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es sein dass in diesem Artikel Gerheard von Are angeblich 1188 noch im Münster tätig geworden sein soll, wenn er bereits 1169 in Bonn gestorben ist? Siehe Artikel: Gerhard von Are (nicht signierter Beitrag von 91.55.19.3 (Diskussion | Beiträge) 00:31, 6. Jul 2009 (CEST))

geändert entsprechend dem Are-Beitrag - 1166 --Leonce49 11:10, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 15:19, 14. Jan. 2013 (CET)

Mit Sicherheit ist der Westbau des Bonner Münsters kein Westwerk, sondern ein Westbau. Lustigerweise führt ein Link von Westwerk auf die richtige Erklärung, sodass völlig unverständlich ist, warum man dann noch des Begriff Westwerk im Artikel verwendet. Nochmal kurz für alle zum nachvollziehen: Das Westwerk ist durch ein Emporengeschoss gekennzeichnet, dass eine (vermutlich) repräsentative (und vielleicht liturgische) Funktion bei Anwesenheit eines hohen Fürsten oder Königs verdeutlicht und unterstützt. Ein Westwerk unterscheidet sich deutlich von einem Chorbereich. Das Bonner Münster ist aber eindeutig eine spätstaufische, doppelchörige Anlage, deren Westchor (und auch deren einst vorhandene Westkrypta) im Zuge von barockisierenden Umbaumaßnahmen um 1700 bis ca. 1734 verloren ging. Damals war kein Empore im Bonner Münster vorhanden, diese wurde erst mit der Erweiterung der Orgel aus Holz wohl im 19. Jhdt. eingezogen. Es handelt sich um eine Orgelempore, die nicht älter als drei Jahrhunderte sein kann, da der junge Beethoven auch auf der Orgel im Münster spielte, die aber noch eine sog. Schwalbennestorgel war, sich also nicht auf einer raumübergreifenden Empore befand. Ganz strenge Wortfetischisten des kunsthistorischen Vokabulars schränken die Anzahl der in Deutschland befindlichen "echten" Westwerke übrigens auf zwei Stück ein, und zwar auf Corvey und St. Pantaleon in Köln. Der Rest sind "unechte" Westwerke, aber ich will es mal dabei belassen.__ (nicht signierter Beitrag von 80.153.191.237 (Diskussion) 10:47, 22. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Danke für den Hinweis.. Habe entspr. den Link im Art. verändert--Leonce49 (Diskussion) 13:11, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Zwillingskirche / Kopie[Quelltext bearbeiten]

Bei allem Respekt vor diesem qualitativ achtbaren Artikel und seinen Bearbeiter/inne/n: Die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche als „Zwillingskirche“ oder „Kopie“ des Bonner Münsters zu bezeichnen, ist geradezu lächerlich naiv und zieht IMHO das inhaltliche Niveau des Artikels weit herunter. Allein der Blick auf die beiden Bilddateien lässt erkennen, dass die Ähnlichkeit nur sehr entfernt ist und sich höchstens auf die Formgebung einiger Einzelheiten bezieht. Viel deutlicher sind die Unterschiede, z.B. Vierungsturm vs. Westturm, gotisch überformte Romanik vs. (rheinische) (Neo-) Romanik nach zeitgenössischem Verständnis. Vielleicht hat das wirklich mal jemand (in unbekannter Absicht, vielleicht sogar ironisch) derart übertrieben ausgedrückt. Dann sollte man es als Zitat belegen. Sonst sollten zumindest die Begriffe „Zwillingskirche“ und „Kopie“ entfernt werden. Ein vorsichtiger formulierter Hinweis auf die teilweise Anlehnung an die Bauformen des Münsters im Zusammenhang mit dem persönlichen Bonn-Bezug des Kaisers wäre aber sicher denkbar – aber auch das womöglich mit Einzelnachweis. --84.160.82.127 14:09, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

So etwas kann nur Dummkatholen einfallen, deren Hass auf die Evangelische Kirche ist riesig. --2001:16B8:1EC5:8800:55E4:B7DB:FFCB:3DB4 17:46, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fehlender überregionaler Schutzstatus[Quelltext bearbeiten]

Dass das Bonner Münster eine hohe regionale und auch eine überregionale geschichtliche und kunsthistorische Bedeutung hat, ist vielerorts nachzulesen. Aber trotz Zuschreibungen wie „Europäisches Monument“ (Heinrich Lützeler), „Schöpfungsbau“ (u.a. Hermann Josef Roth) und „eines der bedeutendsten Baudenkmäler des Rheinlandes“ (Gisbert Knopp) fehlt bisher über den Schutzstatus Baudenkmal nach dem NRW-Denkmalschutzgesetz hinaus ein weiterer, überregionaler bzw. übernationaler Schutzstatus wie die Auszeichnung als UNESCO-Weltkulturerbe oder Europäisches Kulturerbe. Es wäre (auch für den Artikel) interessant zu erfahren, ob ein solcher Schutzstatus überhaupt in Frage kommt – falls er bereits überprüft wurde – oder ob dem bisher finanzielle bzw. organisatorische Hindernisse entgegenstehen. Zur Beantwortung der Frage konnte ich leider noch keine Anhaltspunkte finden.--Leit (Diskussion) 23:47, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]