Diskussion:Bundeskanzlerplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeitsliste[Quelltext bearbeiten]

  • Geographischer Mittelpunkt der Stadt Bonn. Wie wurde dieser ermittelt, gibt es gar keinen Zweifel daran? Ich erinnere mich, dass der jeweilige Mittelpunkt der EU nach den verschiedenen Erweiterungen zwar auch angegeben wurde, aber es jeweils nicht ganz unumstritten war, ob die gewählte Ermittlungsmethode wirklich unangefochten ist.--Leit (Diskussion) 11:22, 25. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Angabe ist offenkundig unzutreffend, da das Stadtgebiet vom Bundeskanzlerplatz aus wesentlich weiter nach Süden (ca. 8 km) als nach Norden (ca. 6 km) reicht und auch weiter nach Westen (ca. 6 km) als nach Osten (ca. 5,5 km). Zudem ist auf der archivierten Seite der Statistikstelle der Bundeskanzlerplatz nicht ausdrücklich als geographischer Mittelpunkt bezeichnet, sondern nur die Koordinaten des Bundeskanzlerplatzes stellvertretend für Bonn angegeben. Man könnte sich die Frage stellen, warum man nicht den Bonner Markt- oder Münsterplatz genommen hat. Falls man einen weniger mathematisch ermittelten als stadthistorischen oder städtebaulichen Mittelpunkt der Gesamtstadt angeben wollte, hätte man die Koordinaten vielleicht irgendwo auf die alte Stadtgrenze zwischen Bonn und Bad Godesberg setzen sollen (z.B. auf die Kreuzung A562/B9). Allerdings liegt das Godesberger Zentrum (Alt-Godesberg) von dort aus deutlich näher als das Bonner, während es beim Bundeskanzlerplatz umgekehrt ist. In etwa gleich weit sind die Entfernungen zu den Zentren von Bonn und Godesberg (auch von Beuel) an der B 9 auf Höhe der Adalbert-Stifter-Straße. Um einen besonders markanten Punkt handelt es sich dort aber nicht, wenn man von der dort befindlichen Postbank-Zentrale absieht.--2003:E5:171F:AF3C:912F:875B:94F4:C3B8 15:27, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Verkehrskanzel[Quelltext bearbeiten]

Laut HVSWB Aktuell 05/2016 wurde diese Ende 1967 aufgestellt (als auch der Platz seinen Namen erhielt, wobei der Zusammenhang unklar bleibt), laut HVSWB Aktuell 02/2022 hingegen 1964. Zumindest Ende 1967 kann nicht stimmen, da auf einer Aufnahme vom 16. August 1967 die Kanzel bereits zu erkennen ist. Da es im Artikel Verkehrskanzel heißt, diese seien bereits Ende der 1960er-Jahre überflüssig geworden, spricht insgesamt wohl mehr für letztere (zudem aktuellere) Angabe. --84.176.225.81 23:51, 4. Jan. 2023 (CET) Eine Suche im digitalen Archiv der Honnefer Volkszeitung (das der Bonner Zeitungen reicht nicht bis zur fraglichen Zeit) ergibt interessanterweise für „Verkehrskanzel“ nur zwei Treffer von 1956 und 1962, aber beide zum heutigen Bundeskanzlerplatz. Beide Male wurde die Kanzel bei Unfällen zerstört oder schwer beschädigt. Aufgrund der zeitlichen Zuordnung müsste damit die 1961 noch stehende offene Kanzel (bzw. Podest) gemeint sein, falls nicht beide eingangs erwähnte Datierungen falsch sind oder es zwei Kanzeln gleichzeitig an dem Platz gab. Die Beschreibungen keilförmiger Betonsockel (dieser fehlte bei dem Unfall 1956 offenkundig noch) und Verkehrsturm in der Meldung von 1962 könnten zu den Fotos aus dem Vorjahr passen. --84.176.225.81 00:46, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Foto der Kanzel auf dem Platz[Quelltext bearbeiten]

https://twitter.com/StadtwerkeBonn/status/1618499865184735232/photo/1 --2003:E5:BF26:8708:506:87BC:95ED:D42D 20:44, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]