Diskussion:Carl Berendt Lorck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 22. bis zum 29. April 2007[Quelltext bearbeiten]

Carl Berendt Lorck (* 29. August 1814 in Kopenhagen; † 25. Oktober 1905 in Leipzig) war ein dänisch-deutscher Buchhändler, Typograph und Verleger. ekannt wurde er als Verleger skandinavischer Literatur in Deutschland sowie der Geschichte Friedrichs des Großen von Franz Theodor Kugler, als Mitgründer der Leipziger Illustrierten Zeitung, als Autor und Wiedererwecker des Holzschnittes in Deutschland[2]. Außerdem war er Begründer des Deutschen Buchdrucker-Vereins und des Zentralvereins für das gesamte Buchgewerbe mit dem Deutschen Buchgewerbe-Museum.

  • Eine Miniatur über einen Menschen, zu dem es schwierig ist, überhaupt noch adequate Informationen zu finden bevor er vollständig in Vergessenheit gerät. Eigentlich sollte der Artikel beim Schreibwettbewerb mitspielen, ist aber nicht fertig geworden. Die jetzige Fassung ist eine Miniatur und könnte durch eine detailliertere Fassung und Betrachtung der Schriftwerke sicher noch ausgebaut werden – falls ihn irgendwann mal jemand dahingehend ausbauen möchte sollte dem nichts im Weg stehen. Ich denke, für ein klassisches lesenswert sollte die aktuelle Version reichen -- Achim Raschka 22:47, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So "mini" ist der Artikel keineswegs, dabei informativ und die sich insbesondere im letzten Kapitel häufenden Rotlinks halten mich mitnichten von einem Pro ab. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 08:57, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Sehr schön. Interessante Biografie zu Recht vor dem Vergessen bewahrt. Nur ein paar kleine Anmerkungen: In der Einleitung ist vom "Autor und Wiedererwecker des Holzschnittes" die Rede. Autor des Holzschnittes klingt irgendwie merkwürdig. Was ist ein 8°-Format und was kann man sich unter Lorcks Eisenbahnbücher vorstellen? Die Formulierung "ist hier zu erwähnen" in "Vor allem die autorisierte Herausgabe der gesammelten Werke Hans Christian Andersens in 38 Bänden ist hier zu erwähnen," wirkt vortragend. Unschön auch "begann auf dieser Basis mit seinem eigenen Verlag, seine eigenen verlegerischen Ideen zu realisieren. Im folgenden Jahr erschien in seinem Verlag", wiederholtes "sein eigener Verlag". Insgesamt aber auf jeden Fall lesenswert --Rlbberlin 18:48, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro. In der Tat: ein klassisches Lesenswert -- Concord 19:57, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich beschäftige mich derzeit mit der Geschichte der (klassischen) Altertumswissenschaft. Dabei sind Buchdrucker von eminenter Bedeutung. Ich weiß deshalb sehr gut, wie schwer es ist, Literatur dazu zu finden. Der Artikel, so wie er sich aktuell präsentiert ist in meinen Augen sicher lesenswert. Marcus Cyron na sags mir 14:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 08:08, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 08:04, 29. Apr. 2007

Biographie Friedrichs des Großen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da mal entwas gesucht und auch gefunden: die zweite Auflage des Werks stammt von 1846:

Eine weitere ohne Angabe die wievielte Auflage zehn Jahre später 1856:

In beiden Ausgaben vermisse ich die vielgelrühmten 400 Illustrationen, die das Buch angeblich so besonders machen. Gabs da noch eine weitere Ausgabe... oder ist das einfach nur falsch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:42, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]