Diskussion:Carl Zeiss (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Geschichte 1945-90 - Computer[Quelltext bearbeiten]

Die Information über die frühen Computer bei Zeiss Jena sollten nicht direkt im historischen Abriss stehen. Da sie sicherlich nicht die wichtigste Produktion der Zeit waren, könnte man ansonsten einen falschen Eindruck über das Produktionsprofil des Unternehmens in dieser Zeit gewinnen. Die Information passt momentan am besten in den Abschnitt Meilensteine. --Zentralhirn 15:18, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich schlage vor, diese Passage völlig zu streichen. Die Entwicklungen auf dem Computersektor waren im Gebiet der damaligen DDR sicher herausragent, international spielte Zeiss Jena in dem Sektor überhaupt keine Rolle. Auch 'Goldmedaillen' von der Leipziger Messe fanden sicher ihre Würdigung in lokalen Zeitungen rund um Leipzig, aber waren und sind kein Maßstab für eine Würdigung in einem Nachschlagewerk wie Wikipedia. Der gesamte Abschnitt erscheint mir tendenziös und geschichtsklitternd. -- Gruß Frank Gosebruch 13:28, 8. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Kritik nicht nachvollziehen. Es steht doch genau da, wie lange Computer gebaut wurden. Das waren immerhin mehrere Jahre. Außerdem: zuvor „der erste in der DDR gebaute Computer“, das ist doch eine interessante Information (wenn auch „nur zwei Exemplare“) und sagt etwas aus über die damals fortschrittliche Technik innerhalb der DDR. Durch die präzisen Angaben über die Anzahl bzw. die Zeiträume kann kein falscher Eindruck entstehen. Ich bin für beibehalten. Lektor w (Diskussion) 16:07, 14. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Schreibweise: Carl Zeiß[Quelltext bearbeiten]

ist der korrekte Name der Person (das ist jetzt überall falsch!), die Werke nannten sich in Großbuchtaben "CARL ZEISS" mangels großem "ß", vergl. z. B. in Jena die ihm zu Ehren bennanten Carl-Zeiß-Straße und Carl-Zeiß-Platz--Dr.cueppers - Disk. 13:15, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du solltest ab und zu in der Wikipedia recherchieren (das ist eine Enzyklopädie im Internet, Du scheinst sie noch nicht zu kennen). Aus dem Artikel Carl Zeiss: "Übrigens war zu Lebzeiten von Carl Zeiss die Schreibweise seines Familiennamens noch nicht eindeutig festgelegt. Abgesehen von der heute vertrauten Form finden sich noch Zeis, Zeyesz, Zeiß´und Zeus. Um dieser Unsicherheit ein Ende zu bereiten, haben sich sein Sohn Roderich und Ernst Abbe erst um das Jahr 1885 auf die Schreibweise „Zeiss“ geeinigt." -- ArtMechanic 16:56, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt muss ich mich erst einmal auf das Ironie-Niveau meines Vorredners begeben: Bitte vor Betätigen der Tastatur ab und zu das Gehirn einschalten: Wenn ich nämlich nicht in der WP recherchiert hätte, hätte ich den Fehler nicht bemerken können.
Verstanden? Das ist Logik, Du scheinst Sie (ist wohl angebrachter) scheinen sie noch nicht zu kennen.
Und dann wird mir der Fehler auch noch wortwörtlich präsentiert, ohne zu merken, dass es einer ist: Dieser Satz steht in Carl Zeiss (Unternehmen), wo er hingehört und richtig ist. Denn die Firmeninhaber sind ja berechtigt, den Firmennamen festzulegen.
Aber der Satz steht auch in Carl Zeiss, wo er Unsinn ist (oder zumindest die Ergänzung braucht, dass sie sich für die Zukunft für den Firmennamen so geeinigt haben und wohl auch der Sohn beschlossen hat, sich künftig so zu schreiben), aber der Sohnemann und eine weitere Person können nicht rückwirkend den Vater (um)taufen. Und der Vater hat sich selber mit ß geschrieben außer in Auslandsbriefen. --Dr.cueppers - Disk. 09:43, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Herr Papa hat sich auch Zeis, Zeyesz, Zeiß´und Zeus geschrieben. Also mir gefällt Zeus am besten. Können wir uns darauf einigen? -- ArtMechanic 14:04, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1) WP hat nicht zu berichten, was Ihnen oder mir oder uns beiden am besten gefällt.
Außerdem wäre die von mir hierzu kontaktierte Abteilung "Geschichte" des Hauses Zeiss mit "Zeus" wohl am wenigesten einverstanden.
2) Könnten Sie Sie erst einmal wieder auf ein sachliches Diskussionsniveau begeben und wir die beanstandenwerte Stelle in Carl Zeiss gemeinsam reparieren?--Dr.cueppers - Disk. 14:17, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion gehört dann ohnehin nicht hierher, sondern auf die Diskussion von Carl Zeiss oder auch Zeiß (was zumindest nach Rechtschreibregeln korrekt wäre, da nach ei, au, eu niemals ein Doppel-S stehen kann, vgl. auch heiß, Theiß usw..., aber das spielt ja hier keine Rolle). --Michael S. °_° 14:25, 20. Jun. 2007 (CEST) PS: Meyers schreibt Herrn Zeiß auch mit ß [1][Beantworten]
Doch doch, das gehört durchaus hier her! In der Forschung zur Unternehmensgeschichte der Firma Carl Zeiss Jena hat es sich durchgesetzt, um Mißverständnisse zu vermeiden, in allen Belangen, die die Personen Carl und Roderich Zeiß betreffen, diese mit "ß" zu schreiben, alles was das Unternehmen Zeiss betrifft mit "ss". So einfach ist das.
Vgl. Hellmuth/Mühlfriedel: Zeiss 1846-1905, 1996, S. 1, Fußnote 1.
Ja... Bücherlesen bildet auch^^ Pancolar (Diskussion) 02:07, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wofür gibt es eigentlich den Rechtschreibduden? Damit er in Wikipedia ignoriert wird? Nein, genau solche Zweifelsfälle soll er ausräumen. Also: Person mit "ß", Unternehmen mit "ss". Gut und aus. Es wäre wirklich hilfreich, wenn man nach Wikipedia-Recherchen nicht zusätzlich noch den Duden nach der korrekten Schreibung befragen müsste. (nicht signierter Beitrag von 92.224.149.102 (Diskussion) 15:55, 18. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Optische Industrie in Dresden?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird nur ganz kurz geschildert, dass den VEB Carl Zeiss Jena andere Betriebe der DDR optischen Industrie angegliedert wurden. Dahinter versteckt sich aber die reiche Geschichte einer der wichtigsten Fertigungsstaetten der optischen Industrie Deutschlands, u.a. die ganze saechsische Industrie (Ihagee, Filmsto, Meyer Goerlitz, ...). Das spricht mE dafuer, gelegentlich einen eigenen Artikel VEB CZJ einzurichten. Viele Gruesse, jan --Trinitrix 16:38, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Besser ist es, zu den genannten Unternehmen eigene Artikel anzulegen, wie er bereits im Falle der Ihagee besteht. Und wie ich gerade sehe, hast Du das auch schon vorbereitet. Wobei ich den Artikel „Filmsto (Unternehmen)“ nennen würde (analog anderen Artikel). „Filmsto Projektion Dresden“ und . „Filmsto“ könnten dann REDIRECTs zu „Filmsto (Unternehmen)“ werden. -- ArtMechanic 17:42, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Klar, die Einzelartikel sollen kommen. Alternativ zum VEB CZJ muesste dann aber fuer meinen Geschmack dennoch im Carl Zeiss-Hauptartikel der Prozess der Eingliederung der spaeteren "Betriebsstaetten" in einem geeigneten Abschnitt dargestellt werden. Viele Gruesse, jan --Trinitrix 20:18, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

"1955 wurde bei Zeiss Jena mit dem OPREMA der erste in der DDR gebaute Computer fertiggestellt, von dem nur zwei Exemplare gebaut wurden."

Worin liegt hier der Informationsgehalt? Der Fakt dreht sich doch nicht darum, daß die OPREMA (nicht "der"!) fertiggestellt wurde und daß es "nur" zwei Exemplare gab. Das war von Anfang an nicht anders gedacht.

Nein, das Problem liegt vielmehr darin, daß bis in die 50er Jahre zur Durchrechnung optischer Systeme mehrere Dutzend Optikrechner benötigt wurden, die die Variationen in stupider manueller Arbeit mit Hilfe mechanischer Rechenmaschinen durchspielen mußten. Das war nicht nur unproduktiv, sondern auch fehleranfällig. Die Optikrechenmaschine OPREMA vermochte es, diese Berechnungen automatisiert und fehlerfrei durchzuführen und dabei 120 Optikrechner zu ersetzen. (vgl. Hellmuth/Mühlfriedel: Carl Zeiss Jena 1945-1990, 2004, S. 175.) Mit der Ausführung als "Zwillingsmaschine" wollte man nur zwecks mangelnder Erfahrung herausbekommen, ob die beiden Rechnerhälften tatsächlich die gleichen Ergebnisse liefern. Als das der Fall war, hat man sie zusammengelegt.

  • Der Fakt ist also vielmehr: Mit der OPREMA war der VEB Carl Zeiss JENA eines der ersten (deutschen) Industrieunternehmen, das seine Produkte unter Zuhilfenahme eines Digitalrechners konstruierte. Mit Hilfe dieses Computers war es nun möglich, auch deutlich komplexere optische Systeme zu berechnen, die mit den bis dahin zur Verfügung stehenden Arbeitsmethoden schlicht unmöglich gewesen wären.*

In einem Aufsatz vom Februar 1959 (Zöllner: Das Foto-Objektiv in Praxis, Entwicklung und Fertigung, Die Fotografie, 2/59, S. 44f.) spricht Harry Zöllner davon, daß er die OPREMA "seit einem Jahr" (also ungefähr seit Anfang 1958) für die Berechnung photographischer Objektive nutzen kann (also für die Konsumgüterproduktion). In dessen Folge kann Zeiss Jena rasch Photoobjektive auf den Markt bringen, mit denen sie zu jener Zeit marktführend sind (z.B. die Weitwinkelobjektive Flektogon 4/25 und 4/50, beide auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1960 vorgestellt, beide mit vollautomatischer Springblende)

Pancolar (Diskussion) 01:47, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hi Pancolar, das sind interessante Fakten. Bitte bringe sie soweit belegbar in dem Artikel OPREMA unter. Ich habe hier zumindest auf die Optikberechnung verwiesen.--Ulf 10:50, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Wurde, wurde, wurde ...[Quelltext bearbeiten]

Merken die zahlreichen Schreiber, die an diesem Thema mitarbeiten, eigentlich nicht, wenn nahezu jeder ihrer Sätze die Wörter „wurde“ oder „wurden“ enthält? Über weite Strecken wirkt dieser Artikel wie ein schlechter Schulaufsatz, bei dem man sich oft zum Weiterlesen zwingen muß.

Im Abschnitt Oberkochen steht zu lesen Mit dem Abzug der US-Streitkräfte aus Thüringen im Juni 1945 wurden auch zahlreiche Spezialisten sowie die amtierende Geschäftsführung gezwungen, Jena in Richtung Heidenheim (Württemberg) zu verlassen. Wer zwang die Spezialisten, die abziehenden USA-Streitkräfte oder irgendwelche anderen Umstände? --Frau Olga 17:32, 5. Mai 2013 (CEST)

Gemeint ist wohl: sahen sich zahlreiche Spezialisten sowie die amtierende Geschäftsführung gezwungen
Aber auch das ist nicht neutral, besser wäre sicherlich: verließen zahlreiche Spezialisten sowie die amtierende Geschäftsführung, Jena in Richtung Heidenheim (Württemberg) (nicht signierter Beitrag von 195.110.61.246 (Diskussion) 14:18, 7. Jul 2015 (CEST))
Danke für die Formulierungshilfe. --Rita2008 (Diskussion) 19:28, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen entsprechenden Baustein gesetzt, da wichtige Informationen zur Zeit zwischen 1933 und 1945 fehlen und der Artikel teilweise keine ENs aufweist, wo eigentlich welche hingehören. --Bürgerlicher Humanist 19:58, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jetzt steht da zumindest ein klein wenig was, und zwar gut belegt. Lässt sich aber bestimmt noch ausbauen - wo sind die Historiker? Ran an den Speck... (nicht signierter Beitrag von 84.146.173.191 (Diskussion) 00:10, 20. Juli 2013)

(Verschiebung eines früheren Beitrags hierher)
Naja, ich habe den Artikel heute zum ersten mal gelesen und habe jetzt den Eindruck, hier versucht mir ein ehemaliger Jenaer Zeiss-Mitarbeiter aus der DDR-Zeit zu erklären, daß da irgendwas schief gelaufen sei. Eigentlich müßte die Firma ja wieder zurück ins gute alte Jena (zählt mal wie oft der Begriff Jena auftaucht!) wo sie eigentlich hingehört usw. In Jena wurde immer nur Qualität hergestellt und Oberkochen gibt es halt nebebei auch noch.
Wikipedia ist ein Nachschlagewerk für Informationen. Informationen, die einseitig und tendenziös dargestellt werden, sind problematischer als Informationen, die nicht vorhanden sind.
Ich kann mich noch sehr gut an die Zeit vor der Wende erinnern, als die Produkte von Zeiss Jena bei Neckermann und Foto-Quelle als B-Ware verramscht wurden, während Objektive von Zeiss Oberkochen ob ihrer Qualität weltweit gesucht und begehrt waren. Der heutige nationale und internationale Ruf und die Philosophie der Firma bauen genau auf dieser Qualität auf. Innerhalb der DDR-Mangelwirtschaft mögen die Produkte aus Jena ja gelobt und gewürdigt worden sein, aber sie spielten immer in der 2. Liga.
Ich befürworte dringend eine Neubearbeitung des Artikels, zumindest eine umfangreiche Korrektur mit QS -- Gruß Frank Gosebruch 13:28, 8. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den obigen Beitrag hierher verschoben, weil er mit dem Vorwurf der mangelnden Neutralität zu tun hat. Ich fasse mal den Beitrag zusammen: Mein Vorredner behauptet, es sei zu viel von Jena die Rede und zu wenig von Oberkochen. Dabei sei die Qualität aus Oberkochen gekommen und nicht aus Jena. Deshalb sei die Darstellung korrekturbedürftig. Sehen das die anderen auch so? Lektor w (Diskussion) 17:15, 14. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein. Oben steht eine unbelegte Pauschal-Behauptung. Wenn ihrem Urheber bekannt wäre, welche wichtigen Information fehlen, warum werden sie von ihm nicht nachgetragen? Der Vorwurf fehlender Neutralität könnte ihn somit höchstens selbst treffen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:21, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptung ist schon zutreffend, nicht aber die Kritik am Artikel. Da besteht allenfalls ein kleines Ungleichgewicht, das keinen Baustein rechtfertigt. Ich habe den Artikel vor etlichen Jahren in extrem tendenziösem Zustand vorgefunden, in dem Oberkochen praktisch totgeschwiegen wurde. Zeiss Jena hatte sicher in den 50er Jahren(wohl auch noch in 60er Jahren) Weltrang, hat das aber bedingt durch die Planwirtschaft danach nicht mehr halten können. Dass der Name Zeiss immer noch einen so guten Ruf hatte, war tatsächlich nur noch das Verdienst von Zeiss Oberkochen. Wohl tatsächlich recht anspruchsvoll war die Rüstungstechnik von Zeiss Jena, die begründet aber keine weltweite allgemeine Wertschätzung. Im Bereich der Fototechnik ist Zeiss Jena weitestgehend auf dem Qualitätsniveau der 60er Jahre steckengeblieben, es wurde kaum noch weiterentwickelt. Das wird auch von damaligen Objektivtests so belegt - nur soll man wirklich so weit gehen, auf diesem Niveau im Artikel einzelzubelegen? Dass Objektive von Zeiss Jena im Westen zusammen mit billigen Prakticas verramscht wurden (und zwar dauerhaft), ist Tatsache. Soweit "aus Jena" draufstand, wussten die Leute auch, dass da Zeiss Jena dahinterstand - das wurde ihnen ja von den Fotohändlern bereitwillig erzählt. Dass Zeiss nicht gleich Zeiss ist, wollen allerdings auch heute noch viele Leute nicht kapieren. Diesen Leuten könnte man wahrscheinlich auch die auf Zeiss umgelabelten Billigobjektive fernöstlicher Herkunft andrehen, die in manchen Ländern im Handel waren, in denen Zeiss Oberkochen nicht die Namensrechte hatten, die aber auch fernab des RGW lagen.
Der Neutralitätsbaustein hat so allerdings keinen Sinn. Der ursprüngliche Eintragungsgrund war sowieso nicht wirklich begründet, mit Frank Gosebruch können wir nicht mehr diskutieren, weil er sich zurückgezogen hat, und somit ist kein Ansatzpunkt da, aufgrund dessen jemand dem vermeintlichen Neutralitätsmangel abhelfen könnte. Dann hat auch ein Neutralitätsbaustein keinen Sinn. Daher nehme ich ihn jetzt raus. MBxd1 (Diskussion) 20:42, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nichts dagegen, wenn Zeiss Oberkochen breiter dargestellt wird. Allerdings kann man den Wikipedia-Autoren nicht vorwerfen, wenn sie dafür keine geeigneten Literaturquellen haben. Ich habe dazu auch keine. Bei Zeiss Jena gab es 1990 wohl etwa 25.000 Beschäftigte, bei Zeiss Oberkochen nur etwa 3.000. Daher scheint die Quellenlage für Zeiss Jena einfach mehr herzugeben.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:12, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kamera „Werra“[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: Mit wenigen Ausnahmen beschränkte sich die Mutterfirma Carl Zeiss auf die Optikproduktion und -entwicklung und überließ die Produktion von Kameras den Tochterfirmen. Die Ausnahme war wohl die Kamera „Werra“: [2], [3], [4], die zwölf Jahre produziert wurde. Seltsam, dass sie nicht nur hier, sondern in der ganzen Wikipedia nicht vertreten ist, siehe z. B. hier. Ich kenne mich mit Kameras nicht aus, aber es spricht wohl nichts dagegen, sie im Artikel zu erwähnen? --Janjonas (Diskussion) 20:33, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Interesse richtet sich generell eher auf die höheren Kameraklassen, insbesondere Systemkameras. Das erklärt auch den Artikelbestand. Erwähnenswert im Artikel ist es aber schon. Falsch wiederum ist aber, was in einer der verlinkten Seiten steht, nämlich, dass das die einzige von Zeiss hergestellte Kamera wäre. Beim Thema Zeiss stößt man immer wieder bei vielen Leuten auf einen Tunnelblick, der in der Nachkriegsgeschichte nur auf Zeiss Oberkochen oder Zeiss Jena sieht und die andere Seite völlig ignoriert. MBxd1 (Diskussion) 21:01, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zusammenarbeit mit Sony[Quelltext bearbeiten]

Macht es Sinn den Artikel um die Zusammenarbeit mit Sony zu erweitern?

In allen hochklassigen Kompaktkameras von Sony sind Optiken die von Sony im Namen Zeiss gefertigt werden.

Ebenso sind die meisten hochklassigen SLR/SLT Objektive von Sony der Marke Zeiss.

Zudem ist Sony das einzige Unternehmen das Carl Zeiss Objektive mit Zoom, Autofokus & Co. anbietet.

Nach meinem Kenntnis Stand werden diese Objektive von Carl Zeiss entworfen und dann von Sony gebaut.

Mit Ausnahme der Voll-Manuellen Objektive ist Sony somit der einzige hersteller der Wettbewerbsfähige Objektive unter dem Namen "Zeiss" verkauft.

Hier mal das vielleicht berühmteste Beispiel: http://www.zeiss.de/camera-lenses/de_de/fotografieren/sony-alpha-lenses/variosonnart282470za.html 47.65.138.130 17:48, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum sind eigentlich nachfolgende Anlagen zur Halbleiterherstellung nicht erwähnt?[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle,

warum sind eigentlich nachfolgende Anlagen zur Halbleiterherstellung nicht erwähnt:

- ANR 4 Automatischer Neunfachrepeater (mit 9fach Belichtungskamera)

- UER Universal-Einfachrepeater (Nachfolger von ANR4)

- MPÜR und MPÜR/M Masken-Projektions-Überdeckungs-Repeater (VLSI-Schaltkreise)

- AÜR Automatischer Überdeckungsrepeater (Nachfolger des MPÜR/M)

- ZRM 12 Elektronenstrahl-Meß-, Kontroll- und Belichtungsgerät (bis 1982)

- ZRM 20 Elektronenstrahl- Kontroll- und Meßgerät (Nachfolger des ZRM 12)

- ZBA 20 Elektronenstrahlbelichtungsanlage


Quelle: „Das Gerätesortiment der Erzeugnisgruppe Lithographische Geräte“


mfg ralph Rm2 (Diskussion) 00:06, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, wenn wir lückenlos alle Anlagen und Geräte auflisten, die Zeiss jemals herstellte, wird dieser Artikel 100 * länger als er bisher ist.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:27, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Belege-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist praktisch unbelegt. Ganze Groß-Abschnitte sind ohne Einzelnachweise. Deshalb der Baustein. Bitte nachholen. --EH (Diskussion) 11:17, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte konkretisieren, wo trotz Belegpflicht Belege fehlen. Sonst bringt das nix. Im übrigen ist umfangreich Literatur angegeben. MBxd1 (Diskussion) 11:23, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Überwiegend in den Abschnitten zur Geschichte. Außerdem im Abschnitt "Tätigkeitsfelder von Carl Zeiss". Da ist praktisch nichts belegt. Literatur ist nicht von Bedeutung, wenn diese nicht verwendet wird. Deshalb habe ich gemäß WP:Q mit der Löschung begonnen. Der gelöschte Abschnitt war zudem nicht neutral formuliert, sondern klang wie eine Werbebroschüre. Mit Einzelnachweisen und objektiver verfasst kann dies gerne wieder in den Artikel. --EH (Diskussion) 11:28, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach meiner Bearbeitung sind noch folgende Abschnitte problematisch:

  • Carl Zeiss in Jena -> Von 8 Unterabschnitten sind 7 unbelegt.
  • Carl Zeiss in Oberkochen -> Komplett unbelegt
  • Fototechnikproduktion bei Carl Zeiss -> 5 von 6 Unterabschnitte sind unbelegt.

Ich bitte darum, dies nachzuholen. Dann ist alles in Butter. --EH (Diskussion) 11:55, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Zeiss_%28Unternehmen%29&diff=130057215&oldid=130056185
Hast Du eventuell so viel gelöscht, weil Du die im Artikel aufgeführten Literaturquellen nicht gelesen hast? Warum hast Du einige Quellenangaben (Weblinks) gleich mit gelöscht?--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:55, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Literaturquellen sind ausgezeichnete Quellen, nur wurden sie hier überhaupt nicht verwendet. Wenn man Literatur als Quelle nimmt, muss man sich schon die Mühe machen und bei den entsprechenden Textstellen auch einen kurzen Hinweis auf die Seitenangabe geben. Beispielsweise: Autor (Jahr), S. xy. Woher soll sonst ein Leser wissen, dass eine Textstelle durch eine Literaturquelle gedeckt ist oder eben nicht? In wissenschaftlichen Arbeiten macht man das ja auch so. Wenn jemand Interesse hat, kann er ja diese wieder mit Seitenangabe einfügen. Welche Weblinks habe ich denn gelöscht? Habe mal eben kurz nachgeschaut und finde da keine, die ich gelöscht habe? Gruß --EH (Diskussion) 17:27, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist keine wissenschaftliche Arbeit. Wenn man jede Trivialität bezweifelt, besteht irgendwann der ganze Artikel noch aus Quellenangaben oder garnichts mehr. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Du wurdest mehrfach gebeten, Belegmängel konkret zu benennen. Warum hast Du das nicht gemacht? Hattest Du nachvollziehbare Gründe, die Richtigkeit aller von Dir gelöschten Artikelinhalte zu bezweifeln? Ich wüsste bisher nicht, wie man diese Idee überhaupt entwickeln könnte. Korrektur: Bereits Vorhandene Quellenangaben (Weblinks) wurden scheinbar nicht gelöscht, ich finde diese Stellen zumindest nicht wieder.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:10, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist zwar keine wissenschaftliche Arbeit, gemäß unseren Grundprinzipien ist sie aber ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. Und als solche sollte sie natürlich wissenschaftlichen Standards entsprechen. Die gelöschten Textstellen empfinde ich nicht als trivial, sondern treffen ziemlich wichtige Aussagen. Als Beispiel sei hier die Textstelle "Als weltweit einzige Firma war Carl Zeiss nun in der Lage, Mikroskope mit vorberechneten Eigenschaften zu produzieren. Damit begann eine einzigartige Erfolgsgeschichte." genannt. Die erste Aussage betrifft ein bedeutendes historisches Ereignis, der zweite Satz ist extrem werbend und POV, sollte er nicht belegt sein. Auch weitere Textstellen wie z.B. "Carl Zeiss starb 1888 und hinterließ ein bedeutendes Unternehmen mit glänzenden Perspektiven." sind POV pur. So was geht einfach ohne Quelle gar nicht. Es muss auch genannt werden, wer eine solche Aussage trifft. Aber solche Sätze einfach als Tatsache und ohne Quellenangabe darzustellen ist m.E. nicht in Ordnung. --EH (Diskussion) 11:50, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir ist aus der vielfältigen Literatur über Zeiss (Vor Jahren in Bibliotheken gelesen) bekannt, dass diese Aussagen zumindest generell so stimmen. Was Dich nun auf die Idee gebracht hat, sie könnten nicht stimmen, weiß ich nicht. Nungut, der Autor des Textes war Benutzer:ArtMechanic -> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Zeiss_%28Unternehmen%29&diff=prev&oldid=1103446 und er ist unglücklicherweise inzwischen verstorben. Was gibt es da für Quellen? Zum Beispiel die: http://www.morgenpost.de/printarchiv/wwbm/article174956/Vom-Handwerksbetrieb-zum-Weltkonzern.html -> "Damit ist seine Firma weltweit als einzige in der Lage, Mikroskope nach Katalog und mit definierten Eigenschaften zu produzieren" sowie http://www.klaus-henkel.de/czs-exmk.pdf .--RöntgenTechniker (Diskussion) 13:07, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen sehen doch schon mal gut aus. Wie gesagt, gegen eine Wiederaufnahme in den Artikel spricht nur, dass die Quellen nicht als EN angegeben waren. Wenn das nachgeholt wird, habe ich nichts gegen einzuwenden. Das waren halt jetzt nur beispielhafte Textstellen, da müssten eben noch die restlichen unterfüttert werden. --EH (Diskussion) 10:34, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch nichts dagegen, aber keine Zeit dafür.--RöntgenTechniker (Diskussion) 09:34, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen Carl Zeiss hat gerade eine Reihe von Bildern gespendet. Diesem Artikel mangelt es zwar nicht an Fotos, aber es bietet sich an, sie zu nutzen.--kopiersperre (Diskussion) 19:43, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Generaldirektor Schrade[Quelltext bearbeiten]

Wie heist er wirklich mit Vornamen? - Hugo (wie hier im Artikel) oder Kurt, wie im Artikel Ernst Gallerach... MfG

16.05.2018
Zum Tod von Raymond Wilson
Der Mann mit der aktiven Optik
Die Spiegel der großen Teleskope sind heute alle auf einem Gestell aus Stempeln gelagert, einer Art Fakirkissen.
Diese Stempel halten den Spiegel immer in der perfekten Form – Fachleute sprechen von der aktiven Optik.
Von Dirk Lorenzen
http://www.deutschlandfunk.de/zum-tod-von-raymond-wilson-der-mann-mit-der-aktiven-optik.732.de.html?dram:article_id=417472

--Über-Blick (Diskussion) 03:11, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Zwangsarbeit nach 1945[Quelltext bearbeiten]

Die Deportation von Forschern und Führungskräften zur Zwangsarbeit in der französischen Besatzungszone erfolgte nicht freiwillig. Insofern ist es wohl berechtigt, von Zwangsdeportation zu sprechen. Deportation in den verschienenen Asprägungen muss jedoch nicht zwangsweise erfolgen.--Martinus65 (Diskussion) 18:06, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Zeiss Ikon Dresden[Quelltext bearbeiten]

Aktuell ist zu lesen: "Das Dresdner Werk der Tochterfirma Zeiss Ikon wurde ebenfalls verstaatlicht und firmierte zunächst als VEB Zeiss Ikon, 1960 wurde es, zusammengelegt mit der optischen Abteilung des VEB Feinmess Dresden, die das Bonotar produzierte, zu einer Fertigungsabteilung von Carl Zeiss." Der Satz scheint mir falsch oder unverständlich. Aus den diversen Dresdner Kameraherstellern ging durch sukzessive Fusion der VEB Pentacon hevor (mit diversen Namen bevor es engültig Pentacon wurde). Der wurde (erst) 1985 Teil des Kombinats Carl Zeiss Jena. Was da 1960 passiert sein soll, weiss ich nicht, Zeiss war damals jedenfalls noch nicht in Dresden. Und auch für Beziehung Kombinat-Einzelne VEBs scheint mir die Bezeichnung "Fertigungsabteilung" nicht passend.--178.148.12.34 17:35, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Betriebszeitung "Der Scheinwerfer"[Quelltext bearbeiten]

Im Archiv des CIA habe ich ein Dokument mit Kopien der Betriebszeitung "Der Schweinwerfer" vom Januar 1953 gefunden (siehe hier. Es ist ein gutes Beispiel der politischen Indoktrination durch die SED bzw. der "Betriebsparteiorganisation" im VEB. Ich kann nicht beurteilen, an welcher Stelle es relevant sein könnte - historisch interessant ist es allemal. --SchmiAlf (Diskussion) 10:32, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]