Diskussion:Cotta (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats November 2008.

Artikel des Monats[Quelltext bearbeiten]

Der Vollständigkeit halber: Cotta (Dresden) war Artikel des Monats November 2008 im Portal:Dresden. --MoToR 14:20, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt sogar schon eins, allerdings sieht man da als Nicht-Ortskundiger nicht wirklich viel. -- X-'Weinzar 01:14, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Ortskundiger weiß ich aber zum Beispiel, dass das Bild in Löbtau entstanden sein muss (Straßenzug Kesselsdorfer/Freiberger; Blickrichtung Ost; man sieht die Häuser am Ebertplatz, die Löbtauer Brücke und das Kraftwerk Nossener Brücke). Mit Cotta hat dieses Bild leider gar nichts gemein. So, gute Nacht! --MoToR 01:44, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, guter Einwand! Ist spät geworden;-) -- X-'Weinzar 02:12, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte ich es nochmal unter richtigem Namen hochladen? Conny 21:15, 13. Apr. 2011 (CEST).[Beantworten]

Aha, du stöberst in alten Diskussionen herum... Naja, ist nicht nötig. Die korrekte Beschreibung ist ausreichend. Aber hast du als Katastrophentourist vielleicht noch andere Weißeritz-Hochwasserbilder, die du noch nicht hochgeladen hast? --Y. Namoto 07:39, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Japp, habe geschaut wo das Bild eingebunden ist, da ich eine höhere Version hochgeladen habe. Ich war kein Tourist, sondern auf meinem Weg zur Hochschule betroffen ;) . Ich schau nach Bildern - war es die Weißeritz, welche den Umweg durch die Friedrichstadt nahm? Interessieren derartige Straßenüberflutungsbilder? Grüße, Conny 11:40, 14. Apr. 2011 (CEST).[Beantworten]
Klar, immer her damit. Einmal katastrophengeil, immer katastrophengeil. ;) --Y. Namoto 11:52, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erde an Conny: Bilder können seit einer halben Ewigkeit verschoben werden. --32X 20:35, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
muss man dazu nicht filemover sein? --Z thomas Thomas 22:56, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine nette Anfrage bei einem Filemover reicht in der Regel. Das ist auf alle Fälle sinnvoller als eine Datei neu hochzuladen. --32X 09:36, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

So ganz klar sind mir die Grenzen insbesondere zu Briesnitz nicht geworden. Vor allen Dingen wundert mich der Unterscheid zwischen der Gemarkung und dem statistischen Gebiet. Ich habe in beiden Stadtteilen lange gewohnt und eigentlich galt immer die Warthae Strasse als Grenzlinie. --henristosch 00:15, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist die Grenze zu Briesnitz eindeutig beschrieben, aber man benötigt schon einen Stadtplan, um die Beschreibung auch nachvollziehen zu können. Aus folgendem Satz geht hervor, dass die „Warthaer“ abschnittsweise die Stadtteilgrenze bildet: „Von dort an (also der Herweghstraße) verläuft sie (die Grenze zwischen den Gemarkungen Cotta und Briesnitz) auf der Warthaer Straße stadteinwärts bis hinter die Einmündung Wilhelm-Raabe-Straße.“ Im Bereich Warthaer Straße decken sich die Grenzverläufe des statistischen Stadtteils und der Gemarkung weitgehend.--MoToR 09:37, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Review November 2008[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel über diesen Dresdner Stadtteil vor einiger Zeit (beginnend mit einem Stub) beträchtlich ausgebaut und möchte ihn gern lesenswert machen.--MoToR 13:11, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo dynamotor, schöner artikel. ich würde mich aber beim aufbaub an Wikipedia:Formatvorlage Stadt orientiern, dh.

  • verkehrsgeografie unter einem abschnitt wirtschaft und infrastruktur einfügen  Ok
    • gibt's in cotta größere firmen? wenn ja, die mit aufnehmen
  • einwohnerentwicklung als punkt unter geschichte  Ok
  • kultur und sehenswürdigkeiten als einen punkt zusammenfügen  Ok
    • ggf die zwischenüberschriften bei den bauwerken raus. der jeweilige einleitungssatz erklärt ja wo man ist (aber das ist geschmackssache und noch nicht unbedingt notwendig, weil das inhaltsverzeichnis noch nicht überquillt)
    • größere vereine?
  • persönlichkeiten in fliesstext gießen
  • klima ist nicht notwendig

ich werd ihn noch mal komplett durchlesen, wenn ich zeit finde. viele grüße --Z Thomas 13:38, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

im portal dresden ist gar nicth vermerkt, dass cotta im review ist (er ist zwar artikel der woche (oder so) im portal, aber das ist nciht das gleiche), das wäre aber vielleicht sinnvoll, um auch die dresdner draufzustoßen --Z Thomas 13:55, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, Thomas, danke für die Anmerkungen. Größere Firmen sind mir nicht namentlich bekannt. Ist ja auch relativ. Im Abschnitt Wirtschaft steht, dass es vier Firmen mit mehr als 100 Mitarbeitern gibt. Die beiden wichtigsten Sportvereine waren schon vorher im Abschnitt Sport genannt. Warum findest Du sinnvoll, die Personen in Fließtext zu gießen? Wollte sie nur kurz nennen... Viele Grüße!--MoToR 17:23, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
bei allen aktuellen städtekandidaturen wird die listenform z.b bei sehenswürdigkeiten oder personen kritisiert. ich würde sogar ein bild in diesem abschnitt einfügen. entweder das straßenschild der wilhelm-franz-straße oder die plastik von glöckner. gruß --Z Thomas 08:27, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Soweit  Ok. Die Glöcknerplastik als Bild einzufügen, halte ich für unglücklich, weil man sie mit dem Stadtteil assoziieren könnte. Ein Foto des Straßenschilds hab ich leider nicht.--MoToR 12:00, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch hier nur kurz und unsystematisch.
Das Bild Bild:Stadtteil Cotta.PNG ist leider ziemlich häßlich und nichtssagend für Leute, die sich mit Dresdner Stadtgeographie nicht auskennen. Natürlich kann man nach oben scrollen und da schauen, aber es bleiben die LSD-Farben und fetten Linien. Bitte entweder überarbeiten (lassen) oder rausnehmen.
Habe den Fall mal in die Kartenwerkstatt abgegeben.
In der Einleitung würde ich sorbisch durch slawisch ersetzen lassen. Ob die Daleminzier zu den frühmittelalterlichen Sorben zählten oder von denen geschieden werden sollten, ist in der Geschichtswissenschaft umstritten. Ich bin der Meinung, man sollte sie unterscheiden. Mit slawisch ist man auf der sicheren Seite. Das Komma ist nach meinem Sprachgefühl überflüssig.
Erstmal  Ok und in „slawisch“ geändert. Was hältst Du von einer erneuten Umänderung in „daleminzisch“? Oder ist das zu speziell für die Einleitung? Da es sich bei dem Abschnitt vor dem Komma um einen vorangehenden Einschub handelt, muss das Komma laut Duden gesetzt werden. Würde der Einschub an späterer Stelle erfolgen (z. B. „Es wurde, gegründet als slawisches Dorf an der Elbe, 1328 erstmals urkundlich erwähnt.“), müssen Kommata ebenso gesetzt werden. Setzt man sie nicht, würde es die Verständlichkeit des Satzes sehr erschweren.
Bei den Belegen für die Erstnennungen und die sprachgeschichtliche Erklärungen sollte nicht auf irgendwelche Internetseiten mit vermutlich begrenztem Haltbarkeitsdatum verwiesen werden, sondern auf die jeweiligen Urkundeneditionen, onomastische Veröffentlichungen - hier vermutlich am schnellsten auf Ernst Eichler: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße : Ein Kompendium. - oder zumindest auf anerkannte Websites wie die des ISGV, die ja unmittelbar danach verlinkt ist.
 Ok Sind auch nur als ergänzende Links da. Wenn's die Seiten tatsächlich nicht mehr gibt, nehme ich die Links raus. Habe zusätzlich trotzdem schonmal auf Eichler verwiesen.
Steinzeit besser durch Jungsteinzeit ersetzen. Und auf jeden Fall frühgeschichtliche Besiedlung durch ur- und frühgeschichtliche oder prähistorische Besiedlung ersetzen, denn Neolithikum ist keine Frühgeschichte.
 Ok
Die Rebecca gibt es auf der Site archaeologisch.de nicht mehr bzw. ist das ganze Internetprojekt m.W. eingestellt, der Link http://www.archaeologisch.de/totefrauen2.html geht daher ins Leere. Vielleicht steht ja irgendwo unter http://www.archsax.sachsen.de/ noch mehr zu ihr. Der Fund ist zweifellos interessant und wichtig, aber ob die "Entdeckung zu den sachsenweit bedeutendsten Funden der letzten Jahre zählt", wage ich zu bezweifeln. Auf die "Rebecca" haben sich lokalen Medien gestürzt, wesentlich wichtiger ist aber die linien- und stichbandkeramische Siedlung in Dresden-Cotta selbst. Die Grabungsergebnisse - wenn ich mich nicht irre noch ohne Rebecca, wurden 1999 in dem genannten Buch von Annett Pratsch vorgestellt, das allerdings richtig zitiert werden sollte mit Reihentitel und ISBN etc.
 Ok Die Quellenangabe hast Du ja selbst schon berichtigt, danke.
Die Reste des Skeletts sind im Sächsischen Landesmuseum für Vorgeschichte in Dresden ausgestellt. Fahrt mal paar Meter nach Osten ins Japanische Palais und sucht Rebecca dort. Ihr werden sie nicht finden. Sie ruht in einer Pappkiste im Magazin in Klotzsche, vielleicht wird sie später mal im neuen Landesmuseum in Chemnitz zu sehen sein.
 Ok
Da wesentliche geschichtliche Daten unter Name abgehandelt werden, klafft eine eigenartige Lücke zwischen Neolithikum und "Spätmittelalter", zumal dann doch wieder auf eine hochmittelalterliche Gründung verwiesen wird. Das Dorf wurde nicht vermutlich, sondern mit Sicherheit einige Jahrhunderte vor dem 14. Jh. gegründet.
Die Lücke ist zwar nicht ansehnlich, aber wohl nur schwerlich wegzubekommen, da entsprechende Funde aus der Zeit zwischen dem Neolithikum und der slawischen Siedlung des Mittelalters m. E. fehlen. Natürlich habe ich die Ersterwähnung im Abschnitt Name abgehandelt, da sie ja (wie in unzähligen anderen Fällen auch) nicht die Dorfgründung behandelt, sondern nur ein zeitliches Zufallsprodukt ist und lediglich eine Aussage über die früheste bekannte Namensform zulässt. Das in der Tat unnötige „vermutlich“ habe ich ersatzlos gestrichen.
Jene Güter, die im 14. Jahrhundert zunächst noch weltlich geblieben waren. Die Güter blieben auch danach noch weltlich, nur der Grundherr wurde eine geistliche Institution. Jedenfalls ist die Formulierung so ziemlich krumm. vielleicht... im Besitz weltlicher Grundherren ...
 Ok
Soweit ein paar erste Bemerkungen Krtek76 22:53, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, Krtek, auf die Anmerkungen eines Historikers habe ich wirklich sehr gewartet. Besten Dank dafür. Sie waren alle berechtigt und ich habe mich an Verbesserungen versucht. Falls Dir weitere Punkte auffallen, dann schreib einfach noch einmal. Viele Grüße! --MoToR 13:20, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
oh, jetzt hab ich das bild eingefügt, weil ich deinen kommentar zu spät gelesen habe. tut mir leid. du kannst es wieder rausschmeißen, wenn du magst.
Er war im 19. Jahrhundert, während der Phase des starken Wachstums des Ortes, Gemeindevorstand von Cotta und erwarb sich große Verdienste um dessen Entwicklung - wie sahen diese verdienste aus? das könnte man im geschichtsteil mit erwähnen. gruß --Z Thomas 12:10, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, ich lass das Bild erstmal drin. So schlimm ist es schließlich auch nicht. ;) Über die genauen Verdienste habe ich mich noch nicht belesen, werde das aber versuchen zu ergänzen.--MoToR 13:20, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

vielleicht willst du einige der möglichen füllwörter entfernen, schaust du hier gruß --Z Thomas 14:07, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Tool ist an sich schon was feines, aber nicht alle vorgeschlagenen Änderungen sind sinnvoll. Z. B. ist Vorwerk kein BKL-Link. Das Selflink-Problem kapiere ich auch nicht, besonders das zweite. Dass der Wiktionary-Link fehlt, lässt sich ebenfalls nicht auf die Schnelle ändern. Auch die Füllwörtersache sehe ich nicht so eng, zumal der Artikel weit unter der durchschnittlichen Füllwörterquote exzellenter Artikel zu liegen scheint. Sinnvoll ist in erster Linie die Ergänzung des geschützten Leerzeichens, die Entfernung böser Wörter und die Reduzierung der Weblinks. Das habe ich auch getan. --MoToR 15:05, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem mit der Karte hat sich durch die freundliche Mithilfe von NNW auch erst einmal erledigt, denke ich. --MoToR 14:52, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo MoToR, ich bin jetzt eigentlich nur mal drüber geflogen. Deine Bebilderung des Artikels würde ich mir an Deiner Stelle, vielleicht nochmal ansehen. Das ein oder andere Bild sollte nochmal gerichtet werden. Da sehen einige ziehmlich schief und damit eigentlich auch unschön aus. Am schlimmsten ist eigentlich das aktuelle Einleitungsbild. Da müsste etwas Typisches für Cotta hin, vielleicht z.B. das Rathaus. Ansonsten fehlt mir auf den ersten Blick ein bisschen die Stadtteil-Politik. Ich kenne mich in Dresden jetzt nicht soo aus, aber da ist sicher noch etwas zu finden, wie Wahlergebnisse zur Kommunalwahl oder so ähnlich. Bei der Geschichte kommt mir die Zeit nach 1945 etwas zu kurz. Das ist sicher eine Quellen-Frage. Ansonsten hat der Artikel Potential und sollte nicht mehr weit von lesenswert entfernt sein.--Gruß "John" 15:17, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, John, danke für die Kritik. Welche Bilder genau würdest Du denn als ziemlich schief und unschön bezeichnen? Ich gebe Dir völlig Recht, dass das Eingangsbild unschön ist (es wurde unter anderem auch schon von Z-thomas kritisiert. Ich habe nur noch kein Bild gefunden, das definitiv für Cotta steht. Am ehesten das Rathaus, aber das wird schon anderweitig im Artikel gebraucht. Ich werde mich da nochmal auf die Suche begeben. Die aktuellen Cottaer Wahlergebnisse (Bundestag, Landtag, Stadtrat) sind über die Weblinks mit genau einem „Klick“ zu erreichen (hier ganz unten). Denkst Du wirklich, dass sie so wichtig für einen lesenswerten Artikel sind? Dass die Geschichte nach 1945 etwas kurz kommt, liegt vor allem daran, dass die bauliche Entwicklung dieses Gründerzeitstadtteils bereits weitgehend abgeschlossen war. Sicher sind auch die mangelnden Quellen daran schuld, aber so große Dinge sind in der Zeit echt nicht passiert. Viele Grüße!--MoToR 17:28, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ich häng mcih mal hier unten an. beim autoreviewer hast du recht, man darf nicht alles ohne prüfung übernehmen. aber die hinweise auf leerzeichen und bkls sind praktisch. vorwerk hab ich bei meinen artikeln auch so gelassen. es ist aber trotz allem ein schönes hilfsmittel. den hinweis auf den selbstlink verstehe ich auch nihct nimm doch die wahlergebnisse mit rein, schädlich ist diese info auf keinen fall und liefert eine information über die "politische gesinnung" des ortsteils. ich würde als eröffnungsbild das rathaus nehmen. gruß --Z Thomas 17:34, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo MoToR, Wahlergebnisse wurden damals bei Elsterwerda gefordert. Cotta liegt da vielleicht anders, da es ein Stadtteil ist, aber die Stadtratswahlen sollten mit rein. Das scheint mir tatsächlich im Interesse des Lesers, wie mir erst kürzlich bestätigt wurde. Externe Links sind da kein wirklicher Ersatz.
Bei den Deinen Bildern zieht sich das durch die Reihe weg. Du solltest Dir mal die Gebäude ansehen. Die stehen meist nicht richtig im Lot. Deshalb kommt das etwas schief rüber. Das bekommst Du aber auch hin. Es ist ja nicht weiter schwer zu ändern.--Gruß "John" 19:20, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Eröffnungsbild habe ich nun erst einmal geändert – ich hoffe, es stellt die Allgemeinheit etwas zufriedener. Um die anderen Bilder kümmere ich mich noch. Den Politikabschnitt habe ich nun eingefügt. Der Schwerpunkt liegt, wie gewünscht, auf den Wahlergebnissen. Beste Grüße zurück an Euch fleißige Reviewer und danke!--MoToR 20:09, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

so jetzt hab ich mal angefangen zu lesen. fertig bin ich aber noch nicht ;-) der anfang liest sich gut:

  • Der Anteil der 20- bis 30-Jährigen liegt im Mittelwert etwas höher als im restlichen Stadtgebiet. – da kannst du auch einen wert nennen
 Ok
  • Das Dorf erhielt daher wahrscheinlich von den Einwohnern des Nachbarorts Kuh-Löbte schon frühzeitig den spöttisch gemeinten Spitznamen Frosch-Cotte – ist kuh-löbte auch eine spöttische bezeichnung? Hier ist vielleicht auch ein einzelnachweis angebracht
 Ok
  • Nach Briesnitz war Cotta auch eingepfarrt, die Cottaer Kinder gingen überdies dorthin zur Schule. – passt der zweite hauptsatz in die zeit mittelalter. Gingen kinder aus einem kleinen dorf im ma in die schule? Meine vorstellung vom mittelalter sind zwar nicht so antiquiert, dass ich es für eine dunkles und düsteres zeitalter halte, aber ob das stimmt, weiss ich nicht, frag da noch mal nach. ich bin der meinung, die info gehört in einen zeitlihc späteren abschnitt
Richtig, das ist ein allgemeines Problem im Geschichtsabschnitt. Mittelalter und Neuzeit passt nur bedingt. Mir fiel nur kein besserer Begriff für die Benennung ein.
  • ...führten schon frühzeitig über die Cottaer Flur – frühzeitig ist so ein nichtssagendes wort, hast du dafür eine zeitliche einreihung
Im Prinzip führen die Wege logischerweise seit der Zeit dort entlang, seit Leute aus den beiden genannten Orten in die Kirche gehen. Das dürfte seit der Christianisierung bzw. dem Bestehen der dortigen Kirche der Fall sein, denn schließlich war das Reisen mit dem Hubschrauber damals noch etwas verpönt.
  • der abschnitt mittelalter zu spät auf, die reformation ist schon neuzeit
Siehe vorletzte Anmerkung von mir.
  • der abschnitt mit den hungersteinen erschließt sich mir noch nicht so richtig, was hatten sie für zweck oder warum gibt es sie? In der form passen sie meines erachtens noch nicht in den geschichtsteil – hast du ein bild von den steinen?
Ich finde diesen Abschnitt völlig logisch und verständlich. Die wurden als Erinnerung an die harten Jahre dorthin gelegt, sind also uralte Mahnmale. Ein Bild habe ich leider nicht. Das kann man auch erst bei einem extremen Niedrigwasser machen, geht also nicht morgen. Oder hat X-Weinzar eine gute Unterwasserkamera mit ordentlichem Scheinwerfer für diese Giftbrühe?
  • Ähnlich wie seine Nachbarorte, war auch Cotta regelmäßig von Krieg und Zerstörung betroffen, besonders während des Siebenjährigen Kriegs. Das Dorf wurde jedoch immer wieder aufgebaut. – irgendwie sind in diesem absatz keine infos enthalten, da ist bestimmt mehr rauszuholen
Naja, ich finde, dass eine Info enthalten ist. Recht hast Du insofern, dass sich Cotta damit von anderen Orten nicht besonders abhebt. Aber es gehört nun mal zur Geschichte dazu. Andere Orte wurden halt verwüstet und nicht wieder aufgebaut...
  • ich hab die selbstlinks innerhalb des artikels entfernt, falls es dich stört kannst du es wieder rückgängig machen – aber diese links halte ich nicht für notwendig
gruß --Z Thomas 23:04, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Die Cottaer Einwohner bekamen jedoch auch deutlich die Kehrseiten des Fortschritts zu spüren – klingt mir zu poetisch, nicht enzyklopädisch
 Ok
  • Außerdem wurde Cotta nach dem Bau der Flügelwegbrücke zum Verkehrsknotenpunkt. – das sollte vielleicht für nichtdresdner erläutert werden
 Ok
  • einwohnerentwicklung – kannst du daten auch nach der eingemeindung liefern?
Leider nein. Das Problem ist hierbei auch, dass insbesondere seit Bestehen der statistischen Stadtteile die jeweiligen Werte nicht mehr für die Gemarkung Cotta erhoben werden, sondern für Cotta mit Friedrichstadt-Südwest. Man würde also ohnehin Äpfel mit Birnen vergleichen.
  • Ihm sind weite Teile des westlichen Stadtgebiets zugeordnet. – ohne info, welche sind das? der abschnitt sollte vielleicht noch eine zwischenüberschrift bekommen
 Ok, Über die Zwischenüberschriftdenk ich nach, ist aber nur eine kurze Einleitung mit allgemeinen Fakten.
  • abschnitt wahlen
    • um das inhaltsverzeichnis zu kürzen könnten die punkte unter einem punkt wahlen zusammengefasst werden, das ist aber geschmackssache
Richtig.
    • bundestagswahl/landtagswahl nenn auch die prozent für die starken parteien
 Ok
    • Insgesamt 8.279 Wahlberechtigte wurden zu den Urnen gerufen – zu poetisch, ich weiss es nervt, immer die gleichen wendungen zu nutzen, aber hier würde ich es machen
 Ok
    • bürgermeisterwahl: und der zweite wahlgang?
Keine Ahnung, steht nicht in der Quelle (siehe Einzelnachweis). Oder findest Du dort was?
So ich hoffe, du bist nicht genervt von meinen anmerkungen. Ich werde jetzt schlafen gehen. Gute nacht--Z Thomas 23:34, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, ich freue mich über jeden noch so kleinen Vorschlag. Besten Dank für die Hinweise. Hast ja vorhin schon ein paar kosmetische Änderungen selbst vorgenommen. Ich werde mich der Reihe nach um Deine Anregungen kümmern, aber erst nach einem kleinen Nachtschläfchen. ;) Gute Nacht! --MoToR 00:12, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

so, ich hoffe, du bist fit und munter. ich bin's und hab weitergelesen ;-)

  • 70 Theaterstücke wurden hier ur- beziehungsweise landesweit erstaufgeführt. – vielleicht ein oder zwei beispiele und ein einzelnachweis
 Ok, aber einzelne Theaterstücke zu benennen, finde ich zu speziell. Der TJG-Abschnitt enthält jetzt schon mehr Infos als der TJG-Artikel selbst, unter anderem auch das Foto.
  • Anschließend waren hier die Bezirksverwaltungen Dresden-Cotta beziehungsweise in der DDR-Zeit Dresden-West untergebracht. Heute hat das Ortsamt Cotta in dem Gebäude seinen Sitz – zeitangaben
 Ok
  • Zum Teil heißen Kirche und Pfarramt Unserer Lieben Frau, werden andererseits aber auch schlicht als Marienkirche bezeichnet. – meinst du, dass das erste der offizielle name ist und marienkirche der umgangssprachliche?
Keine Ahnung, aber da beide Namen aufgetaucht sind, habe ich beide berücksichtigt.
  • faustsches weingut
    • hier erwähnst du den historischen ortskern, der kann ruhig ausführlicher beschrieben werden, wenn er so ist wie in pieschen, uebigau oder kaditz
So ist er eben nicht. Es stehen nur noch paar Häuser, wie bereits im Artikel erwähnt war. Die Erhaltungssatzung für den Dorfkern ist bereits weiter oben als Einzelnachweis verlinkt.
    • ein bild wäre hier auch schön, entweder vom weingut oder vom ortskern (der ortskern als eröffnung?)
 Ok, Bild war vorher weiter oben.
    • mehrere geschichtliche Inschriften lesbar. – was sind denn geschichtlihce inschriften
Geschichtliche sind historische Inschriften.
  • In nur 16 von ihnen waren mehr als zehn Personen beschäftigt, vier weitere wiesen gar mehr als 100 Angestellte auf. – dh. 20 unternehmen mit mehr als 10 beschäftigten? Wenn ja, würde ich das so schreiben, falls dem nicht so ist auch umformulieren.
 Ok
    • die 4 großen kannst du auch nennen und sagen was die machen
Weiß ich wie gesagt nicht. Mangelnde Quellen.
    • und für die zahlen ist ein einzelnachweis auch schön
Der war schon da. Nachm zweiten Absatz bei Wirtschaft.
  • Die Arbeitslosenquote des Stadtteils beträgt 13 % und damit knapp unter dem Dresdner Mittelwert – die vergleichszahl ruhig nennen
Ich hab sie auf die Schnelle nicht mehr gefunden.
  • verkehr
    • Nahe der Grenze zwischen Cotta und der Friedrichstadt kreuzen sich zwei große Straßenverkehrsachsen Dresdens. – so richtig kann ich nicht erkennen, welche gemeint sind. das eine ist die hamburger straße und das andere? Der äußere stadtring?
So ist es.
    • gehört die flügelwegbrücke zu cotta, wenn ja, sollte sie etwas ausfürhlicher genannt werden; wenn die teilhöhenfreie kreuzung auch in cotta liegt, versuch mal davon ein bild zu machen oder schick x-weinzar los ;-)
Nein, gehört zur Friedrichstadt. Die Cottaer Flurgrenzen sind im Artikel ausführlichst beschrieben.
    • Weitere wichtige Straßen, die in Cotta ihren Ausgang nehmen – was heißt „ausgang nehmen“
Gegenteil von Eingang geben. Nein, „ihren Ausgang nehmen“ bedeutet, dass sie von dort ausgehen, also beginnen. Ist eigentlich ganz verständliches Hochdeutsch.
    • bei der angabe wie viel kfz zugelassen sind, einzelnachweis und stand, denn das ist ja eine verdammt veränderliche zahl
 Ok, genauer Stand geht aber aus Einzelnachweis selbst hervor.

ach so, wie willst du eigentlih nach der signaturänderung angesprochen werden - motor oder dynamotor? viele spass wünscht --Z Thomas 13:09, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist mir völlig schnuppe. Vielleicht heiße ich morgen schon wieder DynaMoToR. ;)

So der rest:

  • Seit der Schließung der 12. Mittelschule im Sommer 2003 ist in dem Gebäude nur noch die 12. Grundschule untergebracht – das erschließt sich nicht, du solltest noch erwähnen, dass die 12. ms darin auch untergebracht war (falls dem so ist)
Also ich finde das, ehrlich gesagt, absolut verständlich.

Abschließend gibt’s ncoh folgendes zu sagen: auf jeden fall ein schöner artikel, der lesenswert schaffen wird. Folgendes im großen ist noch zu tun

  • einleitung ausbauen, die ist noch etwas kurz
Ok, ich lass mir da noch etwas einfallen.
  • geschichte ausbauen
Findest Du? Ich finde die Geschichte ausreichend, insbesondere verglichen mit jedem anderen Dresdner Stadtteil außer vielleicht der Albertstadt, die ja ein Spezialfall ist.
  • schönere bilder
Geb ich gern an X-Weinzar weiter. Ich bin in dieser Hinsicht nur ein ärmlicher Vertragsamateur.

Viele grüße --Z Thomas 13:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

So, jetzt bin ich auch soweit durch. Danke für Deine Mühen und viele Grüße!--MoToR 16:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
och, das ist mir jetzt zu viel... (das zeigt, dass du fleißig warst) werd vielleicht morgen deine antworten kommentieren, falls notwendig, weil sie frech sind oder ich anderer auffassung bin ;-) bis dann --Z Thomas 17:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bilder find ich okay. Wenn du mit "schönere Bilder" technisch bessere meinst, dann reiche ich gleich mal weiter an Kolossos. Wenn motivisch schönere gemeint sind, dann weiß ich nicht so recht. Ich denke, Erfolgsfan (Dyna-) MoToR hat hier schon das beste rausgeholt;-) Da fällt mir von Cotta eigentlich nichts wesentlich interessanteres ein. Vielleicht noch irgendeine typisch Cottaer Wohnbebauung/Wohnstraße. Ich könnte maximal noch ein Foto vom Weißeritzhochwasser 2002 beisteuern, falls das gewünscht wird. -- X-'Weinzar 13:06, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

meine "anmerkenden anmerkungen" in loser reihenfolge

  • weil x-weinzar grad das elbehochwasser ansprach, war davon cotta betroffen? das würde cih auf jeden fall erwähnen
 Ok Auf der Hamburger war die Kacke am Dampfen und auch der Weidigtbach hat bissl verrückt gespielt. Insgesamt keine große Sache, hab's aber mit aufgenommen und mit nem Einzelnachweis zum – wie ich finde – hochinteressanten Themenstadtplan versehen.
  • das geschichts-iv hab ihc mal etwas angepasst, aber es kann ncoh weiter geändert werden
Gefällt mir schon wesentlich besser.
  • hungersteine: dass die reingelegt wurden, steht nciht im artikel. die sind halt einfach da. aber warum und mit welchem zweck erschließt sich nicht
 Ok
  • mittelschule udn so'n quark ist für ncith-sachsen verwirrend, deshalb hätte ich's mit erwähnt...
 Ok
  • zum geschichtsteil
    • ich hab den geschcihtsteil mal mit köln-ostheim verglichen, da ist auch nciht viel mehr drin, das stimmt. aber etwas mehr zur ns-zeit und ddr-geschichte wäre schon gut
    • die ereignisse bei den kriegen im 18. jahrhundert würde ich etwas ausfürhlciher schildern
Leider sind für beide Punkte meine Quellen nicht ausreichend.
  • historische/ geschichtliche inschriften beides ist nichts sagend
 Ok

gruß --Z Thomas 15:18, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So, ich hatte mich heute erneut ablenken lassen, aber mein Thema hatte auch mit Cotta zu tun ;). Ich hoffe, die Änderungen und meine Anmerkungen dazu waren zufriedenstellend. Danke und viele Grüße!--MoToR 21:33, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

fein! --Z Thomas 11:15, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lesenswert-Diskussion vom 20.-27. 12. 2008 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Cotta ist ein Stadtteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und liegt im gleichnamigen Ortsamtsbereich. Gegründet als slawisches Dorf an der Elbe, wurde es 1328 erstmals urkundlich erwähnt. Die Eingemeindung nach Dresden erfolgte 1903 gemeinsam mit einigen benachbarten Orten. Auf der Flur des Stadtteils, der heute zentral im Westen der Landeshauptstadt liegt, befindet sich die Mündung der Weißeritz. Cotta ist vorwiegend geprägt durch gründerzeitliche Bebauung, von dem historischen Dorfkern sind nur noch wenige Häuser erhalten.

Nach vielen Verbesserungen in einem einmonatigen Review möchte ich diesen Artikel hier vorschlagen. Er soll nach der Albertstadt und Leuben der dritte Dresdner Stadtteil werden, der mit dem Lesenswert-Status ausgezeichnet wird. --MoToR 12:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro, eine schöngeschriebener stadtteilartikel. meine vorschläge im review wurde abgearbeitet und gut umgesetzt. danke dafür an den hauptautor. viele grüße --Z Thomas 15:14, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro – Wirklich sehr schön gemacht. Ich habe mir jedoch erlaubt, den Abschnitt zum Thema ÖPNV umzuschreiben. Er war IMHO irgendwie umständlich formuliert. Entscheide aber bitte selbst und revertiere gegebenenfalls. Bei Gelegenheit solltest Du noch ein Foto dieser Kaffeemühlenhäuser einfügen – am besten gleich eine ganze Häuserzeile, der Baustil ist – zumindest soweit ich es übersehen kann – wirklich außerordentlich prägend für die Gegend. --Johnny S. 18:04, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Besten Dank für Deine Verbesserungen. Gibt absolut keinen Grund für ein Revert! Um ein Gebäudefoto werde ich mich mal bemühen! --MoToR 18:25, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro, guter, schöner Stadtteilartikel. Kann mich Thomas nur anschließen. --Grüße aus Memmingen 20:09, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro aüßerst informativ,gut lesbar geschrieben und dennoch keine Fremdenverkehrswerbung,Europa kann nur zusammenwachsen,wenn man sich kennt, weil man sich nur dadurch verstehen kann, mehr derartiger Artikel wären dringend notwendig, vor allem aber nicht nur über das schöne Elbflorenz.Herzliche Grüße aus Österreich, viel gelernt ! Hat weit überregionale Bedeutung --Glaubauf 21:05, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro (ich habe lange nicht mehr rumvotiert, fällt mir da auf). Im Review habe ich etwas mitgelesen aber mir fiel schon da nichts mehr ein, das fehlte. Einen Vergleich mit dem Anderen Ende der Weltenscheibe braucht der Artikel nicht zu scheuen. Es sei aber davor gewarnt, zu viel im Detail auszuschweifen: Die Darstellung der Wahlergebnisse in Cotta laden zum Beispiel dazu ein, künftige einfach unten neue fortzuschreiben (da sollten die Jahreszahlen verschwinden). Was ist eigentlich mit den Europawahlen? Haben da die Cottaer nicht auch am Ruder der Geschichte gezerrt? ;) Geo-Loge 01:09, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
die wahlergebnisse halte ich für interessant und sinnvoll. gruß --Z Thomas 11:10, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine ja nicht, dass die Ergebnisse weg gelassen werden sollten. Ich meine, die Jahreszahlen sollten weg. Sonst stehen in 12 Monaten zwei weitere Wahlergebnisse unten dran. Neue Bundestags/Landtagswahlen sollten die alten Wahlergebnisse ersetzen. Geo-Loge 12:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
die jahreszahlen würde ich lassen, damit man auf anhieb weiss, wann die wahlen waren. aber du hast vollkommen recht, dass mit der nächsten wahl die derzeitigen ergebnisse raus müssen. gruß --Z Thomas 12:26, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Jahreszahlen sind so üblich. Alles andere sind ungelegte Eier ;-)--"John" 12:45, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@john das bild der ungelegten eier passt nicht zur weihnachtszeit ;-) --Z Thomas 07:38, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro: Schon vor dem Review wusste ich nicht wirklich, was es da groß zu verbessern gäbe. Dort kamen dann doch überraschend viele und gute Hinweise, die den Artikel nochmals vorangebracht haben. Für mich locker lesenswert und Kandidat für höhere Weihen. Vielleicht können die Mitabstimmmenden auch gleich mit in diese Richtung denken und eventuelle Verbesserungs-/Erweiterungsvorschläge im Hinblick auf ein grünes Bapperl mit anbringen. Etwas schönere Fotos wäre vielleicht noch so ein Punkt;-) -- X-'Weinzar 01:57, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro Schöner ausführlicher und lesenswerter Artikel.-- "John" 12:45, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro - Schön ausführlich, liest sich soweit ganz gut, kann man nicht meckern. -- Platte U.N.V.E.U. 11:48, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 8 Pro-Stimmen. --Vux 20:16, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]