Diskussion:DB-Baureihe 430

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BR 430 für S-Bahn Rhein-Ruhr[Quelltext bearbeiten]

Eine Lieferung für die S-Bahn Rhein-Ruhr ist zwar inzwischen nicht mehr wahrscheinlich, aber gibt es eine Quelle im April 2011, daß dies nicht mehr der Fall sein wird? -- DTD 23:05, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vor gut zwei Wochen konnte ich in der Printausgabe der Stuttgarter Nachrichten lesen, dass mit Indienstestellung der neuen Züge der Baureihe 430 die alten ET 420 sukzessive nach Frankfurt, München und Rhein-Ruhr abgegeben werden. Also werden die 420er vermutlich noch eine Weile für den VRR ihre Dienste verrichten.--H.A. (Diskussion) 14:04, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

1. Auslieferung[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben von VRR und DB (Pressemitteilungen vom 03.12.2009) und die des Verbandes Region Stuttgart (Pressemitteilung vom 18.10.2010) und von Bombardier (BombardierRail bei Twitter) zur 1. Auslieferung widersprechen sich derzeit. Ich bemühe mich derzeit um Klärung. Hilfe dabei ist willkommen. Aber bitte nicht einfach auf die jeweils andere PR verweisen. -- DTD 11:55, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Stuttgarter Zeitung hatte heute was: Neue S-Bahn-Züge auf dem Gleis: Klimaanlagen und Kameras in allen Waggons --Pbro (Diskussion) 11:05, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fahrzeuglänge[Quelltext bearbeiten]

Die Züge sind also 1,1 Meter kürzer als die ET 422, damit die Langzüge noch in den Bahnhof passen, ja? Auch mit 1,1 Meter mehr pro Einheit, also 3,3 Meter mehr pro Langzug bleibt man noch unter 70 Metern Länge pro Einheit, und unter 210 Metern Länge für Langzüge - und Bahnsteige. (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.34 (Diskussion) 05:24, 26. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Wenn ich die Grundsätze des Infrastrukturregisters der DB AG richtig verstehe [1], so ist noch 5 Meter Abstand bis zum Signal am Bahnsteigende mit einzurechnen. --BD - Grüße, B.//. (Diskussion) 11:04, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  1. DB Netz Infrastrukturregister / Grundsätze, Stand Mai 2013, Version 3.8 Abschnitt 4.8.4, p. 9
  2. Gibt es schon Fotos von den neuen Wagen?

    Mich würde ja interessieren, inwiefern die anders aussehen als die aktuellen Züge mit 420.

    Viele Grüße --88.130.78.173 16:14, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

    Bild währe sehr zu begrüßen. 78.35.205.26 18:18, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

    Es sind welche verlinkt. --DB-Fan 18:38, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

    geplanter Einsatz auch auf der Linie S1 der S-Bahn Rhein-Main[Quelltext bearbeiten]

    In der Ausschreibung sind für die Linien S1, S7, S8/S9 explizit Neufahrzeuge gefordert. Die Züge der BR 430 werden somit zusätzlich zu den Linien S7, S8/S9 auf der Linie S1 (zurzeit BR 423) zum Einsatz kommen. (nicht signierter Beitrag von 89.12.89.124 (Diskussion) 20:51, 9. Dez. 2011)

    Nicht so ganz. Die S1 gehört wie die S-Bahnlinien S7, S8 und S9 zum Bündel Kleyer. Die letzten drei Linien werden von der DB-Baureihe 420 befahren. Die S1 wurde schon auf die momentan neuen Fahrzeugen umgestellt, der DBAG-Baureihe 423. Die DBAG-Baureihe 430 werden nur die BR 420 ersetzen. Außerdem dürfen diese Fahrzeuge dann auch auf anderen Linien fahren. Siehe auch: DB hat RMV-Ausschreibung gewonnen - und die Fahrgäste profitieren davon --DB-Fan 21:08, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

    Bist du dir da wirklich sicher? Ich habe diese Quelle auch gelesen, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und es ist missverständlich formuliert. Gibt es noch andere Quellen, die definitiv besagen, dass die S1 weiterhin mit 423ern gefahren wird? Ich denke nämlich auch, dass die IP hier Recht hat. Schöne Grüße, Andol 21:28, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ok, kurze Recherche, einfaches Ergebnis. Laut FAZ werden auch auf der S1 430er eingesetzt. So macht es auch Sinn. Andol 21:31, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

    Da redet man auch nicht, dass die S1 mit ET 423 fährt, sondern wie die S7, S8 und S9 mit ET 420. Und der Titel unter dem Bild redet von der Riedstrecke und den Flughafenlinien, aber nicht von der S1. --DB-Fan 21:40, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

    In deiner Quelle steht auch nicht explizit, dass die S1 mit 423er fahren wird, sondern nur, dass die 430er die 420er ersetzen sollen. Das schließt aber nicht aus, dass sie auch auf der S1 zum Einsatz kommen. Deswegen noch einmal meine Frage: Hast du noch andere Quellen, wo explizit drin steht, dass auf der S1 weiterhin 423er fahren sollen. Solange das nämlich nicht der Fall ist, gibt es eigentlich keinen Grund zu der Annahme, weswegen bei einem Bündel verschiedene Fahrzeuge zum Einsatz kommen sollen. Dies müsste definitiv per eindeutiger Quelle nachgewiesen werden. Die RMV-Quelle ist leider in ihrer Sprache alles andere als eindeutig. Ähnliches gilt allerdings auf für die FAZ-Quelle, muss ich zugeben. Andol 21:51, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    In der PM unten steht explizit, dass die S1 mit 430ern fahren wird. Eine IP hat es bereits korrigiert. Andol 14:49, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

    geänderte Türsteuerung gegenüber BR 422 / BR 423?[Quelltext bearbeiten]

    Gibt es eigentlich eine wirklich verlässliche Quelle dafür, dass die Türsteuerung im Vergleich zu den "Schwesterbaureihen" 422/423 verändert werden soll? Denn in keiner Pressemeldung bzw. generell durch die Suche über google, kann man leider nichts dazu finden. Würde mich aber selbstverständlich freuen, wenn die Funktion "Zentrales Öffnen" zur Verfügung stehen würde, auch im Hinblick auf eine mögliche Nachrüstung bei den Vorgängerbaureihen. Bisher hat sich in München bei der Baureihe 423 immer das EBA quergestellt. -- Sentilo782 (Diskussion) 22:50, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

    Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

    Hallo! Ich (und Google) machte eine übersetzung auf diese Artikel hier: http://en.wikipedia.org/wiki/DBAG_Class_430 Fehler oder nicht klar? Bitte bearbeiten! Vielen dank! --69.242.186.211 11:11, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

    Name des Artikels[Quelltext bearbeiten]

    Gibt es einen bestimmten Grund, warum der Artikel DB-Baureihe 430.0–1 heißt? Das ist doch bei den anderen Baureihen auch nicht üblich. Meines Erachtens wäre DB-Baureihe 430 zutreffender und ausreichend. --master-davinci (Diskussion) 15:03, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

    sollte diese seite nicht DB-Baureihe 430 heissen (statt DB-Baureihe 430 (2012))? aus der jetzigen DB-Baureihe 430 kannman ja eine BKS DB-Baureihe 430 (Begriffsklärung) machen.--Stauffen (Diskussion) 18:44, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Stauffen (Diskussion) 11:16, 7. Mai 2014 (CEST)

    Einstiegshöhe[Quelltext bearbeiten]

    Welches ist die Einstiegshöhe der 430er Baureihe? Ich befürchte aufgrund der genannten Fußbodenhöhe deutlich über 760 mm bis zu 960 mm? --Philipp Grunwald (Diskussion) 14:18, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

    Kannst Du den Begriff der "Einstiegshöhe" erläutern? Den habe ich weder durch googlen noch durch Recherche innerhalb der Wikipedie klar erklärt gefunden. Die 430er sind übrigens S-Bahnfahrzeuge und halten an 960mm-Bahnsteigen. Gruß, Chrrssff (Diskussion) 13:01, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

    "Einstiegshöhe" meint die Höhe des Bodens an den Türen. Beispielsweise beim 423 sind im Türbereich leichte Rampen, wodurch die Einstiegshöhe etwas niedriger als die Fussbodenhöhe ist. Und ja: Da sie überwiegend an S-Bahn-Bahnsteigen halten (ausser S7, aber da ist der RMV selbst schuld…) ist auch die Einstiegshöhe ungefähr 96cm üSO. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:14, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

    Werden noch weitere Fahrzeuge produziert werden oder ist die Baureihe 430 bereits veraltet? (nicht signierter Beitrag von 84.61.249.138 (Diskussion) 2017-08-27T19:02:39Z)

    Wer kann das schon zuverlässig sagen? Die Fahrzeuge der Baureihe 420 wurden von 1971 bis 1989 produziert, also über einen Zeitraum von 28 Jahren (die Prototypen mal ausgenommen). Die heutigen technischen Entwicklung ermöglicht raschere Produktzyklen (damit "veralten" gewisse Produkte schneller als bisher), andererseits ist das Verhalten der DB Regio heute unberechenbar. Was aber auch damit zusammen hängt, daß sie sich an Ausschreibungen für die meisten S-Bahn-Netze beteiligen muß und damit selbst kaum noch über einen längeren Zeitraum als 5 Jahre planen kann. Wenn sie bspw. einen Auftrag verliert (wie bei den S-Bahn-Netzen in Bremen oder Hannover), dann wird sie wohl kaum dafür Fahrzeuge ordern. Bei Neu-Ausschreibungen machen heute die Besteller gerne einen bestimmten Fahrzeugtyp zur Bedingung. Es hängt also auch von solchen Ausschreibungen ab. Und es wird noch ein wenig komplizierter: Ist das Fahrzeug (in diesem Fall der 430-er) eine besondere Entwicklung für die DB AG, oder ein Fahrzeug "von der Stange"? Was heißt, das es auch von anderen EVU's geordert oder bestellt werden darf? Die Zeiten der Deutschen Bundesbahn, wo diese noch recht autonom in ihren Entscheidungen und faktisch der "Allein-Betreiber" von S-Bahn-Netzen war, sind vorbei. --Guenni60 (Diskussion) 16:51, 18. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
    (Übrigens bitte ich den Fragesteller all seine Beiträge mit Signatur und Zeitstempel zu versehen; das ist oben im Menü das Icon mit dem "x und dem geschweiften l" dahinter. Siehe Hilfe:Signatur Danke!)