Diskussion:Das Unbewusste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Das Unbewusste“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unterbewusstsein[Quelltext bearbeiten]

In der Umgangssprache taucht häufiger das Wort "Unterbewusstsein" auf als das Wort "Unbewusstes". Deshalb existiert auch eine Weiterleitung von "Unterbewusstsein" auf "das Unbewusste". Diese Weiterleitung ist aber nur dann hilfreich und berechtigt, wenn im Artikel, und zwar schon in der Einleitung, das Wort Unterbewusstsein erwähnt und gesagt wird, in welchem Verhältnis es zum Lemma steht. Ist es ein Synonym? Derzeit taucht es nur gut versteckt in einem Absatz zur Historie des Begriffes auf. --Jejko (Diskussion) 11:59, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es müsste rein logisch dasselbe sein und ist auch das Phänomen, das im Artikel beschrieben wird, zumal auch das Wikidata-Objekt auf Artikel anderer Sprachen verlinkt, die übersetzt ins Deutsche Unterbewusstsein bedeuten. Ich wäre deswegen auch für eine Verschiebung des Artikels auf Unterbewusstsein, das jetzige Lemma finde ich etwas sperrig und unpräzise. --Tobiasi0 (Diskussion) 14:29, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht den Quatsch vom Laiensprech ins Lemma tragen! Wo ein Unterbewusstsein, müsste es auch ein Oberbewusstsein geben. Das ist sprachlicher Unfug. Richtig ist: etwas ist bewusst oder unbewusst! Es gibt ein Bewusstsein und ein Unbewusstes. --Andrea (Diskussion) 14:52, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt Kritik fehlt u.a. Richard Rorty, der den Begriff "Bewusstsein" kritisiert hat und damit auch das Konzept des Unbewussten bzw. die Aufteilung zwischen Bewusstsein und Unbewusstem. --Jejko (Diskussion) 12:03, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was rechtfertigt die Hervorhebung eines Zitates des Psychoanalytikers Bernhard Haslinger? Inhaltlich würde ich Haslinger fragen, warum die Wirkung eines Kunstwerks auf mein Denken und Fühlen unbewusst sein soll. Ich bemerke diese Wirkung doch; ich merke, wie mich ein Kunstwerk auf neue Gedanken bringt. --Jejko (Diskussion) 12:10, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, etwas seltsam. Magst du vielleicht mal die Versionsgeschichte durchsehen, um zu schauen, wer es wann dort hingeschrieben hat? --Mirkur (Diskussion) 15:13, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Andrea014 hat es am 28.11.2020 eingefügt. --Jejko (Diskussion) 11:46, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Jjkorff: Wenn Du einen Link beigegeben hättest (hier ist er → Diff), wäre zu sehen, dass ich Haslinger nicht hervorhob, sondern sein Zitat als drittes einfügte. Zwischenzeitlich sah der Abschnitt übrigens so aus.
Die übrigen Zitate löschte dann Kollegin Mirkur.
Liebe Mirkur, was nun, H. auch raus?
Btw: bewusste Kenntnis von irgendwas schließt nicht aus, dass zeitgleich etwas Unbewusstes wirksam wird. ein lächelnder Smiley 
MfG --Andrea (Diskussion) 12:52, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, Andrea, durch die Rekapitulation der Geschichte wird es jetzt verständlich. Dank der Hilfestellung erinnere ich jetzt auch ein wenig den Anlass. Ich hatte damals die Zitate in den Artikel eingearbeitet, weil ich so eine locker entspannte Zitatensammlung schwierig fand. Dadurch war dann das Haslinger Zitat übrig geblieben, was irgendwie etwas unglücklich ist. Streichen würde ich es ungern, denn es rückt ja einen wichtigen Bereich ins Zentrum, den Gebrauch des Begriffs in den Künsten und ist auch als ein aktuelles Zitat eine schöne Ergänzung zu den sonst eher historischen. Ich habe deshalb überlegt, wie man auch dieses Zitat besser integrieren könnte und könnte mir vorstellen, unter dem Punkt 3. Begriffsverwendung in verschiedenen Bereichen einen vierten Unterpunkt zu nennen mit dem Titel "Kunst" oder auch eigentlich "Künste", der Plural meint ja dann immer alle Künste, also auch die im Zitat erwähnte Musik. Dazu müsste dann natürlich noch etwas mehr kommen. M.E. müsste man dieses "Mehr" zuerst schreiben und dann das Zitat einbinden. Was meint ihr dazu?
Inhaltlich als Spezial-Service für @Jjkorff:, Haslinger beschreibt hier einen Effekt, der zwischen Künstler und Rezipient von Unbewusst zu Unbewusst ablaufen kann, in anderen Bereichen wird er vom "Hersteller" eines Werks auch bewusst eingesetzt und wirkt dann unbewusst, so z.B. in der Werbung, in der Beinflussung durch "Musikbettung" von Radiofeatures, im Film, zur Kaufsteigerung, in der Muzak etc., um mal nur ein Beispiel aus der Musik zu bringen. Vielleicht ist es an diesem Beispiel einfacher zu verstehen, gemeint aber nur als persönliche Erläuterung an dich persönlich (oder wen es sonst noch interessiert), ist natürlich kein Psychoanalysekurs hier ein lächelnder Smiley . --Mirkur (Diskussion) 23:04, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich eine klasse Idee, Mirkur! Ein Abschnitt Zitate hängt ja doch mit egal wie vielen Beispielen etwas seltsam in der Luft. Wenn Du da Hand anlegen wolltest, wäre ich happy. Gruß am Morgen von der --Andrea (Diskussion) 07:09, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir das vorstellen, es wird aber dauern, weil das ein etwas größeres Stück Arbeit. Aufgrund anderer Sachen im RL mache ich im Moment nur Kleineres hier. So lange kann das ja einfach so bleiben. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:52, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung. Werde darüber nachdenken. --Jejko (Diskussion) 18:10, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]