Diskussion:Dauerfestigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Die Dauerfestigkeit ist abhängig von der auftretenden Belastung. Bei hoher dynamischer Belastung sinkt die Dauerfestigkeit."

Was ist damit gemeint? (21:34 . . Sfischer)

Das bei höherer Amplitude die Schwingspielzahl bis zum Versagen zurückgeht.

du darfst es gern besser formulieren. du hast ja auch schon ein paar verwandte Artikel dazu verfasst. Grüße Hadhuey 22:44, 13. Jun 2004 (CEST)

Nein das ist so nicht richtig. Dauerfestigkeit ist eben kein variabler Wert, sondern eine bestimmte Amplitude unterhalb derer beliebig viele Schwingspiele ertragen werden. Wenn die Amplitude höher ist sinken die Schwingspielzahlen bis zum Bruch aber das ist eben nur Zeitfestigkeit und nicht Dauerfestigkeit. --Sebastian 10:06, 14. Jun 2004 (CEST)
Ja, ich gebe dir recht. Es sollte umformuliert werden, aber Dauerfestigkeit wird durch eine Grenzschwingspielzahl definiert. Diese Anzahl ist abhängig vom Anwendungsfall oder entspr. Vorschriften. Insofern ist der Wert doch variabel. Hadhuey 17:58, 14. Jun 2004 (CEST)
Eigentlich nicht. Denn das wesentliche Merkmal ist eben, dass dieser Wert nicht weiter abnimmt. Dadurch ist er im eigentlichen Sinne definiert. Dass man für Versuche ab einer bestimmten Schwingspielzahl von Dauerfestigkeit ausgeht ist eine andere Sache. --Sebastian 22:30, 14. Jun 2004 (CEST)
Die Dauerfestigkeit ist in bestimmten Fällen frequenzabhängig und kann im Bereich des GigaCycleFatige (GCF) weiter abnehmen. Das Thema ist allerdings Gegenstand aktueller Forschung --Dr. Philipp Pott 23:32, 29. Aug 2004 (CEST)

Die Dauerfestigkeit ist eben kein Werkstoffkennwert, sondern ein bauteilspezifischer Kennwert. Jedes Bauteil besitzt eine eigene Dauerfestigkeit. Die Dauerfestigkeiten gleichartiger Bauteile besitzen eine sehr große Streuung ( s. Dengel, Mäiß, Männing, Bertele, Böhm ). Alle Versuche, die Dauerfestigkeit als festen Werkstoffwert zu behandeln führen zu Falschaussagen von über 100%. Erstaunlich ist nur, daß niemand dazulernen will. (nicht signierter Beitrag von 87.163.86.185 (Diskussion) 09:25, 29. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Thema überarbeiten, zusammenführen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

über Umwege bin ich auf das Thema "Dauerfestigkeit" gekommen, obwohl ich schon eine Weile in "Materialermüdung", "Wöhlerversuch" und "Dauerschwingfestigkeit" gearbeitet & editiert habe. Anscheinend dümpeln hier aber mehrere Varianten des gleichen Themas herum (Wöhlerlinie / Wöhlerversuch), ohne ordentlich verlinkt zu sein.

Meine Frage, Anregung zur Diskussion: Sollen wir die Seiten konsolidieren (Dauerfestigkeit -> Dauerschwingfestigkeit), verlinken, und wie verbessern wir die Seiten weiter?

Vergleiche

--Dr. Philipp Pott 23:27, 29. Aug 2004 (CEST)

Schön, dass sich mal jemand darum kümmert. Ich glaube, das Thema wird zur Zeit nicht soo intensiv bearbeitet. Vielleicht findest du ein sinnvolles Gliederungs- und Verlinkungssystem. Sei mutig ;-) Hadhuey 17:09, 30. Aug 2004 (CEST)

Bin dafür Dauerfestigkeit und Dauerschwingfestigkeit zu verbinden, ebenso für Wöhlerversuch und Wöhler-Linie. --Sebastian 18:17, 30. Aug 2004 (CEST)

Vielen Dank für die zustimmende Rückmeldung - habe einen ersten Versuch gestartet. Im untersten Absatz fehlt mir noch eine Auflistung der unterschiedlichen Versuchsführungen - die werde ich noch nachliefern. Innerhalb der nächsten Zeit werde ich die Unterthemen noch besser miteinander verknüpfen.

wöhlerversuch ist schon länger erledigt, aber Dauerfestigkeit und Dauerschwingfestigkeit nebeneinander ist ja echt ein witz! --Schwobator 20:57, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der DIN 50100 heißt es: "Dauerschwingfestigkeit kurz Dauerfestigkeit". Also sollte man die DIN überarbeiten. Wäre sowieso Zeit dafür. Sie ignoriert bis heute, daß es eine signifikante Streuung gibt mit allgemein bekannten Gesetzmäßigkeiten. --Benutzer: Dr. Köhler 21:20, 19.01.2011 (nicht signierter Beitrag von 87.163.95.177 (Diskussion) 21:20, 18. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Fragwürdiges Pleuel[Quelltext bearbeiten]

Vor einigen Wochen habe ich einen Briggs & Stratton Rasenmähermotor Bj. 1995 auseinandergenommen. Ich hatte schon viel mit diesen Maschinen zu tun, doch was mir bei den billigeren (und neueren!) Modellen auffällt, ist das überhaupt das gesamte verwendete Aluminium ein sehr grobkörniges Gefüge besitzt. Interessanterweise besteht auch das Pleuel aus diesem äußerst groben Aluminium. Die verwendeten Pleuel widersprechen eigentlich allen Grundsätzen. Aluminium ist sowieso nie ganz dauerfest, dann noch diverse "Nasen" (vom Guss), eine Oberfläche voller Kerben sowie ein Pleuelauge, das aussieht, als wäre ein Eck herausgebrochen. Nun kann man mir viel erzählen, von wegen geringe Leistung, nicht hochgezüchtet etc., doch verstehe ich einfach nicht, wie sowas überhaupt fünf Betriebsstunden überleben kann.--84.152.35.72 20:07, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Um den seit langem bestehenden Redundanzbaustein zu entfernen, schlage ich eine Zusammenführung unter dem Lemma Schwingfestigkeit vor. Siehe dazu die Redundanzdiskussion, Kommentare und Verbesserungen sind gerne erwünscht. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 22:30, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist erfolgt. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 16:59, 22. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]