Diskussion:Debrecziner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sauerteig gurke[Quelltext bearbeiten]

[ Serviert wird Debrecziner gekocht, gebraten oder auch aus dem Backofen mit Senf oder Meerrettich und mit Weißbrot, manche mögen auch eine Sauerteig gurke dazu. ] Was sollt eine "Sauerteig gurke" sein?! Falls falsch geschrieben, bitte umbessern od. vll. erklären --88.151.74.103 12:57, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Debrecziner in Debrecen[Quelltext bearbeiten]

Ich lebe zwar in Debrecen, aber wie ich es bisher erlebt habe, eine große Bedeutung dem Debrecziner kommt es nicht zu. Dieser wird hier einfach als kolbász (Wurst) bezeichnet oder seltener debreceni kolbász. Vor einem Jahr, als ich mit einer Tschechin sprach, hab ich erstmals den Begriff Debrecziner oder wie auf Tschechisch 'debrecienka' gehört. Und in einem Laden in Deutschland sah ich später, dass Debrecziner dort ausdrücklich unter diesem Namen zu kaufen sind. Schon komisch, oder? :) Imre 16:31, 16. Jun 2006 (CEST)

Dasselbe habe ich auch vor ca. einer Woche überlegt hier zu posten. Ich lebe auch hier in Debrecen und kenne die "Debrecziner" eigentlich nur aus Wien bzw. Österreich und Deutschland.

Mir scheint es, als ob nicht doch ein Koch namens "Debreczin" - ähnlich wie bei den "Frankfurtern", die in Deutschland auch "Wiener Würstchen" genannt werden - der Namensgeber war.

Hier in Debrecen kennt aus meinem Kollegen- und Freundeskreis selbst kaum jemand "Debreczeni virszli". Grüße aus Debrecen, Andi --Andreas.poeschek 19:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Übrigens gibt es noch einen Begriff, der angeblich aus Ungarn/der ungarischen Sprache komme, aber in Ungarn keine Spuren hat: Tollpatsch. Ich hab irgendwo gehört, dass es durch die österreichische Militärsprache ins Deutsche vermittelt wurde, und sogar das Wort Toll! etymologisch aus diesem Wort sich ableitet. Na toll :), wieder etwas zur deutschen Kulturgeschichte geleistet, und nicht nur ein "Wunder von Bern" :). Imre 22:42, 16. Jun 2006 (CEST)

raetsel gelöst.garde kam auf paprika TV (in .hu) dass diese würstchen von einem bayrischen metzger aus marketingzwecken so genannt wurden weil ungarische speisen damals im 19. Jhdt "in" waren. somit haben sie rein garnichts mit ungarn oder debrecen zu tun. grüsse aus miskolc,jorcs


Rätsel ist vielleicht gelöst ... warum heißen die Würstel dann immer noch "Debrecziner" mit CZ und nicht ganz einfach Debrecener oder Debreziner? max aus Graz

Weil die historische deutsche Schreibweise von Debrecen mit cz geschrieben wird: Debreczin. Erst ca. Mitte des 20. Jahrhunderts kam es hier zu einer Änderung in der allgemeinen Rechtschreibung von cz. Da dies aber die Eigennamen der Würste bzw. Familiennamen nicht betraf blieb dort das cz erhalten. Andreas.poeschek 15:23, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist sowieso Unsinn: Kolbasz ist eine Rohwurst, Debrecziner sind eine Brühwurst. Viel unterschiedlicher kann man nicht werden. Die Vergleiche sind hülyeseg (plus oder minus ein paar Akzente ;) Yotwen 16:02, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessanterweise gibt es in der ungarischsprachigen Wikipedia nicht mal einen eigenen Artikel zur debreceni paros kolbasz. Diese Wurst wird nur im allgemeinen Artikel "kolbasz" erwähnt - mit einem Foto, das jedoch Debrecziner zeigt. So verbreitet, bekannt und wichtig scheint sie in Ungarn also gar nicht zu sein. Per google findet man immerhin etwas handfesteres zur debreceni paros kolbasz, inklusive einigen alten Rezepten:
https://foodandwine.hu/2015/09/24/debreceni-paros-kolbasz-debreceni-zamat-es-maszek/
Dort sieht man auch, dass diese Wurst in Ungarn in der Tat gebraten wird. Debrecziner werden hingegen niemals gebraten, sondern nur gesotten.
Alles in allem zwei ziemlich verschiedene Würste, und das, was wir als Debrecziner kennen, hat mit Ungarn wenig bis nichts zu tun. Sollte man vielleicht im Artikel endlich mal klarstellen, das ist ja überfällig. --31.24.11.129 20:17, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bild und Zutaten[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Bild Debreciner zeigt, dann ist die Zutatenliste falsch. Das war nie und nimmer Kochsalz, sondern Pökelsalz. Yotwen 13:47, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Angabe "etwa 312 Kalorien" find ich reichlich kurios. Etwa so wie wenn in einem Kochrezept von "324 Gramm Butter" oder was auch immer die Rede ist. Wie waers mit einer Korrektur auf "etwa 300 Kalorien", meinetwegen (wenn sich das - verschiedene Zubereitungsvarianten vorausgesetzt! - trotzdem genauer eingrenzen lasst "etwas ueber 300 Kalorien")? (nicht signierter Beitrag von 91.117.233.180 (Diskussion | Beiträge) 15:41, 25. Okt. 2009 (CET)) [Beantworten]

Der ganze Abschnitt, mit merkwürdigen Zutaten wie „Geschmacksverstärker“ sieht mir wie von einer Supermarktverpackung abgeschrieben aus. Hat nur jemand beim Kopieren noch ein „etwa“ hinzugefügt. Die Zutaten sind Unsinn. Und wie jemand oben auch erwähnte, ist das nie und nimmer Kochsalz, sondern (Nitrit-)Pökelsalz. Der Gedanke, die Zutaten u.ä. aufzulisten ist gut. Die Ausführung ist hundsmiserabel. ^^ Lass uns das neu machen. Ich hab leider keinen Zugang zu den Würsten. Wer welche hat, und weiss was drin ist, darf sich frei fühlen, den Abschnitt nach belieben zu ändern. — 88.77.157.152 13:37, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
bökelunder debreziner im Glas (2011): 80% schweinefleisch, jod. kochsalz, gewürze (mit sellerie),gewürzextrakt,milchweiss, zucker, stabilisator diphospate, antioxidationsmittel ascorbinsäure, konservierungsmittel natriumnitrit, saitling, rauch. Pro 100g: brennwert 247kcal, 13g eiweiss, 1g kohlenhydrate, 21g fett, 0,9g natrium Shaddim 13:42, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Paprika Geschlecht?[Quelltext bearbeiten]

Der Paprika oder die Paprika? Bitte um Aufklärung. Danke.--87.175.217.111 14:52, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Beides ist richtig: [1] -- Chaddy · DDÜP 09:01, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unseriöse Wortwahl[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag allerseits, Ich muss gestehen, dass ich von der Wortwahl des Artikels einigermaßen schockiert war. "Minderwertiges Parpikapulver", "brutal gewürzt" etc. das lässt einen dann doch an der Seriosität der Angaben des weiteren Artikels schwere Zweifel hegen. Darüber hinaus erscheint auch das pseudohistoriographische Schwadroinieren über allfällig über das Stadtzentrum von Debrecen herfallende Schweine bestenfalls kurios. Leider kenne ich mich selbst nicht mit der Materie aus, aber dieser Artikel bedarf dringend der Überarbeitung durch jemand Objektiveren... --Avichai~dewiki (Diskussion) 23:01, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich gebe zu, bislang hab ich den Artikel nur kategorisiert, aber mir nicht den Inhalt angeschaut. Hast recht. Hier stimmt aber kein einziger Abschnitt so wirklich. Darum entscheide Du, entweder QS-Baustein und diese einleiten, oder wir schauen mal gemeinsam drüber.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:14, 24. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wie scharf wo?[Quelltext bearbeiten]

In Ungarn versteht man unter Debrecziner die „debreceni páros kolbász“ genannte Wurst, die dort zwar kräftig, aber nicht so scharf mit Paprikapulver gewürzt wird wie in den deutschen Lebensmittelgeschäften.


Je nach Herkunft und Zubereitung variiert der Geschmack von herzhaft-würzig (Österreich, Deutschland) bis pikant-scharf (Ungarn).

Was von beidem stimmt nun? Widerspricht sich ja völlig. --88.217.76.196 22:50, 13. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Was stört Dich daran? Die Begriffe bezeichnen in den verschiedenen Ländern zwar ähnliche Würste, aber es gibt Unterschiede in der Würzung. "herzhaft-würzig" bezieht sich dabei häufig lediglich auf den Anteil von Gewürzen, was auch ein Merkmal des Geschmacks ist. Für die Schärfe nur mal aus dem Standardbuch Koch/Fuchs, für Debrecziner werden dort je 2 Gramm Rosenpaprika und Edelsüßer verwendet, dazu 1 Gramm Pfeffer. Für Kolbac7, was der ungarischen Sorte nachempfunden wurd je 2 Gramm Pfeffer und Edelsüßer, aber nur 1 Gramm Rosenpaprika, für Kolbac 2g Pfeffer, 3g Edelsüßer, 1g Rosen. Jeweils auf 1 Kg Fleisch. Dazu noch andere Gewürze, also kein Widerspruch, sondern auch so in der Literatur üblich, wenn Autoren den Geschmack beschreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:19, 13. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Pardon Oliver, aber der Abschnitteröffner hat völlig recht, es ist ein eklatanter Widerspruch. Einerseits soll die „debreceni páros kolbász“ in Ungarn nicht so scharf gewürzt sein wie in deutschen Lebensmittelgeschäften, andererseits soll der Geschmack in Österreich und Deutschland nur herzhaft-würzig sein, in Ungarn dagegen pikant-scharf. Widersprüchlicher gehts nicht. --31.24.11.129 19:56, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]