Diskussion:Diesellokomotive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Diesellokomotive“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sollen Erörterungen in ein Nachschlagewerk ?[Quelltext bearbeiten]

Ich meine, man sollte man sich um den Abschnitt Vor und Nachteile nochmal kümmern. Lieber würde ich das unter der Überschrift Verbreitung von Dieselloks, bzw Verwendung von Diesellokomotiven hier sehen. Schaut mal: Die Diesellok ist die Lok mit dem größten Wirkungsgrad. Also fällt die Mitnahme des Kraftstoffes und der zusätzlichen Technik nicht so ins Gewicht. Und die Probleme mit der Kraftübertragung sind technisch gelöst worden. In beiden Fällen von einem Nachteil zu sprechen ist übertrieben. Nehmt es mir nicht übel, aber ich würde am liebsten den ganzen Abschnitt geeignet wieder auf "meine alte Version" zurückrevertieren und die Überschrift wie oben beschrieben ändern. Aber vielleicht fällt anderen Mitautoren auch noch etwas Besseres ein. Ich warte mal ab. Ach ja und noch etwas: Sind solche Erörterungen für ein Nachschlagewerk geeignet ? Ich meine: Nein, das ist Gegenstand von Fachliteratur --Sam Gamdschie 10:49, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Baureihe 642[Quelltext bearbeiten]

Die BR 642 ist nicht dieselmechanisch, sondern hydromechanisch. Er hat, wie auch die BR 643 und 640/648 einen Anfahrwandler und ein Planetengetriebe mit 5 Gängen. Generell könnte man ja mal das Thema hydromechanische Kraftübertragung aufnehmen. -Eccles(nicht signierter Beitrag von 217.91.126.220 (Diskussion) 15:01, 1. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

die DB betreibt viele Dieselloks mit Frittenfett[Quelltext bearbeiten]

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/klimaneutrale-bahn-die-grossen-chancen-des-frittenfetts-19079090.html --Informatik-Testseite (Diskussion) 09:32, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Beispiel Traxx[Quelltext bearbeiten]

@Hfst, das Beispiel ist deshalb gut geeingnet, weil hier wirklich viele Teile bis zum Wagenkasten und den Drehgestellen gleich sind. Bei Siemens ist genau das nicht so, die Kastenmaße weichen ab, die Raddurchmesser sind bei den Diesel- und Zweikraftlokomotiven kleiner und auch die Drehgestellachsstände kürzer. Mir zumindest fällt auf Anhieb kein besseres ein. –Falk2 (Diskussion) 15:32, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ja, das habe ich inzwischen auch verstanden, denn in Siemens ES 2007 heißt es dazu:
Im Gegensatz dazu hatten die beiden bedeutendsten Wettbewerber am Markt, Bombardier mit der Traxx und Alstom mit der Prima, modulare Konzepte, bei denen ein einziger Wagenkasten für alle Varianten verwendet wird, für den Güter- oder Personenverkehr und als Diesel- oder Elektrolokomotive.

Insofern passt die gelöschte Aussage nicht ganz. --Hfst (Diskussion) 19:21, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Aber bei Alstom Prima steht
Die Prima ist eine Lokomotivfamilie des französischen Herstellers Alstom. Zunächst gehörten ausschließlich Elektrolokomotiven zu dieser Familie, ab 2006 wurde sie um eine gemeinsam mit Siemens entwickelte Diesellokomotive ergänzt. Seit 2008 werden die Nachfolgemodelle Prima  II produziert.
bin verwirrt.
--Hfst (Diskussion) 19:23, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Prima von Alstom sind zumindest im mitteldeutschen Raum, wo sie mir vor die Flinte kommen könnten, ausgesprochen rare Exoten. Eine Diesellokomotive dieser Bauart ist mir nie vor die Flinte gekommen, Deshalb kann ich mich über eventuelle gleiche und tauschbare Teile nicht äußern.
Eine weniger glückliche Folge des gleichen Wagenkastes bei den neueren Traxxen ist der viermal geknickte Maschinenraumgang. Der wäre bei rein elektrischen Lokomotiven nicht erforderlich, doch kann ich mich wiederum nicht über die Maschinen der Reihe 245 mit vier Dieselmotoren äußern. Auch die sind hier etwa so häufig wie blaue Mauritius auf dem Postamt. –Falk2 (Diskussion) 20:33, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mittelgang Prima
Hallo zusammen,
Die von Alstom mit Komponenten des Siemens EuroRunners gebaute Diesellok ist die Alstom Prima DE 33 B AC. Die hat einen MTU 4000 eingebaut, d.h. es ist kein durchgehender Mittelgang möglich. Zumindest aber die Alstom Prima EL3U/4 hat einen geraden Mittelgang siehe das Bild rechts. Die beiden Lokomotiven sind auch unterschiedlich lang, siehe die Artikel. Ich halte die obige Aussage im Artikel Siemens ES 2007 nicht für allgemeingültig. Das steht seit seit 2007 der ersten Version des Artikel von Benutzer:TheK drinnen. Vielleicht kann er sich kurz dazu äußern, wie woher er diese Information hat?
Die 245 hat auch einen gerade Mittelgang, siehe z.B. https://sync.einsatzleiterwiki.de/lib/exe/fetch.php?media=technische_hilfe:bahn:vlok:db_245_12-2013.pdf VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:29, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]