Diskussion:ECM Records

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich finde, die Liste der Musiker sollte auch die absoluten Highlights beschränkt sein. Über den Einfluss und die Wichtigkeit lässt sich bestimmt vortrefflich streiten, ich bin aber der Meinung, dass es ein paar Musiker gibt, die in diesen Punkten unstrittig sind.

Susanne Abbuehl würde ich hier definitv nicht sehen.

Strittig sind aus meiner Sicht: Arild Andersen, Anouar Brahem, Gary Burton, Steve Tibbetts.

.. aber Keith Jarrett hier nicht zu erwähnen, ist fast schon ein frevel ! habe das ergänzt --TheChord 20:51, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo GoodTimes, bezogen auf Susanne Abbuehl gebe ich Dir recht und handele nun nach Wahrung einer angemessenen Frist entsprechend. Arild Andersen ist ein auf Grund der Vielzahl der Produktionen für ECM typischer ECM-Musiker (also ein zweites Kriterium neben absoluten Highlights) ebenso Brahem oder Burton. Tibbetts halte ich auch für strittig.--Engelbaet 11.00, 10. Aug. 2006 (CEST)

Aus der Liste, die derzeit leider anwächst, habe ich Carla Bley gestrichen, weil die nie ein Album für ECM aufgenommen hat (sondern "nur" von ECM vertrieben und so bereits erwähnt wird) und Arnouar Brahem, weil es sich bei ihm definitiv nicht um einen Jazzmusiker handelt. Habe ihn aber im Artikel selbst aufgenommen, da seine Kombinationen von orientalischer Musik mit Jazz weniger manieristisch sind als die "indischen" Arbeiten von Gabarek und derzeit dem Publikum bekannter sind als die Werke von L. Shankar. M. Mantler blieb stehen, weil er - seit er nicht mehr zum C.Bley-Clan gehört - bei ECM produziert wird. Der Doppeleintrag wird hiermit aber zur Diskussion gestellt. Auch frage ich, ob Erskine wirklich hier als Highlight auftauchen sollte.--Engelbaet 15:16, 23. Aug 2006 (CEST)
Warum sollte die Liste beschränkt sein? Vielleicht wäre ein mehrspaltiges Format für die Liste hilfreich? Und/oder ein Extra-"Artikel" / eine Kategorie "ECM-Musiker" o.ä.? --BNutzer 21:00, 23. Aug 2006 (CEST)
Eine derartige - und sogar vollständige - Liste gibt es bereits unter www.ecmrecords.com. Wieso sollte sie unter wikipedia noch einmal (und dort weniger vollständig) angelegt werden? Dabei würde sich auch ein Problem stellen, was ich für eher zweitrangig halte: Was ist überhaupt ein ECM-Musiker? Jemand, der/die auf einer ECM-Platte mitgespielt hat? Der/die eigene Platten auf ECM vorgelegt hat? Der/die kontinuierlich (z.B. über 2 Jahrzehnte) Platten bei ECM veröffentlicht hat? Der/die alle (wie Garbarek) oder fast alle (wie Jarrett) seine Platten bei ECM veröffentlicht hat? Eine Auflistung aller ECM-Musiker (egal, wie definiert) hätte zwar - anders als die jetzt im Artikel exemplarisch und repräsentativ genannten Jazzmusiker -den Vorteil, dass in ihr verschiedene Kategorien von Musikern neu gemischt würden - Jazz, Klassik, arabische Musik, indische Musik -, aber es wäre doch eine Auflistung, die nur den Musik-Geschmack von Manfred Eicher verdeutlichen würde. Bei einer solchen Liste wäre es dann aber auf jeden Fall auch noch sinnvoll, die Wandlungen dessen, wer zu welcher Zeit ein ECM-Musiker ist, zu verdeutlichen: Marion Brown oder Anthony Braxton um 1970, Charlie Haden zwischen 1973 und 1990, Annette Peacock seit den 1990ern. Ich glaube, dass das etwas zu weit führen würde und was für ECM-Spezialisten wäre, z.B. für ein ECMwiki, aber nicht für eine allgemeine Enzyklopädie geeignet ist.
Interessanter als die Frage, was/wer ein ECM-Musiker ist, ist vermutlich die Frage, wieso Plattenproduktionen immer wieder als "ECM-mässig" oder (en:) "ECM-ish" eingestuft werden. Das liegt keineswegs nur am Klang von Kongshaug (wenn auch diese Teilantwort wichtig ist). Hierzu sollte im Artikel noch mehr erarbeitet werden.--Engelbaet 17:18, 24. Aug 2006 (CEST)

Das wäre wirklich eine spannende Frage. Ich persönlich glaube eher nicht, dass die Tontechnik wesentlich ist. Jan Erik Kongshaug ist ja lange nicht der einziger Tontechniker bei ECM. Die CDs, die ich zuletzt erworben habe, sind oftmals von James Farber gemixt. Ich will diese Komponente nicht wegdiskutieren, nur relativieren. Hohe Sound-Qualität ist den meisten Produktionen zu eigen. Der Einfluss von Manfred Eicher ist aus meiner Sicht das zentrale Element: er sucht die Musiker und wird in aller Regel auch mit ihnen abstimmen, in welche Richtung die Aufnahmen gehen werden. GoodTimes 1. Mrz 2007

Deshalb habe ich ja auch bei Kongshaug geschrieben, dass er den Sound entscheidend mitgeprägt hat. Dieses spezifische ECM-Ethos kommt ja auch von anderen Dingen, wie dem Cover-Design, das ja auch hauptsächlich von zwei, drei Leuten kommt und anderen Dingen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:28, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung "Einige dieser frühen Produktionen passen offensichtlich nicht mehr ins Konzept von ECM und wurden daher als CD nicht wieder aufgelegt"[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob das so "offensichtlich" ist, für mich klingt das ohne Nachweis als Theoriefindung. Es können ja auch ganz andere Gründe vorliegen, z.B.

  • dass der Künstler dagegen ist und diese Meinung vom Label berücksichtigt wird
  • der Klang ist (weil ja eben noch aus der frühen Zeit) doch nicht mehr ganz befriedigend
  • irgendwelche lizenzrechtlichen Gründe
  • die Chancen auf dem Markt wären heute so gering, dass sich eine Wiederauflage nicht mehr lohnt (klar, viele neue Alben bringen auch sehr wenig Geld, diese aber möglicherweise oft noch weniger)
  • das Label bringt ja schon ab und zu Re-Releases älterer Aufnahmen auf den Markt, aber da es klein ist, geschieht das nur ab und zu

Dass der genannte Grund in der Einleuchtung zutrifft ist ja durchaus sehr gut möglich, aber doch nicht so sicher, als dass man es im Text nicht lieber dabei belassen sollte, dass die Aufnahmen bisher nicht auf CD wieder aufgelegt wurden? --Marcus Schätzle 18:42, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Name / Standorte[Quelltext bearbeiten]

im Impressum von ECM gibt es zwei Unternehmen: ECM Records/Verlag Edition Zeitgenössische Musik GmbH Postfach 600 331 D - 81203 München Amtsgericht München HRB 42895 Geschäftsführer: Manfred Eicher, Karl Egger und

"Egger Innovations- und Handelsgesellschaft mbH* ECM Export Pasinger Str. 94 D - 82166 Gräfelfing" - offenbar der Vertrieb.

ich habe die Kats Gräfelfing und München ergänzt. Außerdem: hier heißt es entweder als Kürzel EMC Records oder deutsch "Edition Zeitgenössische Musik" - m.E. sollte man den Artikel auf einen dieser beiden Namen verschieben. - wenn sie selber das Kürzel nicht mehr englisch ausschreiben, sollte man das anpassen. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:40, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Cholo Aleman, ich plädiere für EMC Records - so steht es auch auf den CDs. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:50, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

danke! _ schnell erledigt --Cholo Aleman (Diskussion) 10:00, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein. Aus einer Adressangabe mit Postfach kann man nicht den Standort des Unternehmens ableiten. Das Unternehmen mit dem Namen ECM Records/Verlag Edition Zeitgenössische Musik GmbH hat, obgleich im Handelsregister beim Amtsgericht München eingetragen, seinen Sitz in der Pasinger Str. 94 in Gräfelfing (z.B. http://adresse.gelbeseiten.de/120002449797/ecm-records-verlag-edition-zeitgenoessischer-musik-gmbh/graefelfing). Den Unternehmenssitz Gräfelfing bestäigt auch die Anfrage im Handelsregister.--Engelbaet (Diskussion) 12:11, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

+Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Bayern); +Kategorie:Produzierendes Unternehmen (München)? Letzere ist Unterkategorie von Ersterer, darum habe ich Erstere wieder entfernt. --BNutzer (Diskussion) 15:18, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eicher als Produzent[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wie groß der Anteil von ECM-Alben ist, bei denen Manfred Eicher als Produzent aufgeführt wird? Irgendwo habe ich mal gelesen, dass dies auf fast alle Alben zutrifft, unter den wenigen ECM-Alben in meinem Besitz findet sich aber schon mal eins, auf das dies nicht zutrifft (Eivind Aarsets Dream Logic)... Wäre vielleicht ein interessantes Faktum, falls man dazu etwas Konkretes mit Belegen sagen könnte. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 12:20, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach den Angaben von Siggi Loch in seinem Buch Plattenboss aus Leidenschaft (Edel: Hamburg 2010) S. 82 f. war der Produzent der ersten ECM-Platte (Free at Last von Mal Waldron) Manfred Schaffner.--Engelbaet (Diskussion) 12:58, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf der Disk zu Manfred Scheffner wurde nach einem Beleg dafür gefragt, dass er als Gründer von ECM aufgeführt ist. Auf der ECM-Chronik ist 1969 neben Eicher nur der Geschäftsmann Karl Egger als Finanzier erwähnt.--Claude J (Diskussion) 11:00, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach dem folgenden Eintrag schreibt das Siggi Loch in seiner Biographie.--Engelbaet (Diskussion) 12:19, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]