Diskussion:Eisbrecher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Runeberg-Steven[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Im Artikel Stettin (Schiff) habe ich gelesen:

Die Konstruktion zeigte erstmals in Deutschland den in Finnland entwickelten sogenannten Runeberg-Steven. Dieser bewirkt, dass sich das Schiff nicht mehr nur – wie bei den früher gebauten Eisbrechern mit Löffelbug – mit seinem Rumpf auf das Eis schiebt und es nur durch sein Gewicht zerdrückt. Beim Runebergsteven zerteilt vielmehr eine Schneidspante das Eis, das dann seitlich abgebrochen wird. Diese Stevenform hat die weitere Entwicklung des Eisbrecherbaus maßgeblich beeinflusst.

Auch wenn das nicht mehr aktuelle Technik ist, müsste davon nicht etwas im Artikel Eisbrecher erwähnt werden (unter Rumpf, Bug oder Eisbrechtechnik)?

-- 91.62.16.242 01:09, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin! Ja, gute Idee. Bau es doch in die beiden Artikel ein. Gruß, --SteKrueBe Office 06:19, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der erste Eisbrecher[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe hier ein Buch vor mir, in dem steht, dass der erste für diesen speziellen Zweck gebaute Eisbrecher "Eisbrecher" hieß und 1871 in Hamburg gebaut wurde. Vielleicht war es von einem anderen Typ, hatte einen anderen Antrieb oder ähnliches, so dass es in anderen geschichtlichen Erwähnungen nicht als erster Eisbrecher genannt wird.

Quelle: Seefahrt: Nautsches Lexikon in Bildern. Verlag Delius, Klasing & Co, Bielefeld, 1963, 5. Auflage. Seite 256

Delius-Klasing sollten schon wissen, was sie über Schiffe veröffentlichen. Aber möglicherweise handelte es sich nur um ein kleines Schiff, um den Hafen eisfrei zu halten. Jedenfalls aber die Angabe mit der Tarno scheint nicht zu stimmen, siehe z.B.:
"1898 - The Russian-designed ERMAK is the first icebreaker. Named after the conqueror of Siberia."
http://www.sandia.gov/ASCI/russia/science_timeline.html,
und auch http://en.wikipedia.org/wiki/Icebreaker_Yermak oder
"The "Ermak" icebreaker Built in 1899 in Newcastle (England). The first icebreaker in the world capable to force heavy ice." (http://www.msco.ru/cgi-bin/common.cgi?lang=eng&skin=menu1&fn=cont4_4)
und schließlich
"Finland´s first icebreaker Murtaja, built in 1890, was described as the "newest, biggest and strongest icebreaker in Europe"." Its maximum horsepower was 1600. http://virtual.finland.fi/finfo/english/icebreak.html --KaHe 20:29, 6. Jul 2004 (CEST)

Bei eisbrecherschiffen ist häufig von "Eisklassen" die rede, die wohl die dicke der eisschollen angeben. Weiß jemand näheres und könnte den artikel entsprechend ergänzen? Leider habe ich im netz keine umfassende erläuterung der eisklassen gefunden (und auch nicht, ob es einen internationalen standard dafür gibt). Tobias b köhler 13:31, 20. Dez 2004 (CET)

Moin Moin Tobias b köhler, siehe mal in diesen Weblink vom GL unter Home: dann Klassefikation ist in Engl.: GL Mit freundlichem Tschüss Seebeer 18:11, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tarmo - war nicht der erste Eisbrecher[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auch auf der Tarmo selbst wird der Eisbrecher nur als "ältester erhaltener" Eisbrecher bezeichnet. Martin.bergner 18:03, 14. Mai 2006 (CET)[Beantworten]

Moin Moin Martin.bergner, erl. Mit freundlichem Tschüss Seebeer 18:22, 14. Mai 2006 (CEST) P.S. vll. dieses Fram aber mit ? ob Eisbrecher oder Forschungsschiff[Beantworten]

Hallo! Meiner ansicht nach ist das schwedische Veteranenschiff Bore, gebaut als Hafeneisbrecher für Malmö, der älteste erhaltene Eisbrecher der Welt. Das Schiff wurde 1894 gebaut und befindet sich noch in Fahrt.

Hallo IP, dann gib doch bitte die Quellen an. Grüße Martin.bergner 09:19, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Martin Bergner! Hier meine Quellen: Das Schiff gehört heute der SWECOC INTERNATIONAL AB in Västeras, Schweden, Tel. +4621127875 (hoffe, die TelNr ist noch aktuell). Diese Gesellschaft besitzt meines Wissens drei Veteranenschiffe: Dampfschlepper Örnen, Feuerschiff Almagrundet und eben Eisbrecher Bore. Die Bore ist 1894 als Hafeneisbrecher für die Stadt Malmö gebaut worden. Techn. Daten: Gebaut 1894 bei Kockums, Länge 40,5m, Breite 10,8m, Tiefgang 5,33m, 600 PS. Sie ist zwar kleiner als Tarmo, aber eindeutig älter und auch ein vollwertiger Eisbrecher. Andere Quellen: Hans Georg Prager und Christian Ostersehlte: Dampfeisbrecher Stettin und die Eisbrecher der Welt, Seite 342 in der Schiffsliste, sowie Henrik Ramsay: I kamp med östersjöns isar,Holger Schildts Förlag, Helsinki 1947, Seite 397, aber auch von Fischerström, Staffan: Isbrytare - med statens isbrytare under 80 aar, CB Marinliteratur, Falkenberg 1997, Seite 15 mit Foto. Ich hoffe, damit gedient zu haben. Grüße Ralf Baumanns

Erst einmal mein Kompliment für diesen Artikel, besonders für die wunderbare Bebilderung, habe mehrmals beim Lesen "wow" gedacht! Ich will Euch das Bapperl nicht versauen durch einen zu frühen Antrag, aber wäre dieser Artikel nicht schon lange lesenswert? Volkrich 09:03, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Beim Abschnitt "Bug" ist das erste Bild (links) drin, allerdings finde ich, dass man auf dem zweiten (rechts) besser erkennt, was einen Eisbrecherbug ausmachen kann. Ist ein Austausch sinnvoll? Grüße, Grand-Duc 18:15, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin! Hast recht, das erste Bild ist hübscher, aber das zweite sinnvoller. Gruß, --SteKrueBe Office 20:00, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liste der Eisbrecher nach Ländern[Quelltext bearbeiten]

Die Überschrift ist irreführend, da die Liste ja keineswegs vollständig ist. Alternativbenennung? Oder macht diese Liste überhaupt Sinn? Es gibt ja die Kategorie:Eisbrecher. --iogos Disk 10:00, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Ist nur eine Auswahl. Auf den Flüssen tummeln sich vermutlich noch eine ganze Menge Eisbrecher. Auf der Donau im Bereich des Schiffahrtsamts Regensburg zum Beispiel die Eisbrecher Seidlstein, Hohenstein und Hönigstein. Quelle: Passauer Neue Presse "Bayern" 15.02.2012. -- 79.207.90.127 17:35, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Untergang eines Eisbrechers[Quelltext bearbeiten]

Gab es schon einmal durch Eis leckgeschlagene Eisbrecher à la Titanic? Wenn ja, müsste da die Evakuierung nicht unkritisch sein, da sie quasi "zu Fuß" erfolgen kann? --46.115.60.244 00:16, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bilder - Deutschlandliste[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand das Bild nach rechts schieben? Kriege es selbst nicht hin. Danke --77.176.141.197 01:39, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Brechen durch Auftrieb[Quelltext bearbeiten]

In einer aelteren Zeitschrift (wenn ich nicht irre, "Hobby, Magazin der Technik") gab es mal einen Artikel zu einem damals neuen Konzept, das Eis teilweise zu unterfahren und es dann hochzudruecken, um es zu brechen. Weiss jemand, was daraus geworden ist? -- 194.8.205.216 22:09, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kristallisationskeime?[Quelltext bearbeiten]

Unter das Nachbareis verdrängter Eisbruch liefert keine Kristallisationskeime in der gebrochenen Fahrrinne.

Ist das tatsächlich in der Form bedeutsam? KK sind doch normal kleiner. Kann man solche Schollen - schätze mal 10 bis 300 cm gross - noch als Keime sehen? Oder sind sie eher Ansatzstellen, verringern sie die durch Vereisung zu überrückende Spaltenbreitensumme? --Helium4 (Diskussion) 12:26, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]