Diskussion:Fürstentum Walachei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinkung auf Große und Kleine Walachei[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, macht eine Verlinkung auf die Große undd die Kleine Walachei Sinn? Beste Grüße --EUBürger 11:24, 27. Jul 2004 (CEST)

M. E. erst dann, wenn der Artikel so gross ist, dass er aufgeteilt werden muss. Danach sieht es aber zur Zeit nicht aus... ---Bernd 14:28, 27. Jul 2004 (CEST)

Principatul Valahiei[Quelltext bearbeiten]

Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, obwohle es sich doch um die Landessprache handelt? Gruß -- 217.224.198.215 18:00, 22. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Interwiki Chaos[Quelltext bearbeiten]

verlinkt doch bitte zu https://ro.wikipedia.org/wiki/%C8%9Aara_Rom%C3%A2neasc%C4%83 und beendet das Chaos mit der historischen Region Walachei. Ist ja furchtbar unenzyklopöädisch --91.34.220.131 04:56, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Historische Wahrheit[Quelltext bearbeiten]

und Wikipedia sind zwei verschiedene Dinge, zumindest teilweise. Ein Land "Tara Romaneasca", wie der Begriff in der rumänischen Geschichtsschreibung verwendet wird, hat es nie gegeben vor dem 18. Jhd., genauso wenig wie ein Fürstentum Walachei. Wie in geschichtlichen Quellen belegt, gab es ein "Banat Szöreny", (verunstaltet zu "Zeurin" dann "Severin"), wie auch ein Territorium "Transalpina". In den päpstlichen Urkunden wird da für die ungarische Krone ein "vaivoda Transalpinum nostram" (Voievod unseres Transalpinien) erwähnt. Deren gemeinsame Grenze war der Fluss Olt(Aluta). Dieser Woievod, in den historischen Quellen wie auch in den päpstlichen Urkunden genannt "Bazarad", war "voivoda Transalpinum nostram et Banus Zeurinum". Also für das Severiner Banat, oder wie es später heißt kleine Walachei, war er nur Verwalter(Ban). Auch nach der Schlacht von "Possada"(ebenfalls eine Erfindung der rumänischen Geschichtsschreibung, die jedoch inzwischen selbst von der rumänischen Geschichtsschreibung angezweifelt wird, denn der Ort der Schlacht ist unbekannt, wird mit "montes Pazara" in den Chroniken benannt) verblieb das Severiner Banat bei der ungarischen Krone, mit einem Ban Dyonisius. Auch während der Zeit des Woievod Alexander bis 1371 war es immer noch der ungarischen Krone Besitz. Im Jahre 1335 wurde dies dem Waievoden so vermittelt und auch 1342 bei seinem Nachfolger ist das ebenfalls so belegt. Für diese Zeit der Nachfolge des 2. Bulgarisch-Walachischen Reiches, gibt es zwischen Olt, Ialomiza, Karpaten und nördlich der Donau eine "Silva Blachorum", "Magna Valachia" und eine "Bulgarey" in diesem Territorium, wie schriftliche Quellen belegen, wie auch eine Landkarte von Sebastian Münsteri von 1534 belegt. Währen dieser Zeit bis ins 18. Jhd. gab es südlich der Donau gleichzeitig eine Provinz des osmanischen Reiches "Romania", da wo heut auch noch in Griechenland Walachen leben. Insofern fehlt es hier in Wikipedia der wirklich originalen Quellen, stattdessen werden hier "Abstammungslegenden und Mythen" zelebriert. (nicht signierter Beitrag von 46.223.150.71 (Diskussion) 12:22, 9. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

  • Wie päpstliche Urkunden belegen war der "Woievod" kein Fürst, sondern ein Lehnsherr des Territoriums der ungarischen Krone, wie dies in den Verträgen festgehalten ist, welche in den päpstlichen Urkunden zu finden sind. Er bezahlte insofern keinen Tribut sondern Pachtzins. Das beinhaltete:
  • - Verteidigung des Territoriums gegen Feinde der ungarischen Krone
  • - Bereitstellung von Soldaten für das ungarische Heer, weswegen wie belegt, Walachen in den Kriegen der ungarischen Krone beteiligt waren
  • - Die Nutzungsrechte, wie das Salzschürfen oder Weidenutzung und Holz schlagen, usw. (nicht signierter Beitrag von 46.223.150.71 (Diskussion) 12:40, 9. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Kleine Walachei[Quelltext bearbeiten]

Die sogenannte "Kleine Walachei" (Banat Szöreny, Severin, dann Temeswarer Banat) war nie Territorium oder Regierungsteil eines walachischen oder rumänischen Fürsten oder Staatsgebildes. Vom sogenannten 2. Walachisch - Bulgarischen Reich wurde dies Territorium von der ungarischen Krone erobert, danach vom Osmanischen Reich und schließlich 1716 im Friede von Passarowitz, Teil von Österreich-Ungarn, wo es bis 1918 bis zum Vertrag von Trianon verblieben ist, als es den 1859 "Vereinigten Prinzipaten der Walachei und Moldau" (so benannt im internationalen Vertrag von Paris durch welchen die europäischen Großmächte Frankreich und Österreich-Ungarn die Vereinigung absegneten, dies deswegen um den russischen Einfluss von der Balkanhalbinsel fern zu halten. Es war dies ein Vorschlag Napoleons III, weswegen Österreich für seine Zustimmung das Recht der Krone (Hohenzollern) bekam.) zugeschlagen wurde und seit dem es zum heutigen Rumänien gehört. Erst 1862 beschloss das gemeinsame Parlament der beiden Provinzen, unter dem für beide Provinzen gewählten Fürsten A.I. Cuza, den Namen des Landes in "Romania" zu ändern. (nicht signierter Beitrag von 46.223.150.71 (Diskussion) 13:03, 9. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Um 1838 wird in der Wallachei eine Gruppe von țigani turciți erwähnt, unter Ihnen die Karachi (Karač), eine Gruppe der Dom, die über Ostthrakien in die Wallachei eingewandert waren https://www.academia.edu/60458489/CONSIDERATIONS_ABOUT_THE_TURKISH_GYPSIES_AS_CRYPTO_MUSLIMS_IN_WALLACHIA --Sökerdan (Diskussion) 17:48, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]